DE102009014425A1 - Deuteriumlampe - Google Patents

Deuteriumlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009014425A1
DE102009014425A1 DE102009014425A DE102009014425A DE102009014425A1 DE 102009014425 A1 DE102009014425 A1 DE 102009014425A1 DE 102009014425 A DE102009014425 A DE 102009014425A DE 102009014425 A DE102009014425 A DE 102009014425A DE 102009014425 A1 DE102009014425 A1 DE 102009014425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
barrier layer
diffusion barrier
piston
deuterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014425B4 (de
Inventor
Torsten Jenek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009014425A priority Critical patent/DE102009014425B4/de
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to SG2011053071A priority patent/SG174121A1/en
Priority to EP10709392.4A priority patent/EP2412001B1/de
Priority to KR1020117020947A priority patent/KR101553734B1/ko
Priority to JP2012501155A priority patent/JP5362098B2/ja
Priority to AU2010227909A priority patent/AU2010227909B2/en
Priority to US13/146,767 priority patent/US20110285282A1/en
Priority to PCT/EP2010/001157 priority patent/WO2010108581A1/de
Priority to CN201080013911.8A priority patent/CN102365706B/zh
Publication of DE102009014425A1 publication Critical patent/DE102009014425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014425B4 publication Critical patent/DE102009014425B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/68Lamps in which the main discharge is between parts of a current-carrying guide, e.g. halo lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deuteriumlampe mit einem Lampenfuß, der Elektrodendurchführungen aufweist, mit einem Kolben aus Glas und mit einem Gehäuseaufbau, der Anode, Kathode und Blende umfasst, wobei mindestens ein Teil des Kolbens eine Strahlaustrittsfläche bildet und wobei Lampenfuß und Kolben einen Gasraum umschließen, und besteht darin, dass der Kolben an seiner dem Gasraum zugewandten Oberfläche mindestens an der Strahlaustrittsfläche eine Gasdiffusionsbarriereschicht aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deuteriumlampe mit einem Lampenfuß, der Elektrodendurchführungen aufweist, mit einem Kolben aus Glas und mit einem Gehäuseaufbau, der Anode, Kathode und Blende umfasst, wobei mindestens ein Teil des Kolbens eine Strahlaustrittsfläche bildet und wobei Lampenfuß und Kolben einen Gasraum umschließen.
  • Alle derzeitigen Deuteriumlampen leiden unter einer sogenannten Gasaufzehrung. Dabei diffundiert im Betrieb der Lampe die Gasfüllung unter anderem in den Quarzglaskolben hinein, vorwiegend auf Zwischengitterplätze und ist so interstitiell in der Struktur gebunden. Aufgrund des kleinen Atomradius von Deuterium ist die Diffusionsrate für Deuterium deutlich höher, als für die wesentlich größeren Edelgase, wie z. B. Neon oder Xenon. Dieser Diffusionsprozess wird durch Oberflächenaktivierung des Quarzglases durch harte UV-Strahlung, die durch das Deuteriumplasma erzeugt wird, noch beschleunigt. Die Diffusion an der Quarzglasoberfläche im Bereich des Strahlaustritts ist deshalb besonders hoch. Der hier beschriebene Diffusionsprozess führt dazu, dass der Fülldruck der Lampe im Betrieb kontinuierlich abnimmt. Die für den Betrieb der Lampe notwendige Bogenentladung lässt sich nur bis zum einem gewissen Minimaldruck aufrecht erhalten. Wird dieser Druck durch Gasaufzehrung unterschritten, verliert die Lampe drastisch an Intensität und ist unbrauchbar. Die Gasaufzehrung bestimmt also die Lebensdauer der Lampe.
  • Bei den derzeitig verwendeten Deuteriumlampen ist die Innenseite des Quarzglaskolbens entweder ungeschützt oder es wird eine Beschichtung aus Boroxid aufgebracht. Das Boroxid diffundiert in die Quarzglasoberfläche hinein und verbindet sich in einer chemischen Reaktion mit der oberflächennahen Schicht des Quarzglases. Die Boroxidbeschichtung hat zur Folge, dass die Quarzglasoberfläche chemisch resistenter wird. Die Quarzglasoberfläche wird so besser vor Reaktionen mit Pastenmaterial von der Kathode geschützt, das sich im Betrieb der Lampe auf der Kolbeninnenseite niederschlägt. Das Pastenmaterial der Kathode enthält Ba, Sr und/oder Ca. Diese Elemente reagieren unter den Betriebsbedingungen der Deuteriumlampe mit der Quarzglasoberfläche und führen so zu kontinuierlichem Intensitätsverlust durch optische Absorption der Reaktionsprodukte. Der Intensitätsverlust ist also auf chemische Reaktionen zurückzuführen. Der Gasverlust der Lampe wird durch die Boroxidbeschichtung kaum beeinflusst. ( DE 3713704 A1 , EP 0287706 B1 ).
  • Von Quecksilberniederdruck- oder Amalgamlampen ist eine Aluminiumphosphoroxid-Beschichtung bekannt, die die Quarzglasoberfläche des Strahlers vor chemischem Angriff durch Quecksilberionen schützt. Die Quecksilberionen reagieren mit dem Quarzglas zu Quecksilberoxid, das stark absorbierend wirkt und die Intensität des Strahlers verringert ( DE 102004038556 A1 ). Dünne Schichten sind auch aus EP 0290669 B1 , EP 0407548 B1 , EP 1043755 B1 , EP 1282153 A1 bekannt.
  • Von Xe-Halogenid Excimerlampen ist eine Aluminiumoxidschicht bekannt, die die Quarzglasoberfläche des Strahlers vor chemischem Angriff der Halogenide schützt. Die Halogenide, die für die UV-Emission verantwortlich sind, reagieren stark mit der Quarzglasoberfläche, so dass bereits nach wenigen Minuten die Halogenide chemisch im Quarzglas gebunden sind. Auch hier wird die chemische Resistenz von Aluminiumoxid ausgenutzt ( DE 10137015 A1 , ähnlich CH 672380 A5 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gasaufzehrung zu verringern und die Lebensdauer der Deuteriumlampen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dadurch, dass der Kolben an seiner dem Gasraum zugewandten Oberfläche mindestens an der Strahlaustrittsfläche eine Gasdiffusionsbarriereschicht aufweist, verringert sich die Gasdiffusion und damit die Gasaufzehrung gegenüber bekannten Techniken signifikant. Vorzugsweise ist die Gasdiffusionsbarriereschicht aus Alumiuniumoxid, vorzugsweise aus amorphem Aluminiumoxid, gebildet, da amorphes Aluminiumoxid wesentlich kompakter ist als Quarzglas.
  • Zweckmäßig ist es, dass die Gasdiffusionsbarriereschicht eine Dicke von 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise von 20 nm bis 200 nm, aufweist. Die Schichtdicke kann entweder durch eine 1-fach Schicht oder durch mehrere Beschichtungsvorgänge erzeugt werden. Die Gasdiffusionsbarriereschicht ist vorzugsweise optisch transparent bei einer Wellenlänge zwischen 160 nm und 1100 nm.
  • Die Gasdiffusionsbarriereschicht kann auf der gesamten dem Gasraum zugewandten Oberfläche des Kolbens angeordnet sein. Der Kolben der Deuteriumlampe ist vorzugsweise aus Quarzglas oder Borosilikatglas gebildet, wobei sich der Vorteil der Diffusionsbarriereschicht besonders deutlich zeigt.
  • Das Aluminiumoxid kann über PVD, CVD oder Sol-Gel-Verfahren aufgebracht werden. Beim Sol-Gel-Verfahren kann das Sol-Gel gesprüht, getaucht oder durch das Ziehen eines Kerns, der wie ein Rundspachtel wirkt, aufgebracht werden. Bevorzugt wird die Schicht im Sol-Gel-Tauchverfahren aufgebracht, um eine gleichmäßige Schichtqualität zu erreichen. Im Anschluss wird die Schicht für 1 bis 24 Stunden bei Temperaturen zwischen 30°C und 200°C getrocknet. Abschließend wird die Gasdiffusionsbarriereschicht bei Temperaturen zwischen 400°C und 1400°C, vorzugsweise zwischen 600°C und 1200°C, zwischen 1 und 24 Stunden eingebrannt, um eine gute Barrierewirkung zu erzielen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Deuteriumlampe mit erfindungsgemäßer Schicht
  • 2 einen Ausschnitt aus dem beschichteten Lampenkolben
  • 3 den zeitlichen Verlauf des Gasdrucks und
  • 4 den zeitlichen Intensitätsverlauf.
  • Die in 1 dargestellte Deuteriumlampe basiert auf einem Fuß 1 aus Quarzglas mit elektrischer Kathodendurchführung 2, elektrischer Massendurchführung 3 und elektrischer Anodendurchführung 4. In die elektrischen Durchführungen 2; 3; 4 sind Molybdänfolien 5 einsetzt, die für einen gasdichten Abschluss sorgen. Der Gehäuseaufbau 11 der Deuteriumlampe wird zusätzlich durch den vorderen Haltestift 6 und den hinteren Haltestift 7 gestützt, um die mechanische Stabilität zu erhöhen. Der Gehäuseaufbau 11 beinhaltet die Kathode 14, die Anode 12 und die Blende 15, die im Gehäuseaufbau 11 beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Kathode 14 wird durch die Kathodenisolierung 8 von dem Gehäuseaufbau 11 isoliert. Der Gehäuseaufbau 11 ist von einem Gasvolumen 9 umgeben. Bei dem Gas handelt es sich vorzugsweise um Wasserstoff oder Deuterium. Gehäuseaufbau 11 und Gasvolumen 9 werden durch den Kolben 10 aus Quarzglas und den Fuss 1 gasdicht eingeschlossen.
  • Aufgrund seines kleinen Atomradius ist Deuterium in der Lage, in die Quarzglasstruktur hinein zu diffundieren. Dabei diffundiert das Deuterium vorwiegend auf Zwischengitterplätze und ist so interstitiell in der Struktur gebunden. Die chemische Bindung unter Bildung von SiD ist auch möglich, quantitativ aber vernachlässigbar. Bei den wesentlich größeren Edelgasen (z. B. Neon, Xenon) ist die Diffusionsrate deutlich niedriger. Dieser Diffusionsprozess wird durch Oberflächenaktivierung des Quarzglases durch harte UV-Strahlung, die durch das Deuteriumplasma erzeugt wird, noch beschleunigt. Die Diffusion an der Quarzglasoberfläche im Bereich des Strahlaustritts ist deshalb besonders hoch. Der hier beschriebene Diffusionsprozess führt dazu, dass der Fülldruck der Lampe im Betrieb kontinuierlich abnimmt. Die für den Betrieb der Lampe notwendige Bogenentladung lässt sich nur bis zum einem gewissen Minimaldruck aufrecht erhalten. Wird dieser Druck durch Gasaufzehrung unterschritten, ist keine Bogenentladung mehr möglich und die Lampe ist unbrauchbar. Die Gasaufzehrung bestimmt also die Lebensdauer der Lampe.
  • Auf der Innenseite des Kolbens 10 ist deshalb eine Gasdiffusionsbarrieschicht 13 aus amorphem Aluminiumoxid aufgebracht. Kristallines Aluminiumoxid ist aber ebenfalls denkbar. Die Gasdiffusionsbarriereschicht 13 ist in 2 dargestellt und ist auf der gesamten Innenfläche des Kolbens 10 aufgebracht.
  • Die Gasdiffusionsbarriereschicht 13 wurde durch 2fache Beschichtung im Sol-Gel-Tauchverfahren aufgebracht. Nach jeder einzelnen Beschichtung wurde 12 Stunden lang bei 100°C getrocknet und 12 Stunden lang bei 900°C eingebrannt. Die entstandene Gasdiffusionbarriereschicht 13 weist eine Dicke von insgesamt 100 nm auf. Sie ist optisch transparent im Bereich zwischen 160 nm und 1100 nm.
  • Amorphes Aluminiumoxid ist wesentlich kompakter als die Struktur des Quarzglases und verringert deshalb die Deuteriumdiffusion deutlich. Die Reduzierung der Gasaufzehrung ist in 3 dargestellt. Kurve A zeigt den Verlauf einer Lampe ohne Gasdiffusionsbarriereschicht, Kurve B den Verlauf mit der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsbarriereschicht. Der verringerte Gasverlust ermöglicht eine wesentlich längere Betriebsdauer der Deuteriumlampe bis zum Erreichen des kritischen Fülldrucks.
  • Durch den verringerten Gasverlust verbessert sich auch der Intensitätsverlauf der Deuteriumlampe, da die UV-Intensität einer Deuteriumlampe von der Teilchendichte des Füllgases und somit vom Fülldruck abhängig ist. Die Teilchendichte steht in Beziehung mit der Anzahl an ionisierten Deuteriummolekülen, die wiederum direkt die Anzahl der erzeugten Photonen und somit die UV-Intensität bestimmt. Es gibt hierbei einen optimalen Fülldruck, bei dem ein Maximum an UV-Intensität emittiert wird. Wird dieser optimale Fülldruck unterschritten, sinkt die UV-Intensität kontinuierlich bis zum Erlöschen der Bogenentladung. Der optimale Fülldruck einer Deuteriumlampe liegt abhängig von der Geometrie bei etwa 5 mbar. Ein kritischer Druck von etwa 1 mbar sollte nicht unterschritten werden.
  • 4 zeigt den Intensitätsverlauf einer Deuteriumlampe ohne Gasdiffusionsbarriereschicht (Kurve A) und mit der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsbarriereschicht (Kurve B).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3713704 A1 [0003]
    • - EP 0287706 B1 [0003]
    • - DE 102004038556 A1 [0004]
    • - EP 0290669 B1 [0004]
    • - EP 0407548 B1 [0004]
    • - EP 1043755 B1 [0004]
    • - EP 1282153 A1 [0004]
    • - DE 10137015 A1 [0005]
    • - CH 672380 A5 [0005]

Claims (6)

  1. Deuteriumlampe mit einem Lampenfuß, der Elektrodendurchführungen aufweist, mit einem Kolben aus Glas und mit einem Gehäuseaufbau, der Anode, Kathode und Blende umfasst, wobei mindestens ein Teil des Kolbens eine Strahlaustrittsfläche bildet und wobei Lampenfuß und Kolben einen Gasraum umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an seiner dem Gasraum zugewandten Oberfläche mindestens an der Strahlaustrittsfläche eine Gasdiffusionsbarriereschicht aufweist.
  2. Deuteriumlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsbarriereschicht aus Alumiuniumoxid, vorzugsweise aus amorphem Aluminiumoxid, gebildet ist.
  3. Deuteriumlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsbarriereschicht eine Dicke von 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise von 20 nm bis 200 nm, aufweist.
  4. Deuteriumlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsbarriereschicht auf der gesamten dem Gasraum zugewandten Oberfläche des Kolbens angeordnet ist.
  5. Deuteriumlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionsbarriereschicht transparent ist für Strahlung einer Wellenlänge im Bereich von 160 nm bis 1100 nm.
  6. Deuteriumlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Quarzglas oder Borosilikatglas gebildet ist.
DE102009014425A 2009-03-26 2009-03-26 Deuteriumlampe Expired - Fee Related DE102009014425B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014425A DE102009014425B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Deuteriumlampe
EP10709392.4A EP2412001B1 (de) 2009-03-26 2010-02-25 Deuteriumlampe
KR1020117020947A KR101553734B1 (ko) 2009-03-26 2010-02-25 듀테륨 램프
JP2012501155A JP5362098B2 (ja) 2009-03-26 2010-02-25 重水素ランプ
SG2011053071A SG174121A1 (en) 2009-03-26 2010-02-25 Deuterium lamp
AU2010227909A AU2010227909B2 (en) 2009-03-26 2010-02-25 Deuterium lamp
US13/146,767 US20110285282A1 (en) 2009-03-26 2010-02-25 Deuterium lamp
PCT/EP2010/001157 WO2010108581A1 (de) 2009-03-26 2010-02-25 Deuteriumlampe
CN201080013911.8A CN102365706B (zh) 2009-03-26 2010-02-25 氘灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014425A DE102009014425B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Deuteriumlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014425A1 true DE102009014425A1 (de) 2010-10-21
DE102009014425B4 DE102009014425B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=42224847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014425A Expired - Fee Related DE102009014425B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Deuteriumlampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110285282A1 (de)
EP (1) EP2412001B1 (de)
JP (1) JP5362098B2 (de)
KR (1) KR101553734B1 (de)
CN (1) CN102365706B (de)
AU (1) AU2010227909B2 (de)
DE (1) DE102009014425B4 (de)
SG (1) SG174121A1 (de)
WO (1) WO2010108581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014675A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Jochen Wieser Ultraviolettlichtquelle
CN103646847A (zh) * 2013-12-07 2014-03-19 四川天微电子有限责任公司 紫外线发射器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713704A1 (de) 1987-04-24 1988-11-03 Heraeus Gmbh W C Wasserstoff-entladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
CH672380A5 (en) 1987-01-27 1989-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Reduce darkening of mercury vapour UV tube - using hafnium, lanthanum, thorium or aluminium oxide coating
EP0290669B1 (de) 1987-05-08 1990-05-09 Heraeus Instruments GmbH Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3902144A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Heraeus Gmbh W C Deuterium-lampe fuer spektralanalyse-vorrichtungen
DE19619358C2 (de) * 1996-05-14 2001-09-27 Heraeus Noblelight Gmbh Verwendung eines optischen Filters mit Interferenzfilter-Mehrfachschicht
EP1282153A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungsgefäss mit Excimerfüllung, zugehörige Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Entladungsgefässes
EP1043755B1 (de) 1997-12-24 2004-08-04 Hamamatsu Photonics K.K. Deuterium-gasenladungsröhre
DE102004038556A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Heraeus Noblelight Gmbh Beschichteter Strahlungskörper
DE102007027176A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 ORC Manufacturing Co., Ltd., Machida Lampe mit kontinuierlichem UV-Spektrum sowie zugehörige Ansteuerungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660852A (ja) * 1992-08-12 1994-03-04 Hitachi Ltd 重水素放電管
DE4342941C1 (de) * 1993-12-16 1995-07-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wasserstoffgasentladungslampe
JP2740738B2 (ja) * 1994-05-31 1998-04-15 浜松ホトニクス株式会社 ガス放電管
JP3648905B2 (ja) * 1997-01-24 2005-05-18 岩崎電気株式会社 水銀蒸気放電灯
JP4275853B2 (ja) * 1997-12-24 2009-06-10 浜松ホトニクス株式会社 ガス放電管
US7786673B2 (en) * 2005-09-14 2010-08-31 General Electric Company Gas-filled shroud to provide cooler arctube
CN101371330A (zh) * 2005-09-14 2009-02-18 通用电气公司 电弧管的充气护罩
JP2008181681A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプ、点灯装置、自動車用前照灯装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672380A5 (en) 1987-01-27 1989-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Reduce darkening of mercury vapour UV tube - using hafnium, lanthanum, thorium or aluminium oxide coating
DE3713704A1 (de) 1987-04-24 1988-11-03 Heraeus Gmbh W C Wasserstoff-entladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0287706B1 (de) 1987-04-24 1994-01-19 Heraeus Instruments GmbH Wasserstoff-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0290669B1 (de) 1987-05-08 1990-05-09 Heraeus Instruments GmbH Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3902144A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Heraeus Gmbh W C Deuterium-lampe fuer spektralanalyse-vorrichtungen
EP0407548B1 (de) 1989-01-25 1995-09-06 Heraeus Noblelight GmbH Deuterium-lampe für spektralanalyse-vorrichtungen
DE19619358C2 (de) * 1996-05-14 2001-09-27 Heraeus Noblelight Gmbh Verwendung eines optischen Filters mit Interferenzfilter-Mehrfachschicht
EP1043755B1 (de) 1997-12-24 2004-08-04 Hamamatsu Photonics K.K. Deuterium-gasenladungsröhre
EP1282153A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungsgefäss mit Excimerfüllung, zugehörige Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Entladungsgefässes
DE10137015A1 (de) 2001-07-30 2003-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe
DE102004038556A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Heraeus Noblelight Gmbh Beschichteter Strahlungskörper
DE102007027176A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 ORC Manufacturing Co., Ltd., Machida Lampe mit kontinuierlichem UV-Spektrum sowie zugehörige Ansteuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SG174121A1 (en) 2011-10-28
WO2010108581A1 (de) 2010-09-30
KR20120001725A (ko) 2012-01-04
EP2412001B1 (de) 2014-12-17
AU2010227909A1 (en) 2011-09-01
KR101553734B1 (ko) 2015-09-16
EP2412001A1 (de) 2012-02-01
JP2012521621A (ja) 2012-09-13
AU2010227909B2 (en) 2014-05-01
DE102009014425B4 (de) 2011-02-03
US20110285282A1 (en) 2011-11-24
CN102365706B (zh) 2016-03-16
CN102365706A (zh) 2012-02-29
JP5362098B2 (ja) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789608T2 (de) Reflektorschicht aus Aluminiumoxid für Leuchtstofflampen.
DE69922485T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE19919169A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser mit einer UV-C-Gasentladungslampe
DD270614A5 (de) Gasentladungslampe
EP3150562A1 (de) Optisches filtermaterial aus dotiertem quarzglas, sowie das filtermaterial enthaltende uv-lampe
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP2412001B1 (de) Deuteriumlampe
DE60127201T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0407548A1 (de) Deuterium-lampe für spektralanalyse-vorrichtungen.
EP0907960B1 (de) Kalte elektrode für gasentladungen
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE2418131C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE102005010716A1 (de) Kaltkathoden-Drucksensor
DE102005003257B4 (de) Fluoreszenzanzeigeelement mit verbesserter Gasabsorption
DE4438407C2 (de) VUV-Lampe
EP0287706B1 (de) Wasserstoff-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017008987A1 (de) Verfahren zum betreiben einer xenon-excimer-lampe und lampensystem mit einer excimer-lampe
EP0290669B1 (de) Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10254969A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Quecksilberchlorid bei begrenztem Chlorgehalt
DE19734650B4 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung durch Gasentladung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
CH541199A (de) Vorrichtung zur Anzeige von Daten
DE1489527C3 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE102014105028A1 (de) Gasentladungslampe und deren Verwendung
DE718181C (de) Entladungsgefaess mit Lichtaussendung durch eine in zusammenhaengender Flaeche ausgebreitete Schicht fester, fluoreszierender Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee