DE1923645A1 - Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl. - Google Patents

Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl.

Info

Publication number
DE1923645A1
DE1923645A1 DE19691923645 DE1923645A DE1923645A1 DE 1923645 A1 DE1923645 A1 DE 1923645A1 DE 19691923645 DE19691923645 DE 19691923645 DE 1923645 A DE1923645 A DE 1923645A DE 1923645 A1 DE1923645 A1 DE 1923645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
layer
quarter
base
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923645
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923645B2 (de
DE1923645C3 (de
Inventor
John Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth of Australia
Original Assignee
Commonwealth of Australia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU37634/68A external-priority patent/AU408544B2/en
Application filed by Commonwealth of Australia filed Critical Commonwealth of Australia
Publication of DE1923645A1 publication Critical patent/DE1923645A1/de
Publication of DE1923645B2 publication Critical patent/DE1923645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923645C3 publication Critical patent/DE1923645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3494Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising other salts, e.g. sulfate, phosphate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3464Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a chalcogenide
    • C03C17/347Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a chalcogenide comprising a sulfide or oxysulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/542Controlling the film thickness or evaporation rate
    • C23C14/545Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material
    • C23C14/547Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material using optical methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

"Beschichtungsverfahren für optische Linsen und dergl."
Die Erfindung betrifft eine Methode und Mittel zur Herstellung einer Mehrfachbeschichtung von Linsen oder dergl. und enthält ein neues Verfahren zum vorherigen Überziehen der Unterlage, die zur Überwachung vor dem Aufbringen der Beschichtung benutzt wird, wodurch die Prüfung der Dicke der abgelagerten Schicht durch Erhöhung der Empfindlichkeit für Änderungen des Lichtdurchlasses oder der Reflexion zwischen einer Lichtquelle und einem Photometer erleichtert wird, wenn die Schicht eine Höhe hat, wo genaue Messungen ohne weiteres erreicht werden können.
Ein Problem bei der Beschichtung von Linsen oder dergl. in einer Vakuumkammer ist die Messung der genauen Dicke einer abgelagerten Schicht, und die Aufgabe dieser Erfindung ist daher,
0 0 9 8 3 5/1134
Mittel zu schaffen, durch welche die Überprüfung der Ablagerung in einer besseren und genaueren Weise sowie mit einer einfachen Apparatur ausgeführt werden kann. Dies wird, wie gezeigt, durch Anordnung eines Prüfstückes erreicht, das ebenfalls die Beschichtung (blooming layers) erhält, so daß das Prüfstück die Durchlässigkeits- oder Reflexionsdifferenzen infolge der Beschichtung steigert, wodurch die Meßgenauigkeit verbessert wird.
Es ist bereits in der Technik bekannt, Glas mit aufeinanderfolgenden Schichten, die verschiedene Brechungsindizes haben, zu überziehen und dies auf einem solchen Weg zu tun, daß die Reflexion von der Oberfläche wesentlich reduziert wird. Ferner ist bekannt, daß ein hoch rellektierender Schichtaufbau (stack) durch Ablagerung einer ersten Schicht aus einer Substanz wie Bleifluorid, das einen relativ hohen Brechungsindex hat, dann eine Schicht aus Magnesiumfluorid, das einen niedrigen Brechungsindex hat, und dann eine andere Schicht aus Bleifluorid, das wieder einen höheren Brechungsindex hat als die vorherige Schicht, hergestellt werden kann. Es ist auch bekannt, daß, wenn aufeinanderfolgende Schichten aus bestimmten Materialien auf diesen Schichtaufbau abgelagert werden, die Änderungen der Lichtdurchlässigkeit oder Reflexion, die durch die Anwesenheit dieser Schichten verursacht wird, von den Änderungen verschieden sein kann, die bei Abwesenheit des hoch reflektierenden Schichtaufbaues (stack) auftreten.
Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von einem hoch reflektierenden Schichtaufbau auf einer Oberfläche, die in einer Kammer angeordnet ist, in der eine Vakuumablagerung durchgeführt wird, so daß dieser Schicht aufbau eine Ablagerung erhält, die gleich der Ablagerung auf den Linsen oder dergl. in der Kammer ist. Eine solche Ablagerung auf dem Schicht auf bau änd-ert, wenn der Schichtaufbau genau abgestimmt ist, die Lichtdurch^ lässigkeits- oder Reflexionscharakteristik des Schicht auf baues mit der Beschichtung (blooming), so daß ein sehr viel größeres Differential vorhanden ist, als dies der Fall wäre, wenn Licht
009836/1134
BAD ORIGINAL
einfach von den Linsen und den aufgebrachten Schichten zu einem Photometer oder zu einer ähnlichen Aufzeichnungsvorrichtung durchgelassen oder reflektiert wird.
Deshalb wird auf dem Prüfstück ein viel größeres Differential erhalten, als es sonst vorhanden wäre. Durch passende Auswahl des Schichtaufbaues können die Bedingungen so eingerichtet werden, daß mit jeder folgenden Beschichtungsstufe, die weitere Schicht auf dem Schichtaufbau eine Durchlässigkeitsänderung zur Folge hat,, die das Photometer ausreichend intensiviert, um eine schnelle Ablesung der Dicke der abgelagerten Schicht zu ermöglichen.
Es soll an dieser Stelle festgestellt werden, daß aus drei Schichten aufgebauteAntiref lexionsbeläge auf Glas für sichtbares, fast infrarotes Licht bereits bekannt sind. Hierzu kann beispielsweise auf einen Aufsatz von. J.T. Cox und G.Hass im "Journal of the Optical Society of America" Volume 52 No* 9 vom September 1962 hingewiesen werden, wo eine relativ vollständige Abhandlung über dreifache Beschichtung existiert. Wenn jedoch die Schichten in Übereinstimmung mit diesem Aufsatz abgelagert werden, so ergibt sich deutlich (aus Fig. 3> auf die später Bezug genommen wird), daß dreifache Beschichtung nur derart geringe Änderungen in der Reflexion oder Durchlässigkeit bei kritischen Stufen im BeSchichtungsprozeß hervorruft, daß die Auffindung mit Ablesung dieser Änderungen sehr schwierig wird, insbesondere wenn ein einfaches Gleichstromphotometersystem verwendet wird, was zu hohen Uligenauigkeiten in der Schichtdicke und zu niedrigem Wirkungsgrad der Beschichtung führt. Erfolgt jedoch die Ablagerung auf einen speziell ausgewählten Schichtaufbau, wie dies die Erfindung lehrt, dann werden die Änderungen in einem Umfang verstärkt, durch den es möglich ist, die Unterschiede in der Dicke der Abigerung deutlich wegen des dann vorhandenen Verstärkungseffektes abzulesen. Aus den graphischen Darstellungen, die einen Teil der Beschreibung bilden und die sich auf konkrete Beispiele des Verfahrens beziehen, läßt sich dieser Verstärkungseffekt ohne weiteres erkennen.
009835/11'3 A
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein Glasstück, das einer Behandlung gemäß der
Erfindung unterworfen wurde, Fig. 2 eine charakteristische Anordnung und Fig. 5 bis 6 graphische Darstellungen der fortlaufenden Verfahrensschritte nach dem Stand der Technik und nach der vorliegenden Erfindung.
Die Anordnung enthält im allgemeinen eine Unterlage 10, die zwar mit einer Anzahl abwechselnd hohen und niedrigen Brechungsindex aufweisenden Materialschichten 11, 12, 13, 14-, 15j 16 überzogen ist, wobei die Schichten eine optische Dicke von einem Viertel einer Wellenlänge oder eines Hehrfachen davon bei einer ausgewählten Wellenlänge haben. Geeignete Materialien sind ZnS, Kryolith, Mgi^j ^^2 un<i dergleichen.
Das Glasstück 10 nach Fig. 1 hat einen Brechungsindex von 1,51 und wurde zunächst mit einem Schichtenaufbau versehen, der zwei Viertel Wellenlänge Schichten 11, 13 aus Zinksulfid aufweist, die durch eine Viertel Wellenlänge Schicht 12 aus Kryolith getrennt sind. Die gleiche geeignet ausgewählte . Wellenlänge wird in allen Fällen in Betracht gezogen. Zur Bestimmung der Dicke der Schichten im einzelnen Fall wurde hierbei nur ein einfaches Photometer benutzt. Das Glasstück 10 wurde alsdann zwischen einem Lichtsystem 18 und dem Photo meter 17 aufgestellt, wie dies Fig. 2 zeigt. Der Schichtenaufbau 11, 12, 13 wird so angeordnet, daß er ähnlich wie die Linse 19 den nun aufzudampfenden überzug annimmt. Die Linsen 19 können auf einem rotierenden Träger 20 angeordnet und in einer besonderen Weise abgedeckt sein, um die Verteilung des Materials aus der Verdampfungsquelle 21 zu modifizieren.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 3 ist die Wellen-
009835/1 134
BAD
länge in Angströmeinheiten gegenüber der Reflexion in Prozenten bei einer charakteristisch beschichteten Linsenoberfläche bekannter Art aufgetragen.
Die durch 1 gekennzeichnete Kurve setzt sich zusammen aus einer Viertel-Wellenlänge Schicht aus Oa SiO,, während die Kurve 2 diese zusammen mit einer ähnlichen Schicht aus ZrO2 zeigt.
In Kurve 3 ist eine weitere Viertel-Wellenlänge Schicht aus ZrO2 hinzugefügt und die Kurve 4 zeigt die Abschlußschicht, so daß ein System mit den Schichten /) /4- aus Ga SiO, +/)/2 aus ZrO2 + A A aus MgF2 vorhanden ist.
Tabelle zeigt die folgenden angenäherten Differenzen in der Reflexinnskraft zwischen aufeinanderfolgenden Schichten von ungefähr 5000 Angström.
Tabellei
1.) zwischen Glas 10 und Kurve 1 = 6%
2.) zwischen Kurve 1 und-2 = 5,8%
3.) zwischen Kurve 2 und 3 = 5j8%
4.) zwischen Kurve 4- und 5 =10%
Die Bedeutung dieser Werte wird später gewürdigt.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 4- ist wiederum die Wellenlänge in Angströmeinheiten gegenüber der Rellexion in Prozenten aufgetragen, wobei sich Kurven für einen charakteristisch hoch reflektierenden Schichtaufbau ergeben, in welchem die Kurve 1 die erste Schicht, nämlich eine Viertel-Wellenlängen Schicht aus ZnS darstellt. Die Kurve 2 gibt die Kurve wieder, wenn eine Viertel-Wellenlänge Schicht aus Kryolith überlagert ist. Die Kurve 3 zeigt die Charakteristik
009835/1134
BAD ORIGINAL
des gesamten Schichtenaufbaues, wenn eine weitere ähnliche Schicht aus ZnS hinzugefügt worden ist. Diese bilden dann den Schichtaufbau 11, 12, 13, der auf der Unterlage 10 von Fig. 1 gezeigt ist, auf welchen die Schichten des Überzugs gleichzeitig mit der Aufdampfung auf die Linsen 18 aufgedampft werden.
Die graphischen Darstellungen nach Pig. 5 und 6 zeigen die Differenzen in der Reflexionskraft für ein typisches Beispiel gemäß der Erfindung, in welcher der Schichtaufbau 10, 11, 12 von Fig. 4- erst auf das Probeglas 10 und dann vier Schichten des Überzugs ähnlich den Schichten 14-, 15, 16 bzw. denen nach Fig. 3 als Überzugsmaterial aufgebracht werden. Die Prozentsatzzahlen für jede Schicht ändern sich sehr beträchtlich, so daß sich nunmehr folgende Tabelle ergibts die auf denselben Bedingungen wie Tabelle 1 beruht.
Tabelle 2:
1. ) zwischen vorher aufgebrachter Beschichtung
11, 12, 13 und Kurve 4- = 40%
2.) zwischen Kurve 4- und 5 = 4-2%
3.) zwischen Kurve 5 und 6 = 4-2%
4-.) zwischen Kurve 6 uafl. 7 = 23%
Wenn dies auf Tabelle 1 bezogen wird, so ist es sogleich offensichtlich, daß die Reflexionsunterschiede gemäß der Erfindung bedeutend größer sind, wodurch eine viel größere Genauigkeit erreicht wird.
Die obige Beschreibung berücksichtigt zum besseren Verständnis die Reflexionsdifferenzen (während Fig. 2 und die vorhergehende Beschreibung die Durchlässigkeit berücksichtigen). Mit einem derartigen System dünner Filme sind jedoch die Reflexions- und Durchlässigkeitsdifferenzen gleich, unddie Ab-. sorption ist tatsächlich Null.
009835/1134

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Beschichtungsverfahren gekennzeichnet durch die Anordnung des zu beschichtenden Gegenstandes in einer Vakuumkammer, wobei sich in der Kammer eine Unterlage mit einem vorher aufgebrachten Überzug befindet, der wenigstens eine Schicht zur Steigerung der Lichtdurchlässigkeit- oder Reflexionsdifferenzen infolge der Beschichtung bei einer ausgewählten Wellenlänge aufweist, durch eine nacheinander erfolgende Aufdampfung der Beschichtung, sowohl auf den zu beschichtenden Gegenstand als aucfi^ie Unterlage mit dem vorher aufgebrachten Überzug und durch Messung der Durchlässigkeitsoder Reflexionsänderungen, die während der Ablagerung jeder Schicht auftreten, wodurch die Meßgenauigkeit und damit die Exaktheit der Kontrolle der Ablagerungsdicke und damit die Qualität der Aufschichtung verbessert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige oder reflektierende Element aine Unterlage aufweist, die einen vorher aufgebrachten Überzug aus mehreren Materialien mit abwechselnd hohem und niedrige» Brechungsindex besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht eine optische Dicke von einem Viertel Wellenlänge oder einem Vielfachen davon bei einer ausgewählten Wellenlänge hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
z eichnet, daß das lichtdurchlässige oder reflektierende Element eine Unterlage aufweist, die einen vorher aufgebrachten Überzug aus mehreren Materialien mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex besitzt, wobei die Materialien eine
009835/1134
optische Dicke von einem Viertel-Wellenlänge oder einem Vielfachen davon bei einer ausgewählten Wellenlänge haben.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige oder reflektierende Element eine Unterlage aufweist, die einen vorher aufgebrachten Überzug aus mehreren Materialien mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex besitzt, wobei die Materialien e.ine optische Dicke von einem Viertel-Wellenlänge oder einem Vielfachen davon bei einer ausgewählten Wellenlänge haben und das Material mit dem hohen Index ZnS und das Material mit dem niedrigen Index Kryolith ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige oder reflektierende Element eine Unterlage aufweist, die einen vorher aufgebrachten Überzug aus mehreren Materialien mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex besitzt, wobei die Materialien eine optische Dicke von einem Viertel-Wellenlänge oder einem Vielfachen davon bei einer ausgewählten Wellenlänge haben und das Material mit dem hohen Index ZnS und das Material mit dem niedrigen Index MgP2 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige oder reflektierende Element eine Unterlage aufweist, die einen vorher aufgebrachten Überzug aus mehreren Materialien mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex besitat, wobei die Materialien eine optische Dicke von einem Viertel-Wellenlänge oder einem Vielfachen davon bei einer ausgewählten Wellenlänge haben und das Material mit dem hohen Index PbF2 und das Material mit dem nied rigen Index MgF2 ist.
8: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
009835/1134 - BADORiGlNAL
zeichnet, daß das Element eine lichtdurchlässige Basis mit zwei vorher aufgebrachten Viertel-Wellenlängen Schichten besitzt, die durch eine Viertel"Wellenlänge Schicht eines weiteren ausgewählten Materials getrennt sind, so daß die zweite Schicht die Kurve der Beflexionskraft der ersten Schicht reduziert und die dritte Schicht die Endkurve der Reflexionskraft erhöht.
9. Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine lichtdurchlässige Basis mit zwei Viertel-Wellenlängen Schichten aus ZnS besitzt, die durch eine Viertel-Wellenlänge Schicht aus Kryolith getrennt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht durch oder reflektiert durch die vorher mit einem Überzug versehene Unterlage zu einem einfache Photometer läuft.
009835/1T34
Leerseite
DE1923645A 1968-05-10 1969-05-09 Verfahren zum Aufdampfen mehrschichtiger Überzüge im Vakuum auf optische Glasgegenstände Expired DE1923645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37634/68A AU408544B2 (en) 1968-05-10 Multilayer blooming process including pre-coating ofthe substrate usedfor monitoring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923645A1 true DE1923645A1 (de) 1970-08-27
DE1923645B2 DE1923645B2 (de) 1979-02-08
DE1923645C3 DE1923645C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=3724667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923645A Expired DE1923645C3 (de) 1968-05-10 1969-05-09 Verfahren zum Aufdampfen mehrschichtiger Überzüge im Vakuum auf optische Glasgegenstände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3645771A (de)
DE (1) DE1923645C3 (de)
FR (1) FR2009873A1 (de)
GB (1) GB1258096A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302827A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von optischen elementen mit interferenzschichten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582431A (en) * 1983-10-11 1986-04-15 Honeywell Inc. Optical monitor for direct thickness control of transparent films
WO1995033081A1 (fr) * 1994-05-31 1995-12-07 Toray Industries, Inc. Substrat filme et procede et dispositif de production de ce substrat
DE10222828B4 (de) * 2002-05-21 2008-05-15 3M Espe Ag Bestrahlungsgerät
US8945684B2 (en) * 2005-11-04 2015-02-03 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for coating an article with an anti-fouling surface coating by vacuum evaporation
US8347814B2 (en) * 2008-01-22 2013-01-08 Raytheon Canada Limited Method and apparatus for coating a curved surface
US20090258151A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Raytheon Company Method and Apparatus for Coating Curved Surfaces
US8293017B2 (en) * 2008-04-10 2012-10-23 Raytheon Canada Limited Method and apparatus for coating surfaces
US8398776B2 (en) * 2008-05-12 2013-03-19 Raytheon Canada Limited Method and apparatus for supporting workpieces in a coating apparatus
US8246748B2 (en) * 2008-07-09 2012-08-21 Raytheon Canada Limited Method and apparatus for coating surfaces
US20110020623A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Raytheon Company Method and Apparatus for Repairing an Optical Component Substrate Through Coating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065689B (de) * 1959-09-17 Ernst Leitz GmbH ,Wetzlar/Lahn Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Interferenzschichten auf optisch wirksamen Flachen
DE1075808B (de) * 1958-05-21 1960-02-18 Fa Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz Ober flachenmaßig gefärbtes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1079920B (de) * 1952-04-25 1960-04-14 Technicolor Corp Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von mehrschichtigen dichromatischen Interferenzueberzuegen im Vakuum

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733928A (en) * 1966-05-10 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Ultra-violet radiator consisting of a quartz envelope coated with an oxide layer of zinc oxide and/or zirconium oxide
US2239452A (en) * 1937-03-13 1941-04-22 Robley C Williams Method and apparatus for producing semitransparent coatings
US2351537A (en) * 1942-03-05 1944-06-13 Spencer Lens Co Apparatus for treating surfaces
US2386875A (en) * 1943-11-23 1945-10-16 Libbey Owens Ford Glass Co Method of coating with quartz vapor
US2408614A (en) * 1944-07-18 1946-10-01 Rca Corp Surface coating apparatus
US2472605A (en) * 1946-04-15 1949-06-07 Eastman Kodak Co Method of depositing optical interference coatings
US2700323A (en) * 1948-12-27 1955-01-25 Fish Schurman Corp Infrared transmitting mirror
US2660925A (en) * 1949-12-01 1953-12-01 Bausch & Lomb Light reflector which transmits infrared rays
US2552184A (en) * 1950-06-02 1951-05-08 Eastman Kodak Co Illuminator for optical projectors
US2834689A (en) * 1955-04-28 1958-05-13 American Optical Corp Infrared transmitting medium and method of making same
US2936732A (en) * 1955-07-15 1960-05-17 Nat Res Dev Production of optical filters
SU122265A1 (ru) * 1958-03-27 1958-11-30 Г.А. Александров Способ изготовлени светоделителей
US3463574A (en) * 1967-06-26 1969-08-26 Perkin Elmer Corp Multilayer antireflection coating for low index materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065689B (de) * 1959-09-17 Ernst Leitz GmbH ,Wetzlar/Lahn Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Interferenzschichten auf optisch wirksamen Flachen
DE1079920B (de) * 1952-04-25 1960-04-14 Technicolor Corp Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von mehrschichtigen dichromatischen Interferenzueberzuegen im Vakuum
DE1075808B (de) * 1958-05-21 1960-02-18 Fa Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz Ober flachenmaßig gefärbtes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302827A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von optischen elementen mit interferenzschichten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258096A (de) 1971-12-22
US3645771A (en) 1972-02-29
DE1923645B2 (de) 1979-02-08
FR2009873A1 (fr) 1970-02-13
DE1923645C3 (de) 1985-01-31
FR2009873B1 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223251T2 (de) Elektrisch leitende, lichtdämpfende antireflektierende beschichtung
DE69122602T2 (de) Elektrisch leitfähige, lichtschwächende antireflexbeschichtung
EP0231226A1 (de) Reflexionsvermindernder belag für ein optisches element aus organischem material.
DE3927087C2 (de)
DE1923645A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl.
DE69026722T2 (de) Magnesiumschichtreflektor
DE112015004470B4 (de) Antireflexfilm, Linse und Abbildungsvorrichtung
DE1913901C3 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90% aufweist
DE3436618C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte für Anzeigevorrichtungen
DE2457474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper
DE685767C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Teile durch Erniedrigungdes Brechungsexponenten an den Grenzflaechen dieser optischen Teile
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE10034158A1 (de) Reflexionsmindernde Beschichtung
DE3014911A1 (de) Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung
DE1901977A1 (de) Perot-Fabry-Interferenzfilter
DE4100831A1 (de) Breitband-entspiegelungsschichtbelag
DE2720742A1 (de) Mehrschicht-antireflexbelag fuer glassubstrate
DE3941796A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE3134477A1 (de) &#34;reflexionsfreier metallischer film&#34;
AT300401B (de) Entspiegelungsbelag
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas
DE2616171C2 (de) Dreischichtiger Antireflexbelag für optisches Glas
DE3026703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas
EP0231478B1 (de) Teildurchlässiges optisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/34

8281 Inventor (new situation)

Free format text: WARD, JOHN, ELIZABETH PARK, AU

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee