DE1648748A1 - Verfahren und Geraet zum Pruefen von Sicherheitsglas - Google Patents

Verfahren und Geraet zum Pruefen von Sicherheitsglas

Info

Publication number
DE1648748A1
DE1648748A1 DE19671648748 DE1648748A DE1648748A1 DE 1648748 A1 DE1648748 A1 DE 1648748A1 DE 19671648748 DE19671648748 DE 19671648748 DE 1648748 A DE1648748 A DE 1648748A DE 1648748 A1 DE1648748 A1 DE 1648748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
strip
light
glass strip
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671648748
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648748B2 (de
DE1648748C3 (de
Inventor
Spencer Henry Brian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Ltd
Original Assignee
Triplex Safety Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triplex Safety Glass Co filed Critical Triplex Safety Glass Co
Publication of DE1648748A1 publication Critical patent/DE1648748A1/de
Publication of DE1648748B2 publication Critical patent/DE1648748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648748C3 publication Critical patent/DE1648748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/241Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von Sicherheitsglas bzw. vorgespanntem Glas und ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Erfindung wurde zur Anwendung für das Prüfen von Windschutzscheiben und anderer Fenster für Aufbauten entwickelt, die aus gleichmässig vorgespanntem Glas hergestellt sind und zur Verwendung in Wasser- und Landfahrzeugen sowie in Flugzeugen bestimmt sind. Die Erfindung kann natürlich auch zum Prüfen anderer Erzeugnisse angewendet werden, die aus gleichmässig vorgespanntem Glas hergestellt sind, vorausgesetzt, daß sie aus einem im wesentlichen flachen Streifen vorgespannten Glases bestehen, oder einen solchen Streifen aufweisen, der an seinem einen Ende
209813/0329
eine Kantenfläche besitzt. Der Streifen kann einen Teil einer grösseren Glasplatte bilden und seine Seiten brauchen nicht begrenzt zu sein, wie dies der Fall ist, wenn der Streifen einen Teil einer Windschutzscheibe oder eines anderen Fensters bildet. Die Breite des Streifens ist normalerweise grosser als seine Dicke und beide Abmessungen sind beträchtlich kleiner als die Länge des Streifens. Die Bezeichnung "Kantenfläche11 in Anwendung auf den Streifen wird benutzt, um die Fläche am Ende des Streifens zu kennzeichnen, welche Fläche flach und rechtwinkelig zu den Hauptflächen des Streifens sein kann, jedoch einen hiervon ziemlich verschiedenen Winkel zur Hauptfläche haben oder etwas gekrümmt sein kann.
Ein Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens zum Prüfen eines Stückes aus gleichmässig vorgespanntem Glas, das einen im wesentlichen flachen Streifen aufweist, der an seinem einen Ende mit einer Kantenfläche endet, besteht darin, daß ein Lichtstrahl in der Längsrichtung durch den Streifen längs einer Bahn gerichtet wird, die mit einem kleinen Winkel zu der einen der Hauptflächen des Streifens geneigt ist und sich von diesem Streifen durch die Kantenfläche und durch die erwähnte eine Hauptfläche erstreckt, welcher Strahl eine erste Komponente, die in einer Richtung parallel zu der erwähnten einen Hauptfläche polarisiert
209813/0329
ist, und eine zureite Komponente besitzt, die in einer Richtung im rechten Winkel zur ersten Komponente polarisiert ist, und das aus dem Streifen austretende Licht durch einen Analysator gerichtet wird, von dem ein Ausgang abgeleitet werden kann, dessen Wert von der relativen Verzögerung der erwähnten Komponenten infolge der inneren Spannungen im Glas abhängt.
Lin erfindungsgemässes Gerät zum Prüfen eines Stückes eines gleichmässig vorgespannten Glases, das einen im wesentlichen flachen Streifen aufweist, der an seinem einen Ende mit einer Kantenfläche endet, unterscheidet sich durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stiäils polarisierten Lichtes, ein transparentes liauptelement und ein transparentes Endelement, welche beiden Elemente im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie/ler Streifen haben, das Hauptelement eine Fläche besitzt, die zur Anlage an einer der Hauptflachen dss Streifens bestimmt ist, und das Endelement eine Fläche aufweist, die zur Anlage an der erwähnten Kantenfläche des Streifens bestimmt ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß ein Strahl polarisierten Lichtes aus der erwähnten Vorrichtung durch eines der erwähnten Elemente, durch den Streifen und durch das andere der Elemente längs einer Bahn hindurchtreten kann, welche mit einem kleinen Winkel
209813/0329
SAD ORfGiNAl.
zu der genannten Hauptfläche geneigt ist und sich durch die Kantenfläche sowie durch die Hauptfläche erstreckt, der Strahl eine erste Komponente, die in einer Richtung parallel zu der erwähnten Hauptfläche polarisiert ist, und eine zweite Komponente besitzt, die in einer Richtung im rechten Winkel zur ersten Komponente polarisiert ist, und einen Analysator, der das Licht empfängt, nachdem es durch die Elemente und den Streifen hindurchgetreten ist, und aus dem ein Ausgang abgeleitet werden kann, dessen Wert von der relativen Verzögerung der genannten Komponenten infolge de? inneren Spannungen des Glases abhängt,
Sicherheitsglas bzw. vorgespanntes Glas wird so hergestellt, daß in ihm innere Spannungen bestehen, in der Weise, daß der Mittelteil des Glases unter Zugspannung steht und der äussere Teil unter Druckspannung. Gemäß einem Herstellungsverfahren wird das Glas durchgehend so erhitzt, daß es'sich ausdehnt, worauf seine Oberfläche rasch abgeschreckt wird, so daß der äussere Teil erhärtet und in diesem Druckspannungen entstehen, wenn der Mittelteil sich nachfolgend abkühlt und zusammenzieht. Entsprechend einem anderen Herstellungsverfahren wird die Oberfläche des Glases chemisch in der Weise behandelt, daf, Druckspannungen in der äussersten Schicht oder in der "Haut" des Glases erzeugt werden. Die
209813/0 329
BAD ORfGINAL.
Erfindung ist zur Anwendung für die Prüfung beider Arten von Sicherheitsglas bzw=, vorgespanntem Glas bestimmte
Im Sicherheitsglas sind die Zug» und Druckkräfte natürlich ausgeglichen. Trotzden ist die Druckkraft an der'.Oberfläche nicht unbedingt gleich und. entgegengesetzt der Zugkraft in der Mitte, da die Dicke der Oberflächenschicht9 die unter Druckspannungen steht s gewöhnlich geringer rJ,s die Dicke der darunterliegenden Schicht istt in welcher Zugspannungen bestehen. Im besonderen ist die Oberflächenschicht bei chemisch vorgespanntem Glas sehr viel dünner als die darunterliegende Schicht» was zur Folge hst* daß die Druckkraft an der Oberfläche sehr viel grosser als die Zugkraft in der Mitte ist.
Für manche Zwecke ist es wünschenswert, den Wert der Zugspannung in der Mitte des Glases zu ermitteln, was jedoch, wie erwähnt, nicht einfach dadurch geschehen kann, daß die Druckspannung an der Oberfläche gemessen wird. Es ist nun möglich geworden, zu zeigen, daß die Zugspannung in der Mitte des Glases im Verhältnis zu der relativen Verzögerung der vorangehend beschriebenen Komponenten des Lichtstrahls steht. Ferner ist es möglich geworden, zu zeigen, daß die "Teilchenzahl11 (nachstehend definiert) im
209813/0329
BAD ORIGINAL
Verhältnis siir Zugspannung in der Mitte des Glases und damit auch im Verhältnis zu der erwähnten relativen Verzögerung steht«
Wenn ein Stück Sicherheitsglas zu Bruch gebracht wird, zerfällt es in kleine. Stücke, und die Bezeichnung "Teilchenzahl" wird dazu verwendet, die Zahl der Stücke anzugeben, welche aus einem gegebenen Bereich des Glases erhalten wird. Die britische Norm 857 ; 3967 - Specification for Safety Glass for Land Transport - gibt bestimmte Bereiche für die Teilchenzahl (particle count), die für gleichmassig vorgespanntes Sicherheitsglas zur Verwendung als Rückfenster und andere Fenster von Aufbauten erforderlich sind. Bisher ist kein zufriedenstellendes Verfahren zur Bestimmung der Teilchenzahl eines Stückes gleichmässig vorgespannten Glases bekannt, bei dem nicht der Bruch des Glases herbeigeführt werden muß. Die Anwendung der Erfindung ermöglicht jedoch die Durchführung einer Schätzung bzw. annäherungsweisen Bestimmung der Teilchenzahl durch eine zerstörungsfreie Prüfung.
Bei der Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens wird der Lichtstrahl vorzugsweise so gerichtet, daß er in das Glas durch die erwähnte Hauptfläche eintritt und
209813/0329
BAD ORIGINAL
dieses durch seine Kantenfläche verläßt, obwohl auch das umgekehrte Verfahren möglich ist. Damit der Strahl durch die Hauptfläche und im Glas mit einem kleinen Kinkel zur Kauptfläche weiterwandern kann, ist es normalerweise notwendig, den Strahl durch ein transparentes Prisma oder ähnliches Element zu richten, das gegen die Hauptfläche des Glases anliegt und im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie das 21as list, ;vob---3i «ine ™
dünn« Schicht; aus -31 .,sr Flüssigjksicj dia sbsr.fallj Ln wesentlichen d^ii gis icheη 3 r se hü Ii^ 5:1 ^i ΐ.^ vri?. das Glas hai:, jedaii Spalt tyi^-huj der Obsrfiichs iss Gia*üj usd Jes Prismas biw. anderen Eleinen-s auffüllt« Das Prisma cder andere Hlesaent ist vurzugs-.vsise i-erart, daß der Lichtstrahl in dieses durch eine Fläche eintritt, die zum Strahl im wesentlichen senkrecht ist.
Wenn die Kantenfläche des Streifens eine ebene Fläche Λ
ist, die zur üauptfläche des Streifens senkrecht oder im wesentlichen senkrecht ist, kann der Lichtstrahl die Kante des Streifens ohne Verzerrung verlassen. Wenn die Kante des Streifens jedoch gekrümrvt oder rauh ist, ist es im allgemeinen erforderlich, ein weiteres transparentes Prisma oder ähnliches Element von im wesentlichen den gleichen ürechungsindex wie das Glas vorzusehen, welches
209813/0329
BAD ORIGINAL
Prisma oder ähnliche Element gegen die Kantenfläche des Streifens anliegt, wobei jeder Spalt· zwischen der Kantenfläche und dem Prisma oder ähnlichen Element mit einer Flüssigkeit von im wesentlichen dem gleichen Brechungsindex wie das Glas ausgefüllt ist.
Die beiden Prismen oder ähnlichen Elemente können zu einer einzigen Einheit kombiniert werden, die zwei Flächen im rechten Winkel zueinander aufweist, eine zur Anlage an der Hauptfläche des Streifens und die andere zur Anlage an der Kantenfläche des Streifens. Eines oder beide Prismen oder ähnlichen Elemente können mit einer Flädre geformt werden, die so angeordnet ist, daß eine innere Reflexion des Strahls während seines Weges durch das Element stattfindet. Eine solche reflektierende Fläche kann zur Verbesserung ihres Reflexionsvermögens versilbert sein.
Der Lichtstrahl wird vorzugsweise zirkulär oder elliptisch polarisiert, obwohl linear polarisiertes Licht verwendet werden kann. Bekanntlich kann ein Strahl von zirkularpolarisiertem Licht als durch zwei Komponenten gebildet betrachtet werden, von denen jede aus einem Strahl linear polarisierten Lichtes besteht, wobei die Strahlen untereinander eine Amplitude haben, die Ebenen der beiden Komponenten im rechten Winkel zueinander stehen und die beiden Komponenten
209813/0329
$AD ORIGINAL
zueinancter um 9o° phasenversetzt sind. Daher kann, wenn ein Strahl zirkularpolarisierten Lichtes zur Durchführung der Erfindung verwendet wird, dieser als eine in einer Richtung parallel zu der einen Hauptfläche des Glasstreifens polarisierte Komponente aufweisend betrachtet werden, während seine andere Komponente in einer Richtung im rechten Winkel zu dieser polarisiert ist. Wenn linearpolarisiertes Licht verwendet wird, muß jedoch sichergestellt werden, daß die PoIar isationsrichtung sowohl zu der Hauptebene des Glasstreifens als auch zu der zu dieser senkrechten Ebene geneigt ist, wobei die Neigung vorzugsweise 45 zu jeder dieser Ebenen beträgt. Daher ist es, wenn linearpolaisiertes Licht benutzt wird, im allgemeinen erforderlich, Mittel zur Einstellung der Polarisationsrichtung vorzusehen, welche Notwendigkeit bei der Verwendung von zirkularpolarisiertem Licht vermieden wird,
Der Analysator kann von beliebiger geeigneter Art sein und vorzugsweise einen Kompensator in Verbindung mit einem zirkularpolarisierenden Okular aufweisen.
Es kann weisses Licht oder monochromatisches Licht verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den bei-
209813/0321 -
-lo-
liegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Gerätes;
Fig. 2 das was ein Betrachter durch das Okular des in Fig. 1 dargestellten Gerätes sieht, wenn das Gerät zur Untersuchung der Eigenschaften eines typischen Stückes gleichmässig vorgespannten Glases verwendet wird und wenn das Gerät mit monochromatischem Licht statt mit weissem Licht benutzt wird;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes und
Fig. 4 eine schematische Darstellung in vergrössertem Maßstab und im Schnitt des einen Endteils des in Fig. 1 gezeigten Stucks aus gleichmässig vorgespanntem Glas während der Prüfung mit einer Anzeige der neutralen oder spannungsfreien Zone im Glas.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät besitzt drei Hauptteile, nämlich eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls zirkularpolarisierten Lichtes, eine Prismeneinheit und einen Analysator.
209813/0321
Die Strahlerzeugungsvorrichtung besitzt ein rohrförmiges Gehäuse Io, welches aufeinanderfolgend in seiner Längsrichtung enthält eine Wolframfadenlampe 11, eine Blende 12 mit einem feinen Loch, durch welches Licht von der Lampe 11 gerichtet wird, eine Kollimationslinse 13, die einen parallelen Strahl erzeugt, und einen Zirkular-Polarisator 14.
Die Prismeneinheit umfaßt zwei Prismen 15 und 16, von denen ™ jedes aus klarem Glas hergestellt ist. Der Brechungsindex der Prismen ist vorzugsweise im ifesentlichen der gleiche wie der des zu prüfenden Sicherheitsglases bzw. vorgespanntenGlases, was jedoch nicht absolut wesentlich ist, wenn monochromatisches Licht verwendet wird. Das erste Prisma 15 hat eine längliche Form und ist im Querschnitt rechteckig. Seine Länge kann beispielsweise etwa 17,5 cm (etwa 7 ") betragen. Das eine Ende 17 des Prismas ist zur Längsachse des Prismas senkrecht, während das andere Ende 18 mit einem Winkel von 45° zu der erwähnten λ Achse so abgeschrägt ist, daß zwei der gegenüberlxegenden länglichen Flächen des Prismas rechteckig sind und zwar die eine langer als die andere, während die beiden anderen gegenüberliegenden länglichen Flächen trapezförmig sind. Bei der dargestellten besonderen Ausrichtung sind die rechteckigen Flächen horizontal und zwar befindet sich die grössere oben und die kürzere unten, während sich die trapezförmigen Flächen vertikal zwischen ihnen erstrecken. Das zweite Prisma 16 ist
209813/0329
BAD ORIGINAL
in seiner Form dem ersten Prisma 15 etwas ähnlich, jedoch in seiner Länge wesentlich kürzer. Die Prismen sind mit der Längsachse des ersten Prismas 15 waagrecht und mit der das zweiten Prismas 16 vertikal angeordnet. Die längere rechteckige Fläche des ersten Prismas befindet sich oben, so daß die geneigte Fläche 18 nach unten gerichtet ist. Die längere rechteckige Fläche 19 des zweiten Prismas 16 liegt gegen das nicht geneigte Ende 17 des ersten Prismas an und die geneigte Fläche 2o des zweiten Prismas 16 befindet sich unterhalb der Höhe des ersten Prismas 15 und ist von diesem weggerichtet.
Der Analysator besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 21, das in seiner Längsrichtung der Reihe nach enthält eine abbildende Linse 22, einen Babinet-Kompensator 23 und ein zirkularpolarisierendes Okular 24 zur Betrachtung der durch die Linse erhaltenen Abbildung, wobei das Okular 24 eine feine Linie 25 (Fig. 2) enthält, die drehbar ist und deren Winkelstellung mit Hilfe einer geeigneten Skala und eines Zeigers (nicht gezeigt) am Okular bestimmt werdai kann.
Im Gebrauch wird eine zu prüfende Platte 26 aus gleichmässig vorgespanntem Glas so angeordnet, daß ein Streifen derselben unter dem ersten Prisma 15 liegt, wobei ihre Kantenfläche gegen die längere rechteckige Fläche 19 des zweiten Prismas
209813/0329
ßAD ORIGINAL
anliegt. Ein Flüssigkeitsfilm, beispielsweise Dimethylphthalat oder Zedernholzöl von einem im wesentlichen gleichen Brechungsindex wie das Glas, ist zxvischen jedem Prisma und dem Glas vorgesehen. Die Strahlerzeugungsvorrichtung ist in einer stehenden Stellung oberhalb des ersten Prismas 16 angeordnet und richtet einen Strahl 27 zirkularpolarisierten Lichtes in das erste Prisma 15, so daß er von der-geneigten Fläche 18 desselben eine innere Reflexion erfährt, Der ™
Strahl 2 7 tritt in das Prisma 15 mit einem kleinen Winkel zur Vertikalen ein und die Anordnung ist so getroffen, daß nach der Reflexion der Strahl fast waagrecht längs des ersten Prismas in Richtung zum zweiten Prisma 16 wandert, jedoch das erste Prisma bald verläßt und durch den zu prüfenden Glasstreifen 26 wandert. Der Strahl 27 hat dabei einen kleinen Winkel zur Hauptfläche des Streifens, die das erste Prisma 15 berührt, welcher Winkel gewöhnlich etwa 5° oder etwas mehr beträgt. Es ist vorzuziehen, einen möglichst kleinen Λ
Winkel zu verwenden, jedoch läßt sich feststellen, daß infolge der Unterschiede im Brechungsindex des Prismas 15, des Glases 26 und der flüssigen Zwischenschicht es normalerweise nicht möglich ist, einen Winkel vorzusehen, der viel kleiner als 5° ist. Bei einem Winkel von mehr als etwa lo° sind die erhaltenen Ergebnisse weniger genau als bei kleineren Winkeln, so daß es vorzuziehen ist, Winkel zu benutzen, die nicht grosser als lo° sind. Der Strahl 27 verläßt den
209813/0329
BAD
Glasstreifen durch dessen Kantenfläche, die gegen das zweite Prisma 16 anliegt, und tritt durch das zweite Prisma hindurch, worauf er von der geneigten Fläche 2o nach oben reflektiert wird und die waagrechte obere Endfläche des Prismas in fast vertikaler Richtung verläßt. Der Strahl tritt dann in den Analysator ein, der oberhalb des zweiten Sismas gleichachsig zum Strahl angeordnet ist.
Der Babinet-Kompensator 23 ist so angeordnet, daß das horizontale Band des Lichtstrahls 27, der das Glas an einer besonderen Tiefe unterhalb der Oberseite des Glases verläßt, sich rechtwinkelig zur Nullinie des Kondensators erstreckt, d.h. zur Mittellinie, längs welcher der Kompensator keine Wirkung auf das durch ihn hindurchtretende Licht hat. Daher würde, wenn ein spannungsfreies Glasstück anstelle des zu prüfenden vorgespannten bzw. Sicherheitsglases 26 gesetzt wird, ein gerader dunkler Interferenzstreifen längs der Nullinie des Kondensators im Okular sichtbar sein (vorausgesetzt, daß die relative Ausrichtung der Zirkular-Polarisatoren 14 und 24 richtig ist.) Das eine Ende des Interferenzstreifens würde einen Punkt am oberen Ende der Kantenfläche des Glasstreifens darstellen, während das andere Ende des Interferenzstreifens einen Punkt am unteren Ende der Kantenfläche darstellen würde. Das Vorhandensein eines einzigen dunklen Interferenzstreifens würde
209813/0329
SAD
durch die Verwendung von weissem Licht bedingt sein. Bei der Verwendung von monochromatischem Licht würde eine Vielzahl von parallelen Interferenzstreifen mit gleichmässigen Abständen erhalten werden.
Leim ein Streifen vorgespanntes Glas bzw. Sicherheitsglas verwendet wird, ist der dunkle Interferenzstreifen verzerrt. Vorausgesetzt, daß die Spannung in einer Ebene in ' irgendeiner Höhe im Glas über diese ganze Ebene gleichmässig ist, wird der Interferenzstreifen S-förmig verzerrt, wobei keine Verzerrung des Interferenzstreifens an denjenigen Punkten auftritt, die dem oberen Finde, dem unteren Ende und der Mitte der Kantenfliehe des Glases entsprechen, während der obere Teil des Interferenzstreifens nach der einen Seite der Xullinie gebogen ist und der untere Teil des Interferenzstreifens nach der anderen Seite derselben gebogen ist. Fig. zeiet, was ein Betrachter durch das Okular des in Fig. 1 gezeigten Gerätes sieht, wenn das Gerät mit monochromatischem Licht statt mit weissem Licht verwendet viird. Das Gesichtsfeld umfaßt einen schmalen Streifen 28 am oberen Rand, der durch Licht erzeugt wird, welches durch die Prismen 15 und 16 unmittelbar oberhalb der Glasplatte 26 hindurchtritt, einen breiten Streifen von S-förmigen Interferenzstreifen, die durch das Licht erzeugt werden, das durch die Glasplatte
2098 1 3/032Θ
hindurchtritt und durch deren Endfläche austritt. Diese Bedingungen treffen jedoch natürlich in der Praxis nicht zu, da der Teil des Glasstreifens in der Nähe der Kantenfläche, der oft als "Rinde" bezeichnet wird, unter Druckspannung statt unter Zugspannung steht. Nichtsdestoweniger können die Wirkungen, welche durch das Vorhandensein der Rinde verursacht werden, hingenommen werden und sind in jedem Falle im allgemeinen klein, besonders in der Nähe der Mitte der Kantenfläche»
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Endteil des Glasstücks 26 und zeigt den Lichtstrahl 27 durch das Glas mit einem kleinen Winkel zu den Hauptflädren 29 und 3o des Glases hindurchtretend. Der aussere Teil 31 des Glases steht unter Druckspannung, während der innere Teil 32 unter Zugspannung steht und die beiden Teile durch' eine neutrale oder spannungsfreie Zone getrennt sind, welche durch die Linie 33 angegeben ist. Der größte Teil der Mittelebene, welche durch die Linie 34 gekennzeichnet ist, steht unter maximaler Zugspannung, jedoch ist die Spannung an der Kantenfläche 35 des Glases geringer, und ist dieser unter einer weniger hohen Spannung stehende Teil und der der Fläche 35 unmittelbar benachbarte Teil, welche als die "Rinde" bezeichnet werden.
209813/0329
Es kann gezeigt werden, daß die Veränderungsgeschwindigkeit der relativen Verzögerung mit Bezug auf die Glasdicke und welche eine Funktion des Winkels oC ist, mit welchem der mittige dunkle Interferenzstreifen die Nullinie des !Compensators kreuzt, gleich CQ^cotö ist, wobei C der spknnungsoptische Koeffizient ist,θ", die Zugspannung in der Mitte des Glases und Θ der kleine Winkel ist, mit welchem der Strahl j das Glas durchquert. Wenn angenommen C und Θ bekannt sind, ist es möglich, β" aus einer Messung des Winkels zu bestimmen, mit welchem der mittige dunkle Interferenzstreifen die Nulllinie des Kompensators kreuzt, welcher Winkel sich leicht mit Hilfe der drehbaren Linie 25 im Okular 24 des Analysators bestimmen läßt. Wenn we'isses Licht verwendd wird, wird nur ein einziger dunkler Interferenzstreifen erhalten. Zur Bestimmung des Winkels, mit welcher dieser die Nullinie des Kompensators kreuzt, wird eine Platte spannungsfreien Glases in das Gerät eingesetzt und die drehbare Linie 25 im Okular % mit dem geraden dunklen Interferenzstreifen ausgerichtet und seine Winkelstellung notiert« Das spannungsfreie Glas wird durch die Platte 26 aus Sicherheitsglas ersetzt und die Linie wird gedreht, bis sie mit dem Mittelteil der S-förmigen Kurve ausgerichtet ist, worauf wiederum ihre Winkelstellung notiert wird. Ein ähnliches Verfahren wird angewendet, wenn monochromatisches Licht verwendet wird, jedoch kann in diesem Falle die drehbare Linie 25 so eingestellt werden, daß sie !
209813/0328 . .
16Α87Λ8
zu der Gruppe von Linien parallel ist, die sichtbar wird, statt zu einer besonderen Linie. In jedem Falle braucht nur die Winkelstellung der drehbaren Linie 25, wenn sie mit dem geraden Interferenzstreifen bzw. mit den geraden Interferenzstreifen ausgerichtet ist, bestimmt und gelegentlich nachgeprüft zu werden. Oa es schwierig ist, θ genau durch direkte Beobachtung zu bestimmen, ist es vorzuziehen, diesen Wert aus Messungen der Verzerrung des dunklen Interferenzstreifens zu berechnen, wenn ein spannungsfreier Glasstreifen von bekannter Dicke anstelle des vorgespannten Streifens gesetzt und einer bestimmten Biegebeanspruchung unterzogen wird·
Gegebenenfalls können andere entsprechende Messungen des Interferenzstreifens bzw. der Interferenzstreifen vorgenommen werden und diese Messungen zur Bestimmung der Zugspannung in der Mitte des Glases verwendet werden. Ferner ist es, wie erwähnt, möglich, die Teilchenzahl des Glases beispielsweise für irgendeine besondere Glasart zu schätzen, welche lediglich eine Funktion der Zugspannung in der Mitte des Glases und der Dicke des Glases zu sein scheint· Da der Winkel, mit welchem der dunkle Interferenzstreifen die NuIlinie des !Compensators kreuzt, ebenfalls eine Funktion der Zugspannung ist, ist es möglich, das Gerät so zu eichen, daß für jede besondere Glasart und Glasdicke die Winkelskala
209813/0320
durch eine Skala ersetzt wird, an der die Teilchenzahl unmittelbar abgelesen werden kann.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes ist in Fig. 3 dargestellt. Die Strahlerzeugungsvorrichtung besitzt hier eine Quelle für monochromatisches Licht, nämlich eine Quecksilberdampflampe 4o, von der eine kleine Quelle bildenden Art, eine Kollimationslinse 41, einen an seiner überfläche beschichteten Spiegel 42 und einen Zirkular-Polarisator 43. Die Prismeneinheit umfaßt zwei Prismen 44 und 45, welche den Prismen 15 und 16 ähnlich, jedoch umgekehrt sind. Der Analysator besitzt eine abbildende Linse 46, einen an seiner Oberfläche beschichteten Spiegel 47, einen Babinet-Kompensator 48, ein Ramsden-Okular 49 mit einem weiteren Zirkular-Polarisator und einen Schirm 5o. Im Gebrauch tritt ein Lichtstrahl durch das Gerät hindurch, wobei er der angegebenen Linie folgt, und ein Bild der ((
Interferenzstreifen wird auf den Schirm 5o projiziert. Ein besonderer Vorteil dieses Gerätes besteht darin, daß, die zu prüfende Glasplatte 52 leicht auf die Oberseite des Prismas 44 aufgelegt und in Kontakt mit dem Prisma 45 geschoben werden kann.
