DE749937C - Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte - Google Patents

Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte

Info

Publication number
DE749937C
DE749937C DE1943749937D DE749937DD DE749937C DE 749937 C DE749937 C DE 749937C DE 1943749937 D DE1943749937 D DE 1943749937D DE 749937D D DE749937D D DE 749937DD DE 749937 C DE749937 C DE 749937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
plane
plate
parallel plate
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943749937D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749937C publication Critical patent/DE749937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbündel schräg durchsetzte Planparallelplatte Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches System, das .in einem .nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbündel eine schräg zur Achse des Bündels liegende planparallele Platte enthält, die vom Strahlengang durchsetzt wird. Eine solche Platte gibt Veranlassung zur Entstehung vonBildfehlern, und zwar entsteht durch sie vorzugsweise Astigmatismus in der Achse. Um diese Fehler zu vermeiden, hat man die Systeme so ausgebildet, daß das abbildende Bündel die Platte parallelstrahlig durchsetzt, wozu es aber einer oft unerwünschten Vermehrung .der abbildenden Glieder bedarf. Auch das Aussparender schrägen Platte da, wo sie vom Strahlengang durchsetzt wird, ist im allgemeinen unerwünscht und nicht immer angängig.
  • Erfindungsgemäß läßt sich auch bei schrägem Durchtritt eines nichtparallelen Strahlenbündels durch die Planparallelplatte eine Verbesserung der Abbildung in einfacher Weise dadurch erzielen, daß man vor der Planparallelplatte einen oder mehrere zusätzliche, durch ebene Flächen begrenzte lichtdurchlässige Körper anordnet und dafür sorgt, daß mindestens zwei einander benachbarte Grenzflächen dieser Körper parallel zueinander verlaufen und derart schräg gegen die Achse des abbildenden Bündels geneigt sind, daß der durch sie hervorgerufene Astigmatismus entgegengesetzt dem durch die Planparallelplatte hervorgerufenen ist.
  • Befindet sich vor der Planparallelplatte in -der Nähe derselben ein Linsenglied des Systems, so ist es zweckmägig, die zusätzlichen ebenflächig begrenzten Körper vor dem Linsenglied anzuordnen, da bei Anordnung derselben zwischen dem Linsenglied und der Planparallelplatte der Abstand zwischen diesem Glied und .der Platte verhältnismäßig groß wird. Bei der Anordnung der Körper vor der Linse kann man nicht nur, wie in der Regel erwünscht, das Linsenglied und die Planparallelplatte so nahe wie auch bisher beieinander anordnen, sondern auch die Abmessungen der Zusatzkörper nehmen einen geringeren Raum für sich in Anspruch. Wegen der im allgemeinen vorliegenden vergrößernden Abbildung läßt sich in diesem Fall auch der Abstand zwischen zwei einander benachbarten parallelen Kompensationsflächen der Zusatzkörper verkleinern, und zwar im V erhältnis des Ouadrats des -,#£bbil@dungsinaßstabes.
  • Ordnet man nur einen einzigen zusätzlichen Körper vor der Planparallelplatte an, so läßt sich durch diesen nur dein :\.stiginatismus in der Achse entgegenwirken. Der Betrag der astigmatischen Differenz ändert sich aber mit dem Winkel, den die Hauptstrahlen mit cler optischen Achse -.bilden. Will man auch diese Differenz ausgleiclitii. so kann das dadurch geschehen, daß man drei zusätzliche Körper finit je zwei vom Strahlengang durchsetzten einander parallelenFlächen anordnet, voll denen der der Planparallelplatte am nächsten liegende unter 9o° gegen diese Platte, die beiden anderen unter dem gleichen Winkel gegeneinander geneigt, beide zusammen aber um cgo° gegenüber der Planparallelplatte und dein andern zusätzlichen Körper uni die optische Achse verdreht sind.
  • Die gleiche Wirkung läßt sich auch mit einfacheren -Mitteln erzielen, wenn man als zusätzliche Körper zwei DreilLantprisinen wählt, deren Hypotenusenflächen mit Luftabstand parallel zueinander und zur Planparallelplatte verlaufen, während die beiden vom Strahlengang durchsetzten Katlietenflächen senkrecht zur Achse des abbildenden Bündels stehen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Prismen bildet dann. einen durch planparallele Flächen begrenzten Luftraum, der in bezug auf den Astigmatismus entgegeilgesetzt wirkt wie die Planparallelplatte und bei entsprechender Wahl des Stoffes für die Prismen und der Dicke der Luftschicht geeignet ist, den .durch die Planparallelplatte erzeugten Astigmatismus zu kompensieren.
  • In der Zeichnung ist in Abb. z beispielsweise eine bekannte Anordnung dargestellt, die .durch die Erfindung verbessert werden soll. Die Anordnung enthält eine Linse L 1, mit deren Hilfe über einen unter 4j# zur Achse der Linse L1 geneigten Spiegel P das Bild eines Gegenstandes in einer Ebene B entworfen werden soll. In die Ebene]', soll zugleich durch eine Linse L., eine l arlce .@11, z. B. eine Strichteilung, abgebildet werden. Der Spiegel P bestellt aus einer planparallelen Glasplatte, deren mit p bezeichnete Gr-ciizfläche mit einem spiegelnden Belag versehen ist, voll dem in der -Mitte ein Teil entfernt ist. Durch den belagfreien Teil der Platte tritt das die harke 31 abbildende Strahlenbündel hindurch, wobei es die Platte schräg durchsetzt. Das hat zur Folge, daß bei der Abbildung der Marke 11 durch die Linse L_ zusätzliche Bildfehler entstehen. Insbeson-<lere wird das Bild finit Astigniatismus h~-liaftet.
  • Die Abb.2 bis 5 zeigen verschiedene der Erfindung entsprechende Anordnungen, durch die sich diese Bildfehler verringern oder ganz beseitigen lassen. Von den Anordnungen nach den Abb. a, 3 und .l ist je ein Aufriß- und ein Grundrißschnitt gezeichnet, wo-'.)ei jeweils der erstere mit a und der letztere mit b bezeichnet ist. Abb. 5 gibt einen Aufrißschnittfier betreffenden Anordnung wieder.
  • Bei den Anordnungen nach den Abb. 2 und 3 ist in den die Marke 114' abbildenden Strahlengang zusätzlich ein Körper K geschaltet, der als planparallele Platte ausgebildet ist, die aus demselben Glas wie die Platte P besteht. Die Platte K ist wie die Platte P unter d3° zur Achse der Linse I_. geneigt, jedoch entgegengesetzt wie die Plattee, außerdem aber um 9o° um die Achse der Linse L., gegenüber der Platte P verdreht. Der zusätzliche Körper K hebt dabei die astiginatische Differenz in der Achse vollständig auf. Bei der Anordnung nach Abb. 2 liegt der Körper K zwischen der Linse L. und der Platte P und hat die gleiche Dicke wie diese Platte. Bei der Anordnung nach Abb. 3 ist der Körper K vor der Linse L _ angeordnet, wobei ihm geringere Abmessungen als bei der Anordnung nach Abb.2 gegeben werden können. Die Dicke des Körpers K I:ann . wesentlich geringer als dort gewählt werden, und es bleibt die -Möglichkeit, die Linse I_= nahe an die Platte P heranzurücken, um finit einer möglichst kleinen Aussparung der Spiegelschicht in der Mitte der Platte P auszukommen.
  • Bei der Anordnung nach Abb. a sind drei Körper K1, K,, und K3 zusätzlich vor die Planparallelplatte P geschaltet, und zwar aus denselben Gründen wie bei der Anordming nach Abb. 3 vor die Linse L=. Von diesen drei Körpern, die wieder von planparallelen Glasplatten gebildet werden, ist der der Linse L. am nächsten liegende, K1, unter 9o° gegen die Platte P geneigt. Die beiden anderen, K. und K, sind um den gleichen Winkel gegeneinander geneigt, dabei aber uni 9o° gegenüber der Platte P um die Achse der Linse L. verdreht. Durch diese Anordnung läßt sich auch der Fehler kompensieren, der dadurch entstellt, daß sich die astiginatische Differenz nlit dem Winkel ändert, den die Hauptstrahlen mit der optisclieii Achse lall<leil.
  • Abb. 5 gibt eine einfachere Anordnung wieder, finit der sich die gleiche Wirkung erzieleil läßt wie mit der Anordnung nach Abb. 4.. Die zusätzlich eingeschalteten Körper werden hier von zwei rechtwiiilcliggleichschenkligen Prismen K4 und K; gebildet, deren Hypofienusenflächen mit Luftabstand parallel zueinander und parallel zu fier Platte P verlaufen, während die vom Strahlengang durchsetzten Katlietenfläclien senkrecht zur Achse der Linse L._, stehen. Es entstellt dadurch. zwischen den beiden Hvpotenusenflächen eine Luftplatte, die bei geeigneter Bemessung der Brechwerte der Körper K4 und K5 und der Dicke der Luftplatte die Fehler, die durch die Platte P hervorgerufen werden, auszugleichen imstande .ist. Sind die Körper K4 und K5 aus dem gleichen Stoff wie die Platte P hergestellt, so wird .bei .der getroffenen Anordnung die Dicke der Luftplatte entsprechend dem Quadrat des Abbildungsmaßstabes geringer als die Dicke der Platte P.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches System, :enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbündel schräg :durchsetzte Planparallelplatte, :dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die Planparallelplatte durchsetzenden Strahlenbündels, und zwar, im Sinn :der Lichtrichtung, betrachtet, vor der Planparallelplatte, ein oder mehrere zusätzliche, durch ebene Flächen begrenzte lichtdurchlässige Körper angeordnet sind, wobei mindestens zwei einander benachbarte Grenzflächen :dieser Körper parallel =einander verlaufen und derart schräg gegen die Achse des abbildenden Bündels geneigt sind, daß der durch sie hervorgerufene Astigmatismus :entgegengesetzt dem durch die Planparallelplatte hervorgerufenen .ist.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch i. bei dem sich vor :der Planparallelplatte, in :der Nähe derselben, ein Linsenglied befindet, .dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten zusätzlichen Körper vor dem Linsenglied angeordnet sind.
  3. 3. Optisches System nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, .daß :drei zusätzliche Körper mit je .zwei vom Strahlengang .durchsetzten einander parallelen Flächen angeordnet sind, von denen der der genannten Planparallelplatte am nächsten liegende unter go° gegen diese Platte, die beiden anderen unter dem gleichen Winkel gegeneinander geneigt, aber um go° gegenüber der Planparallelplatte um ' die optische Achse verdreht sind. ,4. Optisches System nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, :daß die zusätzlichen Körper von zwei Dreikantprismen gebildet werden, deren Hypotenusenflächen mit Luftabstand parallel zueinander und zu der genannten Planparallelplatte verlaufen, während die beiden vom Strahlengang durchsetzten Kathetenflächen senkrecht zur Achse des abbilden-,den Bündels stehen. Zur Abgrenzung des Anmel.dungSgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DE1943749937D 1943-07-09 1943-07-09 Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte Expired DE749937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749937T 1943-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749937C true DE749937C (de) 1944-12-08

Family

ID=6649504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943749937D Expired DE749937C (de) 1943-07-09 1943-07-09 Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749937C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE1472178A1 (de) Symmetrisch aufgebautes Linsensystem fuer Projektionszwecke
DE2217192A1 (de) Linsensystem mit großer Öffnung und langer Brennweite
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
DE2332254C2 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE1572786C3 (de) Ophthalmometer
DE693783C (de) Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
DE886229C (de) Fernrohr mit Sucher
DE749932C (de) Optisches System zur prismatischen Strahlenablenkung
DE1112648B (de) Lichtstarkes modifiziertes Gauss-Objektiv mit grosser bildseitiger Schnittweite
DE2803967A1 (de) Objektiv niedriger vergroesserung fuer mikroskope
DE336520C (de) Optisches Prisma
DE749524C (de) Prismensystem fuer ein Refraktometer
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1211929B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
DE1133575B (de) Refraktometer
DE1103616B (de) Objektiv