DE3027450C2 - Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters - Google Patents

Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters

Info

Publication number
DE3027450C2
DE3027450C2 DE19803027450 DE3027450A DE3027450C2 DE 3027450 C2 DE3027450 C2 DE 3027450C2 DE 19803027450 DE19803027450 DE 19803027450 DE 3027450 A DE3027450 A DE 3027450A DE 3027450 C2 DE3027450 C2 DE 3027450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate tube
electric field
generated
reaction products
heating zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803027450
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027450A1 (de
Inventor
Ivan 7250 Leonberg Riegl
Karin 7142 Marbach Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19803027450 priority Critical patent/DE3027450C2/de
Priority to GB8118476A priority patent/GB2079742B/en
Priority to CH465881A priority patent/CH652112A5/de
Priority to FR8113947A priority patent/FR2486927A1/fr
Priority to BE2/59268A priority patent/BE889655A/fr
Priority to AT316281A priority patent/AT380867B/de
Publication of DE3027450A1 publication Critical patent/DE3027450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027450C2 publication Critical patent/DE3027450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT-WO 80/00 440.
Um die Abscheidung der bei der chemischen Dampfphasenreaktion entstehenden glasbildenden Reaktionsprodukte zu unterstützen, ist bei dem bekannten Verfahren eine zusätzliche Wärmequelle stromabwärts von der für die Erhitzungszone der chemischen Dampfphasenreaktion verantwortlichen Wärmequelle angeordnet. Diese zusätzliche Wärmequelle soll Kräfte erzeugen, welche zusätzliche Anteile der glasbildenden Reaktionsprodukte hin zur Rohrinnenwand beschleunigen, die ansonsten nicht abgeschieden würden und das Substratrohr zusammen mit den Abgasen verlassen würden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten ArI anzugeben, bei dem die Abscheidung der die Schicht bildenden Reaktionsprodukte durch andere als die bekannten Maßnahmen unterstützt wird.
Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer Anlage zur Innenbeschichtung ίο eines Glas-Substratrohres nach dem Verfahren der Abscheidung aus einer chemischen Dampfphasenreaktion, bei dem im Glasrohr durch äußere Reibungsmittel ein örtliches elektrisches Feld erzeugt wird,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Anlage, bei der die für das elektrische Feld verantwortliche Reibungselektrizität durch Anblasen des Substratrohres mit einem trockenen Gasstrom erzeugt wird, und
F i g. 3 eine der F i g. 1 oder F i g. 2 entsprechende Anlage, bei der das örtliche elektrische Feld durch zwei Elektroden erzeugt wird.
in F i g. 1 ist mit 1 das Substratrohr bezeichnet, dessen Innenwand zu beschichten ist. Mittels einer nicht gezeigten Glasbläser-Drehbank wird das Substratrohr während der Innenbeschichtung um seine Längsachse gedreht Zur Durchführung der chemischen Dampfphasenreaktion dient als Wärmequelle beispielsweise ein Wasserstoff-Sauerstoffbrenner 2, der eine Erhitzungszone 3 im Substratrohr erzeugt. Diese Wärmequelle ist parallel zur Längsachse des Substratrohres 1 verschieb-
jo bar angeordnet. Die am einen Ende in das Substratrohr einströmenden gas- bzw. dampfförmigen Reagenzien — in der Zeichnung als Reaktionsgase bezeichnet — reagieren in der Erhitzungszone 3 unter Bildung von Reaktionsprodukten, die nach Abscheidung auf der Rohrinnenwand stromabwärts von der Erhitzungszone zur glasigen Schicht erschmolzen werden. Die Längsverschiebung der Erhitzungszone 3 sorgt dabei für eine gleichmäßige Innenbeschichtung des rotierenden Substratrohres 1.