In der vorangehenden Beschreibung wurde angenommen, daß der zu prüfende Glasstreifen völlig flach ist. Praktisch ist es
209813/0329
-2ο-
jedoch nicht wesentlich, daß dieser völlig flach ist und das einzige Erfordernis besteht darin, daß jeder Spalt zwischen dem Glasstreifen und dem längeren Prisma mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, welche im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie das Glas und das Prisma hat« Das Gerät kann daher zur Prüfung gekrümmter Windschutzscheiben oder Rückfenster benutzt werden.
Patentansprüche
209813/0329

Claims (14)

IÖ48V48 Patentansprüche :
1. Verfahren zum Prüfen eines Stückes aus gleichmässig vorgespanntem Glas, das einen im wesentlichen flachen Streifen aufweist, welcher an seinem einen Ende mit einer Kantenfläche endet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahl in der Längsrichtung durch den Glasstreifen längs einer Bahn gerichtet wird, die mit einem kleinen Winkel zu einer der Hauptflächen des Glasstreifens geneigt ist und sich von dem Glasstreifen durch die erwähnte Kantenfläche und durch die erwähnte eine Hauptfläche erstreckt, welcher Strahl eine erste Komponente besitzt, die in einer Richtung parallel zu der erwähnten einen Hauptfläche polarisiert ist, und eine zweite Komponente, die in einer Richtung im rechten Winkel zur ersten Komponente polarisiert ist, und das aus dem Glasstreifen austretende Licht durch einen Analysator gerichtet wird, von dem ein Ausgang abgeleitet werden kann, dessen Wert von der relativen Verzögerung der erwähnten Komponenten infolge der inneren Spannungen im Glas abhängt«
209813/0329
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Lichtbahn zu der erwähnten Hauptfläche des Glasstreifens zwischen 5 und Io beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl zirkulär oder eliptisch polarisiert ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß da* Strahl dadurch analysiert wird, daß er durch einen Kompensator und einen Zirkular-Polarisator geleitet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl in den Glasstreifen durch die erwähnte Hauptfläche eintritt und durch die Kantenfläche austritt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtbahn durch ein Hauptelement von im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie der Glasstreifen
209813/0329
unmittelbar benachbart der erwähnten Hauptfläche erstreckt, wobei die optische Kontinuität zwischen dem Glasstreifen und dem Element durch einen Flüssigkeitsfilm von im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie der Glasstreifen zwischen diesem und dem Element aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtbahn vom Hauptelement von dem Glasstreifen weg durch eine zu dieser Bahn im wesentlichen senkrecht' Fläche erstreckt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl während seines Durchgangs durch das Hauptelement eine innere Reflexion erfährt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtbahn durch ein Endelement von im wesentlichen dem gleichen Brechungsindex wie der Glasstreifen unmittelbar benachbart der erwähnten Kantenfläche erstreckt, wobei die optische Kontinuität zwischen dem Glasstreifen und dem Element durch einen Flüssigkeitsfilm von im wesentlichen dem gleichen Brechungsindex
209813/0329
wie der Streifen zwischen diesem und dem Element aufrechterhalten wird«
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtbahn von dem Endelement vom Streifen weg durch eine zu dieser Bahn im wesentlichen senkrechte Fläche erstreckt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl während seines Durchgangs durch das Endelement eine innere Reflexion erfährt.
12. Gerät zur Prüfung eines Stücks gleichmässig vorgespann- » ten Glases mit einem im wesentlichen flachen Streifen, der an seinem einen Ende mit einer Kantenfläche endet, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls polarisierten Lichtes, ein transparentes Hauptelement und ein transparentes Endelement, welche beidenElemente im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie der Glasstreifen haben, das Hauptelement eine Fläche zur Anlage an der einen Hauptfläche des Glasstreifens besitzt und das Endelement eine Fläche zur
209813/0329
Anlage an der erwähnten Kante des Glasstreifens besitzt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß ein Strahl polarisierten Lichtes aus der erwähnten Vorrichtung durch eines der erwähnten Elemente, durch den Glasstreifen und durch das andere Element längs einer Bahn hindurchtreten kann, die mit einem kleinen Winkel zu der Hauptfläche geneigt ist und sich durch die Kantenfläche und durch die erwähnte Hauptfläche erstreckt, welcher Strahl eine erste Komponente besitzt, die in einer Richtung parallel zu der Hauptfläche polarisiert ist, und eine zweite Komponente, die in einer Richtung im rechten Winkel zu der ersten Komponente polarisiert ist, und einen Analysator für den Empfang des Lichtes, nachdem dieses durch die Elemente und den Glasstreifen hindurchgetreten ist, aus welchem Analysator ein Ausgang abgeleitet werden kann, dessen Wert von der relativen Verzögerung der erwähnten Komponenten durch die inneren Spannungen im Glas abhängt.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Vorrichtung einenStrahl von zirkulär oder eliptisch polarisiertem Licht erzeugt.
20 9813/0 329
14. Gerät nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekenn- - zeichnet, daß der Analysator einen Kondensator und einen Zirkular-Polarisator aufweist.
209813/0329
Leerseite
DE1648748A 1966-09-13 1967-09-11 Verfahren zum Prüfen eines Stuckes aus gleichmäßig vorgespanntem Glas Expired DE1648748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40754/66A GB1185472A (en) 1966-09-13 1966-09-13 Testing Toughened Glass.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648748A1 true DE1648748A1 (de) 1972-03-23
DE1648748B2 DE1648748B2 (de) 1973-05-17
DE1648748C3 DE1648748C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=10416456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1648748A Expired DE1648748C3 (de) 1966-09-13 1967-09-11 Verfahren zum Prüfen eines Stuckes aus gleichmäßig vorgespanntem Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3520608A (de)
BE (1) BE703748A (de)
DE (1) DE1648748C3 (de)
GB (1) GB1185472A (de)
SE (1) SE333068B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815997A (en) * 1972-10-02 1974-06-11 S Alaska Photo prismatique polariscope
DE3937559A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Flachglas Ag Verfahren zum ermitteln von optischen fehlern in scheiben aus einem transparenten material, insbesondere aus glas
CN1087424A (zh) * 1992-09-29 1994-06-01 昆士兰大学 检测的玻璃中缺陷
JP2019507092A (ja) * 2016-01-31 2019-03-14 コーニング インコーポレイテッド 微小スケール屈折率又は複屈折パターンを有する熱強化ガラスシート
CN106839983B (zh) * 2017-03-06 2024-01-02 苏州精创光学仪器有限公司 应力二次元检测一体机
CN111801557B (zh) * 2018-02-26 2022-03-01 Agc株式会社 强化玻璃的评价装置、强化玻璃的评价方法、强化玻璃的制造方法及强化玻璃
CN115791701B (zh) * 2022-11-24 2024-05-24 吉水县海天钢化玻璃有限公司 一种钢化或半钢化玻璃应力斑强度量化检验方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514386A (en) * 1924-03-27 1924-11-04 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for inspecting plate glass
US2995060A (en) * 1954-11-27 1961-08-08 Saint Gobain Apparatus for the optical determination of stresses
NL123114C (de) * 1959-09-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE703748A (de) 1968-02-01
GB1185472A (en) 1970-03-25
US3520608A (en) 1970-07-14
DE1648748B2 (de) 1973-05-17
DE1648748C3 (de) 1973-12-06
SE333068B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414034A1 (de) Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten
EP0019088A1 (de) Ellipsometrisches Verfahren und ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberfläche einer Probe
DE10392315B4 (de) Optische Konfiguration und Verfahren für differentielle Brechungskoeffizientenmessungen
DE1951003A1 (de) Interferometer,insbesondere fuer die Interferenzspektrometrie
DE112011102015T5 (de) Analyse der Vorspannungsspuren
DE10151312A1 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
DE2161205A1 (de) Verfahren zur Refraktionsbestimmung und Refraktometer zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2602158C3 (de)
DE1648748A1 (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen von Sicherheitsglas
DE102013219830B4 (de) Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen, sowie Verwendung der Vorrichtung
AT503508A2 (de) Verfahren zur bestimmung des punktes des verschwindens der kristalle in erdölerzeugnissen und vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens
EP0081685B1 (de) Filmwellenleiter
DE102008050867A1 (de) Verfahren zum Messen eines Spektrums einer schmalbandigen Lichtquelle sowie Spektrometeranordnung
DE2507935A1 (de) Ein in bezug auf einen musterkanal und einen bezugskanal symmetrischer analysator
DE102019121939A1 (de) System und verfahren zur verbesserung des signal-rausch-verhältnisses in einem laserabbildungssystem
DE2528818A1 (de) Linsenmessgeraet
WO2019175002A1 (de) Fourier-transform-spektrometer, verfahren zum herstellen eines fourier-transform-spektrometers und verfahren zur darstellung eines elektromagnetischen spektrums
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE931197C (de) Refraktometer
DE3943234A1 (de) Interferometersystem zur erzeugung von mehr als zwei durchgelassenen strahlen
EP0473940A1 (de) Fotometeranordnung mit Streulichtfalle
DE102004012134B4 (de) Ellipsometer mit Blendenanordnung
DE1951003C (de) Interferometer nach Michelson, insbesondere für die Interferenzspektroskopie
DE1447246B2 (de) Spektrometer
DE102016211993B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Vermessen eines Polarisationsgrades und wellenlängenselektiver Polarisator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee