DE886229C - Fernrohr mit Sucher - Google Patents

Fernrohr mit Sucher

Info

Publication number
DE886229C
DE886229C DEP29559D DEP0029559D DE886229C DE 886229 C DE886229 C DE 886229C DE P29559 D DEP29559 D DE P29559D DE P0029559 D DEP0029559 D DE P0029559D DE 886229 C DE886229 C DE 886229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
mirror
prism
viewfinder
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29559D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Lennart Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE886229C publication Critical patent/DE886229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Fernrohr mit Sucher Fernrohre mit starker Vergrößerung und kleinem Bildfeld sind vielfach mit einem Sucher versehen. Die durch das Fernrohrobjektiv und die durch das Sucherobjektiv erzeugten Bilder werden dann mittels Spiegel gegen dieselbe optische Achse gerichtet, so daß sie beide durch ein und dasselbe Okular beobachtet werden können. Hierbei sind aber die Spiegel so konstruiert und angeordnet, daß die reflektierten Strahlen keinen freien Zutritt zu jeder Spiegelfläche erhalten. Ferner benötigte man bisher mehr als zwei Spiegel, um beide Strahlen-änge ineinander zu Überführen. Nach der Erfindung e' c soll nun bei einem Fernrohr mit Sucher gemäß dieser bekannten Gattung zumindest ein Paar k' reflektierender Flächen vorgesehen werden, deren Ebenen paarweise den gleichen Winkel züi der optischen Achse aufweisen, z. B. die reflektierenden Flächen an einem Rhomboidprisma oder einem Porroprisma, derart, daß die Strahlen von einem der Objektive parallel verschoben werden und freien Durchgang zu jeder reflektierenden Fläche haben.
  • - Zweckmäßig ist die reflektierende Prismenfläche, welche an der Stelle angeordnet ist, wo die Strahlen beider Objektive einander treffen, mit einem spiegelartigen Belag versehen; der zu diesem korrespondierende Spiegel ist von solcher Gestalt und Größe, daß der Spiegel und der belegte Teil der Prismenfläche bzw. durch die von dem Fernrohrobjektiv kommenden Strahlen begrenzt werden. Zweckmäßig ist an der Prismenfläche ein Prisma von derselben optischen Dichte und mit einer im rechten Winkel zur optischen Achse des Okulars liegenden Endfläche angeordnet. Zur Einstellung verschiedener Distanzen kann das Sucherobjektiv gegenüber dem Fernrohrobjektiv längs verstellbar sein, so daß die von beiden Objektiven produzierten Bilder sich jeweils in den gegenseitigen Stellungen halten können. Die Spiegel können beweglich angeordnet sein. Ferner körinen die Spiegel oder die Objektive abschirmbar sein. Schließlich können gleichzeitig Spiegel und spiegelartige Prismenflächen angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt, und es zeigt .Fig. i eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform mit zwei spiegelartigen Flächen, welche die Strahlen vom Fernrohrobjektiv parallel verlegen, Fig.2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform mit zwei spiegelartigen Flächen, welche die Strahlen vom Sucherobjektiv parallel verlegen, Fig. 3 eine Oberansicht einer dritten Ausführungsform mit vier spiegelartigen Flächen, welche die'Strahlen,des Sucherobjektivs parallel verlegen, Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3, Fig. 5 eine Stirnansicht der Fig. 4 gegen das Objektiv.
  • Die in Fig. i schematisch dargestellte Ausführung zeigt den Erfindungsgegenstand mit Spiegeln, welche den reflektierenden Flächen eines Rhom-1)oidprismas entsprechen. Die Strahlen, welche von dem Fernrohrobjektiv i herkommen, werden durch die Spiegel a und b parallel verlegt. Die Brennpunktdistanz des FernrohrobjWtivs i und des Sucherobjektivs 2 sind vorzugsweise so gehalten, daß die von diesen beiden Objektiven kommenden Strahlen annähernd zu der gleichen Stelle in der Brennpunktebene der Okularlinse 3 geworfen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei welcher die vom Sucherobjektiv4 kommenden Strahlen durch die Spiegelflächen c und d parallel verlegt werden.
  • Die reflektierende Prismenfläche, welche dort angebracht ist, wo die Strahlen der beiden Objektive einander begegnen, wird zweckmäßig mit einem spiegelartigen Belag versehen, und der zu diesem korrespondierende Spiegel ist von gleicher Form und Größe, so daß der Spiegel und der belegte Teil der Prismenfläche entweder durch die vorn Fernrohrobjektiv (Spiegel b in Fig. i) kommenden Strahlen begrenzt oder von dem Strahlenbündel (Spiegel d in Fig. 2) abgegrenzt -wird. Die Strahlen werden in dem Spiegel b reflektiert, sie gehen je- doch durch eine Öffnung in dem Spiegel d hindurch. In gewissen Fällen wird eine reflektierende Prismenfläche vorgezogen, welche ohne den spiegelartigen Belag wirkt, zum Zwecke die Durchdringung von Strahlen in diesem Teil der Prismenfläche zu verhindern.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen Ausführungen mit zwei Paaren reflektierender Flächen, die Ebenen derselben sind in Paaren, welche im gleichen Winkel züi der Achse des Objektivs liegen und mit solchen el eines Porroprismas übereinstimmen. Die reflektierenden Flächen e, f. g und h werfen das, durch das Sucherobjektiv produzierte Bild gegen die optische Achse des Fernrohrobjektivs 6 und richten gleichzeitig das Bild auf. Ein reflektierendes System dieser Art ist geeignet, wenn das durch das Fernrohrobjektiv 6 produzierte Bild aufgerichtet worden ist, ehe die Strahlen vom gesagten Objektiv das.Okular passiert haben. Dies wird durch die Linsen 7 und 8 erreicht. Nahe der Prismenfläche h liegt ein Körper 1 von der gleichen optischen Dichte wie das Prisma und besitzt eine Flächenebenej, welche einen rechten Winkel zu der optischen Achse des Fernrohrobjektivs bildet. Die Strahlen vom Fernrohrobjektiv haben dadurch die Möglichkeit, die Flächeh durchzudringen. Der Körper i kann in ähnlicher Weise an anderen Prismentypen. angeordnet sein.
  • Stellt man für die Distanzen ein, so wird zweckmäßig nicht nur das Okular, sondern ' auch das Sucherobjektiv gegenüber dem Fernrohrobjektiv verschoben, so daß die durch beide Objektive produzierten Bilder dabei die Stellungen gegenseitig beibehalten.
  • Die spiegelartigen Flächen und Objektive können abdeckbar und beweglich sein.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 bis 5 kann die reflektierende Prismenflächeh durch einen Spiegel ersetzt werden, um Lichtverluste der Fernrohrstrahlen hintanzuhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANspRücHr-#-T. Fernrohr mit Sucher, bei dem die durch (las Fernrobrobjektiv und durch das Sucherobjektiv erzeugten Bilder in dieselbe optische Achse gerichtet und durch ein gemeinsames Okular beobachtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar reflektierender Flächen vorgesehen sind, deren Ebenen paarweise den gleichen Winkel zu der optischen Achse besitzen, z. B. die reflektierenden Flächen an einem Rhomboidprisma oder einem Porroprisma, derart, daß die Strahlen von einem der Objektive parallel verschoben werden und freien Durchgang zu jeder reflektierenden Fläche haben.
  2. 2. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Prismenfläche, welche an der Stelle angeordnet ist, wo die Strahlen beider Objektive einander treffen, mit einem spiegelartigen Belag versehen ist und der zu diesem korrespondierende Spiegel von solcher Gestalt und Größe ist, daß der Spiegel und der belegte Teil der Prismenfläche bzw. durch die von dem Fernrohrobjektiv kommenden Strahlen begrenzt wird. 3. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i und --" dadurch gekennzeichnet, daß an der Prismenfläche (h) ein Prisma (i) von derselben optischen Dichte und mit einer im rechten Winkel zur optischen Achse des Okulars liegenden Endfläche (j) angeordnet ist. 4. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i b-is 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung verschiedener Distanzen das Sucherobjektiv in bezug zum Fernrohrobjektiv längs verstellbar ist, so daß die von beiden Objektiven produzierten Bilder sich jeweils in den gegenseitigen Stellungen halten können. 5. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel beweglich angeordnet sind. Zn 6. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel abschirmbar sind. 7. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Objek- tive abschirmbar sind. 8. Fernrohr mit Sucher nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Spiegel und spiegelartige Prismenflächen angeordnet sind.
DEP29559D 1947-06-18 1949-01-01 Fernrohr mit Sucher Expired DE886229C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE886229X 1947-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886229C true DE886229C (de) 1953-08-13

Family

ID=20374553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29559D Expired DE886229C (de) 1947-06-18 1949-01-01 Fernrohr mit Sucher

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH269228A (de)
DE (1) DE886229C (de)
FR (1) FR968097A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126640B (de) * 1960-09-24 1962-03-29 Wenczler & Heidenhain Spiegelfernrohr Newton'scher Bauart

Also Published As

Publication number Publication date
FR968097A (fr) 1950-11-17
CH269228A (de) 1950-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320626C3 (de) Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in zwei Abbildungsmaßstäben
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE69304278T2 (de) Abtaster für kleine Winkel
DE886229C (de) Fernrohr mit Sucher
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE1920921A1 (de) Zeicheneinrichtung
DE1009821B (de) Zielfernrohr
DE479622C (de) Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE575625C (de) Berichtigungseinrichtung fuer Entfernungsmesser
DE340141C (de) Entfernungsmesser
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE217769C (de)
DE360586C (de) Winkelprisma
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE1920921C (de) Zeicheneinrichtung
DE677941C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv
DE1572786A1 (de) Kompensationsvorrichtung an Ophthalmometern
DE1422158C (de) Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
DE439663C (de) Mikroskop
DE931737C (de) Hilfsvorrichtung fuer optische Beobachtungs- und Aufnahmegeraete mit Auflichtbeleuchtung