Erfindungsgemäß wird nun stromabwärts von der Erhitzungszone 3 ein örtliches elektrisches Feld erzeugt, welches glasbildende Reaktionsprodukte, hauptsächlich SiO2-i1artikel, zur Rohrinnenwand hin beschleunigt. Ohne eine solche zusätzliche Beschleunigung würde der größte Teil der glasbildenden Reaktionsprodukte das Substratrohr verlassen und wäre damit für die Innenbeschichtung verloren.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Anlage wird das elektrische Feld nun dadurch aufgebaut, daß an der Außenseite des Substratrohres 1 Reibungsmittel 4 angeordnet sind, die bei der Rotation des Substratrohres 1 Reibungselektrizität erzeugen. Die Beschleunigung der glasbildenden Reaktionsprodukte zur Rohrinnenwand hin aufgrund des so erzeugten elektrischen Feldes beruht auf der Tatsache, daß ein dielektrischer Körper in einem inhomogenen elektrischen Feld eine Kraft in Richtung des Ortes höherer Feldstärke erfährt. Als Reibungsmittel kommen Bürsten, Pinsel oder andere Elemente aus geeignetem Material in Frage. Das Reibungsmittel 4 ist in einem festen Abstand stromabwärts von der Erhitzungszone angeordnet, wobei die Wärmequelle 2 zusammen mit dem Reibungsmittel 4 auf einem gemeinsamen Träger 5 befestigt ist. Das erzeugte elektrische Feld wird also synchron mit der Erhitzungszone 3 entlang der Längsachse des Substratrohres 1 bewegt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anlage wird das örtliche elektrische Feld ebenfalls durch Erzeugung von
Reibungselektrizität auf dem Substratrohr 1 aufgebaut, jedoch wird das Substratrohr 1 nicht durch körperliche Reibungsmittel gerieben, sondern durch einen trockenen Gasstrom, mit dem es in einem begrenzten Bereich aus einer Düse 6 angeblasen wird. Die Düse 6 ist wiederum gemeinsam mit der Wärmequelle 2 auf einem gemeinsamen Träger 5 befestigt, so daß das durch Reibung in einem Bereich stromabwärts von der Erhitzungszone 3 erzeugte elektrische Feld synchron entlang der Längsachse des Substratrohres 1 verschoben wird. Als Gas für den trockenen Gasstrom aus der Düse 6 kommt ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff in Frage.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung des die Abscheidung von glasbildendem Material unterstützenden elektrischen Feldes zeigt die F i g. 3. Dort wird das elektrische Feld mit Hilfe zweier Elektroden 7 und 8 erzeugt, die mit den Polen einer Gleichspannungsquelle 9 verbunden sind. Die eine Elektrode 8 ist stabförmig ausgebildet und ragt von dem Ende her, aus dem die Abgase austreten, in das Substratrohr 1 hinein. Die andere Elektrode 7 befindet sich außerhalb des Substratrohres 1 stromabwärts von der Wärmequelle 2 und ist beispielsweise ringförmig ausgebildet, so daß im Raum zwischen den beiden Elektroden ein etwa radial symmetrisches elektrisches Feld besteht Die innere Elektrode 8 ist mit dem negativen Pol und die äußere Elektrode 7 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 9 verbunden. Damit das elektrische Feld, wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben, synchron mit der Erhitzungszone 3 bewegt werden kann, sind beide Elektroden mit Halterungselementen
ίο 10 und 11 starr gegenüber der Wärmequelle 2 angeordnet, indem die Halterungselemente 10, 11 mit einer Stange 12 mit der Wärmequelle 2 fest verbunden sind. Der gemeinsame Träger für die Wärmequelle 2 und die Halterungselemente 10 und 11 ist nicht gezeigt.
Das durch die Elektroden 7 und 8 aufgebaute elektrische Feld wirkt nun in der Art eines an sich bekannten Elektrofilters:
In der unmittelbaren Umgebung der inneren Elektrode 8 herrscht eine hohe elektrische Feldstärke, unter deren Einfluß die glasbildenden Partikel negativ geladen werden. Die so aufgeladenen Partikel wandern dann in Richtung zur positiven Elektrode 7 und werden dadurch auf der Rohrinnenwand abgeschieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres durch Abscheidung von die Schicht bildenden Reaktionsprodukten einer chemischen Dampfphasenreaktion für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters, bei dem in das um seine Längsachse rotierende Substratrohr Reagenzien eingeleitet und in einer entlang dem Substratrohr bewegten Erhitzungszone zur Reaktion gebracht werden und die die Schicht bildenden Reaktionsprodukte stromabwärts von der Erhitzungszone abgeschieden werden und eine Maßnahme zur Unterstützung der Abscheidung der die Schicht bildenden Reaktionsprodukte getroffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Erhitzungszone (3) ein Synchron mit dieser bewegtes örtliches elektrisches Feld erzeugt wird, das die Abscheidung der die Schicht bildenden Reaktionsprodukte auf der Innenwand des Substratrohres (1) unterstützt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld durch Erzeugung von Reibungselektrizität auf dem Substratrohr aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungselektrizität durch Anlegen von Bürsten an die Außenseite des Rohres erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungselektrizität durch Anblasen des Rohres mit einem trockenen Gasstrom erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld durch zwei Elektroden erzeugt wird, wobei eine Elektrode innerhalb und die andere Elektrode außerhalb des Substratrohres angeordnet ist, derart, daß zwischen den Elektroden ein radial gerichtetes elektrisches Feld besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine stabförmige innere Elektrode und eine ringförmige äußere Elektrode verwendet werden.
DE19803027450 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters Expired DE3027450C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027450 DE3027450C2 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
GB8118476A GB2079742B (en) 1980-07-19 1981-06-16 Optical fibre preform manufacture
CH465881A CH652112A5 (de) 1980-07-19 1981-07-16 Verfahren zur innenbeschichtung eines glas-substratrohres fuer die herstellung eines glasfaser-lichtleiters.
FR8113947A FR2486927A1 (fr) 1980-07-19 1981-07-17 Procede de revetement interieur d'un tube substrat en verre pour la fabrication d'une preforme de fibre optique
BE2/59268A BE889655A (fr) 1980-07-19 1981-07-17 Procede de revetement interieur d'un tube substrat en verre pour la fabrication d'une preforme de fibre optique
AT316281A AT380867B (de) 1980-07-19 1981-07-17 Verfahren zur innenbeschichtung eines glassubstratrohres fuer die herstellung eines glasfaser-lichtleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027450 DE3027450C2 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027450A1 DE3027450A1 (de) 1982-02-18
DE3027450C2 true DE3027450C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6107625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027450 Expired DE3027450C2 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT380867B (de)
BE (1) BE889655A (de)
CH (1) CH652112A5 (de)
DE (1) DE3027450C2 (de)
FR (1) FR2486927A1 (de)
GB (1) GB2079742B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127041A1 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 International Standard Electric Corporation Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE19740015A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Samsung Electronics Co Ltd Kühlvorrichtung zur Rohlingherstellung für optische Fasern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206175A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
NL8302127A (nl) * 1983-06-15 1985-01-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van optische vezels.
DE3326043A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes und dessen verwendung
US6003342A (en) * 1991-10-25 1999-12-21 The Furukawa Electric Co., Ltd. Apparatus for production of optical fiber preform
DE19852722C1 (de) * 1998-11-16 2000-06-15 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Innenbeschichtung von Kapillaren und deren Verwendung
US7608151B2 (en) 2005-03-07 2009-10-27 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating sections of internal surfaces
US20080210290A1 (en) * 2006-04-14 2008-09-04 Dau Wu Plasma inside vapor deposition apparatus and method for making multi-junction silicon thin film solar cell modules and panels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444100C3 (de) * 1974-09-14 1979-04-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
US3982916A (en) * 1975-12-24 1976-09-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for forming optical fiber preform
DE2930781A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127041A1 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 International Standard Electric Corporation Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE19740015A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Samsung Electronics Co Ltd Kühlvorrichtung zur Rohlingherstellung für optische Fasern
DE19740015B4 (de) * 1996-09-13 2006-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Quarzrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486927A1 (fr) 1982-01-22
AT380867B (de) 1986-07-25
GB2079742B (en) 1984-02-15
FR2486927B1 (de) 1985-02-22
GB2079742A (en) 1982-01-27
ATA316281A (de) 1985-12-15
BE889655A (fr) 1982-01-18
DE3027450A1 (de) 1982-02-18
CH652112A5 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027450C2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Glas-Substratrohres für die Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2538313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen lichtleiters
DE2517504B2 (de) Haltevorrichtung für offene Hohlkörper aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Glasflaschen, zur elektrostatischen Beschichtung von deren Außenfläche
NO173818C (no) Fremgangsmaate og apparat for paafoering av belegg paa plateglass ved kjemisk dampavsetning
DE140113T1 (de) Process and apparatus for manufacturing optical-fibre preforms at high deposition rate.
DE2608824A1 (de) Verfahren zur antikorrosionsbehandlung von zirkoniumlegierungen
EP0134507B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Körpers
KR970705162A (ko) 와이어 캐소드상에 캐소드 물질을 증착하기 위한 방법 및 장치(Method and apparatus for depositing cathode material on a wire cathode)
EP0623563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
DE2245679A1 (de) Koronagenerator-system
DE3319448A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
EP0587684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von mäanderförmigen einrohrglasgefässen mit einer suspension
DE2638658C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
SE8702328L (sv) Torkanlaeggning
DE2518058C2 (de) Elektrophotographische Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE689870C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus faserbildenden Fluessigkeiten,insbesondere Acetylcellulose
DE3331899C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper
NZ207408A (en) Fluorescent lamp with phosphor
DE4001462A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform
DE1941592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussen- und Innenbeschichtung von Skelettrohren
DE2914820A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen von kunststoffen
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
AT375939B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 15-halogen-e- homoeburnanderivaten, von deren saeureadditions- salzen, epimeren und optischen antipoden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/02

D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee