DE2402041A1 - Verfahren zur herstellung einer lichtleitschicht in einem wirts-koerper der chemischen zusammensetzung (li tief 2 o) tief x (b tief n o) tief 1- - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer lichtleitschicht in einem wirts-koerper der chemischen zusammensetzung (li tief 2 o) tief x (b tief n o) tief 1-Info
- Publication number
- DE2402041A1 DE2402041A1 DE2402041A DE2402041A DE2402041A1 DE 2402041 A1 DE2402041 A1 DE 2402041A1 DE 2402041 A DE2402041 A DE 2402041A DE 2402041 A DE2402041 A DE 2402041A DE 2402041 A1 DE2402041 A1 DE 2402041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- host body
- deep
- crystal
- refractive index
- host
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/13—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
- G02B6/134—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms
- G02B6/1342—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms using diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/918—Single-crystal waveguide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
Patentanwalt
Stutt9art N, Menzelstraße 40 HJ1*
16. Jan. 1974
A-34 030
Case: Carruthers, J.R. 3-I5
Western Electric Company, Ine
New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitschicht in einem Wirts-Körper der chemischen
Zusammensetzung (LLO) (B O)1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Die in jüngster Zeit erzielten Portschritte in der Technologie von optischen Geräten ermöglichen schon
in naher Zukunft eine praktische und wirtschaftliche Kommunikation auf optischem Wege. Die genannten Fortschritte
umfassen Verbesserungen bei optischen Dünn-
409830/0845
filmsehaltungenj bei der Signalverarbeitung sowie bei
den Anschlußeinrichtu/igen im allgemeinen, und insbesondere
eine verbesserte optische Übertragung in durchsichtigen Festkörperwerkstoffen infolge der Anwendung des
Prinzips· der Lichtleitung.
Die optische Lichtleitung beruht auf dem allgemein bekannten Prinzip der inneren Lichtreflektion. Dabei
wird das Lichtsignal durch ein Medium übertragen, welches von einer Grenzschicht umgeben ist, deren Brechungsindex
geringer ist als der Brechungsindex des Übertragungsmediums. Der einfachste Aufbau, welcher
dieses Prinzip verwirklicht, ist ein aus einem Festkörper bestehendes Übertragungsmedium in Luft. Bei
technisch geeigneten Übertragungssystemen für große
Übertragungsentfernungen muß jedoch die Lichtleitung einen hohen Wirkungsgrad besitzen, was fertigungstechnisch
eine Toleranzsteuerung der Zwischenfläche zwischen dem Übertragungsmedium und der Grenzschicht innerhalb
enger Grenzen voraussetzt. Es wird allgemein angenommen, daß Streuverluste an Festkörper-Festkörper-Zwischenflächen
leichter innerhalb annehmbarer Grenzen zu beeinflussen sind als Streuverluste bei Festkörper-Luft-Zwischenflächen,
womit Festkörper-FestkÖrper-Zwichenflachen
technisch einfacher zu erzielen sind.
Eine Vielzahl der in jüngster Zeit durchgeführten Versuche zur Herstellung von optischen Übertragungsmedien
408830/0845
— "Z —
mit geringen Verlusten wurden aus den vorstehenden Gründen anhand von "umkleideten" Medien durchgeführt,
d.h. mit einem Pestkörper-Übertragungsmedium, welches
von einem Festkörper mj.t einem geringeren Brechungsindex
umgeben ist. Beträchtliche Erfolge wurden dabei mit Hilfe von umkleideten Glasfasern erzielt.
Ähnliche Versuche wurden durchgeführt, um wellenleitende
Schichten in elektro-optischen, akusto-optischen und magneto-optischen Kristallen herzustellen. Die dabei
angewandten Verfahren beinhalten eine Eindiffusion, eine Ionenimplantation und ein epitaktisches Aufwachsen. Die
letztgenannten Versuche waren jedoch nur innerhalb bestimmter enger Grenzen erfolgreich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleitung mit geringen
Verlusten in einem elektrisch hochohmigen Kristall zu schaffen, welches zur Verwendung für einen elektrooptischen
oder akusto-optischen Modulator unter Anwendung von modulierten Feldern geeignet ist.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs "erwähnten
Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen- des
erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 sind in
409830/0845
.den Patentansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können optische
Wellenleiterschichten in lichtdurchlässigen Festkörpermedien mit hohem Wirkungsgrad hergestellt
werden. Die Wellenleiterschichten können dabei längs der Oberfläche eines Wirts-Mediums ausgebildet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Pig. la bis Id schematische Darstellungen der Brechungsindexprofile
von erfindungsgemäß hergestellten Wellenleiterschichten;
Fig. 2 eine graphische Darstel
lung der Abhängigkeit der Brechungsindexänderung von
der Schichtdicke bei verschiedenen Wirts-Kristallkörpern3
und
Fig. 3 eine perspektivische Dar
stellung einer Versuchsanordnung unter Verwendung einer nach dem erfindungsge-A0S830/0845
—. C —.
mäßen Verfahren hergestellten Lichtleitschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der selektiven
Ausdiffusion der festen Bestandteile eines geometrisch geformten Körpers unter Ausbildung einer Oberflächenschicht
auf dem Körper, wodurch dieser an dem Diffusionsbestandteil verarmt. Bei einer geeigneten
Zusammensetzung des chemischen Systems besitzt die genannte Schicht bezüglich des Wirts-Körpers einen höheren
oder einen geringeren Brechungsindex. Der Bereich mit dem höheren Brechungsindex, welcher entweder von der Schicht
oder von dem Wirts-Körper gebildet wird, stellt die gewünschte optische Wellenleitschicht dar. Außerordentlich
geeignete chemische Systeme für eine derartige Behandlung sind Mischoxide mit wenigstens
2 Komponenten, welche zusätzlich gute Eigenschaften als optische Medien aufweisen. Das erfindungsgemäße
System kann allgemein mit der Formel
(A O) (B O) „
v m 'χ η 1-
beschrieben werden, wobei m und η variable Indizes sind, welche von der Wertigkeit der Kationen A bzw. B
abhängen, und wobei χ ein variabler Paktor oberhalb eines Mindestwertes von 0,001 ist. Pur die Wirksamkeit
des selektiven Diffusionsverfahrens ist es notwendig,
409830/0845
daß einer dieser Bestandteile bezüglich des anderen flüchtig ist. Dieser Bestandteil muß insbesondere
sowohl einen höheren Dampfdruck als auch einen höheren Diffusionskoeffizienten in diesem speziellen
System aufweisen. Es ist günstig, wenn die genannten
Parameter um wenigstens 3 Größenordnungen voneinander differieren.
Die verfahrensmäßige Behandlung des genannten chemischen Systems zur Erzielung einer selektiven Ausdiffusion
ist für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Thermodynamik von Festkörpern verhältnismäßig geradlinig.
Das Verfahren besteht in einer einfachen Erhitzung des geometrischen Körpers, und zv;ar gewöhnlich
in Vakuum, für eine Zeitdauer, welche ausreichend ist, um den verhältnismäßig flüchtigen Bestandteil von Oberflächenbereioh
des Körpers zu entfernen. Die hierfür relevanten Parameter sind Zeit und Temperatur. Die Auswaal
dieser Parameter ist abhängig von dem gewünschten Brechungsindexprofil innerhalb des Körpers.
Die BrechungsindexprcfiXe können durch die folgende
Gleichung mit der komplementären Fehlerfunktion f beschrieben
werden:
Δηρ = ct-f(s/ß) (1)
wobei α eine Konstante, s die Tiefe unterhalb der Oberfläche des Körpers, und ß = 2-/DF, mit der Zeit t und
409830/0345
der Diffusionskonstanten D ist. Zur Erzielung einer Lichtleitung
sollte Δη den Wert 10 übersteigen. Weiterhin sollte die tatsächliche Dicke der Lichtleitschicht
größer als 1 Mikron sein.
Im allgemeinen ist die Bestimmung der vorstehend genannten Konstanten sowie eine Vorhersage über die Ausdiffusion
infolge der fehlenden Kenntnis über den Diffusionsmechanismus in komplexen Oxidsystemen erschwert. Diffusions-
und Verdampfungsvorgänge in diesen Festkörpern können entweder A, B und 0-Ionen für sich getrennt oder
A 0 und B O-Molekulargruppen umfassen. In jedem dieser
Fälle diffundiert und verdampft mehr als ein Ion bzw. eine molekulare Gruppe, wobei jedoch die Tendenz besteht 3
daß ein Ion bzw. eine molekulare Gruppe vorherrschend
ist. Schließlich ist keine Methode bekannt, um die Wirkung von geringen stüchiometrischen Änderungen in
einem vorgegebenen chemischen System auf den Brechungsindex vorherzusagen. Diese Indexänderungen sind bezogen
auf die Tensor-Folarisierbarkeiten der Bestandteile sowie auf die Änderung der physikalischen Dichte mit
der Stöchiometrie.
Die Bestimmung des Ausdiffusionsverhaltens des chemischen Systems ist glücklicherweise jedoch geradlinig,
so daß nachstehend Richtlinien für die Auswahl eines geeigneten System? mit vielen Bestandteilen sowie für
die allgemeine Ausführung der Erfindung angegeben werden
409830/0845
.In der folgenden Tabelle sind für verschiedene Oxide
die geeigneten Diffusionstemperaturen für jeweils einen
Dampfdruck von 10 Torr aufgeführt.
Verbindung | Temperatur (°C) |
P4°10 | 115 |
SeO2 | 124 |
As4O6 | 136 |
CrO | 195 |
GeO | 451 |
Sb2O3 | 457 |
Tl2O | 463 |
Sc2O | 550 |
SnO | 584 |
MoO | 646 |
TeO2 | 652 |
PbO | 720 |
K2O .. | 727 |
CdO | 809 |
Na2O | 827 |
IrO | 990 |
ZnO | 1057 |
SiO | 1020 |
WO | II76 |
In2O | I27O |
Li0O | I303 |
409 830/ 0 846
Verbindung | Temperatur (0C) |
Ga9O | 1450 |
B2°3 | 145O |
NiO | 1485 |
BaO | 1549 |
CoO | 1551 |
PeO | 1641 |
SrO | 1727 |
NbO2 | 1800 |
TaO2 | I8OO |
TiO | 1845 |
MgO | 1855 |
VO | 1966 |
CaO | 2050 |
La2O3 | 2126 |
BeO | 2217 |
Al9O | 2245 |
ZrO2 | 2406 |
YzO^ | 2412 |
HfO | 2678 |
Aus der vorstehenden Tabelle können Oxide unter Beachtung der vorstehend empfohlenen Bejnessungsregel ausgewählt
werden, welche darin besteht, daß die Dampfdrucke eine Differenz von zumindest 3 Größenordnungen aufweisen
sollen." Dies entspricht einem Temperaturgefälle der in der vorstehenden Tabelle angegebenen Temperaturen von
• 409830/0845
annähernd 15O0C. Es ist ferner günstig, wenn das stärker
flüchtige Oxid einen um zumindest 3 Größenordnungen schneller diffundierenden Kationenbestandteil aufweist.
Die vorstehend genannten Werte sind in der technischen Literatur· erhältlich, wobei sich besonders die LiNbO-
und LiTaO -Systeme hierfür eignen.
Nach Auswahl eines geeigneten Systems wird ein Kristallkörper der ausgewählten chemischen Zusammensetzung erhitzt
, und zwar üblicherweise in e:inem Vakuum, um den flüchtigen Bestandteil von der Oberfläche des Körpers
zu verdampfen. Die Verdampfungsgeschwindigkeit steigt annähernd exponentiell mit der Temperatur. Um das Verhalten
des Systems zu bestimmen, ist es daher ratsam, die Temperatur in die Nähe des Schmelzpunktes zu erhöhen,
oder - wenn möglich - unterhalb des Curie-Punktes zu fixieren, wenn es sich um einen gepolten ferroelektrischen
oder ferromagnetischen Werkstoff handelt. Bei
Systemen, welche sich für eine derartige Behandlung praktisch eignen, übersteigt der Verdampfungsflaß den
— 10?
Wert von 10 gms/cm~/sec. Die stöchiometrische Änderung beruht vermutlich auf dem beobachteten Gewichtsverlust. Es ist normalerweise wichtig, die stöchiometrische Änderung innerhalb der durch die Kristallstruktur gegebenen Grenzen der Zusammensetzung zu halten. Änderungen der Kristallphase führen zu Störungen der Kristallgrenzen und damit zu Streuverlusten und inneren Spannungen.
Wert von 10 gms/cm~/sec. Die stöchiometrische Änderung beruht vermutlich auf dem beobachteten Gewichtsverlust. Es ist normalerweise wichtig, die stöchiometrische Änderung innerhalb der durch die Kristallstruktur gegebenen Grenzen der Zusammensetzung zu halten. Änderungen der Kristallphase führen zu Störungen der Kristallgrenzen und damit zu Streuverlusten und inneren Spannungen.
Es ist ferner wichtig, das System so zu wählen, daß der
409830/0845
2AQ2041
Verdampfungsfluß von der Oberfläche des betreffenden
Kristallkörpers geringer ist als der Diffusionsfluß nach der Oberfläche, da sonst die Ätzung der Oberfläche
schneller erfolgt als deren Verarmung an dem betreffenden flüchtigen Substituenten.
Wie vorstehend bereits ausgeführt ist, ist die erfindungsgemäße Ausdiffusionstechnik insbesondere bei Kristallen
anwendbar, welche zumindest eine Struktur gemäß der vorstehend angegebenen Formel aufweisen, wobei die
Molekülgruppe A 0 Lithiumoxid (Li0O) ist und B 0 aus der
m 2 η
Tabelle unter Beachtung der angegebenen Bemessungsregeln gewählt wird. Das System kann ebenso gut zusätzliche
Bestandteile enthalten. Lithiumoxid (Li 0) ist besonders als Bestandteil geeignet, da es verhältnismäßig
flüchtig ist und sehr schnell diffundiert. Die Versuchswerte anhand von LiNbO. - und LiTaQ-Proben
zeigen, daß diese Werkstoffe besonders geeignet im Zusammenhang mit der Erfindung sind. Diese Werkstoffe
sind bekanntlich geeignet für elektro-optische und akusto-optische Bauelemente. Wie eingangs bereits erwähnt
ist, ist es noch nicht möglich, hochqualitative Wellenleitschichten bei elektro-optischen und akusto-optischen
Werkstoffen herzustellen. Ein optisches Kommunikationssystem
erfordert zusätzlich zu dem optischen Glasfaserübertragungsmedium Signalverarbeitungs-Bauelemente sowohl
bei den Anschlußeinrichtungen als auch bei den Einrichtungen zur Signalwiederholung. Die obengenannten
Kristalle sind insbesondere für derartige Bauelemente-Anwendungen
geeignet.
409830/0845
Die beiden obengenannten Werkstoffe können In einer geringfügig nicht-stöohiometrischen Form
(Li O) r(M O0 ) kristallisieren, wobei M = Nb oder Ta
ist und χ ein Paktor zwischen 0,48 und 0,50 ist.
Bekanntlich ist bei LiNbO und wahrscheinlich bei LiTaO der gewöhnliche Brechungsindex η unabhängig
von x; innerhalb des zugelassenen Bereichs steigt jedoch der außerordentliche Brechungsindex η annähernd
umgekehrt proportional mit x. Für LiNbO beträgt der
Gradient dn /dx -1,63 und für LiTaO -0,85- Eine Vere
j
ringerung von χ an der Oberfläche hat somit eine optische Leitschicht zur Folge. Die nachstehenden spezifischen
Verfahrensschritte zeigen die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese Kristall-Werkstoffe.
Ein polarisierter LiNbO^-Kristall (1-2) mit einer Abmessung
von 15 x 2 χ 3 mm längs den Kristallachsen a, b bzw. c wurde in Vakuum erhitzt, wobei mit Hilfe eines
geeigneten Meßinstrumentes (Thermographimeter von Mettier) fortlaufend das Gewicht der Probe während der Erhitzung
in Vakuum gemessen wurde. Die Probe wurde bei einer Temperatur T von 11000C in einem Vakuum von 6 χ 10 Torr
für eine Dauer t von 21 Stunden gehalten, wobei ein Gewichtsverlust W von etwa 180 pg beobachtet wurde. Für
eine praktikable Verfahrensdauer ist ein Vakuum von
40933Ü/Ü845
mehr als 1O~* Torr sowohl für LiNbO- und LiTaO -Kristalle
empfehlenswert. Um jede "Verfärbung des Kristalls
zu entfernen., wurde die Probe in Luft bei einer Temperatur von 11000C für 2 Stunden gehalten. Ein anderer
Kristall (1-3) wurde in ähnlicher Weise bei 11000C für
eine Dauer von 64 Stunden behandelt3 wobei ein Gewichtsverlust
von 480 yg beobachtet wurde, während eine dritte Probe (1-5) bei einer Temperatur von 11000C für eine Dauer
von 135 Stunden' behandelt wurde und bei der ein Gewichtsverlust
von 620 yg beobachtet wurde. Die Proben waren klar, farblos und gut poliert vor und nach der
Behandlung. Die angegebenen absoluten Gewichtsverluste liegen innerhalb einer'Toleranz von +100 und -0 pg aufgrund
des anfänglichen instationären Zustandes des elektrischen Gleichgewichts während der Erhitzungsperiode.
Bei der fortlaufenden Beobachtung im stationären Zustand
wurde ein großer anfänglicher Gewichtsverlust festgestellt, welcher in grober Annäherung der für einen Diffusionsprozeß
erwarteten Beziehung ¥~t folgt.
Die Brechungsindexprofile normal zu den Oberflächen wurden mit Hilfe eines Interferenzmikroskops von Leitz
gemessen. Mit Hilfe dieses Instrumentes können in polarisiertem Licht Interferenzringe mit einer Auflösung von
etwa 2 um beobachtet werden. Interferogramme durch die a-c-Ebene
eines (1-2)-Kristalls sind in "Pig. IA dargestellt. Die optische Kante in Fig. IA ist normal zu der c-Achse
und das Licht (Quecksilberlampe) ist eine gewöhnliche Welle.
A09830/0845
Es wurde nur eine geringe Änderung Δ η des gewöhnlichen Brechungsindex beobachtet. Die Brechungsindexänderung
&i ist durch die Beziehung An = ρ λ/d gegeben, vrobei
ρ die Anzahl derjenigen Ringe ist, um welche das
Interferenzmuster des ansteigenden Bereichs gegenüber dem nicht gestörten Interferenzmuster verschoben ist,
wobei λ die Wellenlänge (0,546 Pm) und d die Dicke der
Probe (2000 pm) ist. Die erwähnte Verschiebing der Interferenzringe
ist aus dem in Fig. IA dargestellten Brechungsindexprofil unmittelbar ersichtlich. Ein im
wesentlichen positiver Anstieg des Brechungsindex kann bei Beleuchtung der Probe mit außerordentlichem Licht
gemäß Fig. IB beobachtet werden3wobei der Rand des dort
dargestellten Brechungsindexprofils normal zu der c-Achse entsprechend der Ausdiffusion längs der c-Achse
gerichtet ist. Die Änderung des außerordentlichen Brechungsindex ist bei dem in Fig. IC dargestellten Profil
noch stärker, wo der Rand parallel zu der c-Achse entsprechend der Ausdiffusion normal zu der x-Achse gerichtet
ist. Das in Fig. ID dargestellte Interferogramm
zeigt eine noch größere Ausdiffusion, welche bei einem (I-3)-Kristall unter Peobachtungsbedingungen erzielt
wurde, welche jenen gemäß Fig. IC für einen (1-2)-Kristall
vergleichbar ist.
Experimentell erzielte Brechungsindexprofile für eine Diffusion normal zu der c-Achse sind in Fig. '- veranschaulicht.
Die dort aargestellten Kurven entsprechen
4 0'.. J / Ü 8 A 5
der komplementären Fehlerfunktion der Gleichung (1).
Die Konstanten für einen (1-3)-Kristall sind A = 4 χ
10~3a B = 530 μΐη, D = 3 χ 10~9 cm2/sec für eine Diffusion
normal zu der c-Achse und A = 2 χ 10~3, Β =
_Q ρ
530 μΐϋ, D = 3 χ 10 y_ cm"7sec für eine Diffusion längs
der c-Achse. Unter der Annahme, daß nur eine Li„0-Verdampfung
stattfindet, betragen die aus der Gleichung (1) und dem Differentialquotienten dn /dx berechneten
Gewichtsverluste 25 yg für (1-2)-Kristalle,
70 yg für (1-3)-Kristalle und 120 yg für (I-5)-Kristalle.
Da diese berechneten Werte beträchtlich geringer sind als die gemessenen Gewichtsverluste, müssen
noch weitere Komponenten zu dem Gewichtsverlust W beitragen. Da der Diffusionkoeffizient von Sauerstoff in
der Verbindung LiNbO bei HOO0C 10~10 cm2/sec beträgt,
was mit den oben zizierten Werten für D vergleichbar ist, können diese Verluste eine Sauerstoffentwicklung
bei fortschreitender Reduktion von Nb^+->-Nb einschliessen.
Sowohl Lithiumoxid- als auch Sauerstoffverluste wurden früher für LiNO beschrieben, das in Vakuum
erhitzt wurde. Gewichtsverluste, welche von dem NbO -Bestandteil herrühren, können bei der Temperatur
von HOO0C als unbedeutend angesehen werden, da der
Dampfdruck von reinem Nioboxid nur dem 10 -^fachen Wert
von reinem Lithiumoxid entspricht.
Ein Brechungsindexgradient gemäß der Gleichung (1) ge-
L, 0 9 83 0 / Ü 8 A 5
stattet eine Lichtleitung längs der Oberfläche s = O,
wenn α positiv ist und die Ausbreitungsrichtung eine
entsprechend große Komponente normal zu der c-Achse aufweist. Es kann gezeigt werden3 daß die Anzahl q
der in der Oberflächenschicht geleiteten Wellenarten näherungsweise durch die Beziehung
B l/
q - λ (2irn A) 2 (2)
q - λ (2irn A) 2 (2)
für große Werte von q beschrieben werden kann. Die bei einer Wellenlänge χ = 0,63 μπι gemessenen Brechungsindizes
von LiNbO sind η = 2,214 und nQ = 2,294. Die drei
vorstehend beschriebenen Proben gestatten die Leitung einer Vielzahl von Wellenarten; beispielsweise können
bei einem (1-3)-Kristall mit Diffusion normal zu der c-Achse etwa 198 Wellenarten geleitet werden.
Die Lichtleitung kann anhand des in Fig. 3 dargestellten
Prismenkopplers erläutert werden, bei dem Kristalle mit ihren Achsen a, b, c längs den Koordinatenrichtungen z,
χ bzw. y orientiert sind und bei der der einfallende Lichtstrahl wie eine außerordentliche TE-Welle polarisiert
ist. Wenn der Einfallswinkel © auf einen Wert
Θ knapp unterhalb des kritischen Winkels eingestellt ο
wird, erscheint längs der Oberfläche ein heller Streifen,
über eine Länge von 1 cm dieses Streifens kann keine Helligkeit sabnähme des Streulichtes beobachtet werden, so
daß anzunehmen ist, daß der Verlust kleiner oder gleich 1 db/cm ist. Die Welle tritt am Ende der Lichtleit-
409830/0845
schicht aus und erzeugt ein Weitfeldmuster, welches in
y-Richtung eng und in x-Richtung weit auseinander gezogen ist. Messungen des Lichtstrahlwinkels α gestatten
eine Schätzung für die Ausdehnung h des Feldes in x-Richtung der Lichtführung; und zwar ist h proportional
λ/α· Pur einen (1-3)-Kristall beträgt h etwa
10 ym, woraus hervorgeht, daß die gekoppelte/koptische
<—>
Energie für die/Wellenarten niedriger Ordnung im Bereich der maximalen Änderung Δη des außerordentlichen
Brechungsindex in der Nähe von s = O begrenzt ist.
Ein Ausgangsprismenkoppler erzeugt einen genau definierten Lichtstrahl bei Θ1 = Θ , wenn Θ = Θ ist.
ο ο
Eine schwache "m-Linie" verläuft durch den Lichtstrahl,
woraus hervorgeht, daß nur eine kleinere Streuung in
Nebenwellentypen erfolgt, welche in anderen Richtungen der Ebene verlaufen. Die anhand des ausgekoppelten
Lichtstrahlenbündels veranschaulichte Wellenleitung besteht über einen Winkelbereich von ΔΘ0· Eine Berechnung
zeigt, daß der Bereich ΔΘ0 für jede Probe einem Bereich
von Wellenleitungs-Ausbreitungskonstanten Δβ entspricht, welche annähernd durch die Beziehung 2ιτ·Α/λ beschrieben
werden können. Die Wellenleitung erfolgt daher für eine große Anzahl von ungedrehten Wellenarten. Um Wellenleiter
für nur wenige Wellenarten niedriger Ordnung zu erzeugen, muß das Produkt A B durch Einstellen der
Parameter t und T verringert werden.
409830/0845
Die Schmelztemperatur T sowie die Curie-Temperatur
T von LiNbO., sind Funktionen von χ; Τ beträgt etwa
c j5 m
1238OC und T liegt in einem Bereich zwischen 1100 und
118O°C für einen Bereich für χ von 0,48 bis 0,50. Der lineare, elektro-optische Gleichstromkoeffizient r
des Grundkörpers des Kristalls blieb bei der erfindungsgemäßen Behandlung unverändert, woraus hervorgeht, daß
die Kristalle durch den Ausdiffusionsprozeß bei einer Temperatur unterhalb der Curie-Temperatur nicht depolarisiert
werden. Es ist im Hinblick auf eine gute Ausdiffusionswirkung empfehlenswert, Temperaturen von mehr
als 10000C vorzusehen.
Wellenleitschichten von hervorragender'Qualität wurden
ebenso bei LiTaO -Kristallen beobachtet. Obwohl LiTaQ,
und LiNbO isomorph sind, beträgt die Schmelztemperatur T für die erstgenannte Verbindung etwa I65O C3
m
während die Curie-Temperatur T für die erstgenannte Verbindung etwa 6000C beträgt. Eine Ausdiffusion bei
600°C ist jedoch zu gering, um von Interesse zu sein, so daß Proben bei höheren Temperaturen behandelt wurden;
und zwar sind Temperaturen oberhalb 11000C empfehlenswert.
Es wurde festgestellt, daß die behandelten Proben depolarisiert waren und repolarisiert werden
mußten, um für elektro-optische oder akusto-optische
Anwendungen verwendbar zu sein.
409830/0845
Die Brechungsindexprofile für eine Diffusion normal zu der c-Achse in zwei LiTaO,-Kristallen sind in Fig.
dargestellt. Der eine Kristall (B-5) wurde bei II50 C
für eine Dauer von 3-Stunden behandelt, während der andere Kristall (B-3) bei 1400 C für eine Dauer von
20 Minuten behandelt wurde·. Die Diffusionsparameter
für den (B-5)-Kristall sind A = 1,7 χ ίο"3, B = I30 pm,
_q ρ
D = 4 x 10 ^ cm /see sowie für den (B-3)-Kristall
D = 4 x 10 ^ cm /see sowie für den (B-3)-Kristall
A = 9 χ ΙΟ"3, B = 106 μια, D = 25 χ 10~9 ctn2/sec. Die
Diffusionspararaeter A und D sinken daher sehr schnell
V2
mit T. Da das Produkt AB für diese Proben kleiner
ist als für die LiNbO,-Proben, ist q geringer. Tatsächlich
können verschiedene diskrete Wellenarten bei den Ausgangs-Prismenkoppler beobachtet werden.
409830/0845
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitschicht in
einem Wirts-Körper der chemischen Zusammensetzung (Li O) (B O) , wobei B 0 ein Oxid ist, dessen Dampf-
cL X Π -L~"X Ii
druck und dessen Diffusionskonstante um wenigstens drei Größenordnungen kleiner sind als die entsprechenden
Parameter von LiO und wobei χ ein variabler Faktor oberhalb eines Mindestwertes von 0,001 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirts-Körper unter einer derartigen Bemessung der Diffusionsdauer und der Diffusionstemperatur ausdiffundiert
wird,
daß die dabei gebildete Oberflächenschicht eine Schichtdicke in der Größenordnung von etwa 1 Mikron oder mehr
aufweist, und der Brechungsindex der Oberflächenschicht gegenüber dem Brechungsindex des Wirts-Körpers um mehr
als 10"^ differiert.
2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß
eine mit dem Wirts-Körper verbundene Einrichtung vorgesehen ist zur selektiven Führung von Licht durch die
auf dem Wirts-Körper angeordnete Schicht mit dem höheren Brechungsindex.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirts-Körper ein Wirts-Kristall ist und daß das
durch den Wirts-Körper hindurchgeführte Licht eine
409830/0845
merkliche vektorielle Komponente normal zu der c-Achse des Wirts-Kristalls aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 3 daß
bei der Ausdiffusion der Wirts-Körper auf eine Temperatur oberhalb 1000 C in einem Vakuum von weniger als
-4
10 Torr erhitzt wxrd.
10 Torr erhitzt wxrd.
5. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß
der Wirts-Körper ein Lithium-Nioba'-Kristall der chemischen
Zusammensetzung LiNbO ist.
6. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß
der Wirts-Körper ein Lithium-Thantalat-Kristall der chemischen Zusammensetzung LiTaO, ist!
4 09830/0845
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00324884A US3837827A (en) | 1973-01-18 | 1973-01-18 | Method for producing optical waveguiding layers in solid transparent media |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402041A1 true DE2402041A1 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=23265515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402041A Withdrawn DE2402041A1 (de) | 1973-01-18 | 1974-01-17 | Verfahren zur herstellung einer lichtleitschicht in einem wirts-koerper der chemischen zusammensetzung (li tief 2 o) tief x (b tief n o) tief 1- |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837827A (de) |
JP (1) | JPS49106340A (de) |
CA (1) | CA996008A (de) |
DE (1) | DE2402041A1 (de) |
FR (1) | FR2214899B1 (de) |
GB (1) | GB1450354A (de) |
NL (1) | NL7400643A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431605A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-07 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optische anlage zur wellenfuehrung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923373A (en) * | 1974-07-01 | 1975-12-02 | Western Electric Co | Coupling to graded index waveguide |
US3923376A (en) * | 1974-08-02 | 1975-12-02 | Us Navy | Electro-optic waveguide beam deflector |
JPS5435782B2 (de) * | 1974-10-16 | 1979-11-05 | ||
US4056304A (en) * | 1975-03-06 | 1977-11-01 | Rca Corporation | Light modulation employing single crystal optical waveguides of niobium-doped lithium tantalate |
US3997687A (en) * | 1975-04-21 | 1976-12-14 | Rca Corporation | Method of preparing optical waveguides |
US4284663A (en) * | 1976-05-10 | 1981-08-18 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fabrication of optical waveguides by indiffusion of metals |
JPS5472954A (en) * | 1977-11-23 | 1979-06-11 | Noboru Tsuya | Semiconductor thin film and method of fabricating same |
US4244722A (en) * | 1977-12-09 | 1981-01-13 | Noboru Tsuya | Method for manufacturing thin and flexible ribbon of dielectric material having high dielectric constant |
US4257830A (en) * | 1977-12-30 | 1981-03-24 | Noboru Tsuya | Method of manufacturing a thin ribbon of magnetic material |
US4196963A (en) * | 1978-05-30 | 1980-04-08 | Hughes Aircraft Company | Method for eliminating Li2 O out-diffusion in LiNbO3 and LiTaO3 waveguide structures |
SE448381B (sv) * | 1978-09-19 | 1987-02-16 | Tsuya Noboru | Sett att framstella ett tunt band av kiselstal, tunt kiselstalband och anvendning av dylikt |
US4525223A (en) * | 1978-09-19 | 1985-06-25 | Noboru Tsuya | Method of manufacturing a thin ribbon wafer of semiconductor material |
US4252408A (en) * | 1979-03-09 | 1981-02-24 | The Regents Of The University Of California | Directionally solidified eutectic structure and method of forming the same |
US4345177A (en) * | 1979-03-09 | 1982-08-17 | The Regents Of The University Of California | Light fibers made from components of a type II eutectic system |
US4330768A (en) * | 1980-10-02 | 1982-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Dispersion compensated acoustic surface waveguides using diffused substrates |
US4725330A (en) * | 1985-05-06 | 1988-02-16 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Equilibration of lithium niobate crystals |
US4775208A (en) * | 1986-06-06 | 1988-10-04 | Polaroid Corporation | Planar waveguide mode converter device |
US4796975A (en) * | 1987-05-14 | 1989-01-10 | Amphenol Corporation | Method of aligning and attaching optical fibers to substrate optical waveguides and substrate optical waveguide having fibers attached thereto |
US4917451A (en) * | 1988-01-19 | 1990-04-17 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Waveguide structure using potassium titanyl phosphate |
US5712677A (en) * | 1995-04-14 | 1998-01-27 | Fraering, Jr.; Camille M. | Apparatus for video inspection of the interior surface of tubular goods |
US5749132A (en) * | 1995-08-30 | 1998-05-12 | Ramar Corporation | Method of fabrication an optical waveguide |
US5834055A (en) * | 1995-08-30 | 1998-11-10 | Ramar Corporation | Guided wave device and method of fabrication thereof |
US6019114A (en) * | 1997-02-12 | 2000-02-01 | Icon Dynaamics, Llc | Self-metering reservoir |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL221432A (de) * | 1956-11-19 | |||
US3573939A (en) * | 1968-01-19 | 1971-04-06 | Corning Glass Works | Ta205 nucleated glass-ceramic articles |
US3756798A (en) * | 1968-03-01 | 1973-09-04 | Ppg Industries Inc | Of making same novel glass ceramic article and water content crystallization process |
US3647406A (en) * | 1968-11-04 | 1972-03-07 | Bell Telephone Labor Inc | Method of achieving surface refractive index changes in a glass light guide element |
US3741740A (en) * | 1971-12-06 | 1973-06-26 | Owens Illinois Inc | Glass-ceramic having a reflective surface and process for making same |
-
1973
- 1973-01-18 US US00324884A patent/US3837827A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-14 CA CA181,130A patent/CA996008A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-14 GB GB163974A patent/GB1450354A/en not_active Expired
- 1974-01-17 FR FR7401591A patent/FR2214899B1/fr not_active Expired
- 1974-01-17 DE DE2402041A patent/DE2402041A1/de not_active Withdrawn
- 1974-01-17 NL NL7400643A patent/NL7400643A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-01-18 JP JP49007986A patent/JPS49106340A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431605A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-07 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optische anlage zur wellenfuehrung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2214899B1 (de) | 1976-06-25 |
GB1450354A (en) | 1976-09-22 |
CA996008A (en) | 1976-08-31 |
JPS49106340A (de) | 1974-10-08 |
US3837827A (en) | 1974-09-24 |
FR2214899A1 (de) | 1974-08-19 |
NL7400643A (de) | 1974-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402041A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtleitschicht in einem wirts-koerper der chemischen zusammensetzung (li tief 2 o) tief x (b tief n o) tief 1- | |
DE2723972C2 (de) | Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente | |
DE69321430T2 (de) | Optischer Wellenleiter und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2336049C3 (de) | Verlustarmes, temperaturstabiles, hochreflektierendes Wechselschichtsystem | |
DE69113081T2 (de) | Optische Wellenleiterschaltung und Verfahren zum Justieren einer ihrer Charakteristiken. | |
DE68920976T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung als räumlicher Lichtmodulator zur Modulation eines Laserstrahles. | |
DE3486165T2 (de) | Integrierte optische schaltung. | |
DE69826800T2 (de) | Integriert-optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2919590A1 (de) | Magnetischer spiegel | |
DE2542618C2 (de) | Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren | |
EP0006566A2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE3103771C2 (de) | Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3641285C2 (de) | ||
DE69610789T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2245222A1 (de) | Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechen | |
DE69328849T2 (de) | Wellenleiter-richtungskoppler für licht | |
DE69206839T2 (de) | Optischer Schalter | |
DE69924424T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten harmonischen Welle | |
DE3131742C2 (de) | ||
DE3880001T2 (de) | Integrierter optischer wellenleiter, herstellungsverfahren und seine verwendung in einem elekto-optischen modulator. | |
DE1923645A1 (de) | Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl. | |
DE4100831A1 (de) | Breitband-entspiegelungsschichtbelag | |
DE102005009231A1 (de) | Optisches Element und optischer Schalter | |
DE2852395A1 (de) | Elektrodenbelegungsschichten fuer fluessigkristallzellen | |
DE4320128A1 (de) | Monotyp-Lichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |