DE3014911A1 - Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung - Google Patents

Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung

Info

Publication number
DE3014911A1
DE3014911A1 DE19803014911 DE3014911A DE3014911A1 DE 3014911 A1 DE3014911 A1 DE 3014911A1 DE 19803014911 DE19803014911 DE 19803014911 DE 3014911 A DE3014911 A DE 3014911A DE 3014911 A1 DE3014911 A1 DE 3014911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
refractive index
layers
absorbing
refractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014911
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Prof Dr Pohlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3014911A1 publication Critical patent/DE3014911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Titel: Anordnung zur induzierten Absorption elektromagnetischer Strahlung
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Absorption elektromagnetischer Strahlung und deren Umwandlung in Wärmeenergie, kinetische Elektroenergie, Ionisierungsenergie und andere Energieformen, insbesondere Anordnungen in Form funktionsbestimmender Bestandteile, z.B. fotoelektrische Detektoren, Sonnenenergie-Wandler und Resonanzabsorbern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen; Es sind Anordnungen zur Aufnahme elektromagnetischer Strahlung bekannt, deren stoffliche Zusammensetzung, Oberflächeneigenschaften und/oder Volumenstruktur so beschaffen sir.d, daß ein möglichst großer Anteil der auftreffenden Strahlungsenergie innerhalb der Anordnung absorbiert wird. Aufgrund der an den Grenzflächen absorbierender Medien auftretenden hohen Reflexion ist die Ausbeute an absorbierender Energie jedoch nur gering, da gemäß dem Energieprinzip der reflektierte Strahlungsenergieanteil der in das absorbierende Medium eindringenden Strahlung entzogen wird. Es sind Verfahren zur Entspiegelung der Oberflächen - z.B. von Metallen mit geeigneten optischen Konstanten - bekannt, wodurch eine Erhöhung des eindringenden Strahlungsanteils bewirkt
3459
030045/0723
30H91
wird. Da die Absorption elektromagnetischer Strahlung in Metallen auf Wegstrecken von etwa 10" - 10"-7 cm und bei anderen geringer absorbierender Substanzen auf noch längeren Wegstrecken erfolgt, müssen die absorbierenden Medien Dicken in mindestens dieser Größenordnung aufweisen, wenn weitgehende Absorption erfolgen soll.
Des weiteren sind Anordnungen bekannt, um auch bei sehr dünnen, d. h. noch strahlungsdurchlässigen absorbierenden Schichten, deren Dicken unter den obengenannten Größenordnungen liegen, durch Hinzufügen nicht absorbierender, geeignet bemessener, ausgedehnter und/oder geschichteter Medien eine Absorptionserhöhung zu bewirken, die jedoch aufgrund der verbleibenden relativ hohen Restdurchlässigkeit prinzipiell relativ gering ist.
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur nahezu totalen Absorption elektromagnetischer Strahlung.
Darlegung des Wesens der Erfindung; Die Erfindung hat die Aufgabe.» die Reflexion und die Transmission einer extrem dünnen absorbierenden Schicht weitgehend zu unterbinden, um eine nahezu totale Absorption in der absorbierenden Schicht zu induzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Anordnung zur Absorption elektromagnetischer Strahlung eines eine wählbare Wellenlänge A einschließenden Spektralintervalls, die aus zwei strahlendurchlässigen Werkstoffen n^j und η +,, und einer absorbierenden Schicht besteht, dadurch gelöst, daß nicht, oder gering absorbierende interferenzfähige Einzelschichten aus abwechselnd niedrig brechenden Einzelschichten der Brechzahl η und hoch-
3459 030045/0723
'S-*" 301491
brechenden Einzelschichten der Brechzahl n^ in Richtung der einfallenden Strahlung nach der absorbierenden Schicht angeordnet sind, und daß die interferenzfähigen Schichten so bemessen sind, daß die Gleichung n2, A - 2n^ B + C = O erfüllt ist. Dabei sind A, B, C mathematische Verknüpfungen der reellen Brechungszahl n, des Absorptionskoeffizienten k und der optischen Schichtdicke d der absorbierenden Schicht,sowie der Wellenlänge
Λ der elektromagnetischen Strahlung, die absorbiert wird und in deren spektraler Umgebung die nahezu totale Absorption induziert wird.
Es ist
B C
A = 1 - (sin η + ) + (sinhk i> T 1 (k sin 2n t + η sinn 2k f )
= (nd + Yd ) /sin η 't
- τ— »d .
-A
)2 +
(sinh
Die Anzahl ρ der interferenzfähigen Schichten aus abwechselnd niedrig-brechenden Einzelschichten der Brechzahl η und hochbrechenden Einzelschichten der Brechzahl n, und ihre Brechungsverhältnisse sowie die Brechungszahl η ^ des abschließenden Mediums sind so ausgewählt, daß der Faktor
1. Schicht · n„ 3. Schicht ... \o
η, 2. Schicht
• η, 4-, Schicht
P+1
für gerades ρ und der Faktor
ι η 1. Schicht · η 3. Schicht o.Mo
/ Γ 1
I n. 2. Schicht · n, 4. Schicht ♦»♦/ η +1
für ungerades ρ klein gegen den Wert 1 ist.
3^59
03G045/0723
3QH911
Die totale Absorption innerhalb der extrem dünnen absorbierenden Schicht wird urn^o vollkommener angenähert, je kleiner dieser Faktor ist. Es ist für die Erfindung vorteilhaft, die interfernzfähigen Schichten so zu bemessen, daß die Gleichung n2 I - 21I1 B + C s 0 erfüllt ist, dabei sind I, B, ü aus A, B, C entstanden, indem die Winkel- und Hyperbelfunktionen durch ihre Argumente ersetzt wurden, was infolge der extrem geringen Dicke d der Absorptionsschicht eine hinrichend gute Näherung darstellt. Es ist
I = 1 - (n 'A)2 + (k -fr )2 B = 2 η k f
H - Cn2 + k2'» /Yn i~ Ϊ2 + Ck '/M2 7
Durch die Erfindung wird die bei der Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung an den Grenzflächen optischer Medien reflektierte Intensität herabgesetzt. Die reflexionsmindernde Wirkung beruht dabei auf Vielfachinterferenzen der an den Schichtgimzen reflektierten Teilstrahlen.
Ausführungsbeispiele:
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung
Fig. 2 zeigt die graphische Darstellung der Beziehung zwischen Brechungszahl n, Absorptionskoeffizient k und der Schichtdicke d der absorbierenden Schicht sowie dem Faktor '"fr
34-59 030045/0723
Zwischen einem strahlungsdurchlässigen Medium 1 der Brechungszahl n1f das in Richtung der einfallenden Strahlung 5 vor einer absorbierenden Schicht 2 angeordnet ist und einem strahlungsdurchlässigen Medium Z+1 der Brechungszahl η - befinden sich neben der extrem dünnen, absorbierenden vorzugsweise metallischen Schicht 2 weitere nicht absorbierende interferenzfähige Schichten 3» 4-, 5, 6 ... Z-1, Z mit abwechselnd niedriger und hoher Brechungszahl und mit optischen Schichtdicken von je einem Viertel der jeweiligen zu absorbierenden Wellenlänge Λ . Die absorbierende Schicht 2 ist in Richtung der einfallenden Strahlung S vor den Interferenzschichten angeordnet.
In Fig. 2 sind die aus der Näherungsgleichung n^ S - 21I1 B + C = O (I)
entnommenen Beziehungen zwischen der reellen Brechungszahl n, der absorbierenden Schicht und dem die Wellenlänge Λ und die Schicbtdicke_jler absorbierenden Schicht enthaltenden Paktor '"£ = ■ . d graphisch dargestellt.
Auf der Abszisse der graphischen Darstellung ist die reelle Brechungszahl η der absorbierenden Schicht aufgetragen, als Parameter wurde für die eingeführte Größe 2 2
r = η -· k dei Wert r r O verwendet. Je einem Wertepaar n, r ist mit ge einem Wert des auf der Ordinate aufgetragenen Paktors *£ = =-£■— . d und damit bei festgelegter
Wellenlänge A mit der Schichtdicke d verknüpft.
Die Rechenbeispiele gehen von der Näherungsgleichung (I) aus, die zur rechnerischen Auswertung nach dem Paktor aufgelöst wurdes
2/2 t C "rfj r (1-
34-59 0300A5/0723
30H911
Die Brechungszahl n^, des Mediums 1 "betrage 1,0,
für die Wellenlänge werde Λ = 800 nm und für
^ - 0,08, d.h. für die Dicke d der absorbierenden
Schicht d 'i 100 nm festgelegt. Aus der graphischen Darstellung in Fig. 2 entnimmt man für die Brechungszahl η und den Absorptionskoeffizienten k wegen r = 0
η = k = 2,5.
Erstes Berechnungsbeispiel; Zur Annäherung der Totalabsorption für die absorbierende Schicht 2 bringt man
vier Interferenzschichten 3-6 mit den Brechungszahlen n n 1>34 für die erste und dritte Schicht und n^ 2,4 für die zweite und vierte Schicht sowie für das abschließende Medium Z+1 mit der Brechungszahl 1,5 an. Berechnet man mit Hilfe der in der dünner Schichten allgemein bekannten Formeln den Transmissionsgrad T und den Reflexionsgrad f> , so erhält man für
T = 0,127 = 12,7%
j? = 0,005 = 0,5%
also für den Absorptionskoeffizienten ^s 1 ?τ τ ί? =
0,868 s 86,8%,Errechnet man entsprechend den Transmissionsgrad TT , Reflexionsgrad ^ und den Absorptionsgrad der absorbierenden Schicht 2 mit den gleichen Werten der Konstanten n, k und & , unmittelbar auf das abschließende Medium Z+1 mit der Brechungszahl 1,5» d.h. unter Weglassung der absorbierenden Schichten 3-6, so erhält man für
T s 0,488 = 48,8%
j> = 0,184 = 18,4%
< - 0,328 = 32,8%
030045/0723 3^59
3Q14811
Mit der Anordnung entsprechend Figur 1 wird bei Anwendung der vier Interferenzschichten 3-6 eine dreifache Absorptionserhöhung erzielt.
Zweites Berechnungsbeispiel; Die Werte für die Wellenlänge v^ , die Größe f sowie die Brechungszahl der Interferenzschichten und des abschließenden Mediums sind entsprechend dem ersten Berechnungsbeispiel. Zur Annäherung der Totalabscrption für die absorbierende Schicht 2 werden sechs Interferenzschichten 3-9 nach der absorbierenden Schicht 2 in Richtung der einfallenden Strahlung S eingefügt.
Für diesen Fall errechnet sich
T = 0,043 = 4,3% <■'■ = 0,001 = 0,1%
Der Absorptionsgrad <:<■ beträgt in dieser Anordnung 95,6%.
Drittes Berechnungsbeispiel; Dieses Beispiel entspricht bezüglich aller Werte den beiden vorangehenden Berechnungsbeispielen, in die Gesamtanordnung werden jedoch in bekannter Weise acht Interferenzschichten 3-11 eingefügt.
Daraus errechnet sich für
Γ = 0,014 = 1,4%
ξ = 0,000 = 0,0% .
Für .x ergibt sich
.< = 0,906 = 96,8% .
3459
030045/0723
BAD ORIGINAL
-/fir-
Viertes Berechnungsbeispiel^ Da ,ausgehend von einer gewählten zu absorbierenden Wellenlänge X und einer festgelegten Dicke d der absorbierenden Schicht, durch die Gleichung (I) die optischen Konstanten η und k der absorbierenden Schicht innerhalb eines begrenzten Werteintervalls fixiert werden, jedoch nicht in allen Fällen technisch geeignete absorbierende Substanzen für die Wertepaare n, k, zur Verfügung stehen, interessiert die Absorption einer Anordnung, in welcher die Großen n, Ic von den errechneten optimalen Werten abweichen. .
In diesem Berechnungsbeispiel wird eine Anordnung gewählt, die mit dem zweiten Berechnungsbeispiel in der Anzahl,der interferierenden Einzelschichten übereinstimmt, in welchem jedoch die mit Hilfe der Nährungsgleichung (I) errechneten Werte n=k=2,5 ersetzt werden durch η = 2 und k = 3. Damit ergibt sich für den Transmissionsgrad T" , den Reflexionsgrad ^ und den Absorptionsgrad .jt
'j- = 0,043 = 4,3 % g = 0,044 = 4,4 %
.*. = 0,913 = 91,3 %
Dieses Ergebnis zeigt, daß die Absorption trotz der Abweichungen von den optimalen Bedingungen für die Konstanten der absorbierenden Schicht etwa den dreifachen Wert der Absorption gegenüber der Anordnung ohne Interferenzschichten annimmt.
3459
030045/0723
BAD ORIGINAL

Claims (2)

3Ü14911 Erfindungsansprüche
1. Anordnung zur Absorption elektromagnetischer Strahlung eines eine wählbare T/ellenlänge Λ einschließenden Spektalintervall/die aus zwei strahlendurchlässigen Werkstoffen und einer absorbierenden Schicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß nicht, oder gering absorbierende interferenzfähige Einzelschichten aus abwechselnd niedrigbrechenden Einzelschichten der Brechzahl η und hochbrechenden Einzelschichten der Brechzahl n. in Richtung der einfallenden Strahlung nach der absorbierenden Schicht angeordnet sind, und daß die interferenzfähigen Schichten so bemessen sind, daß die Gleichung n2 A - 2^ B + C - 0
erfüllt ist,
mit
2 2
A = 1 - (sin η jf.- ) + (sinh k f )
2 (ic sin 2n > + η sinh 21c 2> ) C = (n2 + k2 } /(sin η ir )2 + (sinh k f )2 J
T^ = 2/7 . d und n, die Brechungszahl des der
absorbierenden Schicht vorgelagerten Mediums ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl ρ der interferenzfähigen Schichten aus abwechselnd niedrigbrechenden Einzelschichten der Brechungszahl η und hochbrechenden Einzelschichten der Brechungszahl n^ und ihre Brechungszahlverhältnisse sowie die Brechungszahl η +-i des abschließenden Mediums so ausgewählt sind, daß das Produkt
3453
03C0A5/0723
BAD ORIGINAL
3QK911
/ nn 1. Schicht · nQ 3· Schicht ... 2
V ηΓ 2. Schicht · η, 4. Schicht ... /
für gerades ρ
und
n„ 1. Schicht · n, 3· Schicht ... v o
JH Ξ ) d .JJ
n^ 2. Schicht . nh 4. Schicht ... / η ^
für ungerades ρ
klein gegen den Wert 1 ist.
3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die interferenzfähigen Schichten so "bemessen sind, daß die Gleichung ηΛ A - 2n^ B + C = O erfüllt ist,
mit
A = 1 - (n -i )2 + (k Φ )2
"B = 2 η k 1r
C = (n2 + k2) Ζ" (η ^)2 + (k^ )27
03C045/0723
DE19803014911 1979-04-27 1980-04-18 Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung Withdrawn DE3014911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212541A DD146224A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014911A1 true DE3014911A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=5517883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014911 Withdrawn DE3014911A1 (de) 1979-04-27 1980-04-18 Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4335935A (de)
DD (1) DD146224A1 (de)
DE (1) DE3014911A1 (de)
FR (1) FR2464486A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958148A (en) * 1985-03-22 1990-09-18 Elmwood Sensors, Inc. Contrast enhancing transparent touch panel device
DE4101074C2 (de) * 1991-01-16 1994-08-25 Flachglas Ag Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung
DE4103458C2 (de) * 1991-02-06 1994-09-01 Flachglas Ag Optisch transparentes Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung und hohem Reflexionsgrad für IR-Strahlung
DE4221523A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Jenoptik Jena Gmbh Strahlenschutzanordnung mit integriertem Bestrahlungs-Indikator
US6452652B1 (en) * 1998-06-12 2002-09-17 National Semiconductor Corporation Light absorbing thin film stack in a light valve structure
GB2352050A (en) * 1999-07-13 2001-01-17 Coherent Optics Interference filters
DE10033259C2 (de) * 2000-07-10 2003-06-26 Univ Braunschweig Tech Optisches Bauelement
US7163967B2 (en) * 2003-12-01 2007-01-16 Cryovac, Inc. Method of increasing the gas transmission rate of a film
US7335327B2 (en) * 2003-12-31 2008-02-26 Cryovac, Inc. Method of shrinking a film
US20060275564A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Michael Grah Method of activating the shrink characteristic of a film
US7678841B2 (en) * 2005-08-19 2010-03-16 Cryovac, Inc. Increasing the gas transmission rate of a film comprising fullerenes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890624A (en) * 1952-10-07 1959-06-16 Rca Corp Interference color filter with blue absorbing layers
US3499697A (en) * 1965-01-04 1970-03-10 Monsanto Co Pellucid laminate with interference filter multilayer and monolayer
US3698928A (en) * 1967-11-14 1972-10-17 Fairchild Camera Instr Co Multilayer antireflective absorption film
CH556548A (de) * 1972-09-19 1974-11-29 Balzers Patent Beteilig Ag Aus abwechselnd hoch- und niederbrechenden oxidschichten aufgebautes verlustarmes, hochreflektierendes vielschichtsystem.
FR2276601A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 France Etat Filtres de bande et application a la fabrication de lunettes de protection
US4082413A (en) * 1974-11-29 1978-04-04 The Perkin-Elmer Corporation Selective radiation absorption devices for producing heat energy
JPS523443A (en) * 1975-06-27 1977-01-11 Hitachi Ltd Optical interference filter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464486A1 (fr) 1981-03-06
US4335935A (en) 1982-06-22
DD146224A1 (de) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
DE2702079A1 (de) Sonnenabsorber
DE69814508T2 (de) Antireflexionsschicht mit elektromagnetischem Abschirmeffekt und optisches Bauteil mit diesem Antireflexionsschicht
DE2154038B2 (de) Retroreflexionsanordnung
DE3014911A1 (de) Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung
DE2600615C2 (de) Im Bereich zwischen 2,5 und 4 &amp;mu; m Wellenlänge absorptionsfreies reflexionsverminderndes Mehrfachschichtsystem auf einer hochbrechenden infrarotdurchlässigen Unterlage
DE3140100A1 (de) &#34;gegen umwelteinfluesse bestaendiges mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung&#34;
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist
EP0724168B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Phasengitter und Herstellungsverfahren
DE1923645A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl.
DE1640559B2 (de) Dielektrischer wellenleiter
DE2848294C2 (de) Neutralgraufilter
DE2240302B2 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
EP0028604B1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen
DE3543179A1 (de) Optischer weg-sensor mit einem filter
DE2207785C3 (de) Optischer Interferenzfilter
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas
DE4041047C2 (de)
DE2557543A1 (de) Verfahren zur reflexionsverhinderung
DE971398C (de) Sonnenschutzbrille
AT300401B (de) Entspiegelungsbelag
DE758767C (de) UEberzug aus mindestens drei Schichten von verschiedener Brechungszahl fuer einen nichtmetallischen Gegenstand zur Verminderung von dessen Oberflaechenreflexion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee