DE2444100B2 - Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2444100B2
DE2444100B2 DE2444100A DE2444100A DE2444100B2 DE 2444100 B2 DE2444100 B2 DE 2444100B2 DE 2444100 A DE2444100 A DE 2444100A DE 2444100 A DE2444100 A DE 2444100A DE 2444100 B2 DE2444100 B2 DE 2444100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposition
optical fibers
plasma
pressure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2444100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444100C3 (de
DE2444100A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr. Rer.Nat. 5100 Aachen Kueppers
Hans Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5190 Stolberg Lydtin
Ludwig Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 5100 Aachen Rehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2444100A priority Critical patent/DE2444100C3/de
Priority to JP10954675A priority patent/JPS5651138B2/ja
Priority to GB37392/75A priority patent/GB1519994A/en
Priority to FR7528025A priority patent/FR2284572A1/fr
Publication of DE2444100A1 publication Critical patent/DE2444100A1/de
Priority to US05/852,068 priority patent/US4145456A/en
Publication of DE2444100B2 publication Critical patent/DE2444100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444100C3 publication Critical patent/DE2444100C3/de
Priority to US06/079,847 priority patent/USRE30635E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • C03B37/0183Plasma deposition burners or heating means for plasma within a tube substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

von SiO2-GIaS 1 aus einem Gasgemisch SiCUZO2 2 auf der Innenwandung eines Rohres 3 erwähnt, die wie folgt vorgenommen wurde: Das Gasgemisch 2 wurde durch ein Quarzglasrohr 3 (I= 150 cm, 0tußen=8mm, 0m. nm=6 mm) geleitet Die Reaktion
SiCU+O2-^SiO2+2 Cl2
isi bei Raumtemperatur sehr träge. Erst bei Temperaturen über 10000C erhält man eine deutliche Gasphasenreaktion, die zu einem pulverförmiger! Niederschlag führt, der bei Temperaturen um 14000C gesintert werden muß. Mit Hilfe des lokalen nichtisothermen Plasmas 4, das durch Ringelektroden 5 erzeugt und entweder induktiv oder kapazitiv angekoppelt wird, oder in einem Mikrowellenresonator erzeugt wird, läuft die Reaktion dagegen vorwiegend als Wandreaktion ohne Gasphasenreaktion schon bei Raumtemperatur ab. Die sehr häufig zur Darstellung von hochreinem Quarzglas verwendete Reaktion
SiCU+O2-SiO2+2 Cl2
im isothermen Plasma bei Drucken im Bereich von 1 atm führt ebenfalls zur Gasphasenreaktion und zur Clusterbildung. Die notwendige Sinterung macht die Herstellung eines Dotierungsprofils wegen der Verwaschung durch die Diffusion schwierig.
Die Reaktionsausbeute im Plasma ist nahezu 100% und von der Wandtemperatur unabhängig. Wie oben erwähnt, ist die Konsistenz der so erhaltenen Beschichtung schlecht, da sie spröde ist und von der Unterlage abplatzt, wenn eine gewisse Schichtdicke überschritten wird.
Überlagert man dagegen dem Plasma mittels des Ofens 6 eine Temperaturzone, die den Fiasmabereich ίο überschreitet, so ergeben sich sehr gut haftende, homogene Schichten.
Da die Ausgangsmaterialien mit hoher Reinheit zu erhalten sind und der Prozeß selbst in einem abgeschlossenen System abläuft, bekommt man eine hochreine Schicht. Natürlich ist es auch möglich, statt mit SiCU mit einem Gemisch SiCU/McCU. (Me = Metall) zu arbeiten und so die SiO2-Schicht mit anderen Metalloxyden zu dotieren. Bei einer fortschreitenden Änderung des Dotierungsanteils bekommt man ein Schichtungsprofil, das je nach Dotierung einen bestimmten Brechungsindex aufweist
Bei geeigneter Wahl des Profils hat man dann in idealer Weise mit dem Rohr ein Ausgangsprodukt zur Herstellung von Monomode- oder Multimodefasem.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von aus einem dotierten Kern und einen undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfasern durch reaktive Abscheidung des Kernmaterials aus einem Gas, das durch das Rohr geleitet wird, auf der Innenwand des Rohres mittels einer Plasmazone, wobei zwischen dem Rohr und der plasmaerregenden Vorrichtung in Achsrichtung eine Relativbewegung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Abscheidung unter einem Druck von 1 bis 10 Torr vorgenommen wird und daß der Plasmazone eine Temperaturzone überlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Abscheidung unter einem Druck von 2 bis 5 Torr vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Abscheidung zugleich auf einem Quarzfaden oder Quarzstab erfolgt der im Inneren des Rohres angeordnet ist
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Temperaturzone so hoch eingestellt wird, daß noch keine störende Diffusion in die Innenwand des Rohres erfolgt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von innenbeschichte ten Glasrohren zum Ziehen von aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfasern durch reaktive Abscheidung des Kernmaterials aus einem Gas, das durch das Rohr geleitet wird, auf der Innenwand des Rohres mittels einer Plasmazone, wobei zwischen dem Rohr und einer plasmaerregenden Vorrichtung in Achsrichtung eine Relativbewegung erfolgt
Lichtleitfasern dienen der Informationsübertragung. Sie tragen dazu bei, die Anzahl der hierfür verfügbaren Frequenzbänder zu vergrößern. Hierzu ist es notwendig, Glasfasern mit möglichst geringer Dämpfung des Lichts zu schaffen.
Lichtleitfasern bestehen aus einem gutleitenden Kern, der im einen stark absorbierenden Mantel eingebettet ist Bei diesen Kern-Mantel-Fasern besteht der Kern aus Quarzglas mit einigen Prozent Metalloxid, z. B. T1O2, GeO;!, B2O3 oder Nb2O* Bei den selbstkassierenden Lichtleitfasern wird eine parabelförmige Änderung des Brechungsindex über den Radius durch eine gleichlaufende Änderung des Dotierungsgrades erzielt
Beii der Herstellung von Lichtleitfasern wird von Quarzglasrohren ausgegangen, deren Innenwände mit dotiertem Quarzglas beschichtet sind. Diese Rohre werden dann zu Fasern ausgezogen, deren Durchmesser kleiner als der der Rohre ist
Nach der DE-OS 23 28 930 werden derartige innenbeschichtete Quarzglasrohre hergestellt indem gasförmige SiCU und Sauerstoff bzw. SiCU, TiCU und Sauerstoff in das Rohrinnere eingeleitet, dort mittels Hochfrequenz zur Reaktion gebracht und als Glasschicht abgeschieden werden. Dabei kann zwischen dem Rohr und einer das Rohr umgebenden Hochfrequenzspule in Achsrichtung eine gleichmäßige Relativbewegung erfolgen.
Bei den Versuchen, die zur Erfindung geführt haben, wurde jedoch festgestellt, daß man auf diese Weise zwar eine gleichmäßige Beschichtung erhält daß die Schichten jedoch voller innerer Spannungen waren. Von einer gewissen Dicke ab begannen die Schichten Risse zu zeigen und manchmal sogar vom Substrat abzuplatzen.
Aus der DE-AS 15 21 553 ist bekannt eine zusammenhängende, aus einer anorganischen Verbindung bestehende feste Schicht auf der Oberfläche einer Unterlage abzuscheiden, indem die Ausgangsstoffe zur Bildung der anorganischen Verbindung in gasförmigem Zustand einer Plasmaentladung ausgesetzt werden, die durch induktiv oder kapazitiv in den Reaktionsraum eingekoppelte Hochfrequenzenergie erzeugt wird. Dabei kann die innere Bindung der Schicht verbessert oder der Einbau von Wasser oder OH-Gruppen in die Schicht verhindert werden, indem die Oberfläche der Unterlage auf eine Temperatur erhitzt wird, die unter der Temperatur liegt, bei der eine merkliche thermische Zersetzung in der Gasatmosphäre auftritt Das Abscheiden wird vorzugsweise bei einem Druck kleiner als Normaldruck ausgeführt, z. B. im Bereich von 0,1 bis 1 Torr. Mit diesem Verfahren werden jedoch nur Abscheidungsraten von 1 bis 4 μΐη/h erzielt, d. h. es eignet sich in erster Linie zur Herstellung von dünnen Schichten. Die Innenbeschichtung von Rohren, die zur Herstellung von Lichtleitfasern verwendet werden sollen, muß jedoch relativ dick sein, so daß die Anwendung dieses Verfahrens für diesen Zweck wegen der dementsprechend langen Reaktionszeiten nicht empfehlenswert erscheint
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art die Abscheidungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ohne daß hierdurch die Qualität der Schichten beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die reaktive Abscheidung unter einem Druck von 1 bis 10 Torr vorgenommen wird und daß der Plasmazone eine Temperaturzone überlagert wird.
Vorzugsweise wird die reaktive Abscheidung unter einem Druck von 2 bis 5 Torr vorgenommen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, die reaktive Abscheidung zugleich auf einem Quarzfaden oder Quarzstab vorzunehmen, der im Inneren des Rohres angeordnet ist Die Temperatur der Temperaturzone wird zweckmäßig so hoch eingestellt daß noch keine störende Diffusion in die Innenwand des Rohres erfolgt
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Abscheidungsgeschwindigkeiten von bis zu 2500 μΐτι/h erreicht Diese enorme Steigerung gegenüber dem Ergebnis des Verfahrens nach der DT-AS 15 21 553 kann nicht allein durch die Druckerhöhung beim erfindungsgemäßen Verfahren erklärt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine gleichmäßige Abscheidung über große Längen zu erzielen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dem lokalen nichtisothermen Niederdruckplasma eine etwas ausgedehntere thermische Erhitzung des Substrats überlagert, die zwar nicht oder nur gering die Abscheidungsgeschwindigkeit dafür aber die Konsistenz der abgeschiedenen Schichten beeinflußt Dies z. B. einmal dadurch, daß wegen der höheren Temperatur die Beweglichkeit der abgeschiedenen Spezies noch ausreichend ist, um zu einer spannungsfreien Schicht zu führen und zürn anderen dadurch, daß die Einlagerung von gasförmigen Reakiionsprodukten vermieden wird.
Als Beispiel (siehe Zeichnung) sei die Abscheidung
DE2444100A 1974-09-14 1974-09-14 Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern Expired DE2444100C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444100A DE2444100C3 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
JP10954675A JPS5651138B2 (de) 1974-09-14 1975-09-11
GB37392/75A GB1519994A (en) 1974-09-14 1975-09-11 Glass tubes for fibre-optics
FR7528025A FR2284572A1 (fr) 1974-09-14 1975-09-12 Procede pour la realisation de tubes en verre a revetement interieur pour l'etirage de fibres optiques
US05/852,068 US4145456A (en) 1974-09-14 1977-11-16 Method of producing internally coated glass tubes for the drawing of fibre optic light conductors
US06/079,847 USRE30635E (en) 1974-09-14 1979-09-28 Method of producing internally coated glass tubes for the drawing of fibre optic light conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444100A DE2444100C3 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444100A1 DE2444100A1 (de) 1976-03-25
DE2444100B2 true DE2444100B2 (de) 1978-08-10
DE2444100C3 DE2444100C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5925814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444100A Expired DE2444100C3 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE30635E (de)
JP (1) JPS5651138B2 (de)
DE (1) DE2444100C3 (de)
FR (1) FR2284572A1 (de)
GB (1) GB1519994A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072069B1 (de) * 1981-08-03 1985-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung von Vorformen zum Ziehen von optischen Fasern und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von optischen Fasern

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51119237A (en) * 1975-04-11 1976-10-19 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacturing method of glass fiber for optical communication
JPS599490B2 (ja) * 1975-04-16 1984-03-02 日本電信電話株式会社 光学的繊維の製造方法
DE2642949C3 (de) * 1976-09-24 1980-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
CA1080562A (en) * 1977-02-10 1980-07-01 Frederick D. King Method of and apparatus for manufacturing an optical fibre with plasma activated deposition in a tube
GB1603949A (en) * 1978-05-30 1981-12-02 Standard Telephones Cables Ltd Plasma deposit
DE2950446A1 (en) * 1978-08-18 1980-12-04 Western Electric Co The fabrication of optical fibers utilizing thermophoretic deposition of glass precursor particulates
DE2929166A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE3027450C2 (de) * 1980-07-19 1982-06-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
JPS6245298Y2 (de) * 1981-05-27 1987-12-03
NL8201453A (nl) * 1982-04-06 1983-11-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van optische vezels.
DE3222189A1 (de) * 1982-06-12 1984-01-26 Hans Dr.Rer.Nat. 5370 Kall Beerwald Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von rohren mit dielektrischem material
NL8300650A (nl) 1983-02-22 1984-09-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een massieve voorvorm voor het trekken van optische vezels.
NL8302127A (nl) * 1983-06-15 1985-01-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van optische vezels.
CA1242889A (en) * 1983-07-16 1988-10-11 Peter E.E. Geittner Method of manufacturing optical fibres
DE3330910A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum herstellen eines reaktionsgefaesses fuer kristallzuchtzwecke
US4718929A (en) * 1983-10-21 1988-01-12 Corning Glass Works Vapor phase method for making metal halide glasses
GB8414878D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Gen Electric Co Plc Integrated optical waveguides
FR2584101B1 (fr) * 1985-06-26 1987-08-07 Comp Generale Electricite Dispositif pour fabriquer un composant optique a gradient d'indice de refraction
US5188648A (en) * 1985-07-20 1993-02-23 U.S. Philips Corp. Method of manufacturing optical fibres
DE3626276A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-18 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zur herstellung von vorformen fuer lichtleitfasern
NL8602910A (nl) * 1986-11-17 1988-06-16 Philips Nv Inrichting voor het aanbrengen van glaslagen op de binnenzijde van een buis.
DE3720029A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE3720028A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE3720030A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE4203369C2 (de) * 1992-02-06 1994-08-11 Ceramoptec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformen für Lichtwellenleiter
US6542665B2 (en) * 2001-02-17 2003-04-01 Lucent Technologies Inc. GRIN fiber lenses
US6574994B2 (en) * 2001-06-18 2003-06-10 Corning Incorporated Method of manufacturing multi-segmented optical fiber and preform
NL1018951C2 (nl) 2001-09-13 2003-03-14 Draka Fibre Technology Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een staafvormig vormdeel alsmede een werkwijze voor het uit een dergelijk staafvormig vormdeel vervaardigen van optische vezels.
NL1020358C2 (nl) * 2002-04-10 2003-10-13 Draka Fibre Technology Bv Werkwijze en inrichting ter vervaardiging van optische voorvormen, alsmede de daarmee verkregen optische vezels.
US7052736B2 (en) 2002-06-11 2006-05-30 Southwest Research Institute Method for depositing coatings on the interior surfaces of tubular structures
US7351480B2 (en) * 2002-06-11 2008-04-01 Southwest Research Institute Tubular structures with coated interior surfaces
US6764714B2 (en) 2002-06-11 2004-07-20 Southwest Research Institute Method for depositing coatings on the interior surfaces of tubular walls
US20050281958A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Walton Scott G Electron beam enhanced nitriding system (EBENS)
FR2893149B1 (fr) * 2005-11-10 2008-01-11 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
FR2899693B1 (fr) * 2006-04-10 2008-08-22 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
FR2903501B1 (fr) * 2006-07-04 2008-08-22 Draka Comteq France Sa Fibre optique dopee au fluor
NL1033783C2 (nl) * 2007-05-01 2008-11-06 Draka Comteq Bv Inrichting voor het uitvoeren van een plasma chemische dampdepositie alsmede werkwijze ter vervaardiging van een optische voorvorm.
US8041167B2 (en) * 2007-11-09 2011-10-18 Draka Comteq, B.V. Optical-fiber loose tube cables
US8041168B2 (en) * 2007-11-09 2011-10-18 Draka Comteq, B.V. Reduced-diameter ribbon cables with high-performance optical fiber
US8467650B2 (en) * 2007-11-09 2013-06-18 Draka Comteq, B.V. High-fiber-density optical-fiber cable
US8031997B2 (en) * 2007-11-09 2011-10-04 Draka Comteq, B.V. Reduced-diameter, easy-access loose tube cable
EP2206001B1 (de) * 2007-11-09 2014-04-16 Draka Comteq B.V. Auf mikroebene biegesteife glasfaser
US8165439B2 (en) * 2007-11-09 2012-04-24 Draka Comteq, B.V. ADSS cables with high-performance optical fiber
US8145026B2 (en) * 2007-11-09 2012-03-27 Draka Comteq, B.V. Reduced-size flat drop cable
US8081853B2 (en) * 2007-11-09 2011-12-20 Draka Comteq, B.V. Single-fiber drop cables for MDU deployments
US8252387B2 (en) * 2007-12-10 2012-08-28 Ofs Fitel, Llc Method of fabricating optical fiber using an isothermal, low pressure plasma deposition technique
FR2930997B1 (fr) * 2008-05-06 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Fibre optique monomode
JP5588451B2 (ja) * 2008-11-07 2014-09-10 ドラカ・コムテツク・ベー・ベー 小径光ファイバ
EP2518546B1 (de) 2011-04-27 2018-06-20 Draka Comteq B.V. Strahlungsgresistente multimodale optische Faser mit hoher Bandbreite
DK2527893T3 (da) 2011-05-27 2013-12-16 Draka Comteq Bv Optisk singlemode fiber
DK2533082T3 (en) 2011-06-09 2014-03-24 Draka Comteq Bv Optical single-mode fiber
DK2541292T3 (en) 2011-07-01 2014-12-01 Draka Comteq Bv A multimode optical fiber
JP6298893B2 (ja) * 2013-12-20 2018-03-20 ドラカ・コムテツク・ベー・ベー 損失低下を示す、台形コアを有するシングルモードファイバ
NL2017575B1 (en) 2016-10-04 2018-04-13 Draka Comteq Bv A method and an apparatus for performing a plasma chemical vapour deposition process and a method
ES2916334T3 (es) 2017-12-21 2022-06-30 Draka Comteq France Fibra monomodo insensible a la pérdida por flexión, con una trinchera poco profunda y sistema óptico correspondiente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA622011A (en) * 1961-06-13 G. J. Gunther Gunnar Producing oxide coatings on glass surfaces
NL6509968A (de) * 1965-07-31 1967-02-01
US3711262A (en) * 1970-05-11 1973-01-16 Corning Glass Works Method of producing optical waveguide fibers
US3934061A (en) * 1972-03-30 1976-01-20 Corning Glass Works Method of forming planar optical waveguides
GB1427327A (en) * 1972-06-08 1976-03-10 Standard Telephones Cables Ltd Glass optical fibres
JPS4983453A (de) * 1972-12-14 1974-08-10
US3938974A (en) * 1973-04-27 1976-02-17 Macedo Pedro B Method of producing optical wave guide fibers
NL165134B (nl) * 1974-04-24 1980-10-15 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor de vervaardiging van een staaf als tussenprodukt voor de vervaardiging van een optische vezel en werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel uit zulk een tussenprodukt.
US3932162A (en) * 1974-06-21 1976-01-13 Corning Glass Works Method of making glass optical waveguide
US4011006A (en) * 1974-09-26 1977-03-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated GeO2 -B2 O3 -SiO2 Optical glass and lightguides
US3961926A (en) * 1974-12-27 1976-06-08 International Telephone And Telegraph Corporation Preparation of germania cores in optical fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072069B1 (de) * 1981-08-03 1985-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung von Vorformen zum Ziehen von optischen Fasern und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von optischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519994A (en) 1978-08-02
JPS5154446A (de) 1976-05-13
JPS5651138B2 (de) 1981-12-03
DE2444100C3 (de) 1979-04-12
USRE30635E (en) 1981-06-02
DE2444100A1 (de) 1976-03-25
FR2284572A1 (fr) 1976-04-09
FR2284572B1 (de) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
EP0309027B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
EP0187405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2929166A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE2313249B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge
DE2642949A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern
DE2507340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524335A1 (de) Optische wellenleiter
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
CH642753A5 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern.
DE2721198C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern
DE3330910A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reaktionsgefaesses fuer kristallzuchtzwecke
DE2922795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
EP0127227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern
EP0295745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2919619A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
EP0209945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee