EP0290669B1 - Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0290669B1
EP0290669B1 EP87116206A EP87116206A EP0290669B1 EP 0290669 B1 EP0290669 B1 EP 0290669B1 EP 87116206 A EP87116206 A EP 87116206A EP 87116206 A EP87116206 A EP 87116206A EP 0290669 B1 EP0290669 B1 EP 0290669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
lamp according
discharge lamp
hydrogen discharge
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290669A1 (de
Inventor
Günter Thomas
Werner Schwarz
Helmut Dr. Lochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Heraeus Instruments GmbH
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Instruments GmbH, WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Instruments GmbH
Publication of EP0290669A1 publication Critical patent/EP0290669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290669B1 publication Critical patent/EP0290669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields

Definitions

  • the invention relates to a hydrogen discharge lamp with a lamp bulb made of quartz glass and a housing with an anode and cathode and a beam outlet window arranged therein.
  • hydrogen lamps is understood to mean gas discharge lamps which are either filled with hydrogen or deuterium or a mixture of the two.
  • the life span of a hydrogen lamp is generally defined as the time period in which it can be operated until its residual intensity has dropped to 50% of its initial intensity at a predetermined wavelength.
  • the lifespan at a wavelength of 230 nm for lamps with conventional cathode construction is approximately 750 hours.
  • the object of the invention is to improve the service life of hydrogen lamps which have a lamp bulb made of quartz glass; the transmission of the lamp bulb should be reduced by less than 15% in the wavelength range of ⁇ 300 nm.
  • the diaphragm is flat; it is held by spacer bars connected to the lamp housing. Their clear opening is larger than that of the beam exit window of the housing.
  • orifice plate can be used with various types of piston materials; if the radiation intensity is too high, this can be adjusted by a suitable choice of the strength of the diaphragm;
  • the spectrum of hydrogen lamps can be changed by using panels with special transmission properties.
  • the lamp according to the invention due to its quartz glass bulb in an environment of higher temperatures, in particular in high-temperature applications such as those e.g. may be required in exhaust systems, test systems or chimneys.
  • FIG. 1 shows a hydrogen lamp with a diaphragm, the plane of which is arranged perpendicular to the axis of the emerging light beam;
  • Figure 2 shows a hydrogen lamp with a partially reflective diaphragm.
  • the electrode system consisting of anode and cathode is located in the housing 3, a shaped body made of high-melting metal, such as molybdenum, being arranged between the electrodes in order to achieve the highest possible radiation density .
  • the opening angle of the emitted radiation is, for example, in the range of 30-40 ° ; the light beam runs along axis 10.
  • an aperture 5 is arranged with an opening 6 which contains a filter 7.
  • the frame of the diaphragm 5 is mechanically fixed to the housing 3 of the electrode system via spacer bars 8, axis 10 running through the opening 6.
  • a thin disk made of borosilicate glass is used as a filter. Its thickness is approximately 0.14 mm. This thin disk reduces the permeability to the radiation only slightly. This disk prevents the evaporated emitter materials from reaching the inside of the quartz bulb in the area of the jet entrance. This prevents a reaction between quartz and the alkaline earths, which leads to a reduction in the optical transmission in short-wave UV.
  • the borosilicate glass itself is resistant to this influence. This results in a lower decrease in UV radiation during operation and thus a longer service life.
  • a lens made of borosilicate glass is used as the diaphragm, through which the emerging radiation is focused.
  • the solder forms an angle of 45 ° on the plane of the diaphragm 5 with the axis 10 of the emerging light beam, the area of the diaphragm 5 affected by the precipitation increasing by a factor of 1.4, so that the reduction produced by the precipitation the transparency pro Unit area is less than at an angle of 0 ° between the perpendicular of the diaphragm plane and the axis of the emerging light beam.
  • part of the emitted radiation is deflected by 90 ° with respect to the main radiation direction 10.
  • the reflected radiation is symbolically represented by reference number 11.
  • the reflected radiation is led out of the side of the lamp bulb, it is used to split the emerging light beam into reference radiation and measuring radiation, e.g. is required for two-beam photometers; it is also possible to regulate the radiation intensity using the reflected beam via the lamp power supply.
  • the side of the optical element facing away from the discharge likewise has a reflecting surface, it is possible to couple an external light beam into the beam path of the discharge lamp, so that there is the possibility of expanding the spectral range or increasing the intensity of predetermined spectral ranges.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserstoff-Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas und einem darin angeordneten, Anode und Kathode enthaltenden Gehäuse mit Strahlaustrittsfenster.
  • Unter dem Begriff Wasserstofflampen sollen gemäß der Erfindung Gasentladungslampen verstanden werden, die entweder mit Wasserstoff oder Deuterium oder einem Gemisch beider gefüllt sind.
  • Im Vergleich zu ihrer Anfangsintensität erfahren Wasserstofflampen mit Quarzglaskolben im Laufe ihrer Betriebszeit einen Intensitätsverlust, der im wesentlichen auf eine Abnahme der Kolbentransmission zurückzuführen ist. Diese Transmissionsabnahme wird hervorgerufen insbesondere durch von der Kathode stammendes Emittermaterial, wie beispielsweise Barium, Strontium, Kalzium, das sich an der Kolbeninnenwand niederschlägt. Das Material diffundiert in das Quarzglas hinein und reagiert chemisch mit diesem. Hierdurch wird die hohe UV-Strahlungsdurchlässigkeit des reinen Quarzglases, insbesondere im Wellenlängenbereich unterhalb 250 nm, stark reduziert.
  • Als Lebensdauer einer Wasserstofflampe wird im allgemeinen die Zeitdauer definiert, in der sie betrieben werden kann, bis bei einer vorgegebenen Wellenlänge ihre Restintensität auf 50 % gegenüber ihrer Anfangsintensität abgesunken ist. So beträgt die Lebensdauer bei einer Wellenlänge von 230 nm bei Lampen mit herkömmlicher Kathodenkonstruktion ca. 750 Stunden.
  • Aus der US-PS 3,956,655 ist eine mit Wasserstoff oder Deuterium gefüllte Entladungslampe bekannt, bei der Borosilikatglas als Kolbenmaterial verwendet wird, wobei eine um den Faktor 2 längere Lebensdauer im vorgegebenen Wellenlängen-Bereich erzielt wird. Diese längere Lebensdauer beruht auf der chemisch gesehen höheren Resistenz von Borosilikatglas gegenüber Erdalkalien, als es bei Quarzglas der Fall ist. Die gegenüber Quarzglas geringere UV-Durchlässigkeit des Borosilikatgalses muß hier durch eine verringerte Wandstärke kompensiert werden. Dies geschieht entweder durch ringförmiges Dünnziehen oder tubusförmiges Ausblasen des Glaskolbens.
  • Es ist hier ein zusätzlicher mechanischer Aufwand notwendig. Weiterhin besteht aufgrund der verringerten Wandstärke eine erhöhte Bruchgefahr.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Lebensdauer von Wasserstofflampen zu verbessern, die einen Lampenkolben aus Quarzglas aufweisen; dabei soll die Transmission des Lampenkolbens im Wellenlängenbereich von < 300 nm um weniger als 15 % reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende flächenhaft ausgebildet; sie wird von mit dem Lampengehäuse verbundenen Abstandsstäben gehalten. Ihre lichte Öffnung ist größer als die des Strahlaustrittsfenster des Gehäuses. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß Blende bei verschiedenartigen Kolbenmaterialien anwendbar ist; bei zu hoher Strahlungsintensität kann diese durch geeignete Wahl der Stärke der Blende angepaßt werden; durch Einsatz von Blenden mit speziellen Transmissionseigenschaften kann das Spektrum von Wasserstofflampen verändert werden.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäße Lampe aufgrund ihres Quarzglaskolbens in einem Umfeld höherer Temperaturen einsetzen zu können, insbesondere bei Hochtemperatureinsätzen, wie sie z.B. in Abgassystemen, Testsystemen oder Schornsteinen erforderlich sein können.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Wasserstofflampe mit einer Blende, deren Ebene senkrecht zu der Achse des austretenden Lichtstrahls angeordnet ist; Figur 2 zeigt eine Wasserstofflampe mit einer teilweise reflektierenden Blende.
  • Gemäß Figur 1 befindet sich im Bereich der Achse 1 des aus Quarzglas bestehenden zylindrischen Lampenkolbens 2 das aus Anode und Kathode bestehende Elektrodensystem im Gehäuse 3, wobei zur Erzielung einer möglichst hohen Strahlendichte zwischen den Elektroden ein Formkörper aus hochschmelzendem Metall, wie z.B. Molybdän, angeordnet ist. Der Öffnungswinkel der emittierten Strahlung liegt z.B. im Bereich von 30 - 40°; der Lichtstrahl verläuft entlang der Achse 10.
  • Vor dem Strahlaustrittsfenster 4 des Gehäuses 3 ist Blende 5 mit einer Öffnung 6 angeordnet, die einen Filter 7 enthält. Der Rahmen der Blende 5 ist über Abstandsstäbe 8 mit dem Gehäuse 3 des Elektrodensystems mechanisch fest verbunden, wobei durch die Öffnung 6 Achse 10 verläuft.
  • Als Filter wird eine dünne Scheibe aus Borosilikatglas eingesetzt. Ihre Stärke beträgt ca. 0,14 mm. Durch diese dünne Scheibe wird die Durchlässigkeit für die Strahlung nur geringfügig reduziert. Diese Scheibe verhindert, daß die abgedampften Emittermaterialien auf die Innenseite des Quarzkolbens im Bereich des Strahlautritts gelangen. Hierdurch wird eine Reaktion zwischen Quarz und den Erdalkalien, die zur Reduzierung der optischen Durchlässigkeit im kurzwelligen UV führt, verhindert. Das Borosilikatglas selbst ist gegen diesen Einfluß resistent. Hieraus resultiert eine geringere Abnahme der UV-Strahlung während des Betriebes und somit eine längere Lebensdauer.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Figur 1 wird als Blende eine Linse aus Borosilikatglas eingesetzt, durch welche die austretende Strahlung fokussiert wird.
  • Gemäß Figur 2 bildet das Lot auf der Ebene der Blende 5 mit der Achse 10 des austretenden Lichtstrahls einen Winkel von 45°, wobei sich die vom Niederschlag betroffene Fläche der Blende 5 um den Faktor 1,4 vergrößert, so daß die vom Niederschlag erzeugte Reduzierung der Transparenz pro Flächeneinheit geringer ist als bei einem Winkel von 0° zwischen dem Lot der Blendenebene und der Achse des austretenden Lichtstrahls.
  • Darüber hinaus wird ein Teil der emittierten Strahlung gegenüber der Hauptstrahlungsrichtung 10 um 90° abgelenkt. Die reflektierte Strahlung ist mit dem Bezugszeichen 11 symbolisch dargestellt.
  • Die reflektierte Strahlung wird seitlich aus dem Lampenkolben herausgeführt, sie dient zur Aufspaltung des austretenden Lichstrahls in Referenzstrahlung und Meßstrahlung, wie sie z.B. bei Zweistrahl-Photometern erforderlich ist; weiterhin ist es möglich, die Strahlungsintensität mit Hilfe des reflektierten Strahls über die Lampenstromversorgung zu regeln.
  • Da die der Entladung abgekehrte Seite des optischen Elements ebenfalls eine reflektierende Oberfläche aufweist, ist es möglich, einen externen Lichtstrahl in den Strahlengang der Entladungslampe einzukoppeln, so daß sich die Möglichkeit einer Erweiterung des Spektralbereiches bzw. einer Erhöhung der Intensität vorgegebener Spektralbereiche ergibt.

Claims (12)

1. Wasserstoff-Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas und einem darin angeordneten, Anode und Kathode enthaltenden Gehäuse mit Strahlaustrittsfenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode als Emittermaterial Mischoxide aus Barium, Kalzium, Strontium aufweist, und daß zwischen der Innenseite des Lampenkolbens (2) und dem Strahlaustrittsfenster des Gehäuses (3) eine für UV-Licht durchlässige Blende (5) angeordnet ist, deren strahlendurchlässiger Bereich wenigstens auf seiner der Entladung zugekehrten Seite eine Obfläche aus Borosilikatglas und/oder glasartigem Aluminiumoxid aufweist.
2. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsdurchlässige Bereich der Blende (5) flächenhaft ausgebildet ist und wenigstens die Größe des Strahlaustrittsfensters (4) aufweist.
3. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) über Anstandsstäbe (8) mit dem Lampengehäuse (3) verbunden ist.
4. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot auf der Ebene der Blende (5) mit der Achse (10) des austretenden Lichtstrahles einen Winkel im Beriech von 35 - 55° bildet.
5. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus Quarzglas besteht, das auf wenigstens einer Seite bis zu einer Stärke von 1 Jlm eindiffundiertes Boroxid enthält.
6. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus Borosilikatglas besteht.
7. Wasserstoff-Entladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) als Scheibe mit planparallelen Flächen ausgebildet ist.
8. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die planparallelen Flächen gegenüber der Strahlaustrittsrichtung geneigt sind.
9. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die planparallelen Flächen mit der Strahlaustrittsrichtung einen spitzen Winkel bilden.
10. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) eine Stärke im Bereich von 0,08 bis 1 mm aufweist.
11. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Entladung zugekehrte Seite der Blende (5) eine wenigstens teilweise reflektierende Oberfläche aufweist.
12. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) als Linse ausgebildet ist.
EP87116206A 1987-05-08 1987-11-04 Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0290669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715375 1987-05-08
DE3715375A DE3715375C1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Wasserstoff-Entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290669A1 EP0290669A1 (de) 1988-11-17
EP0290669B1 true EP0290669B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6327114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116206A Expired - Lifetime EP0290669B1 (de) 1987-05-08 1987-11-04 Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0290669B1 (de)
JP (1) JP2543921B2 (de)
DE (2) DE3715375C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108581A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040613B3 (de) * 2006-08-30 2007-11-29 Heraeus Noblelight Gmbh Durchschein-Wasserstofflampe
DE102014105028A1 (de) 2014-04-09 2015-04-09 Heraeus Noblelight Gmbh Gasentladungslampe und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522814A (fr) * 1966-05-12 1968-04-26 Philips Nv Lampe à décharge dans la vapeur de mercure, à basse pression

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042115B (de) * 1955-11-26 1958-10-30 Kern & Sprenger K G Dr Wassergekuehlte Wasserstofflampe mit Quarzentladungsgefaess
DE1489350C3 (de) * 1962-07-13 1974-09-05 Dr. Kern Gmbh, 3400 Goettingen Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
JPS5039948A (de) * 1973-08-15 1975-04-12
US3956655A (en) * 1974-12-23 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Ultraviolet radiation source
US4016445A (en) * 1975-11-28 1977-04-05 Gte Sylvania Incorporated Deuterium arc lamp
US4049987A (en) * 1976-06-04 1977-09-20 The Perkin-Elmer Corporation Ozone absorbance controller
US4281274A (en) * 1979-08-01 1981-07-28 General Electric Co. Discharge lamp having vitreous shield
JPS61179052A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Hitachi Ltd 水素発光管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522814A (fr) * 1966-05-12 1968-04-26 Philips Nv Lampe à décharge dans la vapeur de mercure, à basse pression

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 71, Nr. 5, 4. August 1969, Columbus, Ohio, USA N.V. PHILIP'S "Low pressure mercury discharge lamps", Seite 354 & FR-A-1522814 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108581A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe
DE102009014425A1 (de) 2009-03-26 2010-10-21 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715375C1 (de) 1988-10-13
DE3762691D1 (de) 1990-06-13
EP0290669A1 (de) 1988-11-17
JPS63285855A (ja) 1988-11-22
JP2543921B2 (ja) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
EP0588284B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe
DE69318226T2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
EP0706201A2 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
DE68911954T2 (de) Elektrische Lampe.
DE19538867A1 (de) Lichtquelle mit einem transparenten Überzug
DE112015002079T5 (de) Breitbandlichtquelle mit transparentem Bereich hohen Hydroxidgehalts
DE69601238T2 (de) Blei- und arsenfreies Glas mit Widerstand gegen Solarisation
DE3336421A1 (de) Kolbenlampe fuer den fernen uv-bereich
DE102011113681A1 (de) Lampeneinheit für die Erzeugung optischer Strahlung
DE69402641T2 (de) Cadmiumentladungslampe
DE112006001988B4 (de) Deuteriumlampe mit Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Achse
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE3909715C2 (de)
DE69111158T2 (de) Gasentladungsröhre.
DE8803881U1 (de) Kompakte Reflektorlampe
EP0290669B1 (de) Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69706535T2 (de) Sauerstoffabgabevorrichtung für hochdruckentladungslampen
DE69503466T2 (de) Elektrische lampe
DE69823623T2 (de) Leuchtstofflampe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
EP0287706B1 (de) Wasserstoff-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009014425B4 (de) Deuteriumlampe
EP0628987A2 (de) Metallhalogenidentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19506601A1 (de) Metallhalogenlampe mit einer einteiligen Anordnung einer Frontabdeckung und eines Reflektors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST