DE1589111C3 - Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht - Google Patents

Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht

Info

Publication number
DE1589111C3
DE1589111C3 DE19671589111 DE1589111A DE1589111C3 DE 1589111 C3 DE1589111 C3 DE 1589111C3 DE 19671589111 DE19671589111 DE 19671589111 DE 1589111 A DE1589111 A DE 1589111A DE 1589111 C3 DE1589111 C3 DE 1589111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrode
thorium
thorium oxide
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671589111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589111B2 (de
DE1589111A1 (de
Inventor
Andre Reuil-Malmaison Taxil (Frankreich)
Original Assignee
Societe Claude, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR57986A external-priority patent/FR1489755A/fr
Application filed by Societe Claude, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical Societe Claude, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE1589111A1 publication Critical patent/DE1589111A1/de
Publication of DE1589111B2 publication Critical patent/DE1589111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589111C3 publication Critical patent/DE1589111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum Teil aus Thoriumoxyd besteht, durch Erhitzung in einer kohlenwasserstoffhaltigen Atmosphäre.
Es ist bekannt. Kathoden mit thoriumoxydhaitigem Wolfram von Vakuumröhren zu karburieren. Durch diese Maßnahmen erhöht man die thermische Ionenmission, und der Kohlenstoff, der sich dabei ablagert, dient während des Betriebes der Röhre als Getter. Die für diese Karburierung angewandten Verfahren sind ziemlich schwierig auszuführen und stellen einen zusätzlichen Arbeitsgang bei der eigentlichen Herstellung der Elektrode dar. Diesen zusätzlichen Arbeitsgang zu ersparen ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe.
Diese Aufgabe ,wird dadurch gelöst, daß man zwischen zwei Elektroden, deren eine die zu behandelnde Elektrode ist, eine elektrische.Bogenentladung in einer Kohlenwasserstoff unter einem Partialdruck in der Größenordnung von Imm Hg enthaltenden Atmosphäre eintreten läßt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist somit einfach durchzuführen und liefert auch die Sinterung des emittierenden Niederschlages, wenn die Elektrodenher-
!0 stellung eine solche Sinterung umfaßt. Es ist auch anwendbar auf Elektroden für Lampen mit ionisicrbarer Entladungsatmosphäre.
. ■ Die Zeichnung veranschaulicht schematisch.verschiedene Ausführuhgsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 zeigt eine mit zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Elektroden ausgerüstete Entladungslampe,
Fig.3 bis 6 zeigen andere Elektroden, die dem Behandlungsverfahren nach der Erfindung unterzogen worden sind.
Die in der Vorrichtung nach Fig. 1 behandelte Elektrode ist für eine 400 W-Druckentladungslampe mit einer Quecksilber und Halogenide enthaltenden Atmosphäre bestimmt. Der Aufbau der Elektrode wurde bereits der in der DT-OS 15 39521 vorgeschlagen und besteht im wesentlichen aus einem Wolframstab 4 von . 15 mm Länge und 0.75 mm. Durchmesser, der mit 1.6% Thoriuinoxyd gemischt ist, einer Wendel 6 mit sieben dicht'odcr nahezu dicht aneinanderliegendcn Windunggen aus Wolframdraht von 0,5 mm Durchmesser und , einem Überzug 8 auf der Wendel und den angrenzenden Zonen" des Stiftes 4, insbesondere auf dessen Ende:
dieser Überzug besteht zu gleichen Gewichtsleilen aus Thoriumoxydpulver und Thoriumpulver mit ein wenig Bindemittel. Die Elektrode.6 ist mit ihrem Stab in einem elastischen Futter 10 gehalten. Über das ganze ist eine
■ Glocke 12 mit einem Rohrstutzen 14 gestülpt, in die ein Wolframstift 16 eingeschmolzen ist. Die Glocke besteht beispielsweise aus einem Borsilikatglas.
Für die Behandlung läßt man durch den Rohrstutzen 14 reines Handelsargon streichen, das man bei
• Umgebungstemperatur : hat ' über Naphthalinkörner streichen lassen: Der Partialdruck dieses Kohlenwasserstoffes liegt dann in der Größenordnung von einem Tausendstel Atmosphäre. Wenn die Glocke'mit diesem Gemisch gefüllt ist,'schließt man die Elektrode 4, 6, 8 und den Stift 16 an die Pole einer Gleich- oder Wechselstromquelle von geeigneter Spannung in Reihe mit einem Widerstand an. Wenn man die beiden Elektroden sich zunächst berühren läßt und dann voneinander entfernt, erzeugt man eine Bogenentladung. Für eine Elektrode der oben angegebenen Abmessungen wählt man eine Stromquelle und einen Vorschaltwiderstand derart, daß die Entladung eine Stärke von 8 Amp. hat. Für eine Elektrode mit einem Stäbchen von 1,2 mm Durchmesser und einer Drahtwendel von 0,75 mm Durchmesser würde man eine Entladung von ungefähr 12 Amp. übergehen lassen. Diese Elektrode ist beispielsweise für eine Lampe von 2 kW bestimmt, die von einer Wechselstromquelle von 380 V gespeist wird.
Man läßt diese Entladung ungefähr 20 Sekunden übergehen, während man die Elektrode 4, 6, 8 derart verlagert, daß der Kathodenfleck sich nacheinander auf allen Punkten des Überzuges 8 bildet. Der Fleck bringt die Stelle, wo er sich bildet, auf etwa 2000 ° C, so daß
sich Thoriumoxyd und Thorium /u einer Keramikmasse umformen und das Bindemittel an dieser Stelle enifcrnt wird. Da der Kathodcnflcck stark lokalisiert und diese Behandlungsstufe kurz ist, kann die Elcktrodenmasse diese Temperatur nicht im entferntesten erreichen. Nach dieser Entladung läßt man die Elektrode sich im Verlauf wwa einer Minute in Argon ohne Naphthalin abkühlen. Dann wiederholt man die Bogenentladung bei gleichzeitigen Verlagerungen der zu behandelnden Elektrode, aber in Argon ohne Naphthalin, abgesehen von unbeabsichtigten Spuren. Nach ungefähr 20 Sekunden schaltet man die elektrische Entladung ab, und nachdem man eine Minute lang zur Abkühlung der Elektrode Argon ohne Naphthalin hat durchstreichen lassen, hebt man die Glocke ab und zieht die Elektrode aus ihrem Futter 10.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, vor der Durchleitung des naphthalinhaltigen Argons die Glocke mit reinem Argon auszuspülen. Zwei Elektroden, die für eine Lampe von 2 kW, 380 V, bestimmt und in der beschriebenen Weise behandelt worden sind, wurden in der für Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampen bekannten Weise in einem Kieselsäurerohr von 30 mm Durchmesser montiert. Der Abstand zwischen diesen Elektroden, den sogenannten Hauptelektroden, betrug 140 mm. In der Röhre waren außerdem zwei Hilfselektroden, und zwar je eine nahe einer Hauptelektode montiert und an die andere Hauptelektrode über einen Widerstand von 20 000 Ohm angeschlossen. Zur Bildung der Entladungsatmosphäre wurden in die Röhre Argon unter einem Druck von 20 mm Quecksilber bei Umgebungstemperatur, 0,26 g Quecksilber und 0,150 g eines Jodidgemisches von Natrium, Thallium und Indium, eingeführt.
Eine gewisse Anzahl von in dieser Weise hergestellten Röhren wurde geprüft. Ihre Zündspannung bei Wechselstrom wurde in der Größenordnung von 300 bis 350 V, je nach Röhre, ermittelt. Bei ähnlichen Vergleichsröhren, deren Elektroden jedoch nicht nach diesem Verfahren behandelt worden waren, betrug die Zündspannung immer mehr als 380 V.
F i g. 2 zeigt eine Lampe dieser Art mit zwei Hauptelektroden 20 und 22, aber nur mit einer Hilfselektrode 24. In bekannter Weise ist die Entladungsröhre 26 von einem Kolben 28 umschlossen, der evakuiert ist. In der Zeichnung ist der Quecksilbertropfen 30 und der durch die Halogenide gebildete Fleck 32 vor Inbetriebsetzung der Lampe dargestellt.
Das Verfahren kann auch in anderer Weise, als oben beschrieben, durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Naphthalin durch einen flüchtigeren Kohlenwasserstoff ersetzt werden, dessen Dampfdruck im Bedarfsfall durch eine Abkühlung herabgesetzt werden kann. Umgekeht kann man das Naphthalin auch durch einen weniger flüchtigen Kohlenwasserstoff ersetzen, den man erwärmt, wenn sein Dampfdruck sich als nicht ausreichend erweist. Man kann auch die Entladung in der diesen Kohlenwasserstoff enthaltenden Atmosphäre langer dauern lassen. Außerdem kann man gleichzeitig mehrere Kohlenwasserstoffe verwenden. Die behandelte Elektrode kann von anderer Art sein, und zwar sowohl hinsichtlich der Zusammensetzung des Thoriumoxyd enthaltenden Gemisches, wie hinsichtlich des Metallträgers für dieses Gemisch. Beispielsweise kann man eine Wendel 6 mit nicht aneinanderliegenden Windungen verwenden, um die Menge an emittierenden Produkten zu erhöhen. Die Mischung kann auch andere Mengenverhältnisse an Thoriumoxyd und Thorium "aufweisen, sie kann andere Bestandteile, wie z. B. Siliziumdioxyd, enthalten.
Auch kann man beispielsweise nach der Behandlung die das Thoriumoxyd enthaltende Oberfläche ganz oder zum Teil mit einem Metallstück umgeben, das kein emittierendes Material, aber Löcher, Schlitze oder Poren, besitzt. Durch diese Löcher können Elektronen sowie ein wenig metallisches Thorium gehen, so daß dieses Stück aktiviert wird. Letzteres kann z. B. eine zweite Wolframwendel mit demselben oder anderem Drahtdurchmesser, wie die Wendel 6, sein. Dieses Stück schützt den emittierenden Auftrag vor dem Elektronenbeschuß, setzt die Temperatur der Elektrode im Betrieb herab und steigert außerdem die kalorische Trägheit der Elektrode und ihre Abkühlungsdauer. Dadurch wird eine Ablagerung von Halogeniden auf der Elektrode während des Erlöschens vermieden.
Gern Fig.3 und 4 besteht dieses Stück aus einer Wendel 34 oder 36 aus Wolframdraht, der auf die Wendel 6 gewickelt ist und über diese nach vorn ( F i g. 3) oder nach hinten (F i g. 4) übersteht. Dieses Stück kann auch die Wendel gleichzeitig in der Länge nach vorn und hinten oder auch nicht überragen.
Fig.5 und 6 zeigen Abwandlungen der Ausführungen nach F i g. 3 und 4, bei denen die Wendel 6 durch zwei kürzere Wendeln 38 und 40 ersetzt ist, die einen kleinen Hohlraum belassen, worin sich eine zusätzliche Menge emittierender Substanz einbettet.
Während bei Verwendung von Naphthalin dessen Dampfdruck bei der Behandlung 0,1 bis 10 mm Hg bei guten Ergebnissen betragen kann, sind auch andere Drücke zulässig, insbesondere, wenn man andere Kohlenwasserstoffe verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum Teil aus Thoriumoxyd besteht, durch Erhitzung in einer kohlenwasscrstoffhalligcn Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen zwei Elektroden, deren eine die zu behandelnde Elektrode ist, eine elektrische Bogenentladung in einer Kohlenwasserstoff unter einem Partialdurck in der Größenordnung νοη 1 mm Hg enthaltenden Atmosphäre eintreten läßt. - . . . ■
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsatmosphäre ein oder mehrere Edelgase unter einem Druck nahe Luftdruckenthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Entladung eine Abkühlung in einem Edelgas anschließt, das sehr wenig oder keinen Kohlenwasserstoff enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entladung und anschließenden Abkühlung eine neue elektrische Bogenentladung durchgeführt wird, bei der die zu behandelnde Elektrode als Kathode dient und die Entladungsatmosphäre aus Edelgas besteht und praktisch keinen Kohlenwasserstoff enthält.
5. Verfahren nach Anspruch I und gegebenenfalls 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bogenentladung oder -'entlädungen die Lagen der beiden Elektroden zueinander verändert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Oberflächenteil wenigstens zum Hauptteil eine Mischung aus Thoriumoxyd und metallischem Thorium, vorzugsweise in Gewichtsverhältnisseh zwischen 25 g Thoriumoxyd auf 75 g Thorium und 75 g Thoriumoxyd auf 25 gThorium enthält." ■ ;
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Behandlung mittels „Bogenentladung und anschließender Abkühjung der Teil mit der Thoriumoxyd enthaltenden Oberfläche ganz oder teilweise mit einem- nicht-, aktivierten. Hohlräume aufweisenden Metallstück umgeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Kohlenwasserstoff aus Naphthalin besteht.
DE19671589111 1966-04-18 1967-03-23 Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht Expired DE1589111C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57986 1966-04-18
FR57986A FR1489755A (fr) 1966-04-18 1966-04-18 Procédé pour le traitement carburant d'une électrode à l'oxyde de thorium
DEC0041844 1967-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589111A1 DE1589111A1 (de) 1970-03-19
DE1589111B2 DE1589111B2 (de) 1975-10-30
DE1589111C3 true DE1589111C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE2346132A1 (de) Keramik-entladungslampe
DE964793C (de) Elektrode fuer elektrische Gas- oder Dampf-Entladungsapparate
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE1589111C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht
DE730067C (de) Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug
DE627617C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Gasentladungslampen mit langgestrecktem Entladungsweg
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1589111B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum Teil aus Thoriumoxyd besteht
DE2301465A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2513332A1 (de) Leuchtstoffroehre mit amalgam bildendem material
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE3024167A1 (de) Halogengluehlampe
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE2340885A1 (de) Verfahren zum gettern in einer kammer
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE1589172C (de) Verfahren zur Verbesserung der Raumtemperatur-Leitfähigkeit eines Lampenglühkörpers vom Nernst-Typ
DE1589284C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Hochdruckentladungslampe
DE1539521C3 (de) Elektrode für elektrische Entladungslampen
DE2952022A1 (de) Stabilisierte hochleistungs-entladungslampe
DE599243C (de) Elektrische Metalldampflampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke