DE3927087C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3927087C2
DE3927087C2 DE3927087A DE3927087A DE3927087C2 DE 3927087 C2 DE3927087 C2 DE 3927087C2 DE 3927087 A DE3927087 A DE 3927087A DE 3927087 A DE3927087 A DE 3927087A DE 3927087 C2 DE3927087 C2 DE 3927087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sio
film
optical thickness
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3927087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927087A1 (de
Inventor
Hajime Sagamihara Kanagawa Jp Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3927087A1 publication Critical patent/DE3927087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927087C2 publication Critical patent/DE3927087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0858Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising a single metallic layer with one or more dielectric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0875Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising two or more metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

Gegenwärtig werden optische Teile wie Linsen oder dergleichen immer häufiger verwendet, und insbesondere Prismen als optische Teile aus Kunst­ stoff werden in Zukunft für die Verwendung in Kameras, Tonbildgeräten oder dergleichen immer mehr gefragt sein. Optische Teile aus Kunststoff können komplizierte Formen aufweisen und im Vergleich zu optischen Teilen aus Glas kostengünstiger und von geringerem Gewicht sein.
Insbesondere bei der Verarbeitung von Prismen muß jedoch, nachdem aus dem Kunststoff durch Spritzgießen, Schneiden oder dergleichen ein Prisma hergestellt ist, auf einer beliebigen schrägen Fläche des Prismas eine Be­ schichtung in Form eines auf der Rückseite vorgesehenen Spiegels vor­ genommen werden. Diese Beschichtung wurde bis jetzt durch das gleiche Verdampfungsmaterial gebildet wie der Film bei optischen Teilen aus Glas. Wird jedoch bei optischen Teilen aus Kunststoff die Beschichtung mit dem gleichen Verdampfungsmaterial und demselben Filmschichtenaufbau durchgeführt wie bei optischen Teilen aus Glas, so treten nach der Film­ herstellung Mikrobrüche auf, oder die Haftung zwischen Filmschicht und Substrat ist unzureichend oder, selbst wenn nach der Aufdampfung keine Beschädigungen auftreten, werden Mikrorisse durch die Prüfung auf Wider­ standsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse verursacht.
Wenn ein Dachkantprisma für eine Kamera oder dergleichen als optisches Teil aus Glas verwendet wird, wird im allgemeinen Ag zunächst direkt auf das Glas-Substrat als Rückseiten-Spiegel aufgedampft, während Cu hierauf als Schutzfilm auf das Ag aufgedampft wird. Wenn jedoch eine solche Filmschichtenstruktur auf ein Kunststoffsubstrat wie Akrylharz oder der­ gleichen aufgebracht ist, sind zwar die optischen Eigenschaften zufrieden­ stellend, die Haltbarkeit ist es jedoch nicht. Das bedeutet, wenn im letzteren Fall ein Schältest mit einem Zelluloseband vorgenommen wird, bei dem das Zelluloseband auf der Oberfläche der Filmschicht befestigt und anschließend schnell abgezogen wird, läßt sich die Filmschicht leicht von dem Kunststoffsubstrat abschälen. Zumal wenn ein Wärmeschocktest mit einem sich fünfmal wiederholenden Temperaturzyklus von -20°C über Raumtemperatur (20-25°C) bis 60°C als Test für die Widerstands­ fähigkeit gegen Umwelteinflüsse durchgeführt wird, wird das Auftreten von Haarrissen beobachtet. Selbst wenn Al anstelle von Ag und SiO als Schutzfilmschicht verwendet werden, tritt die oben beschriebene Erscheinung auf, so daß eine zufriedenstellende ausreichende Haltbarkeit nicht erzielt werden kann.
Die Verwendung von SiO und SiO2 zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten für optische Elemente ist bereits bekannt (DE-OS 27 38 044, JP-OS 60-2 25 101). Desgleichen ist es bekannt, CeO2 in Verbindung mit SiO2 in optischen Interferenzschichten zu verwenden (US-PS 39 22 068). Bei allen diesen Beschichtungen treten Haarrisse auf.
Es ist weiterhin ein Mehrschicht-Film für optische Kunststoffteile mit einem Kunststoff­ substrat und fünf übereinander angeordneten Schichten bekannt, die auf einer Oberfläche dieses Substrats aufgebracht sind, wobei eine Schicht aus CeO₂ und eine andere Schicht aus SiO₂ besteht (DE-OS 37 31 501). Dieser Mehrschicht-Film eignet sich jedoch in erster Linie nur für eine Beschichtung von Glas.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Probleme der herkömmlichen Technik zu lösen und einen auf der Rückseite angebrachten Mehrschichtenfilm-Spiegel für optische Teile aus Kunststoff zu schaffen, der hinreichend zufriedenstellende optische Grundeigenschaften (spektraler Reflexionsgrad), einschließlich der Reproduzierbarkeit, aufweist und der verbesserte Haltbarkeitsergebnisse bei Wärmeschocktests, Haftungs­ tests und dergleichen hat.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß liegt der Grund für die Beschränkung der Dicke des dünnen Metallfilms auf 100 bis 200 nm darin, daß bei einer Dicke von weniger als 100 nm ein unerwünschtes Durchlicht durch den Film auf­ tritt, während bei einer Dicke von mehr als 200 nm Filmschichtbrüche oder das Abschälen des Films verursacht werden, weil das Substrat aus Kunststoff besteht.
Wie oben beschrieben, besteht die erfindungsgemäße mehrschichtige Film­ struktur aus lichtdurchlässigen dielektrischen Filmschichten aus SiO, SiO2 und CeO2 und dünnen Metallfilmen, wobei jede dieser Filmschichten durch Vakuumbedampfung hergestellt wird. Diese Vakuumbedampfung wird bei einer Atmosphäre von Raumtemperatur zwischen 20 und 25°C durchgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des als Rückseiten-Spiegel dienenden Mehrschichtenfilms;
Fig. 2 ein Diagramm, welches den Spektroreflexionsgrad des auf der Rückseite vorgesehenen Spiegels gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel zeigt;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines als Rückseiten-Spiegel dienenden Mehrschichtenfilms;
Fig. 4 ein Diagramm, das einen Spektroreflexionsgrad eines Rückseiten- Spiegels gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrschicht-Rückseitenspiegels;
Fig. 6 ein Diagramm, welches den Spektroreflexionsgrad eines Rückseiten- Spiegels gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
Bei einem mehrschichtigen Film, der auf der Rückseite einen erfindungs­ gemäßen Spiegel für optische Teile aus Kunststoff bildet, besteht die erste Filmschicht im Falle einer 5-Schichten-Struktur aus SiO bzw. die erste und die zweite Filmschicht im Falle der 6-Schichten-Struktur aus SiO und SiO2. Diese Schichten tragen zu einer Verbesserung der Haft­ eigenschaften auf dem Kunststoffsubstrat und zu einer Verbesserung des Risse-Widerstands bei. Ferner beeinflussen im Falle des 5-Schichten-Aufbaus die zweite bis vierte Schicht, die aus CeO2 und Al oder Ag bestehen, bzw. im Falle des 6-Schichten-Aufbaus die dritte bis fünfte Schicht aus CeO2 und Al oder Ag die optischen Eigenschaften wie z. B. den spektralen Reflexionsgrad oder Spektroreflexionsgrad und dergleichen. Dies bedeutet, daß der Reflexionsgrad von nicht weniger als 90% durch die Brechungs­ indices und die Dicken der drei Schichten des CeO2-Films bestimmt ist. Darüber hinaus ist die letzte Schicht (SiO-Schicht oder Cu-Schicht) eine Schutzschicht zur Verhinderung von Oxidation.
Der mehrschichtige, auf der Rückseite angebrachte Spiegel-Film für optische Teile aus Kunststoff kann also erfindungsgemäß grob aufgeteilt werden in (1) Schichten, welche die Hafteigenschaften und den Risse- Widerstand verbessern, (2) Schichten, welche die optischen Eigenschaften (Reflexionsgrad) verbessern, und (3) eine Schicht zur Verhinderung von Oxidation.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung; die Erfindung ist jedoch nicht auf sie beschränkt.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel bestand der Rückseiten-Spiegel für ein Licht mit einem Einfallswinkel von 45° aus einer Fünfschichtenstruktur, wie in Tabelle 1 und Fig. 1 gezeigt ist. In Tabelle 1 bezeichnet λ0 eine Entwurfs­ wellenlänge, die in diesem Beispiel 500 nm beträgt.
Tabelle 1
Auf die Oberfläche des Kunststoffsubstrats S aus Akrylharz (PMMA) mit einer Brechungszahl n = 1,49 wurde eine Filmschicht 1 aus SiO als erste Schicht aufgebracht, indem SiO im Hochvakuum von nicht weniger als 1-2 ×10-5 Torr durch einen Widerstandsaufheizprozeß vakuumverdampft wurde. Dann wurde eine Filmschicht 2 aus CeO2 als zweite Schicht auf die Film­ schicht 1 aus SiO mittels eines Elektronenkanonenprozesses aufgebracht. Weiterhin wurde eine Filmschicht 3 aus SiO2 als dritte Schicht auf die Filmschicht 2 aus CeO2 aufgebracht, indem SiO2 durch einen Elektronen­ strahlprozeß vakuumverdampft wurde. Nun wurde eine Filmschicht 4 aus Al als vierte Schicht auf die dritte Filmschicht aus SiO2 aufgebracht, indem Al durch einen Widerstandsheizprozeß oder einen Elektronenstrahl­ prozeß vakuumverdampft wurde.
Schließlich wurde auf die vierte Schicht 4 aus Al eine Filmschicht 5 aus SiO als fünfte Schicht aufgebracht, indem SiO durch einen Widerstands­ heizprozeß vakuumverdampft wurde, wie dies für die erste Schicht be­ schrieben ist.
Der spektrale Reflexionsgrad des auf der Rückseite angebrachten Mehr­ schichtenfilm-Spiegels, der bei diesem Beispiel bei einem Einfallswinkel von 45° erhalten wurde, wurde gemessen und ergab das in Fig. 2 gezeigte Ergebnis. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat der auf der Rückseite an­ gebrachte Mehrschichtenfilm-Spiegel gemäß diesem Beispiel als Anfangs­ eigenschaften optische Grundeigenschaften (Spektroreflexionsgrad).
Ferner wurde ein Haftungstest durchgeführt, bei dem ein Zelluloseband (Breite: 18 mm) auf der Filmoberfläche des Mehrschichtenfilm-Spiegels befestigt und von der Haftungsfläche in einem Winkel von etwa 45° wieder abgenommen wurde; dabei wurde keine Filmablösung verursacht.
Weiterhin wurde keine Beschädigung beobachtet, als der Mehrschichtenfilm- Spiegel gemäß diesem Beispiel einem Wärmeschocktest als Umwelttest unterworfen wurde, bei dem sich Temperaturfolgen von -20°C über Raum­ temperatur (20-25°C) bis +60°C fünfmal zyklisch wiederholten.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel bestand der auf der Rückseite angebrachte Spiegel bei einem Licht-Einfallswinkel von 45° aus einer Fünfschichtenstruktur, wie sie in Tabelle und Fig. 3 sowie im Beispiel 1 gezeigt ist. In Tabelle 2 bezeichnet λ0 eine Konstruktionswellenlänge, die in diesem Beispiel 500 nm beträgt.
Tabelle 2
Auf die Oberfläche des Kunststoffsubstrats S aus Akrylharz (PMMA) mit einer Brechungszahl n = 1,49 wurde eine Filmschicht 1 aus SiO als erste Schicht aufgebracht, indem SiO im Hochvakuum von mindestens 1-2× 10-5 Torr durch einen Widerstandsaufheizprozeß vakuumverdampft wurde. Dann wurde eine Filmschicht 2 aus CeO2 als zweite Schicht auf die Filmschicht 1 aus SiO aufgebracht, indem CeO2 durch einen Elektronenkanonenprozeß vakuumverdampft wurde. Weiterhin wurde eine Filmschicht 3 aus SiO2 als eine dritte Schicht auf die Schicht 2 aus CeO2 aufgebracht, indem SiO2 durch einen Elektronenstrahlprozeß vakuumverdampft wurde. Ferner wurde auf die Schicht 3 aus SiO2 eine Filmschicht 6 aus Ag als vierte Schicht aufgebracht, indem Ag durch einen Widerstandsheizprozeß oder einen Elektronenstrahlprozeß vakuumverdampft wurde. Schließlich wurde eine Filmschicht 7 aus Cu als Schutzschicht auf die Schicht 6 aus Ag als fünfte Schicht aufgebracht, indem Cu durch den Widerstandsaufheizprozeß, wie er für die erste Filmschicht beschrieben ist, vakuumverdampft wurde.
Der Spektroreflexionsgrad des Mehrschichtenfilm-Spiegels, der bei diesem Beispiel bezüglich eines Einfallswinkels von 45° erhalten wurde, wurde gemessen und ergab das in Fig. 4 gezeigte Ergebnis. Wie aus Fig. 4 er­ sichtlich ist, hat der Mehrschichtenfilm-Spiegel gemäß diesem Beispiel als ursprüngliche Eigenschaften optische Grundeigenschaften (Spektroreflexions­ grad).
Der gleiche Haftungs- und Umwelttest wie in Beispiel 1 wurde bei dem Mehrschichtenfilm-Spiegel gemäß diesem Beispiel durchgeführt, wobei wieder gefunden wurde, daß keine Ablösung des Films verursacht wurde und keine erkennbare Beschädigung auftrat.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel bestand der Rückseiten-Spiegel bei einem Einfalls­ winkel des Lichts von 45° aus einer Sechsschichtenstruktur, wie in Tabelle 3 und Fig. 5 gezeigt ist. In Tabelle 3 bezeichnet λ0 eine Konstruktions­ wellenlänge, die in diesem Beispiel 500 nm beträgt.
Tabelle 3
Auf die Oberfläche eines Kunststoffsubstrats S aus Akrylharz (PMMA) mit einer Brechungszahl n = 1,49 wurde eine Filmschicht 1 aus SiO als erste Schicht aufgebracht, indem SiO im Hochvakuum von nicht weniger als 1- 2 ×10-5 Torr durch einen Widerstandsaufheizprozeß vakuumverdampft wurde. Dann wurde auf die Schicht 1 aus SiO eine Filmschicht 8 aus SiO2 als zweite Schicht aufgebracht, indem SiO2 durch einen Elektronenstrahlprozeß vakuumverdampft wurde. Weiterhin wurde auf die Schicht 8 aus SiO2 als dritte Schicht eine Filmschicht 2 aus CeO2 aufgebracht, indem CeO2 durch einen Elektronenkanonenprozeß vakuumverdampft wurde. Anschließend wurde eine Filmschicht 3 aus SiO2 auf die Schicht 2 aus CeO2 als vierte Schicht aufgebracht, indem SiO2 durch einen Elektronenstrahlprozeß vakuum­ verdampft wurde. Ferner wurde auf die Schicht 3 aus SiO2 als eine fünfte Schicht eine Filmschicht 4 aus Al aufgebracht, indem Al durch einen Widerstandsaufheizprozeß oder einen Elektronenstrahlprozeß vakuum­ verdampft wurde. Schließlich wurde als sechste und Schutzschicht eine Filmschicht 5 aus SiO auf die Schicht 4 aus Al aufgebracht, indem SiO durch den für die erste Schicht beschriebenen Widerstandsaufheizprozeß vakuumverdampft wurde.
Der Spektroreflexionsgrad des Mehrschichtenfilm-Spiegels, der bei diesem Beispiel bei einem Einfallwinkel von 45° erhalten wurde, wurde gemessen und ergab das in Fig. 6 gezeigte Ergebnis. Wie aus Fig. 6 er­ sichtlich ist, hat der Mehrschichtenfilm-Spiegel gemäß diesem Beispiel als Anfangseigenschaften optische Grundeigenschaften (spektraler Reflexions­ grad).
Der gleiche Haftungs- und Umwelttest wie in Beispiel 1 wurde bei dem Mehrschichtenfilm-Spiegel gemäß diesem Beispiel durchgeführt, wobei sich bestätigte, daß keine Ablösung des Films verursacht wird und keine erkenn­ bare Beschädigung auftritt.
Darüber hinaus konnten auch dann ähnliche Ergebnisse erzielt werden, wenn als fünfte Schicht eine Filmschicht aus Ag und als sechste Schicht im Beispiel 3 eine Filmschicht aus Cu verwendet wurden.
Wie oben erwähnt, werden bei dem erfindungsgemäßen Mehrschichtenfilm- Spiegel für optische Teile aus Kunststoff Filmschichten aus SiO (SiO2), CeO2, SiO2, Al (Al) und SiO (Cu) mit vorgegebenen Dicken auf die Ober­ fläche des Kunststoffsubstrats aufgebracht, so daß die optischen Grund­ eigenschaften (Spektroreflexionsgrad: mindestens 90%, Einfallswinkel: 45°, λ0 = 500 nm) als Anfangseigenschaften zufriedenstellend sind. Ferner werden weder Mikrobrüche im Spiegelfilm noch Deformation oder De­ gradation des Kunststoffsubstrats verursacht, und folglich ist die äußere Erscheinungsform gut. Darüber hinaus werden durch den Dauerstandstest weder das Abschälen des Films noch das Auftreten von Haarrissen noch die Deformation oder Degradation des Kunststoffsubstrats verursacht.

Claims (5)

1. Rückseitig reflektierender Spiegel mit einem Kunststoff-Substrat und fünf übereinander angeordneten Schichten, die auf einer Oberfläche dieses Substrats aufge­ bracht sind, wobei eine Schicht aus CeO₂ und eine andere Schicht aus SiO₂ besteht, da­ durch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (1) auf einer Seite dieser Oberfläche eine SiO-Schicht ist, die eine optische Dicke (n1d1) von 0<n1d1 ≦ 0,1 λ0 hat, daß eine zweite Schicht (2) eine CeO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n2d2) von 0,19λ0≦n2d2≦0,25λ0 hat, daß eine dritte Schicht (3) eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n3d3) von 0,25λ0≦ n3d3≦0,3λ0 hat, daß eine vierte Schicht (4) eine Al-Schicht ist, die eine mechanische Dicke (d4) von 100∼200 nm hat, und daß eine fünfte Schicht (5) eine SiO-Schicht ist, die eine optische Dicke (n5d5) von 0,18 λ0≦n5d5≦0,25λ0 hat.
2. Rückseitig reflektierender Spiegel mit einem Kunststoff-Substrat und fünf übereinander angeordneten Schichten, die auf einer Oberfläche dieses Substrats aufge­ bracht sind, wobei eine Schicht aus CeO₂ und eine andere Schicht aus SiO₂ besteht, da­ durch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (1) auf einer Seite dieser Oberfläche eine SiO-Schicht ist, die eine optische Dicke (n1d1) von 0<n1d1≦0,1λ0 hat, daß eine zweite Schicht (2) eine CeO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n2d2) von 0,19λ0≦n2d2≦0,25λ0 hat, daß eine dritte Schicht (3) eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n3d3) von 0,25λ0≦n3d3≦0,3λ0 hat, daß eine vierte Schicht (6) eine Ag-Schicht ist, die eine mechanische Dicke (d4) von 100∼200 nm hat, und daß eine fünfte Schicht (7) eine Cu-Schicht ist, die eine mechanische Dicke (d5) von 100∼200 nm hat.
3. Rückseitig reflektierender Spiegel mit einem Kunststoff-Substrat und sechs übereinander angeordneten Schichten, die auf einer Oberfläche dieses Substrats auf­ gebracht sind, wobei eine Schicht aus CeO₂ und eine andere Schicht aus SiO₂ besteht, da­ durch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (1) auf einer Seite der Oberfläche eine SiO-Schicht ist, die eine optische Dicke (n1d1) von 0<n1d1≦0,1 λ0 hat, daß eine zweite Schicht (8) eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n2d2) von 0≦n2d2≦0,1λ0 hat, daß eine dritte Schicht (2) eine CeO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n3d3) von 0,19λ0≦n3d3≦0,25λ0 hat, daß eine vierte Schicht (3) eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n4d4) von 0,25λ0≦n4d4≦0,3λ0 hat, daß eine fünfte Schicht (4) eine Al-Schicht ist, die eine mechanische Dicke (d5) von 100∼200 nm hat, und daß eine sechste Schicht (5) eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n6d6) von 0,18≦n6d6≦0,25λ0 hat.
4. Rückseitig reflektierender Spiegel mit einem Kunststoff-Substrat und sechs übereinander angeordneten Schichten, die auf einer Oberfläche dieses Substrats auf­ gebracht sind, wobei eine Schicht aus CeO₂ und eine andere Schicht aus SiO₂ besteht, da­ durch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht auf einer Seite der Oberfläche eine SiO-Schicht ist, die eine optische Dicke (n1d1) von 0<n1d1≦0,1λ0 hat, daß eine zweite Schicht eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n2d2) von 0<n2d2≦0,1λ0 hat, daß eine dritte Schicht eine CeO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n3d3) von 0,19λ0≦n3d3≦0,25 λ0 hat, daß eine vierte Schicht eine SiO2-Schicht ist, die eine optische Dicke (n4d4) von 0,25λ0≦n4d4≦0,3λ0 hat, daß eine fünfte Schicht eine Ag-Schicht ist, die eine mechanische Dicke (d5) von 100 ∼200 nm hat, und daß eine sechste Schicht eine Cu-Schicht ist, die eine mechanische Dicke (d6) von 100∼200 nm hat.
5. Rückseitig reflektierender Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten als Spiegel auf einer rückseitigen Fläche eines optischen Teils, beispielsweise eines Prismas, angeordnet sind.
DE3927087A 1988-09-20 1989-08-17 Mehrschichten-film fuer optische kunststoffteile Granted DE3927087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63235556A JPH0282201A (ja) 1988-09-20 1988-09-20 合成樹脂製光学部品の多層膜裏面反射鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927087A1 DE3927087A1 (de) 1990-03-22
DE3927087C2 true DE3927087C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=16987733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927087A Granted DE3927087A1 (de) 1988-09-20 1989-08-17 Mehrschichten-film fuer optische kunststoffteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4944581A (de)
JP (1) JPH0282201A (de)
KR (1) KR920002658B1 (de)
DE (1) DE3927087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106516B2 (en) 2002-02-04 2006-09-12 Applied Films Gmbh & Co. Kg Material with spectrally selective reflection

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282084A (en) * 1989-05-19 1994-01-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-layered coating for optical part comprising YF3 layer
DE3941859C1 (de) * 1989-12-19 1991-01-24 Deutsche Spezialglas Ag, 3223 Gruenenplan, De
DE4122555A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4128547A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen
GB2261079B (en) * 1991-10-31 1995-06-14 Asahi Optical Co Ltd Surface reflecting mirror
US5828493A (en) * 1992-07-24 1998-10-27 Dielectric Coating Industries Reflectors
US5361172A (en) * 1993-01-21 1994-11-01 Midwest Research Institute Durable metallized polymer mirror
GB9400320D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coating on glass
GB9400323D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coatings on glass
US6407862B2 (en) * 1999-05-14 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Electronic projection system with polymeric film optical components
US6480250B1 (en) * 1999-06-02 2002-11-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Low-reflection transparent conductive multi layer film having at least one transparent protective layer having anti-smudge properties
US6467688B1 (en) * 2000-05-17 2002-10-22 Symbol Technologies, Inc. Sheet fed printer for a hand held terminal
US6409354B1 (en) * 2000-08-23 2002-06-25 Vtec Technologies, Inc. Transparent plastic or polymer based mirror apparatus and method for making the same
US6601960B2 (en) 2000-08-23 2003-08-05 Vtec Technologies, Inc. Transparent plastic or polymer based mirror and method for making the same
US7018057B2 (en) * 2000-08-23 2006-03-28 Vtec Technologies, Llc Transparent plastic optical components and abrasion resistant polymer substrates and methods for making the same
US6709119B2 (en) * 2001-04-27 2004-03-23 Alusuisse Technology & Management Ltd. Resistant surface reflector
US7420756B2 (en) 2003-05-20 2008-09-02 Donnelly Corporation Mirror reflective element
GB0722906D0 (en) * 2007-11-22 2008-01-02 Pilkington Group Ltd Mirror
DE102019219177A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179181A (en) * 1978-04-03 1979-12-18 American Optical Corporation Infrared reflecting articles
DE3005621A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Agfa Gevaert Ag Rueckflaechenspiegel
JPS56162702A (en) * 1980-05-19 1981-12-14 Ricoh Co Ltd Manufacture of reflecting mirror
JPS6015604A (ja) * 1983-07-07 1985-01-26 Nippon Soken Inc 自動車用反射鏡
JPS60131501A (ja) * 1983-12-21 1985-07-13 Canon Inc 合成樹脂基板の反射鏡
JPS60212705A (ja) * 1984-04-06 1985-10-25 Murakami Kaimeidou:Kk 反射鏡
JPS6374005A (ja) * 1986-09-18 1988-04-04 Hoya Corp 多層膜裏面反射鏡
DE3818341C2 (de) * 1987-06-04 1993-10-28 Olympus Optical Co Teildurchlässiger Spiegel aus Kunststoff
JPH01273001A (ja) * 1988-04-25 1989-10-31 Olympus Optical Co Ltd 合成樹脂製光学部品の反射防止膜
JP2561946B2 (ja) * 1988-08-31 1996-12-11 ホーヤ株式会社 多層膜裏面反射鏡

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106516B2 (en) 2002-02-04 2006-09-12 Applied Films Gmbh & Co. Kg Material with spectrally selective reflection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927087A1 (de) 1990-03-22
JPH0282201A (ja) 1990-03-22
KR920002658B1 (en) 1992-03-31
KR900005192A (ko) 1990-04-13
US4944581A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927087C2 (de)
DE4104735C2 (de) Flächenreflektor
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69913264T2 (de) Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung
DE4236637C2 (de) Oberflächenreflektierspiegel mit einer Unterschicht aus Siliciumdioxid
DE3818341C2 (de) Teildurchlässiger Spiegel aus Kunststoff
DE2912943A1 (de) Infrarot-reflektor
DE3434583C2 (de)
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE19854645A1 (de) Antireflexionsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0090403A2 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE10353776B4 (de) Reflexionsspiegel
DE60128636T2 (de) Zusammensetzung für Dampfabscheidung, deren Verwendung in Verfahren zur Bildung einer entspiegelnden Beschichtung, und optisches Element
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE10132788A1 (de) Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10126364B9 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE112018006975T5 (de) Optischer Dünnfilm, optisches Element und optisches System
EP0177834B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1923645A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl.
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE102017105372A1 (de) Antireflex-Beschichtung
EP0308578A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee