DE819430C - Glueh-Elektrode - Google Patents

Glueh-Elektrode

Info

Publication number
DE819430C
DE819430C DEP38258D DEP0038258D DE819430C DE 819430 C DE819430 C DE 819430C DE P38258 D DEP38258 D DE P38258D DE P0038258 D DEP0038258 D DE P0038258D DE 819430 C DE819430 C DE 819430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
zirconium
hafnium
titanium
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38258D
Other languages
English (en)
Inventor
William T Anderson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanovia Chemical and Manufacturing Co
Original Assignee
Hanovia Chemical and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanovia Chemical and Manufacturing Co filed Critical Hanovia Chemical and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE819430C publication Critical patent/DE819430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/26Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12632Four or more distinct components with alternate recurrence of each type component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsvorrichtungen und befaßt sich im besonderen mit den Metalldarripfentladungsvorrichtungen.
Mit hochgespanntem Metalldampf betriebene elektrische Lichtbogenentladungseinrichtungen, wie sie jetzt allgemein in Gebrauch sind, besitzen ein Entladungsgefäß aus geschmolzenem Quarz oder aus Glas mit hohem Schmelzpunkt. Sie haben eine ionisierbare Füllung von Metalldampf und von
ίο inertem Gas, ζ. B. Argon, sowie ein Paar zusammenarbeitende Glüh-Elektroden, von denen wenigstens eine eine sogenannte aktivierte Elektrode ist. Bei diesen Einrichtungen dient das inerte Gas als Startgas, das anfangs die Entladung beim Anlegen eines elektrischen Potentials an die Elektroden hervorruft, das ausreichend ist, um das Gas zu ionisieren. Der Metalldampf dient dazu, die Lichtbogenentladung zu tragen, und befindet sich unter solchem Druck, daß die Endbrennspannung, d. h. die Spannung, bei der das Entladungsgefäß im so Betrieb arbeitet, ansteigt, zu wenigstens dem doppelten Wert der Erstbrennspannung, d. h. der Spannung im ersten Augenblick nach Einsetzen der Entladung. Solche Einrichtungen sind genauer beschrieben von Germer in der amerikanischen as Patentschrift 2 202 199. Der Druck des Metalldampfes in solchen Einrichtungen kann etwa eine viertel Atmosphäre bis zu mehreren Atmosphären und mehr, z. B. auch etwa eine Atmosphäre, betragen.
Die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Metalldampfentladungseinrichtungen hängt in er-
heblichem Maße von der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Glüh-Elektroden ab. Es ist deshalb ein Hauptziel der Technik, starke Elektroden herauszustellen, die unter dem Bombardement nicht zerstört werden, dem sie durch die geladenen Partikel des Lichtbogens ausgesetzt sind, insbesondere durch positive Gäsionen. Manche Arten von aktivierten Elektroden sind auch als Teile von solchen mit Hochdruckdampf betriebenen Lichtbogenentladungseinrichtungen entwickelt worden, z. B. als Elektroden aus Wickeldrähten o. dgl., in der Form einer Schraubenwicklung von hochschmelzendem Metall, wie Wolfram, das in irgendeiner Form mit hochemittierenden Substanzen, wie Barium, Thorium o. dgl., kombiniert ist.
Die Reinheit des inerten Gases der ionisierbaren Füllung ist ein anderer wesentlicher Faktor für die Brauchbarkeit der Entladungseinrichtung. So hängt z. B. das elektrische Potential, bei dem diese Ein-
ao richtungen zu arbeiten beginnen, zum Teil von dem Reinheitsgrade ab. Aus diesem Grunde muß man während der Füllung der Entladungseinrichtung große Vorsicht walten lassen, um eine größtmögliche Reinheit des ionisierten Gases sicherzustellen,
»5 und deshalb werden absorbierende Stoffe, wie Barium oder Phosphor, während der Evakuierung des Apparates verwendet, die alle unerwünschten Gase.wie z. B. Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff, durch chemische Reaktion und Absorption binden sollen. Da solche Metalle jedoch bei den hohen Arbeitstemperaturen mit Silicium und Quecksilber reagieren, ist es nicht möglich, sie als Bestandteil der fertigen Einrichtung zum Binden von Gasen, wie Wasserstoff, Stickstoff oder Sauerstoff, zu verwenden, die bei dem Betrieb der Einrichtung auftreten, z. B. als Reste von anfänglich in der Einrichtung oder in der Gasfüllung enthaltenen Gasen dieser Art, oder als Gase, die vom Quarz oder der Glasumhüllung bei hohen Temperaturen abgegeben werden oder die durch das Gefäß oder die Einführungsdichtung hindurchdringen. Alle diese Gase könnten nämlich die Edelgasfüllung verunreinigen, so daß das zum Inbetriebsetzen der Einrichtung erforderliche elektrische Potential bis zum Versagen der Einrichtung erhöht würde, außerdem neigen Spuren von solchen Gasen wie Wasserstoff und Stickstoff dazu, eine Abnahme der Fähigkeit der Elektroden zur Elektronenemission zu verursachen und zur Zerstörung der Elektroden beizutragen. Wasserstoff beispielsweise reduziert unschädliche Oxyde Unter Bildung von Wasserdampf, welcher bei Dissoziation durch den elektrischen Lichtbogen Sauerstoff freisetzt. Der Sauerstoff reagiert darm mit dem Material der Zuführungsdrähte und der Elektrodenhalter und bildet Metalloxydhäute, die beim Betrieb der Einrichtung verdampfen und bei ihrer Ablagerung die Wand der Vorrichtung schwärzen, auf diese Art den Durchgang der sichtbaren und unsichtbaren
Strahlung durch die Wände des Behälters vermindernd. Positive Stickstoffionen greifen das Elektrodenmetall, wie z. B. Wolfram, und das Aktivierungsmetall schnell an; hierbei verursachen sie eine Abnahme der Elektronenemission von solchen Elektroden, wodurch die Lebensdauer der Elektroden und damit der ganzen Entladungseinrichtung vermindert wird.
Es ist deshalb ein Zweck dieser Erfindung, in einer mit Hochdruckdampf betriebenen Lichtbogenentladungseinrichtung eine aktivierte Elektrode vorzusehen, die eine hohe Elektronenemission mit langer Lebensdauer verbindet. Es ist ferner Zweck dieser Erfindung, eine solche Elektrode zu schaffen, die eine hohe Elektronenemission in größerem Maße und für eine längere Zeit als die bisher gebrauchs liehen beibehält. Es ist ferner ein Zweck der Erfindung, Elektroden zu schaffen, die geeignet sind, unerwünschte Unreinheiten der Gasfüllung zu verhindern und aus dieser zu eliminieren. Es ist ferner auch ein Zweck der Erfindung, eine neue Glüh-Elektrode für mit Metalldampf betriebene elektrische Entladungseinrichtungen zu schaffen, ohne Rücksicht auf den Druck des darin enthaltenen Metalldampfes, die stark sind und lange Lebensdauer besitzen und in der Lage sind, einen reichliehen Fluß von Elektronen abzugeben und gleichzeitig Gasverunreinigungen, wie Wasserstoff, Stickstoff usw., zu absorbieren. Es ist auch noch ein Zweck dieser Erfindung, eine mit Metalldampf arbeitende elektrische Entladungseinrichtung zu schaffen, wie sie weiter unten beschrieben ist, die mindestens eine Glüh-Elektrode besitzt. Andere Zwecke und Vorteile dieser Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung zu ersehen:
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt einer elektrischen Entladungseinrichtung mit einem Paar zusammenarbeitender fester Glüh-Elektroden,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in größerem Maßstabe von einer Elektrode nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gleich jenem nach Fig. 3 von einer etwas abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt einer anderen Ausführungsform der Elektroden nach der Erfindung und
■ Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 5·
Die elektrische Entladungseinrichtung besitzt die no üblichen Teile solcher Einrichtungen, nämlich ein Entladungsgefäß aus hochschmelzendem strahlungsdurchlässigen Material, wie Quarz oder hochsiliciumhaltigem Glas, eine ionisierbare Füllung aus inertem Startgas, wie Argon, Neon o. dgl., und einen die Entladung tragenden Metalldampf, wie z. B. von Quecksilber, Cadmium, Natrium, Arsen o. dgl., elektrische Zubehörteile, wie einen Erregerstromkreis, Ballastwiderstand usw. Die Einrichtung ist gekennzeichnet durch die Anordnung von wenig- iao stens einer Glüh-Elektrode nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein übliches Entladungsgefäß i, z. B. aus geschmolzenem Quarz, von länglicher Röhrenform mit zwei zusammenarbeitenden Glüh-Elektroden 2 und 3 gezeigt, die an den entgegengesetzten Enden des Entladungs-
gefäßes angebracht sind und von eingeführten Leitern 4 und 5 gehalten werden, deren Durchgang durch das Entladungsgefäß abgedichtet ist. Die Glüh-Elektroden 2 und 3 besitzen einen Verbundkörper, der einerseits aus hochhitzebeständigem Metall, wie Wolfram, Molybdän o. dgl., oder in manchen Fällen aus Nickel, Eisen o. dgl. und andererseits aus einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium besteht.
Die beiden Glieder dieses Verbundkörpers sind nebeneinander angeordnet und werden einer Hitzebehandlung unterworfen, um wenigstens an einem Teil des Berührungsbereiches eine Verschmelzung herzustellen. Die Zusammenfügung der Glieder des Verbundkörpers, die die Glüh-Elektrode nach der Erfindung darstellen, kann in jeder gangbaren Form ausgeführt werden. In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist eine besonders vorteilhafte Art der fertigen Glüh-Elektroden dargestellt. Hier hat die Elektrode die Form einer Schraubenwicklung 6, wobei jede . Wicklung aus Drahtsträngen gebildet wird. Ein Strang oder mehrere Stränge 7 bestehen aus hochhitzebeständigem Metall, z. B. Wolfram (in Fig. 3 schraffiert dargestellt), und einer oder mehrere Stränge 8 bestehen aus einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium (in Fig. 3 schwarz gezeichnet).
Fig. 4 zeigt eine andere sehr wirkungsvolle Elektrodenbauart und besitzt einen Drahtstrang 9 aus Wolfram oder einem anderen hochhitzebeständigem Metall, um den schraubenförmig ein Draht oder Band 10 aus einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium gewickelt ist. Fig. 5 zeigt eine andere sehr vorteilhafte Form von Elektroden nach der Erfindung. Sie bestehen aus einer Zahl von Scheiben (vgl. Fig. 6), die abwechselnd übereinander gelagert sind. Die Scheiben 11 bestehen aus Molybdän oder einem anderen hochhitzebeständigen Metall, die das eine Glied der Verbündbauart der Elektroden bilden, und aus Scheiben 12 aus Zirkonium oder einem anderen Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium. Sie bilden das andere Glied des Verbundkörpers der Elektrode. Die Scheiben sind übereinandergelegt und beispielsweise auf einem Halter 13 aufgereiht, der aus Molybdändraht bestehen kann und der gleichzeitig zur Einführung dient. Er hält die Scheiben in engem Kontakt miteinander mittels Verdickungen 14 und 15. Die Scheiben können jede passende Stärke besitzen, z. B. 0,1 mm. Andere Konstruktionsformen, die geeignet sind, eine enge Zusammenfügung der beiden Glieder des Verbundkörpers zu erzielen, sind gleichfalls möglich, z. B. Kegel, Schalen, Röhren u. dgl.
Die Glüh-Elektrode der Erfindung sendet einen reichen Elektronenfluß aus. Der Elektronenfluß hat seinen Ursprung in erster Linie in der Schmelzverbindung der beiden Glieder des Verbundkörpers. Wenn die Schmelzverbindung hergestellt ist, tritt die Ionisierung der Gasfüllung der Einrichtung beim Anlegen eines elektrischen Potentials ein, auch wenn die Elektroden sich in nicht erhitztem Zustande befinden. Die Gasentladung wird schnell in einen Metalldampflichtbogen umgewandelt. Die Herstellung der Schmelzverbindung wenigstens an einem Teil des Berührungsbereiches der beiden Glieder des Verbundkörpers kann in jeder gewünschten Weise durch Hitzeanwendung durchgeführt werden. Sie kann entweder als besonderer Erhitzungsvorgang vorgenommen werden, und zwar während oder nach der Herstellung der Elektroden, oder auch als Teil der Erhitzung, die nach der Einbringung der Elektroden während der Evakuierung des Entladungsgefäßes erfolgt. Es ist nicht notwendig, daß der ganze Berührungsbereich verschmolzen ist, da die im Betrieb der Einrichtung erzeugte Hitze immer zusätzliche Schmelzzonen erzeugen wird in dem Maße, wie sie während der Lebensdauer der Einrichtung gebraucht werden. Vorteilhafterweise wird die Verschmelzung durch Aufschmelzen des Materials der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium auf das hochhitzebeständige Material bewirkt, ohne daß hierbei ein Schmelzen dieser hochhitzebeständigen Metalle eintritt; bei der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung hat das hochhitzebeständige Metall einen Schmelzpunkt über dem des anderen Gliedes des Verbundkörpers. Die hohe Fähigkeit der Elektroden nach' der Erfindung 'zur Emission von Elektronen ist abhängig von der Wärmebehandlung und von der Herstellung der Schmelzverbindung. Vor der Wärmebehandlung ist die Fähigkeit zur Emission von Elektronen äußerst niedrig. Aber wenn die Schmelzverbindung hergestellt ist, senden die Elektroden einen reichen Fluß von Elektronen bei Anwendung eines elektrischen Potentials aus. Während das hitzebeständige oder harte Metall eine verhältnismäßig hohe Austrittsarbeit und das Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium, Hafnium eine verhältnismäßig niedrige Austrittsarbeit besitzt, hat die Verbundelektrode an den Stellen der Schmelzverbindung eine Austrittsarbeit, die niedriger als die einer der Komponenten ist, und infolgedessen eine höhere Fähigkeit zur Aussendung von Elektronen als 'irgendeine der Komponenten. Die Schmelzzone wird durch Schmelzen nur eines Metalls hergestellt, während das andere Metall fest^ bleibt, vorzüglich durch Schmelzung des Materials der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium.
Bei mit Hochdruckdampf betriebenen Lichtbogenentladungseinrichtungen, die eine oder mehr Elektroden dieser Erfindung besitzen, stammt der Metalldampf vorzugsweise von einer kleinen Menge von verdampfungsfähigem Metall, und der Dampf hat während der Arbeit der Einrichtung einen solchen Druck, daß die Brennspannung des Lichtbogens bis wenigstens zur doppelten Brennspannung der Entladung im ersten Augenblick nach der Inbetriebsetzung erhöht ist. Alles verdampfbare Metall befindet sich während des Betriebes der Einrichtung vorzugsweise im Dampfzustand, so daß die Dampfdichte auf einem gleichbleibenden Wert gehalten wird. Die Elektroden nach der Erfindung können sogenannte selbsterhitzende Elektroden sein, d. h. sie werden bei Anlegung eines elektrischen Potentials ohne Vorerhitzung tätig und sind vortrefflich
zum Gebrauch in Verbindung mit einer Einzeleinführung, wie auf der Zeichnung gezeigt, geeignet, obgleich sie auch in Verbindung mit einer Doppeleinführung gebraucht werden können, die, falls wünschenswert, eine Vorerhitzung der Elektrode durch Widerstandserhitzung ermöglicht.
Titanium, Zirkonium und Hafnium sind in der Luft bei niedriger Temperatur, etwa unter 2000, äußerst beständig, und zwar infolge einer dünnen dichtenden Oxydschicht, die sich auf ihrer Oberfläche bildet. Bei der Arbeitstemperatur der elektrischen Entladungseinrichtung, nämlich über 9000 C, haben diese Metalle in solchen Entladungseinrichtungen jedoch eine sehr hohe Lösungsfähigkeit für Sauerstoff, Stickstoff und gewisse andere unerwünschte Verunreinigungen, nicht jedoch für Edelgase und den Metalldampf. Die Elektrode bindet so durch Absorption die unerwünschten Gasverunreinigungen mit dem Ergebnis, daß die Zündspan-
ao nung der Entladevorrichtung vermindert wird. Die Verunreinigungen können nicht mit dem Wolfram oder anderm ähnlichen Metall der Elektroden reagieren.
Gruppe IV (b) des periodischen Systems um-
a5 faßt auch Thorium, aber während Elektroden aus Wolfram u. dgl. und aus Thorium aktivierte Elektroden als solche bilden, sind sie nicht durch die wesentlichen Eigenschaften der Elektroden nach der Erfindung gekennzeichnet, da sie nämlich während des Betriebes der Einrichtung Sauerstoff und Stickstoff o. dgl. nicht in einem nennenswerten Ausmaß ausfällen, und 4a das Thorium nicht, wie Titanium, Zirkonium und Hafnium, das Wolfram o. dgl. vor positivem Ionenbombardement durch Gasverunreinigungen schützt. Die Verbundelektrode nach der Erfindung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Teile aus hochhitzebeständigem Metall, d. h. aus einem oder mehreren Metallen wie Wolfram, Molybdän o. dgl., den größeren Teil des Verbundkörpers darstellen und daß der Teil aus einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium den kleineren Teil des Verbundkörpers -darstellt. Infolgedessen zeigt nach der Hitzebehandlung die Elektrode nach der Erfindung Oberflächen aus hitzebeständigem Metall wie auch Oberflächen aus Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium und wird eine Form vermieden, bei der beispielsweise das Zirkonium das Wolfram in seiner Gesamtheit überfließt und verdeckt. Bei mit hochgespanntem Metalldampf betriebenen Entladungseinrichtungen sind die wirksamsten Elektroden nach der Erfindung diejenigen, die aus Wolfram oder Molybdän oder aus beiden als einem Glied bestehen und das Zirkonium als dem anderen Glied, während bei anderen Einrichtungen, z. B. Gleichrichtern, Elektroden aus Eisen o. dgl. mit Zirkonium oder Titanium oder Hafnium recht wirkungsvoll sind.
Auf diese Weise machen die Elektroden der Erfindung die Anwendung besonders hoher Vorsicht unnötig, die sonst zur Vermeidung von Verunreinigungen des Edelgases vor und während der Füllung des Gefäßes angewendet wurde. Die Vermeidung vorzeitiger Zerstörung der Elektroden schließt auch die unerwünschte Ablagerung von abgespritzten Teilchen der Elektroden auf den Wänden des Entladungsgefäßes aus, eine Ablagerung, welche bei dem Durchgang der Strahlen durch die Gefäßwand störend wirkt und die Wirksamkeit der Einrichtung beeinträchtigt.
Die Glüh-Elektrode nach der Erfindung besitzt also eine große Fähigkeit zur Elektronenemission und widersteht der Zerstörung selbst in mit hochgespanntem Metalldampf betriebenen Lichtbogenlampen in größerem Maße, als es bisher erreichbar war. Sie fällt außerdem schnell und andauernd während der ganzen Lebenszeit der Einrichtung, in die sie eingebaut ist, Sauerstoff, Stickstoff u.a. unerwünschte Gasverunreinigungen aus und schützt auf diese Weise den Körper der Elektroden vor dem zerstörenden Ionenbombardement. Schließlich erhält sie während der ganzen Lebensdauer der Einrichtung den niedrigsten erreichbaren Druck der Inertgasfüllung, der das Funktionieren der Einrichtung noch zuläßt. Elektrische Entladungseinrichtungen mit solchen Elektroden sind also leichter herzustellen, haben einen besseren Wirkungsgrad und behalten diesen Wirkungsgrad für einen längeren Zeitraum als früher.
Die Elektrode nach der Erfindung kann in ihrem Verbundkörper, falls erwünscht, auch andere Elemente besitzen, z. B. kann sie aus anderem Aktivierungsmaterial bestehen, z. B. Barium, Strontium oder aus anderen Elektronen in hohem Grade aussendenden Substanzen, entweder in Form von Metall oder einer Metallverbindung, z. B. Bariumoxyd. In solchen Elektroden ist das zusätzliche Aktivierungsmaterial, z. B. Barium, das gegen Bombardement positiver Ionen hochempfindlich ist, hiergegen durch die beschriebene Wirkung des Metalls Zirkonium, Titanium und Hafnium geschützt. Die Verwendung solcher Aktivierungsmaterialien vermindert die Austrittsarbeit der Elektroden noch weiter, so daß, falls erwünscht, die Größe der Elektroden auf diese Weise verringert werden kann, woraus sich ein geringerer Wattverlust und andere Vorteile ergeben. Wo z. B. wie beim Barium solches Aktivierungsmaterial einen verhältnismäßig niedrigen Dampfdruck besitzt, wird das Zirkonium, Titanium oder Hafnium dieses andere Aktivierungsmaterial schützen gegen leichte Verdampfung, und zwar infolge der Legierung der beiden hochausstrahlenden Substanzen miteinander. Das andere Aktivierungsmaterial, d. h. solches, das Titanium, Zirkonium oder Hafnium unähnlich ist, mag deshalb in der Elektrode entweder als besonderes Element vorhanden sein oder vorteilhafterweise in legierter Form. Diese Legierung kann entweder am Anfang oder während der Arbeit der Einrichtung hergestellt werden. Es kann also in dieser Weise eine Elektrode hergestellt werden, in welcher das Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium mit einem anderen unähnlichen Aktivierungsmaterial legiert ist, z. B. Legierung von Zirkonium mit Barium, wobei die Legierung jede passende Menge der Legierungskomponenten enthalten kannt
selbst so wenig, wie etwa 0,1% Barium, das in erhöhtem Grade zur Erreichung des beschriebenen Zieles wirksam ist; so können beispielsweise (Fig. 5) die Scheiben 12 aus Legierungen der Metalle der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium und einem derartigen anderen Aktivierungsmaterial bestehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Glüh-Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Verbundkörper besteht, der zum Teil (7 bzw. 11) aus einem hitzebeständigen Metall, z. B. Wolfram oder Molybdän, besteht und von dem mindestens ein Glied (8 bzw.
    12) aus einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium, und Hafnium besteht, und daß die Glieder eng nebeneinandergefügt wenigstens an einem Teil des Berührungsbereiches miteinander verschweißt sind, um eine Schmelzzone von
    ao niedriger Austrittsarbeit zu bilden.
  2. 2. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied des hitzebeständigen Metalles (7 bzw. 11) den größeren Teil des Verbundkörpers darstellt und das Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium - den kleineren Teil (8 bzw. 12).
  3. 3. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied des hitzebeständigen Metalls einen Schmelzpunkt hat, der über demjenigen des aus der Gruppe Titanium, Zirkonium, Hafnium gewählten Metalls liegt.
  4. 4. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus schraubenförmig aufgewickelten Drahtsträngen (6) besteht, von denen wenigstens ein Strang (7) aus hitzebeständigem Metall und wenigstens ein anderer Strang (8) aus einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium besteht und daß die beiden Stränge wenigstens an einem Teil ihres Berührungsbereiches miteinander verschmolzen sind, um eine Schmelzzone von niedriger Austrittsarbeit zu bilden.
  5. 5. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren übereinandergelegten Scheiben (11, 12) besteht, die abwechselnd aus hitzebeständigem Metall und einem Metall der Gruppe Titanium, Zirkonium und Hafnium bestehen, und daß die Scheiben wenigstens an einem Teil ihres Berührungsbereiches miteinander verschmolzen sind, um eine Schmelzzone von niedriger Austrittsarbeit zu bilden.
  6. 6. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Glied aus Wolfram besteht und eines aus Zirkonium und daß diese beiden Glieder eng nebeneinanderliegen und miteinander wenigstens an einem Teil des Berührungsbereiches verschmolzen sind, um eine Zone von niedrigerer Austrittsarbeit zu bilden.
  7. 7. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein anderes Aktivierungsmaterial als Titanium, Zirkonium und Hafnium besitzt, welches eine Elektronen in hohem Maße emittierende Substanz enthält.
  8. 8. Glüh-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer elektrischen gasgefüllten Entladungsvorrichtung (1) ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 2073 10.51
DEP38258D 1946-09-11 1949-03-30 Glueh-Elektrode Expired DE819430C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696114A US2477279A (en) 1946-09-11 1946-09-11 Electrical discharge device
GB7463/49A GB671352A (en) 1946-09-11 1949-03-18 Improvements in or relating to electrical discharge devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819430C true DE819430C (de) 1951-10-31

Family

ID=26241450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38258D Expired DE819430C (de) 1946-09-11 1949-03-30 Glueh-Elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2477279A (de)
CH (1) CH278760A (de)
DE (1) DE819430C (de)
FR (1) FR983782A (de)
GB (1) GB671352A (de)
NL (1) NL76362C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495736A (de) * 1949-05-20
US2663816A (en) * 1949-09-28 1953-12-22 Sylvania Electric Prod Electric discharge lamp
US2886737A (en) * 1949-11-11 1959-05-12 Fruengel Frank Quick-responsive spark gap device
US2731581A (en) * 1950-12-18 1956-01-17 Krefft Hermann Eduard Electrode for gaseous discharge lamps
NL173358B (nl) * 1951-11-01 Nederlanden Staat Meertraps-ontspanningsverdamper, in het bijzonder voor het ontzouten van zeewater.
US2737708A (en) * 1951-12-12 1956-03-13 Schwarzkopf Dev Co Production of electrical switch contact elements
US2874325A (en) * 1952-02-05 1959-02-17 Ets Claude Paz & Silva Electrode for electric discharge apparatus
BE519545A (de) * 1952-05-01
US2982017A (en) * 1953-05-22 1961-05-02 Union Carbide Corp Method of protecting magnesium with a coating of titanium
US2982019A (en) * 1953-05-22 1961-05-02 Union Carbide Corp Method of protecting magnesium with a coating of titanium or zirconium
US2792621A (en) * 1953-08-19 1957-05-21 Mallory Sharon Titanium Corp Consumable titanium electrode
US2813921A (en) * 1954-05-10 1957-11-19 Rem Cru Titanium Inc Consumable electrode for melting of chemically reactive metals
US2875362A (en) * 1956-10-31 1959-02-24 Sylvania Electric Prod Beam collector
US2930918A (en) * 1957-10-16 1960-03-29 Gen Electric High damping twisted wire
US3391303A (en) * 1965-01-25 1968-07-02 Lewis D. Hall Electronic vacuum pump including a sputter electrode
US3501617A (en) * 1967-11-24 1970-03-17 Chicago Bridge & Iron Co Apparatus for sublimating and evaporating metals
DE1810842A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Interelectric Ag Elektrofilter fuer Gase
US4925741A (en) * 1989-06-08 1990-05-15 Composite Materials Technology, Inc. Getter wire
DE19757152C2 (de) 1997-12-20 2002-10-31 Thomas Eggers Elektrode für Entladungslampen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467248A (en) * 1934-09-25 1937-06-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge devices
NL65805C (de) * 1938-06-24
US2241362A (en) * 1940-03-01 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode

Also Published As

Publication number Publication date
NL76362C (de) 1954-11-15
GB671352A (en) 1952-04-30
FR983782A (fr) 1951-06-27
US2477279A (en) 1949-07-26
CH278760A (de) 1951-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP0907960B1 (de) Kalte elektrode für gasentladungen
DE69915966T2 (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
EP1481417A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
DE3200699C2 (de) Entladungsgefäß für Hochdruck-Natriumdampflampen
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
DE69911538T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2301465A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE3123605A1 (de) Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
DE311102C (de)
DE3742991C2 (de)
DE883782C (de) Elektrische Hochdruckentladungsvorrichtung
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE3024167A1 (de) Halogengluehlampe
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
DE597745C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE925366C (de) Gasentladungslampe mit Glimmentladungskathode
DE1589111C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden