DE102014105028A1 - Gasentladungslampe und deren Verwendung - Google Patents

Gasentladungslampe und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105028A1
DE102014105028A1 DE201410105028 DE102014105028A DE102014105028A1 DE 102014105028 A1 DE102014105028 A1 DE 102014105028A1 DE 201410105028 DE201410105028 DE 201410105028 DE 102014105028 A DE102014105028 A DE 102014105028A DE 102014105028 A1 DE102014105028 A1 DE 102014105028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
filter
gas discharge
discharge lamp
front housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410105028
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Jenek
Gunther Desinger
Christoph Söller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE201410105028 priority Critical patent/DE102014105028A1/de
Publication of DE102014105028A1 publication Critical patent/DE102014105028A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/68Lamps in which the main discharge is between parts of a current-carrying guide, e.g. halo lamp
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1282Spectrum tailoring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/18Windows permeable to X-rays, gamma-rays, or particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gasentladungslampen, insbesondere Deuteriumlampen, mit einem mit Gas gefüllten Lampenkolben (2), umfassend: ein Elektroden-Gehäuse mit einem vorderen Gehäuseteil (3), einem hinteren Gehäuseteil (5) und einer das vordere Gehäuseteil (3) vom hinteren Gehäuseteil (5) trennenden Gehäusezwischenwand (4), wobei das vordere Gehäuseteil (3) eine Kathode (7) und ein Lichtaustrittsfenster (9) umfasst, das durch Entladung verursachtes Licht nach außen abgibt, und wobei das hintere Gehäuseteil (5) eine Anode (6) aufnimmt, die mit dem Lichtaustrittsfenster (9) im vorderen Gehäuseteil (3) auf einer optischen Achse A liegt, und ein optischer Filter (11) auf der optischen Achse A liegend außen vor dem Lichtaustrittsfenster (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (11) so angeordnet ist, dass er das Lichtaustrittsfenster (9) gegenüber dem Lampenkolben (2) abschließt, und dass der Filter (11) Licht mit Wellenlängen kleiner 180 nm sperrt. Durch den Filter können Schädigungen des Lampenkolbenmaterials verhindert werden. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Gasentladungslampen für analytische Zwecke.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Deuteriumlampe, mit einem mit Gas gefüllten Lampenkolben und einer Anordnung innerhalb des Lampenkolbens umfassend: ein Elektroden-Gehäuse mit einem vorderen Gehäuseteil, einem hinteren Gehäuseteil und einer das vordere Gehäuseteil vom hinteren Gehäuseteil trennenden Gehäusezwischenwand, wobei das vordere Gehäuseteil eine Kathode, und ein Lichtaustrittsfenster umfasst, das durch Entladung verursachtes Licht nach außen abgibt, und wobei das hintere Gehäuseteil eine Anode aufnimmt, die mit dem Lichtaustrittsfenster im vorderen Gehäuseteil auf einer optischen Achse A liegt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung der Gasentladungslampe für analytische Zwecke
  • Als Lichtquellen für die Erzeugung optischer Strahlung im sichtbaren, ultravioletten oder Infrarot-Bereich werden Gasentladungslampe eingesetzt. Diese Gasentladungslampen bestehen aus einem mit einem Füllgas gefüllten Lampenkolben, in dem zwei Elektroden (Kathode und Anode) angeordnet sind. Beim Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden findet eine Gasentladung statt, die mit der Emission optischer Strahlung verbunden ist.
  • Die Gasentladung bewirkt einen Plasmazustand innerhalb des Füllgases. Das Plasma besteht teilweise oder vollständig aus freien positiv und negativ geladenen Teilchen (Ionen, Elektronen), deren Bewegung durch die Stärke des Feldes zwischen den beiden Elektroden und durch spezielle Ausführungen des Kathoden- und des Anodenraums innerhalb des Lampenkolbens beeinflusst wird.
  • Deuteriumlampen (Füllgas Deuterium) sind in der Regel so aufgebaut, dass während des Betriebs sowohl hochenergetische UV-Photonen als auch Teilchen aus dem Kathodenraum und aus dem Bereich des Plasmalichtbogens zwischen Kathode und Anode durch das Lichtaustrittsfenster auf den Lampenkolben aus Glas gelangen können. Dort kommt es zu Veränderungen des Glases des Lampenkolbens, was zu Lichtabsorption und -streuung führt und somit die Lebensdauer der Lampe merklich reduziert.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2008 062 410 A1 betrifft eine Deuteriumlampe, bei der Nebenentladungen und eine damit einhergehende Erosion an dem den Entladungspfad zwischen Kathode und Anode fokussierenden Formkörper vermieden werden. Gemäß DE 10 2008 062 410 A1 umfasst das Elektroden-Gehäuse ein Gehäusevorderteil, eine Zwischenwand und eine Gehäuserückwand. Die Kathode im vorderen Gehäuseteil wird zumindest teilweise von einer keramischen Gehäusefront umgeben, zusätzlich ist gemäß 2 ein metallisches Kathodenabschirmfenster vorgesehen. Der Formkörper und das Kathodenabschirmfenster sind voneinander elektrisch isoliert, so dass kein Nebenstrom entsteht. Das keramische Gehäusevorderteil hat eine Öffnung zum Strahlaustritt, über die im ungünstigen Falle auch geladene Teilchen aus dem Plasma auf die Lampen-kolbenoberfläche gelangen können. In einer Variante gemäß DE 10 2008 062 410 A1 ist die Öffnung zum Strahlaustritt in Richtung des Lampenkolbens mit einem blendenartigen Vorsatz versehen.
  • Aus DE 3715375 C1 ist weiterhin eine Wasserstoff-Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas bekannt, in dessen Innern ein Elektroden-Gehäuse mit einem Strahlaustrittsfenster angeordnet ist. Zwischen dem Strahlaustrittsfenster und der Innenseite des Lampenkolbens befindet sich in einer blendenartigen Halterung ein Filter, der für UV-Licht zum großen Teil durchlässig ist. Der Filter soll verhindern, dass von dem Kathodenmaterial stammende Erdalkali-Teilchen sich auf dem Quarzglaskolben niederschlagen und dort mit dem Quarzglas chemisch reagieren, was mit einer Transmissionsabnahme verbunden ist. Der Filter selbst besteht zumindest teilweise aus Borosilikatglas, das gemäß DE 3715375 C1 gegenüber den Erdalkali-Teilchen resistent sei.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Die Halterung für den Filter ist gemäß DE 3715375 C1 , 1 über Abstandsstäbe mit dem vorderen Gehäuseteil des Elektroden-Gehäuses verbunden, wobei am Umfang der Halterung, seitlich neben den Abstandsstäben größere Öffnungen zwischen dem vorderen Gehäuseteil und der blendenartigen Halterung bestehen, durch die hindurch schädliche Erdalkali-Teilchen auf den Quarzglaskloben gelangen können. In der Variante gemäß 2 ist die blendenartige Halterung mit dem Filtereinsatz in einem Winkel von 45 ° gegenüber der Achse des austretenden Lichts angeordnet und dabei nur an einer Seite mit dem Gehäusevorderteil verbunden. Auch bei dieser Anordnung ergibt sich eine relativ große Öffnung zwischen dem vorderen Gehäuseteil und der blendenartigen Halterung, so dass der Austritt von schädlichen Erdalkali-Teilchen nicht vollständig verhindert wird. Darüber hinaus kann es auch zu Schädigungen des Lampenkolbens aufgrund von besonders kurzwelliger, hochenergetischer Strahlung kommen, die von dem UV-durchlässigen Filter nicht gesperrt wird. Die im Stand der Technik beschriebene Entladungslampe hat somit die Nachteile, dass während des Betriebs sowohl hochenergetische UV-Photonen als auch Teilchen, die im Elektroden-Gehäuse freigesetzt werden, – sei es aus dem Kathodenraum oder aus dem Bereich des Plasmalichtbogens zwischen Kathode und Anode –, durch das Lichtaustrittsfenster auf den Lampenkolben aus Glas gelangen und dort zu Schäden führen. Die Intensität des nach außen abgegebenen Lichtes bzw. die Lebensdauer der Gasentladungslampe nehmen dadurch ab. Die Teilchen können das Glas des Lampenkolbens so verändern, dass es zu Lichtabsorption und/oder Lichtstreuung kommt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gasentladungslampe bereitzustellen, die im Betrieb keine Schädigung des Lampenkolbenmaterials zeigt und somit eine Erhöhung der Lichtintensität und der Lebensdauer der Lampe bewirkt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Gasentladungslampe der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Filter so angeordnet ist, dass er das Lichtaustrittsfenster gegenüber dem Lampenkolben abschließt, und dass der Filter Licht mit Wellenlängen kleiner 180 nm sperrt.
  • Die erfindungsgemäße Gasentladungslampe umfasst einen mit Gas, insbesondere Deuterium, gefüllten Lampenkolben, wobei innerhalb des Lampenkolbens ein Elektroden-Gehäuse angeordnet ist, das ein vorderes Gehäuseteil, ein hinteres Gehäuseteil und eine das vordere vom hinteren Gehäuseteil trennende Gehäusezwischenwand aufweist. Im vorderen Gehäuseteil befindet sich der Kathodenraum mit einer Kathode und einem vor dieser angeordnetem Kathodenabschirmfenster. Der Anodenraum mit einer Anode ist im hinteren Gehäuseteil gelegen. Die Anode steht einer Öffnung in der Gehäusezwischenwand und einem Lichtaustrittsfenster im vorderen Gehäuseteil gegenüber, so dass die Anode, die Öffnung in der Gehäusezwischenwand und das Lichtaustrittsfenster auf einer optischen Achse A liegen. Über das Lichtaustrittsfenster wird das durch Entladung verursachte Licht nach außen abgegeben. Weiterhin ist ein optischer Filter auf der optischen Achse A liegend außen vor dem Lichtaustrittsfenster angeordnet. Der Mittelpunkt des Filters und des Lichtaustrittsfensters liegen somit auf der optischen Achse A der Gasentladungslampe. Erfindungsgemäß ist die Anordnung des Filters so gestaltet, dass das Lichtaustrittsfenster spaltfrei gegenüber dem Lampenkolben abschlossen wird. Dadurch wird mit dem Filter eine Abschirmung gegenüber dem kurzwelligen Lichtanteil der Plasmaquelle geschaffen, die den Lampenkolben außerdem vor schädigenden Teilchen aus dem Elektroden-Gehäuse schützt. Für die Verwendung der Lampe bedeutet der durch den Filter absorbierte Wellenlängenbereich kleiner 180 nm in der Regel, – zumindest für den Einsatz in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (engl. high performance liquid chromatography, HPLC) –, keine relevante Einschränkung. Dagegen ist es wesentlich, dass der Lampenkolben vor dem kurzwelligen Lichtanteil und vor den Teilchen aus dem Plasma, die im Elektroden-Gehäuse während des Betriebs der Lampe im Bereich des Lichtaustrittsfensters entstehen, wirksam geschützt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Filters werden somit durch die vorgenannten Teilchen hervorgerufene Sputtereffekte oder andere Schädigungen des Lampenkolbenmaterials verhindert, was bei stabiler, hoher Lichtintensität die Lebensdauer der Lampe verlängert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sieht die Erfindung vor, dass der Filter direkt auf dem vorderen Gehäuseteil befestigt ist.
  • Diese Befestigungsart ist leicht und kostengünstig zu verwirklichen. Beispielsweise kann der Filter mittels eines Acrylklebers oder mit einem Glaslot auf dem vorderen Gehäuseteil angebracht werden.
  • Eine alternative und ebenfalls bevorzugte Ausführungsform wird der Filter von einer Halterung gefasst, die am vorderen Gehäuseteil befestigt ist. Die Halterung umschließt dabei das Lichtaustrittsfenster, so dass auch mit einer Halterung das Lichtaustrittsfenster spaltfrei gegenüber dem Lampenkolben abgeschlossen ist. Durch die Halterung im Zusammenwirken mit dem Filter wird ein optimaler Schutz des Lampenkolbens vor Schädigungen durch etwaige Teilchen aus dem Plasma oder durch hochenergetische Photonen geschaffen.
  • Die Halterung für den Filter besteht vorzugsweise aus einem Metall. Metall als gut elektrisch leitfähiger Werkstoff ist in vielfältigen geometrischen Formen verfügbar, so dass Metall als Werkstoff für die Halterung besonders geeignet ist. Ein für diesen Einsatz bevorzugtes Metall ist Nickel oder eine Nickel-Basislegierung. Andere Metalle sind prinzipiell ebenso geeignet, soweit die elektrische Leitfähigkeit, die Verarbeitbarkeit und die Umgebungstemperaturen im Lampenkolben ihren Einsatz nicht limitieren oder ausschließen.
  • Die Halterung kann in einem Abstand zum Lichtaustrittsfenster angeordnet sein. Bei dieser Variante umschließt die Halterung das Lichtaustrittsfenster an seinem Umfang vollständig. Begrenzend für den Abstand zwischen Lichtaustrittsfenster und der Halterung ist der Abstand der Halterung zum Lampenkolben. Eine direkte Berührung der Halterung mit dem Lampenkolben muss jedoch vermieden werden, da dies zu mechanischen Schäden am Lampenkolben führen und somit die Funktion und Lebensdauer der Gasentladungslampe beeinträchtigen kann. Eine vom Lichtaustrittsfenster in Richtung der optischen Achse A beabstandete Halterung bildet eine Art Abschirmung für aus dem Elektroden-Gehäuse bzw. dem Plasma austretende Teilchen gegenüber dem Lampenkolben. Dieser Abschirmungsraum hat seine Wirkung auch hinsichtlich einer Begrenzung der Temperatur des Lampenkolbens zumindest im Bereich des Lichtaustritts.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung am vorderen Gehäuseteil mittels mindestens einem metallischen Niet befestigt. Die Nietverbindung gewährleistet eine stabile Befestigung der Halterung am vorderen Gehäuseteil und ist überdies sauber und präzise in der Ausführung. Der Niet wird durch das vordere Gehäuseteil hindurch gesetzt und kann gegebenenfalls auch zur Befestigung weiterer Bauteile am Gehäusevorderteil dienen. Grundsätzlich ist an Stelle der Nietverbindung auch eine Verbindung mittels einer Schraube möglich, die gegebenenfalls durch eine Bohrung durch das vordere Gehäuseteil gesetzt wird. Das vordere Gehäuseteil selbst kann aus elektrisch nicht leitenden Material bestehen, das heißt in der Regel aus einem keramischen Material wie beispielsweise Aluminiumoxid. Grundsätzlich kann das vordere Gehäuseteil auch aus einen metallischen Material bestehen.
  • Um korrosive Veränderungen an der Verbindung zwischen Halterung und Niet auszuschließen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Halterung und der Niet aus dem gleichen Metall bestehen.
  • Für Gasentladungslampen wird bevorzugt als Material für den Lampenkolben ein Borosilikatglas eingesetzt. Das Borosilikatglas ist chemikalien- und temperaturbeständig und für den gewünschten Wellenlängenbereich der Gasentladungslampe ausreichend transparent. Ein derartiger Lampenkolben ist daher für Gasentladungslampen, die beispielsweise in Spektralphotometern eingesetzt werden, gut geeignet. Die vorgenannten Eigenschaften sind auch für das Filtermaterial von Vorteil, so dass es sich bewährt hat, wenn auch das Material des Filters ein Borosilikatglas ist. Grundsätzlich ist aber auch Quarzglas als Substratmaterial für Filter geeignet, wobei dann durch entsprechende Beschichtungen auf dem Quarzglas die Filtereigenschaft für Wellenlängen kleiner 180 nm eingestellt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Filter als ein Filterplättchen mit einer Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,4 mm, ausgebildet. Filterplättchen in diesem Dickenbereich sind handelsüblich und einfach in der Montage. Bei Filterplättchen mit einer Dicke größer als 1 mm besteht das Risiko, dass allein durch die Materialdicke des Filters die Lichtausbeute gedämpft wird.
  • Gasentladungslampe mit den vorgenannten Merkmalen finden Verwendung für analytische Zwecke, insbesondere als Lichtquelle bei der Spektralanalyse. Für HPLC-Geräte findet die erfindungsgemäße Gasentladungslampe bevorzugt Verwendung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Patentzeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen jeweils auf Basis eines schematischen Querschnitts:
  • 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe mit einem internen Filter direkt auf dem Lichtaustrittsfenster,
  • 2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe mit einem internen Filter in einer Halterung vor dem Lichtaustrittsfenster
  • In 1 ist eine Deuteriumlampe 1 im Querschnitt schematisch entlang der optischen Achse A dargestellt. Die Lampe 1 weist einen Lampenkolben 2 und ein zweiteiliges Gehäuse auf, bestehend aus einem vorderen Gehäuseteil 3 mit einer Gehäusezwischenwand 4 aus Keramik, in diesem Fall Aluminiumoxid, sowie aus einem hinteren Gehäuseteil 5 aus Metall. Der Lampenkolben 2 ist mit Gas, hier Deuterium, gefüllt. Im hinteren Gehäuseteil 5 befindet sich die Anode 6. Im vorderen Gehäuseteil 3 ist eine Kathode 7 und ein aus einem Nickelblech bestehendes Kathodenabschirmfenster 8 angeordnet. Weiterhin hat das vordere Gehäuseteil 3 ein Lichtaustrittsfenster 9, das der Anode 6 gegenüber steht und mit dieser die optische Achse A der Gasentladungslampe bildet. Das Kathodenabschirmfenster 8 hat eine Öffnung 12 in Richtung der optischen Achse A. Beim Betrieb der Lampe 1 bildet sich zwischen der Kathode 7 und der Anode 6 eine Entladung aus, die ein kontinuierliches UV-Spektrum liefert. Zur Erhöhung der Strahlungsintensität ist vor der Öffnung 13 der Gehäusezwischenwand 4 und der Anode 6 ein Formkörper 10 angeordnet, der durch Ladungsträgerkonzentration das Plasma kugelartig einschnürt. Der durch die Entladung und Ausbildung des Plasmas entstehende Lichtkegel (nicht dargestellt) gelangt entlang der optischen Achse A durch das Lichtaustrittsfenster 9 in Richtung des Lampenkolbens 2. Außen auf dem vorderen Gehäuseteil 3 ist ein Filter 11 in Form eines Filterplättchen aus einem beschichteten Borosilikatglas mittels eines Glaslots aufgeklebt, wobei der Filter 11 das Lichtaustrittsfenster vollständig überdeckt. Dadurch ist das Lichtaustrittsfenster und gegebenenfalls auch das Elektroden-Gehäuse spaltfrei vom Lampenkolben 2 abgeschlossen. Das Filterplättchen hat einen Durchmesser von 9 mm und eine Dicke von 0,2 mm. Es handelt sich um einen sogenannten Kantenfilter oder Langpassfilter, bei dem der Wellenlängenbereich kleiner 180 nm gesperrt ist und für den Wellenlängenbereich größer etwa 180 nm gute Transmissionseigenschaften vorliegen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung mit einem internen Filter 11 vor dem Lichtaustrittsfenster 9 wird der Lampenkolben 2 vor Schädigungen aufgrund etwaiger Teilchen aus dem Plasma, die im Elektroden-Gehäuse während des Betriebs der Lampe 1 im Bereich des Lichtaustrittsfensters 9 entstehen geschützt. Darüber hinaus wird der Lampenkolben 2 durch den Filter 11 vor dem Austritt von hochenergetischen UV-Photonen aus dem Elektroden-Gehäuse geschützt.
  • In 2 ist eine zweite Variante einer Deuteriumlampe 1 im Querschnitt schematisch entlang der optischen Achse A dargestellt. In diesem Fall ist der Filter 11 nicht wie in 1 direkt auf dem vorderen Gehäuseteil 3 befestigt, sondern befindet sich in einer Halterung 15, die von außen auf dem vordereren Gehäuseteil 3 mittels eines Niet 14 befestigt ist. Die Halterung 15 ist als ringförmiges Winkelprofil ausgebildet. Ein Schenkel des ringförmigen Winkelprofils hat eine Schenkellänge von 3 mm, wodurch der Abstand zwischen Lichtaustrittsfenster 9 und dem in der Halterung 15 eingesetzten Filter 11 bestimmt wird. Die Halterung 15 und das darin gehaltene Filterplättchen sind weiterhin so dimensioniert, dass die freie Fläche des Filters 11 das Lichtaustrittsfenster 9 in Projektion in Lichtaustrittsrichtung vollständig überdeckt. Die Halterung und der Niet 14 bestehen aus einer Nickel-Basislegierung. Der Niet 14 wird in einem Setzvorgang durch das keramische Gehäusevorderteil 3 hindurch positioniert. Ein weiterer Niet, oder eine Schraubverbindung kann von der Halterung zum vorderen Gehäuseteil so gesetzt werden, dass gleichzeitig die Halterung 15 dem Kathodenabschirm-fenster 8 elektrisch leitend verbunden ist. Bei solch einer Variante wird das elektrische Feld im Bereich des Kathodenabschirmfensters 8 und des Lichtaustrittsfenster 9 beeinflusst, was sich hinsichtlich des Austritts von schädigenden Teilchen aus dem Elektroden-Gehäuse positiv auswirkt und somit zusätzlich zur Wirkung des Filters 11 den Lampenkolben 2 schützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062410 A1 [0006, 0006, 0006]
    • DE 3715375 C1 [0007, 0007, 0008]

Claims (11)

  1. Gasentladungslampe, insbesondere Deuteriumlampe (1), mit einem mit Gas gefüllten Lampenkolben (2), umfassend: ein Elektroden-Gehäuse mit einem vorderen Gehäuseteil (3), einem hinteren Gehäuseteil (5) und einer das vordere Gehäuseteil (3) vom hinteren Gehäuseteil (5) trennenden Gehäusezwischenwand (4), wobei das vordere Gehäuseteil (3) eine Kathode (7) und ein Lichtaustrittsfenster (9) umfasst, das durch Entladung verursachtes Licht nach außen abgibt, und wobei das hintere Gehäuseteil (5) eine Anode (6) aufnimmt, die mit dem Lichtaustrittsfenster (9) im vorderen Gehäuseteil (3) auf einer optischen Achse A liegt, und ein optischer Filter (11) auf der optischen Achse A liegend außen vor dem Lichtaustrittsfenster (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (11) so angeordnet ist, dass er das Lichtaustrittsfenster (9) gegenüber dem Lampenkolben (2) abschließt, und dass der Filter (11) Licht mit Wellenlängen kleiner 180 nm sperrt.
  2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (11) direkt auf dem vorderen Gehäuseteil (3) befestigt ist.
  3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (11) von einer Halterung(15) gefasst ist, die am vorderen Gehäuseteil (3) befestigt ist.
  4. Gasentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) aus einem Metall gebildet wird.
  5. Gasentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Halterung (15) Nickel oder eine Nickel-Basislegierung ist.
  6. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) am vorderen Gehäuseteil (3) mittels mindestens einem metallischen Niet (14) befestigt ist.
  7. Gasentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) und der Niet (14) aus dem gleichen Metall bestehen.
  8. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Filters (11) ein Borosilikatglas ist.
  9. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (11) als ein Filterplättchen mit einer Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,4 mm, ausgebildet ist.
  10. Gasentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Lampenkolbens (2) ein Borosilikatglas ist.
  11. Verwendung der Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für analytische Zwecke, insbesondere als Lichtquelle bei der Spektralanalyse.
DE201410105028 2014-04-09 2014-04-09 Gasentladungslampe und deren Verwendung Ceased DE102014105028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410105028 DE102014105028A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Gasentladungslampe und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410105028 DE102014105028A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Gasentladungslampe und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105028A1 true DE102014105028A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410105028 Ceased DE102014105028A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Gasentladungslampe und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128643B3 (de) 2020-10-30 2022-02-03 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715375C1 (de) 1987-05-08 1988-10-13 Heraeus Gmbh W C Wasserstoff-Entladungslampe
DE102008062410A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Heraeus Noblelight Gmbh Kathodenabschirmung bei Deuteriumlampen
DE102011018986A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Heraeus Noblelight Gmbh Lampenmodul, insbesondere für Spektralanalysevorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715375C1 (de) 1987-05-08 1988-10-13 Heraeus Gmbh W C Wasserstoff-Entladungslampe
DE102008062410A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Heraeus Noblelight Gmbh Kathodenabschirmung bei Deuteriumlampen
DE102011018986A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Heraeus Noblelight Gmbh Lampenmodul, insbesondere für Spektralanalysevorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128643B3 (de) 2020-10-30 2022-02-03 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe
WO2022089815A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Heraeus Noblelight Gmbh Gasentladungslampe, insbesondere deuteriumlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258331B1 (de) Glimmentladungslampe sowie deren verwendung
DE2653547A1 (de) Roentgenroehre mit einer gluehkathode und einer am gegenueberliegenden ende der roentgenroehre befindlichen anode
EP2518460B1 (de) Lampenmodul mit einer Deuterium-Lampe
DE69111158T2 (de) Gasentladungsröhre.
DE102011113681A1 (de) Lampeneinheit für die Erzeugung optischer Strahlung
DE102018110767A1 (de) Funkenemissionsspektrometer mit abtrennbarer Funkenkammer
DE10306150A1 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
WO2019105678A1 (de) Funkenemissionsspektrometer und verfahren zum betrieb desselben
DE102014105028A1 (de) Gasentladungslampe und deren Verwendung
DE3908553C1 (en) Gas-discharge lamp
DE102009022266B4 (de) Xenonlampe mit leitendem Film auf dem Entladungsgefäss
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
DE10224943B4 (de) Entladungskolben
DE102005045568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer optischen Komponente, insbesondere in einer EUV-Quelle
DE102008062410A1 (de) Kathodenabschirmung bei Deuteriumlampen
DE102006040613B3 (de) Durchschein-Wasserstofflampe
EP3118888B1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere deuteriumlampe, mit lichtaustrittsblende zum auffangen von kontaminierungsteilchen
DE102009014425B4 (de) Deuteriumlampe
EP0290669B1 (de) Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233634A1 (de) Laser mit zumindest einer Anode und einer Kathode zur Vorionisierung und/oder Entladung
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE684368C (de) Braunsche Roehre mit einer zwischen der Fluoreszenzmasse des Leuchtschirmes und der Glaswandung der Fluoreszenzschirmoberflaeche befindlichen metallischen Schicht
DE102008053819A1 (de) Gasentladungslampe
DE553970C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE1207498B (de) Hochintensitaets-Atomspektrallampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final