DE10137015A1 - Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe - Google Patents

Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe

Info

Publication number
DE10137015A1
DE10137015A1 DE10137015A DE10137015A DE10137015A1 DE 10137015 A1 DE10137015 A1 DE 10137015A1 DE 10137015 A DE10137015 A DE 10137015A DE 10137015 A DE10137015 A DE 10137015A DE 10137015 A1 DE10137015 A1 DE 10137015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessel
layer
discharge
filling
excimer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10137015A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Arnold
Christina Doppleb
Renate Hirrle
Hans-Dieter Witzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Osram GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE10137015A priority Critical patent/DE10137015A1/de
Priority to EP02015380A priority patent/EP1282153A3/de
Priority to TW091115822A priority patent/TWI275120B/zh
Priority to KR1020020044615A priority patent/KR100942846B1/ko
Priority to CA002396018A priority patent/CA2396018A1/en
Priority to JP2002221343A priority patent/JP4340047B2/ja
Priority to US10/207,129 priority patent/US6734629B2/en
Publication of DE10137015A1 publication Critical patent/DE10137015A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/214Al2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein Entladungsgefäß mit Excimerfüllung umfasst einen Sockel, Elektroden sowie eine Füllung mit mindestens einem Edelgas und einem Halogen, die im Betrieb der Lampe zusammen ein Excimer bilden, wobei das Entladungsgefäß aus Quarzglas gefertigt ist. Die Innenwand des Entladungsgefäßes ist vollständig mit einer Passivierungsschicht eines Metalloxids der Metalle Al, Hf, Y oder Sc oder deren Mischoxide überzogen, wobei die Schicht amorphe Struktur besitzt und ihre Schichtdicke 20 bis 200 nm beträgt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. bei der Excimerfüllung handelt sich insbesondere um aggressive Füllkomponenten wie vor allem F oder Cl.
  • Stand der Technik
  • Aus der US-A 5 898 265 ist die Anwendung von Schutzschichten in Leuchtstofflampen bekannt, welche zwischen Entladungsgefäß und Leuchtstoffschicht aufgebracht werden und vor Vergrauung der Lampen infolge Hg- Bindung an das Lampenglas schützt. Die Schichten werden überwiegend durch Suspensionen nanometerfeiner kristalliner Partikel, insbesondere aus Al2O3, aufgebracht. Meist wird AlonC verwendet, wobei es sich um kristallines, feinstdisperses γ-Al2O3 handelt mit einem mittleren Korndurchmesser von ca. 10 nm. Es werden auch Mischschichten aus γ-Al2O3 und α-Al2O3 beschrieben, die für die gleiche Anwendung weitere Vorteile bringen, siehe EP-A 639 852. Die verwendeten Schichten sind ausschließlich kristallin, werden über eine Suspension aufgetragen und haben Schichtdicken im Mikrometerbereich.
  • Das gleiche Prinzip wird auch für Hg-UV-Strahler verwendet. CH-A-672 380 beschreibt eine Diffusionssperrschicht aus Hf-, La-, Th-, Al-Oxid für Hg in UV- Strahlern, die eine Füllung aus Hg (1 mbar) und Ar (0,7 mbar) verwenden und deren Entladungsgefäß aus Quarzglas wenig belastet wird: die Wandtemperatur liegt im Betrieb bei etwa 200°C. Auch hier soll die Schwärzung des Kolbens reduziert werden. Es werden Schichtdicken der Sperrschicht von 10 bis 1000 nm angewendet. Die Schichten werden mit Hilfe organischer oder anorganischer Precursoren mittels Tauchbeschichtung aufgebracht. Als Auslaufgeschwindigkeit der Beschichtungslösung ist 50-80 cm/min gewählt, was auf eine hohe Schichtdicke schließen lässt. Die Temperung erfolgte im Falle von Al2O3 bei 600°C. Für HfO2 wurde eine Verbesserung der Transmission über die Lebensdauer (3000 Std.) nachgewiesen.
  • Die US-A 5 270 615 beschreibt Schutzschichten, die in Metallhalogenid- Hochdruckentladungslampen als Diffusionsbarriere vor dem Angriff der Metallhalogenide auf das Quarzglasentladungsgefäß wirken sollen. Es werden Mehrfachschichten aus Oxiden des Ta oder Nb sowie aus Al2O3 aufgebracht, um die thermische Ausdehnung allmählich anzupassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Entladungsgefäß mit Excimerfüllung bzw. eine zugehörige Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die sich durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet, obwohl sie hochaggressive Füllstoffe verwendet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Als hochaggressive Füllkomponente konnte bisher das Halogen Fluor nicht in Glasgefäßen verwendet werden. In abgeschwächter Form gilt dies auch für Chlor.
  • Quarzglas als bevorzugtes Material für das Entladungsgefäß von Lampen stößt auf Grenzen infolge von Reaktionen mit aggressiven Füllkomponenten wie Fluor, Chlor sowie mit Abstrichen für Brom, Jod. Deshalb waren bisher langlebige Excimerlampen nur mit dem Füllsystem Xe2 * möglich, das bei 172 nm emittiert. Neue Füllsysteme für Excimerlampen (z. B. XeCl: λ = 308 nm; KrCl: λ = 222 nm; XeF: λ = 351 nm; KrF: λ = 248 nm; ArF: λ = 193 nm) sind von großem Interesse aufgrund der weiteren diskreten UV-Wellenlängen, die für diverse technische Prozesse zur Anwendung kommen. Bereits existierende chloridhaltige Systeme sind nicht optimal eingestellt.
  • Ein typischer Kaltfülldruck der gesamten Füllung dieser Excimerstrahler liegt bei 20 bis 400 mbar, wobei der Partialdruck der Halogenverbindung typisch zwischen 1 und 10% des gesamtem Fülldrucks ausmacht.
  • Fluor, als besonders aggressives Füllungsmedium, wurde bisher in Excimerstrahlern in Quarzglasgefäßen nicht realisiert. Die Fluoratome und - ionen, die sich in der Entladung bilden, reagieren sofort mit dem Quarzglas zu Siliziumfluorid und Sauerstoff. Durch diesen Fluorverbrauch steht weniger Fluor für die Entladung zur Verfügung, es können sich weniger Edelgasexcimere bilden und innerhalb von Sekunden kann die spezifische Excimer-Strahlung (für XeF* bei 351 nm) nicht mehr nachgewiesen werden. Um trotzdem Entladungslampen mit derartigen Füllkomponenten betreiben zu können, muss ein Umhüllungsmaterial gefunden werden, welches diesem Angriff standhält. Ähnliches gilt für Chlor in abgeschwächter Form.
  • Eine Lösung stellt an sich die Verwendung von polykristallinem Aluminiumoxid (PCA) für das Entladungsgefäß dar, das sich von Natur aus passiv gegenüber der fluorhaltigen Füllung verhält. Der Einsatz einer derartigen Keramik bringt allerdings verschiedene Nachteile mit sich. So sind der vakuumdichte Verschluss und die Formgebung sehr viel aufwendiger und teurer als bei Quarzglas.
  • Durch eine Passivierung des Quarzglases mit einer amorphen, 20 bis 500 nm (bevorzugt höchstens 200 nm) dünnen, transparenten Al2O3-Schutzschicht kann die gut beherrschte Quarzglastechnologie beibehalten werden. Zudem lassen sich die optischen Vorteile von Quarzglas gegenüber Keramik ausnutzen. Die Passivierung muss auf der gesamten mit der Entladung in Wechselwirkung stehenden Oberfläche des Entladungsgefäßes erfolgen.
  • Bisher war es nicht möglich, Excimerlampen mit Fluoridkomponenten mit einem Entladungsgefäß aus Quarzglas kommerziell zu nutzen. Die diskreten UV-Wellenlängen, die insbesondere fluoridhaltige Strahler aussenden, waren daher bisher nicht für Excimerlampen verfügbar.
  • Wesentlich ist nun, dass die Schicht amorph ist. Diese amorphe Schicht führt zu einer enormen Lebensdauererhöhung der Lampe, die erstmals überhaupt eine industrielle Nutzung von Fluorexcimeren ermöglicht. Sie liegt bei mindestens 100 Std., je nach Ausführungsform übertrifft sie sogar 1000 Std. Dagegen konnte eine Barrierewirkung bei kristallinen Schichten aus dem gleichen Material erstaunlicherweise nicht nachgewiesen werden.
  • Durch das Aufbringen geeigneter Schichten aus amorphem Al2O3 wird eine Passivierung der Oberfläche des Quarzglasgefäßes gegenüber im Plasma auftretender Spezies erreicht. Als geeignet erweist sich neben Al2O3 als Beschichtungsmaterial auch Oxide des Hf, Y, oder Sc oder deren Mischoxide.
  • Eine grundlegende Forderung an die Schicht ist die vollständige Bedeckung der inneren Oberfläche des Entladungsgefäßes, um jegliche Reaktionen zwischen Quarzglas und Füllung zu unterbinden. Die Schicht darf demzufolge weder Risse noch offene Porosität aufweisen. Um dies noch zuverlässiger sicherzustellen, empfiehlt sich das Auftragen einer zweiten (oder mehrerer) Schicht aus dem gleichen Material.
  • Die Herstellung der Schicht erfolgt durch das Sol-Gel-Verfahren oder alternativ nach einem CVD-Verfahren. Details zu einem CVD-Verfahren, welches für Innenbeschichtungen geeignet ist, sind beispielsweise in dem folgenden Artikel zu finden: Segner, J.: Plasma Impulse Chemical Vapor Deposition. In: Thin films for optical systems ed. by F. R. Flory, New York (u. a.) Dekker, 1995, S. 203-229.
  • Mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens ist es über eine modifizierte Tauchbeschichtung ohne größeren Aufwand möglich, die Innenoberfläche des Entladungsgefäßes vollständig zu beschichten. Als Precursor wird ein organisches Sol auf der Basis von Metallalkoxid, insbesondere Aluminiumalkoxid, eingesetzt. Die Auslaufgeschwindigkeit des Sols bestimmt die Schichtdicke und die Qualität der Schicht und muss deshalb regelbar sein. Um rissfreie Schichten herzustellen, werden Auslaufgeschwindigkeiten im Bereich 4-10 cm/min bevorzugt. Bei höheren Geschwindigkeiten erhöht sich die Gefahr der Rissbildung. Maximal sind mit der Soltechnik etwa 20 cm/min tolerierbar, der Maximalwert hängt jedoch vom verwendeten Sol ab. Dem Beschichtungsvorgang schließt sich eine Trocknung an, wodurch der Nassfilm in einen Gelfilm übergeht. Dieser Gelfilm wird durch eine Wärmebehandlung im Ofen unter Abspaltung organischer Komponenten in Metalloxid (Al2O3) umgewandelt. Es hat sich gezeigt, dass nur Schichten, die bei Temperaturen von 400 bis 850°C, bevorzugt 500-800°C, wärmebehandelt wurden, eine Barrierewirkung gegenüber Fluorkomponenten zeigen und eine deutliche Verbesserung der Barrierewirkung gegenüber anderen Halogen zeigen. Durch Röntgenuntersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Schichten (bzw. Pulver) welche bei diesen Temperaturen behandelt wurden, röntgenamorph waren. Bei Temperaturen über 850°C entstehen zunächst kristalline Übergangsaluminiumoxide (γ, δ- und θ-Phase) und ab ca. 1100°C das thermodynamisch stabile α-Al2O3. Alle Schichten, bei denen diese kristalline Phasen nachgewiesen wurden, zeigten keine Barrierewirkung gegenüber der fluorhaltigen Füllung und eine nur schwache Barrierewirkung gegen andere Halogene.
  • Die Al2O3-Schichten, welche bei Temperaturen von 400 bis 850°C, bevorzugt bei 500-800°C, behandelt wurden, erscheinen strukturlos. Die Partikel in der Schicht sind typisch nanometergroß. Die Schichten sind rissfrei und porenfrei. Die Schichtdicke beträgt insgesamt etwa 20 bis 500 nm.
  • Bei Einzelschichten liegt die Schichtdicke bevorzugt zwischen 50 und 100 nm.
  • Vorteilhaft sind Schichtsysteme mit zwei bis fünf Schichten um etwaige Beschichtungsfehler zu kompensieren und Defekte zu minimieren. Häufig ist eine Doppelbeschichtung bereits ausreichend für eine hermetische Passivierung der Oberfläche.
  • Figuren
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Entladungslampe mit Passivierungsschicht;
  • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Entladungslampe mit Passivierungsschicht;
  • Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Excimerstrahlung in einem unbeschichteten Entladungsgefäß;
  • Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Excimerstrahlung in einem beschichteten Entladungsgefäß.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Excimerstrahler werden als UV/VUV-Strahler für die Oberflächen- und Wafersäuberung, Ozonproduktion und zu Reinigungszwecken verwendet. Eine derartige Lampe ist beispielsweise in WO-A 01/35442 beschrieben. Im Prinzip handelt es sich dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, um eine Lampe 1 mit einem Entladungsvolumen 2 in einem Entladungsgefäß 3 aus Quarzglas. Es ist einseitig von einem Sockel 5 gehaltert. Zentrisch im Entladungsgefäß ist eine wendelförmige Kathode 6 angeordnet. Auf der Außenseite des Entladungsgefäßes befinden sich mehrere streifenförmige Anoden 7. Als Halterung 10 weist die Lampe ein axiales Stützrohr 9 auf, welches von einer Stirnwandung 4 in das Entladungsvolumen hineinragt. Noppen 11, 12 haltern die Kathode 6. Die Innenwandung des Entladungsgefäßes ist mit einer Passivierungsschicht 15 aus Al2O3 vollständig überzogen. Sie ist als Doppelschicht ausgeführt. Die Dicke der Schicht beträgt insgesamt etwa 200 nm.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Ähnliche Merkmale haben hier gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1. es handelt sich hier um ein Lampe mit beidseitig dielektrisch behinderter Entladung. Das bedeutet, dass auch die innen liegende Elektrode zusätzlich von einer dielektrischen Hülle 17 in Rohrform ummantelt ist, die die innere Elektrode hermetisch gegen das Entladungsvolumen abschließt. Die Oberfläche dieser Hülle 17 ist gegen das Entladungsvolumen mit einer Passivierungsschicht 18 geschützt. Der Pumpstutzen ist dabei zum Entladungsvolumen hin sockelseitig angesetzt (nicht sichtbar). Auf diese Weise ist auch die innere Elektrode gegen die aggressive Füllung geschützt, wodurch die Lebensdauer steigt.
  • Als Entladungsgefäß für die Excimerstrahler werden rohrförmige Quarzglaskolben verwendet. Typische Abmessungen sind 20 mm Durchmesser und ca. 20 cm Länge. Da die Entladung im Innern der Lampe stattfindet, ist das Rohr innenbeschichtet. Die Schicht aus Al2O3 hat vorteilhaft eine Dicke von 100 bis 250 nm.
  • Die Herstellung der Schicht erfolgt mit dem Sol-Gel-Verfahren gemäß folgender Schritte:
    Um die Oberfläche zu reinigen und zu aktivieren, werden die Rohre vor der Beschichtung vorbehandelt. Die Innenbeschichtung der Rohre erfolgt über eine modifizierte Tauchbeschichtung durch Befüllen des Rohrs und anschließendem Auslaufen der Beschichtungslösung. Da die Auslaufgeschwindigkeit ein entscheidender Parameter für die Schichtdicke und die Schichtqualität ist, muss sie reproduzierbar eingestellt werden. Rissfreie Schichten wurden mit Auslaufgeschwindigkeiten von 4-20 cm/min. bevorzugt höchstens 10 cm/min erzeugt. Je geringer die Auslaufgeschwindigkeit gewählt wird, desto dünner wird die Schicht (bezogen auf die Verwendung desselben Sols).
  • Der Beschichtung schließt sich eine Trocknung der Schicht mit Infrarotstrahlern sowie eine Wärmebehandlung im Ofen an (bei etwa 600°C).
  • Während der Ofenbehandlung wandelt sich die Gelschicht unter Abspaltung organischer Anteile in Al2O3 um. Die Rohre wurden doppelt beschichtet. Nach der zweiten Beschichtung wurden die Rohre typischerweise 1 h bei 500 bis 800°C getempert.
  • Die beschichteten Entladungsgefäße wurden an einem Ende verschlossen. Am zweiten Ende wurde ein Pumprohr angesetzt. Die Rohre wurden evakuiert und gleichzeitig mit Hilfe eines Rohrofens bis ca. 450°C ausgeheizt, um adsorbiertes Wasser zu beseitigen. Anschließend wurde das Entladungsgefäß mit Fluor und Xenon (typisch sind 1 mbar SF6 und 30 mbar Xenon) gefüllt um XeF* zu bilden. Die Anregung des Plasmas erfolgte mittels zweier Spiralelektroden, die an der Außenoberfläche des Entladungsgefäßes in einer Entfernung von 30 mm voneinander angeordnet wurden und an die eine hochfrequente Wechselspannung angelegt wurde. Die eingekoppelte Leistung lag bei 20 W. Das Plasma, welches sich zwischen und unter den zwei Elektroden bildet, emittiert Strahlung der Wellenlänge 351 nm (UV-A- Strahlungsbereich). Folgende Reaktionen laufen im Innern der Lampe ab:

    SF6 + e- → SF5 - + F

    Xe2 * + F2 → XeF* + Xe + F

    Xe2 * + F- + M → XeF* + Xe + M

    XeF* → Xe + F + ν(351 nm)
  • Die Strahlung wurde mit einem Spektrometer aufgenommen. Die Stärke des UV-A-Signals korreliert mit der Fluorkonzentration im Plasma. Die Versuche wurden mit konstanten Bedingungen zu Vergleichszwecken auch an unbeschichteten Entladungsgefäßen durchgeführt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen den zeitlichen Verlauf der XeF* Excimer- Strahlung für ein unbeschichtetes (Fig. 3) und beschichtetes (Fig. 4) Entladungsgefäß. Nach dem Starten der Entladung wird XeF* gebildet und nach einigen Sekunden ist die spezifische Strahlung bei 351 nm nachweisbar. Das Strahlungssignal geht bei unbeschichtetem Entladungsgefäß (Fig. 3) nach kurzer Zeit bereits in die Sättigung über, um anschließend bereits innerhalb einiger Sekunden abzufallen, was auf den Verbrauch von Fluor- Spezies infolge von Wandreaktionen mit dem Quarzglas zurückzuführen ist.
  • Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der XeF* Excimer-Strahlung mit einem zweifach beschichteten und anschließend bei 600°C getemperten Entladungsgefäß. Das UV-A-Signal geht nach wenigen Minuten in die Sättigung und bleibt über viele Stunden konstant. Insgesamt wird eine Lebensdauerverlängerung um mindestens den Faktor 1000 gegenüber unbeschichteten Lampen erreicht. Die Schicht führt zu einer Passivierung der Quarzglasoberfläche gegenüber der reaktiven Spezies aus dem Plasma.
  • Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die Funktionsfähigkeit der dünnen Al2O3- Schicht als Passivierungsschicht für Quarzglasgefäße gegenüber aggressiven Lampenfüllstoffen. Ähnlich verhalten sich auch Passivierungsschichten aus Oxiden des Hf, Y, oder Sc oder entsprechenden Mischoxiden.
  • Weitere Versuche zeigten, dass die Temperung der Schichten ein entscheidender Parameter für die Passivierungseigenschaften ist. Lediglich Schichten, die bei Temperaturen von 400-850°C getempert wurden, zeigen den Passivierungseffekt. Er ist bei Temperaturen von 500 bis 800°C besonders ausgeprägt.
  • Schließlich zeigte sich, dass beim Vergleich einer Einzelschicht mit einer Doppelschicht die Einzelschicht auch bei insgesamt gleicher Schichtdicke weniger gute Ergebnisse liefert, weil die Herstellung weniger gut kontrollierbar ist als bei einer Doppelschicht. Schichtdicken von 150 nm und mehr sollten daher bevorzugt als Mehrfachschichten realisiert werden.
  • Mehrfachbeschichtungen werden im Prinzip gemäß den einzelnen Schritten einer Einfachschicht aufgetragen, ohne dass jedoch die Verfahrensparameter im Detail übereinstimmen müssen.

Claims (9)

1. Entladungsgefäß mit Excimerfüllung, mit einem Sockel, Elektroden, sowie einer Füllung, die mindestens ein Edelgas und ein Halogen umfasst, die im Betrieb der Lampe zusammen ein Excimer bilden, wobei das Entladungsgefäß aus Quarzglas gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Entladungsgefäßes vollständig mit einer Passivierungsschicht eines Oxids, gebildet aus zumindest einem der Metalle Al, Hf, Y oder Sc, überzogen ist, wobei die Schicht amorphe Struktur besitzt und ihre Schichtdicke insgesamt 20 bis 500 nm beträgt.
2. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke 100 bis 200 nm beträgt.
3. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein System aus zwei bis fünf Schichten verwendet wird.
4. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen Chlor oder Fluor ist.
5. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektrode sich innerhalb des Entladungsgefäßes befindet und diese durch ein Hülle aus Glas gegen das Entladungsvolumen geschützt ist, wobei die entladungsseitige Oberfläche der Hülle ebenfalls durch eine Passivierungsschicht geschützt ist.
6. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht nach dem Sol-Gel-Verfahren oder einem CVD-Verfahren hergestellt ist.
7. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zur Herstellung eines Entladungsgefäßes nach Anspruch 1 mittels Sol- Gel-Verfahren, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen und Reinigen eines Rohrs aus Quarzglas;
b) Eintauchen bzw. Füllen des Rohres in einer Beschichtungslösung, die ein organisches Sol mit einem Metall-Alkoxid-Precursor enthält;
c) Auslaufenlassen der Lösung mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 20 cm/min, wobei der Nassfilm in einen Gelfilm übergeht;
d) Wärmebehandlung des Gelfilms bei einer Temperatur von 400 bis 850°C, wodurch eine amorphe Schicht des Metalloxids entsteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachschicht erzeugt wird, indem die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 8 wiederholt werden.
DE10137015A 2001-07-30 2001-07-30 Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe Ceased DE10137015A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137015A DE10137015A1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe
EP02015380A EP1282153A3 (de) 2001-07-30 2002-07-10 Entladungsgefäss mit Excimerfüllung, zugehörige Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Entladungsgefässes
TW091115822A TWI275120B (en) 2001-07-30 2002-07-16 Discharge vessel with excimer fill, and associated discharge lamp
KR1020020044615A KR100942846B1 (ko) 2001-07-30 2002-07-29 엑시머 충진물을 갖춘 방전 용기, 연관된 방전 램프 및 방전용기 제조 방법
CA002396018A CA2396018A1 (en) 2001-07-30 2002-07-29 Discharge vessel with excimer fill, and associated discharge lamp
JP2002221343A JP4340047B2 (ja) 2001-07-30 2002-07-30 エキシマー充填物を有する放電容器、該放電容器を有する放電ランプ及び放電容器の製造方法
US10/207,129 US6734629B2 (en) 2001-07-30 2002-07-30 Discharge vessel with excimer fill, and associated discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137015A DE10137015A1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137015A1 true DE10137015A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7693545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137015A Ceased DE10137015A1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6734629B2 (de)
EP (1) EP1282153A3 (de)
JP (1) JP4340047B2 (de)
KR (1) KR100942846B1 (de)
CA (1) CA2396018A1 (de)
DE (1) DE10137015A1 (de)
TW (1) TWI275120B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350114B4 (de) * 2003-10-28 2006-01-12 Tuilaser Ag Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element
DE102006028749A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Universität Bielefeld Verfahren zur Herstellung einer transparenten Aluminiumoxid-Schutzschicht auf einem Glassubstrat
WO2010108581A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268355B2 (en) 2002-12-27 2007-09-11 Franek Olstowski Excimer UV fluorescence detection
WO2006017644A2 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 Franek Olstowski Improved closed-loop light intensity control and related fluorescence application method
KR100706184B1 (ko) * 2005-12-26 2007-04-12 주식회사 디엠에스 형광램프 및 이의 제조방법
JP2008146906A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Toshiba Corp 紫外線発生装置
JP4424394B2 (ja) * 2007-08-31 2010-03-03 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
DE102007046343A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr
JP4462448B2 (ja) * 2007-12-29 2010-05-12 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
DE102008009029A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Entladungsgefäßes für eine Entladungslampe
JP5223443B2 (ja) * 2008-04-28 2013-06-26 ウシオ電機株式会社 ArFエキシマランプ
JP2010198977A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Seiko Epson Corp 放電ランプ及びその製造方法、光源装置、プロジェクタ
JP5741603B2 (ja) * 2013-01-30 2015-07-01 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
AU2015249374A1 (en) 2014-04-24 2016-12-01 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Tumor suppressor and oncogene biomarkers predictive of anti-immune checkpoint inhibitor response
BR112019026983B1 (pt) * 2017-06-20 2022-02-01 General Fusion Inc Isolante elétrico compatível a vácuo e sistema de plasma
RU208591U1 (ru) * 2020-12-02 2021-12-24 Игорь Георгиевич Рудой Газоразрядная лампа ультрафиолетового диапазона спектра

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821585A (en) * 1973-04-30 1974-06-28 Westinghouse Electric Corp Tungsten halogen incandescent lamp with group iva metal getter and method of manufacture
US4256988A (en) * 1977-01-17 1981-03-17 Thorn Lighting Limited Incandescent halogen lamp with protective envelope coating
US4363998A (en) * 1981-05-19 1982-12-14 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp processing which improves performance of zinc silicate phosphor used therein
NL8202778A (nl) * 1982-07-09 1984-02-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
CH672380A5 (en) 1987-01-27 1989-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Reduce darkening of mercury vapour UV tube - using hafnium, lanthanum, thorium or aluminium oxide coating
JPH01211854A (ja) * 1988-02-19 1989-08-25 Mitsubishi Electric Corp ラピッドスタート型蛍光ランプ
US5270615A (en) 1991-11-22 1993-12-14 General Electric Company Multi-layer oxide coating for high intensity metal halide discharge lamps
US5218269A (en) * 1991-11-29 1993-06-08 Gte Products Corporation Negative glow discharge lamp having wire anode
US5258689A (en) * 1991-12-11 1993-11-02 General Electric Company Fluorescent lamps having reduced interference colors
JP3189481B2 (ja) * 1993-03-19 2001-07-16 ウシオ電機株式会社 誘電体バリヤ放電ランプ
BE1007440A3 (nl) 1993-08-20 1995-06-13 Philips Electronics Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US5473226A (en) * 1993-11-16 1995-12-05 Osram Sylvania Inc. Incandescent lamp having hardglass envelope with internal barrier layer
JP3087565B2 (ja) * 1994-03-30 2000-09-11 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ
WO2004076711A1 (ja) * 1995-10-03 2004-09-10 Seigo Yamamoto 耐ハロゲン系ガス腐食性及び耐ハロゲン系プラズマ腐食性に優れたコーティング膜、該コーティング膜を施した積層構造体並びにそれらの製造方法
US5898265A (en) 1996-05-31 1999-04-27 Philips Electronics North America Corporation TCLP compliant fluorescent lamp
JPH10139480A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Toshiba Ceramics Co Ltd アルミナ被覆石英ガラス及びその製造方法並びに半導体製造装置用部品
KR100375615B1 (ko) * 1997-03-21 2003-04-18 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 백그라운드조명을위한평면형형광램프와이러한평면형형광램프를포함하는액정디스플레이장치
IT1306214B1 (it) * 1998-09-09 2001-05-30 Gel Design And Engineering Srl Processo per la preparazione di film vetrosi spessi di ossido disilicio secondo la tecnica sol-gel e film spessi cosi' ottenuti.
US6130512A (en) * 1999-08-25 2000-10-10 College Of William & Mary Rf capacitively-coupled electrodeless light source
DE19953533A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit Elektrodenhalterung
ATE286602T1 (de) * 1999-11-10 2005-01-15 Denglas Technologies Llc Schichten auf basis von nioboxid für optische dünnfilmbeschichtungen und verfahren zu deren herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350114B4 (de) * 2003-10-28 2006-01-12 Tuilaser Ag Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element
DE102006028749A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Universität Bielefeld Verfahren zur Herstellung einer transparenten Aluminiumoxid-Schutzschicht auf einem Glassubstrat
WO2010108581A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe
DE102009014425A1 (de) 2009-03-26 2010-10-21 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe
DE102009014425B4 (de) * 2009-03-26 2011-02-03 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282153A2 (de) 2003-02-05
EP1282153A3 (de) 2006-04-19
US20030020407A1 (en) 2003-01-30
KR20030011659A (ko) 2003-02-11
JP2003059457A (ja) 2003-02-28
JP4340047B2 (ja) 2009-10-07
CA2396018A1 (en) 2003-01-30
KR100942846B1 (ko) 2010-02-17
TWI275120B (en) 2007-03-01
US6734629B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137015A1 (de) Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe
DE2444100B2 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2560470C2 (de)
EP3150562B1 (de) Verwendung von optischem filtermaterial aus dotiertem quarzglas sowie das optische filtermaterial enthaltende uv-lampe
EP1829837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von alkali- und erdalkalihaltgen Oberflächen
DE10150738C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung
DE102008028141A1 (de) Glasprodukt
DE2524410C3 (de) Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe
DE102007049930B4 (de) Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3201606C2 (de)
DE2819407A1 (de) Dichtungsmasse fuer keramiken sowie entladungsgeraet unter verwendung dieser dichtungsmasse
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
EP1825498B1 (de) Innenbeschichtung von lampengefässen, wie entladungsgefässen von gasentladungslampen
DE3038993A1 (de) Metalldampfentladungslampe
EP2198668A1 (de) Vorrichtung für eine bestrahlungseinheit
EP1472195B1 (de) Verfahren zum beschichten eines quarzbrenners einer hid-lampe
EP0116188B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckgasentladungslampenelektrode
DE4235743A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE2049731A1 (en) Quartz vessel for vapour discharge lamps - with inner surface layered with silicon nitride
WO2008090030A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer elektrode einer entladungslampe
EP0580215B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Display-Röhre
DE69302166T2 (de) Diffusionsrohren aus geschmolzenem Quarzglas für die Herstellung von Halbleitern
DE69912522T2 (de) Laserkammer mit keramischen Isolatoren, die mit dielektrischem Material beschichtet sind
DE102004021336B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung optischer Eigenschaften und in der Vorrichtung verwendetes optisches System
DE2903963A1 (de) Entladungslampe und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE; OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120612

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE; OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120612

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, , DE

Effective date: 20120612

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, , DE

Effective date: 20120612

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE; OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130206

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE; OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130206

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, OSRAM AG, , DE

Effective date: 20130206

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, OSRAM AG, , DE

Effective date: 20130206

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE; OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE; OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, OSRAM GMBH, , DE

Effective date: 20130909

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, OSRAM GMBH, , DE

Effective date: 20130909

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131029