DE2914820A1 - Verfahren zum aufschmelzen von kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum aufschmelzen von kunststoffen

Info

Publication number
DE2914820A1
DE2914820A1 DE19792914820 DE2914820A DE2914820A1 DE 2914820 A1 DE2914820 A1 DE 2914820A1 DE 19792914820 DE19792914820 DE 19792914820 DE 2914820 A DE2914820 A DE 2914820A DE 2914820 A1 DE2914820 A1 DE 2914820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
radiation
emission
plastic layer
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914820C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2914820A1 publication Critical patent/DE2914820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914820C2 publication Critical patent/DE2914820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7486Paper, e.g. cardboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • G03G15/201Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters of high intensity and short duration, i.e. flash fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

29H820
Beschreibung
Verfahren zum Aufschmelzen von B'unststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschmelzen von Kunststoffen, das das Pestschmelzen eines pulverförmigen oder folienartigen thermoplastischen Kunststoffs auf einem Papier oder einer Kunststoffplatte umfaßt, um auf der Unterlage eine thermoplastische Kunststoffschicht zu formen.
Als Erv/ärmungsverfahren zum thermischen Auf v/eichen oder Fest— schmelzen von Kunststoffen v/ird gewöhnlich entweder ein l/armeübertragungsverfahren verwendet, bei dem ein Kunststoff mit einer '/ärmeauelle in Kontakt gebracht wird, oder ein kontaktfreies Verfahren, bei dem der Kunststoff mit der V/ärmequelle nicht in Berührung kommt, sondern beispielsweise durch Ultraschall oder Hochfrequenz erwärmt wird. Diese Verfahren haben Vor- und Hachteile und die geeignete Methode ist je nach der beabsichtigten Verwendung und dem Objekt zu wählen.
V/enn beispielsweise selbst eine geringe Verunreinigung unerwünscht ist, ist das Kontaktverfahren nicht zweckmäßig; doch hat dieses Verfahren den Vorzug, daß die benötigte Ausrüstung verhältnismäßig klein und von einfacher Konstruktion ist. Die kontaktfreie Ultraschall- oder Hochfrequenzerhitzung hat den Vorteil, daß der Kunststoff überhaupt nicht verunreinigt wird, aber den ITachteil, daß die Heizeinrichtung groß ist und ihre '/artung beschwerlich ist.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zum Aufschmelzen von Kunststoffen zu schaffen, bei dem ein Kunststoff in Pulverform oder als Folie mit Hilfe einer neuartigen, von den herkömmlichen Verfahren ganz verschiedenen Erwärmungsmethode erhitzt und v/eichgemacht wird und der erweichte Kunststoff auf einem Papier oder einer Kunststoffplatte festgeschmolzen wird.
030042/0503 .
Das erfindungsgeinäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet;, daß als V/ärmequelle eine Blitz entladungslampe verwendet v/ird und daß die der Lampe für die Emission zugeführte Energie J (Joule) derart gesteuert v/ird, daß die folgende Beziehung für das Gewicht der Kunststoffschicht hergestellt wird:
4000 > J/( f§ ) > 380,
worin J die für eine Strahlen emission notwendige - zugeführte
elektrische Energie (Joule), N die Fläche (cm ) des von einer Strahlenemission erreichten Strahlungsbereiches, G das Gesamtgewicht (g) der Kunststoffschicht im Strahlungsbereich pro
einer Strahlenemission und CS die Gesamtstrahlungsfläche (cm ) der Kunststoffschicht im Strahlungsbereich bei einer Strahlenemission ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung erge- -ben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei— spiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Skizze ,die das Verfahren veranschaulicht, mit dem ein Kunststoff durch Blitze einer Blitzentladungslampe auf ein Papier aufgeschmolzen wird,
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die eine Blitzentladungslampe und eine Schaltung für die Energiezufuhr zeigt.
Fig. 1 veranschaulicht das Stadium, wenn eine Kunststoffschicht 2 auf ein Papier 1 aufgeschmolzen v/ird unter Verwendung einer Blitz entladungslampe 4 und eines nächst der Lampe angeordneten Spiegels 3- Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Konstruktion der Blitzentladungslampe 4 und deren Stromversorgungsschaltung. V/ie aus Fig. 2 ersichtlich, sind beide Enden eines Glaskolbens 5 mit Metallkappen 6 luftdicht verschlossen. 7 und 8 stellen eine Kathode bsv/. Anode dar und mit L und D ist die Blitzentladungsstrecke bzw. der Innendurchmesser des Kolbens 5 bezeichnet. Die Stromversorgungsschaltung zur Auslösung der Aus—
030042/0503
29U820
strahlung in der Blitzentladungslampe 4- umfaßt einen Ladewiderstand R, einen Enfcladekondensator C, einen Hochspannungsgenerator IiV, einen Zündschalter SV; und eine Zündelektrode die mit dem Hochspannungsgenerator HV verbunden ist.
Die Emission wird in der Blitz entladungslampe 4· auf folgende './eise ausgelöst:
Der Zündschalter SlV wird geschlossen, um an die Blitzentla— dungslainpe 4- ein hohes elektrisches Feld anzulegen und das zwischen der Kathode und Anode enthaltene Füllgas zu ionisieren. Dadurch wird die Ladung des Entladekondensators C zwischen Kathode und Anode entladen und bewirkt eine Emission in der Blitzentladungslampe 4.
In der vorliegenden Erfindung wird der so erzeugte Blitz als Heizenergie verv/endet. Da Papier oder Kunststoff ein besonderes Verhalten gegenüber dem Licht hat, v/ird, selbst wenn der Blitz gemäß den in Fig. 1 gezeigten Verfahren ausgestrahlt v/ird, die Kunststoffschicht nicht immer gut auf dem Papier festgeschmolzen. Genauer gesagt, hat ein Kunststoff gewöhnlich einu gute Durchlässigkeit für UV-Strahlen, sichtbare Strahlen und IR-Strahlen und daher kann, auch wenn der Kunststoff mit einem Blitz bestrahlt v/ird, die Temperatur nicht so v/eit erhöht v/erden, daß der Kunststoff festgeschmolzen v/ird.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist es wichtig, daß ein 'Järmeabsorptionsmittel, das die Fähigkeit besitzt, i/ärme zu absorbieren, im voraus in den aufzuschmelzenden Kunststoff eingemischt v/ird oder daß der Kunststoff im voraus mit dem i'/ärmeabsorptionsmittel überzogen wird.
Proben von Kunststoff und Papier, die bei den zur vorliegenden Erfindung führenden Grundversuchen verv/endet wurden, wurden beispielsweise folgendermaßen hergestellt:
030042/0503
29U82Q
Eine Pulvermischung, hergestellt durch homogenes Mischen von 80 ag eines PoIyäthylenpulvers mit einer Korngröße von etwa 3 Mikron mit 80 mg eines Graphitpulvers mit einer Korngröße von etwa 1 Mikron, wurde in der Form einer gleichmäßigen Schicht auf einen Strahlungsbereich mit einer Fläche von 100 cm auf einem handelsüblichen Blaupauspapier aufgebracht. Die Ergebnisse verschiedener Versuche bestätigten, daß die Lichtdurchlässigkeit einer solchen Schicht kleiner als 20$ sein muß.
Bei Verwendung einer solchen Probe kann der Kunststoff durch, die Emissionsenergie der Blitzentladungslampe 4- auf das Blau— pauspapier aufgeschmolzen v/erden. So kann beispielsweise der Kunststoff auf dem Blaupauspapier in einem guten Zustand festgeschmolzen werden, wenn die Emission unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß die Entladungsstrecke L 26 cm, der Innendurchmesser D des Kolbens 8 mm, der Druck der Xenongas— füllung 287 mbar und die zugeführte elektrische Energie J 500 Joule beträgt. Es wurden verschiedene Blitzlampen hergestellt durch Einfüllen von Edelgasen, wie etwa Xenon, und Gasgemischen, in Glaskolben mit einen Innendurchmesser von mehr als 3 mm und einer Entladungsstrecke von mehr als 4- cm und unter Verwendung dieser Blitzlampen wurden Aufschmelzversuche mit verschiedenen Emissionsenergiexirerten J (Joule) durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß, wenn der Wert J höher als 640 Joule oder niedriger als 60 Joule war ,keine gute Bir-dung durch Aufschmelzen erreicht wurde.
Da in den vorstehenden Proben mit den iferten S=H = 100 cm und G = 160 χ 10~5 g gearbeitet wurde, gilt J/(f|) = 4000 für J = π§£~ ιπ-3 = 64Ο Joule, und J/(S§) = 38° fiü? J = 60 Joule. Es bestätigt sich also, daß, wenn der Wert von J/(fg) höher als 4O00 oder niedriger als 380 ist, keine guten Resultate erzielt v/erden. Genauer gesagt, wird, wenn dieser Wert höher als 4O00 ist, das Substrat verschmort oder verfärbt, und wonn der V/ert niedriger als 380 ist, ist die Bindung durch Auf—
030042/0503
schmelzen unvollständig. Um also eine pulverförmige Kunststoffschicht ausreichend und ohne Verschworen oder Verfärben des Papiers oder sonstigen Substrats auf dieses Papier od.dgl. aufzuschmelzen, ist es wichtig, daß die Emissionsenergie J (Joule) so gesteuert wird, daß die folgende Beziehung zun Gewicht der Kunststoffschicht hergestellt wird:
WOO > J/(M) > 380.
r.7ie aus vorstehender Beschreibung deutlich wird, sieht die Erfindung ein neues Erwärmungsverfahren unter Verwendung der Eraissionsenergie einer Blitzentladungslampe vor, das ganz verschieden ist zu den herkömmlichen Erwärmungsverfahren; ein pulverförmiger oder folienartiger Kunststoff wird mit Hilfe dieses neuen Verfahrens auf ein Papier aufgeschmolzen und unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften des Papiers und des Kunststoffs gegenüber dem Licht wird die Emissionsenergie J (Joule) so gesteuert, daß für das Gewicht der Kunststoffschicht die Bedingung erfüllt ist: 4000 > J/(f§) * 3S0. Auf diese ;/eise kann das Aufschmelzen effektiv und vorteilhaft ausgeführt werden.
Es ist zweckmäßig, daß im Rahmen der Erfindung einKunst stoff verwendet wi
25O°C liegt.
verwendet wird, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 400C bis
Der hervorstechendste Vorzug des kontaktfreien Heizverfahrens, nämlich, daß der Kunststoff nicht verunreinigt wird, kann mit der Erfindung erzielt v/erden. Da außerdem die Wärme quelle, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, eine Blitzent— ladungslampe, einen nahe dabei angeordneten Spiegel und eine Stromversorgungsschaltung umfaßt, kann die Wärmequelle sehr bequem gewartet, gehandhabt und gesteuert werden. Daher hat das erfindungsgeiüäße Verfahren einen hohen praktischen v/ert.
030042/0503
Da außerdem die Emission der Blitzentladungslampe eine momentane Emission ist, kann eine übermäßige Ternperaturstei— gerung in einen unnötigen Bereich verhindert v/erden und die Erhitzung und Aufschmelsuns der Kunststoffschicht kann bei Bedarr augenblicklich vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann demgemäß vorteilhaft für die Herstellung von Schichtpapieren oder für die Schmelzfixierung von Tonern auf Kopieblättern in einer elektrophotographischen Kopiermaschine angev/endet uerden.
030042/0503
L e e r "s e i t e

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    DR.-ING.
    W. STOCKMAIR
    OR-LNa - A«E (CALTECH)
    K. SCHUMANN
    Da her IWT · an- pmys
    ■■■ ' t> ( ' I DlPL-INK
    ========= e_ BEZOLD
    8 MÜNCHEN 22 Maximilianstrasse 43
    No. 17-6, Kumisawa-Cho, Totsuka-Ku, 11. April 1979
    Yokohama City, Kanagawa Pref., Japan
    Patentanspruch
    Verfahren zum Aufschmelzen von Kunststoffen, dadurch, gekennzeichnet , daß eine Schicht eines pulverförmigen oder folienartigen plastischen Kunststoffes mit einer Lichtdurchlässigkeit von unter 20$a und einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 2500O auf einem Substrat angebracht wird und die Kunststoffschicht auf das Substrat mittels der Emissions— energie einer Blitz entladungslampe aufgeschmolzen wird, wobei die der Blitzentladungslampe zugeführte elektrische Energie J (Joule) derart gesteuert wird, daß folgende Bedingung für das Gexvicht der Kunststoffschicht erfüllt ist:
    4000 > J/( Sw) 1 380,
    worin J die zugeführte elektrische Energie (Joule) ist, die
    für eine Strahlenemission notwendig ist, N die Fläche (cm ) des Strahlungsbereiches für eine Strahlenemission, G das Gesamtgewicht (g) der Kunststoffschicht im Strahlungsbereich für eine Strahlenemission und XS die Gesamtstrahlungsfläche (cm ) der Kunststoffschicht im Strahlungsbereich für eine Strahlenemission ist.
    030042/0503
    TELEFON (O8O) 22 28 62 TELEX OS-QS3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEHER
DE2914820A 1979-04-05 1979-04-11 Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage Expired DE2914820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/027,170 US4214935A (en) 1979-04-05 1979-04-05 Process for fusion-bonding of resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914820A1 true DE2914820A1 (de) 1980-10-16
DE2914820C2 DE2914820C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=21836096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914820A Expired DE2914820C2 (de) 1979-04-05 1979-04-11 Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4214935A (de)
CA (1) CA1120343A (de)
DE (1) DE2914820C2 (de)
GB (1) GB2045644B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522954A (en) * 1994-09-12 1996-06-04 Ford Motor Company Non-contact bonding of plastics
JPH09193249A (ja) 1995-08-15 1997-07-29 Dainippon Ink & Chem Inc ディスクの貼り合わせ方法及び装置
JP2000219214A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Sig Pack Syst Ag 特に包装装置内において包装用フィルムを封着するためのフィルム封着装置
US20030221783A1 (en) * 2000-05-10 2003-12-04 Swagelok Company Ir welding of fluoropolymers
WO2006135430A2 (en) * 2004-10-21 2006-12-21 The Regents Of The University Of California Flash welding of conducting polymer nanofibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807703A (en) * 1956-06-14 1957-09-24 Ibm Xerographic image fixing apparatus
DE1597898A1 (de) * 1966-12-02 1970-08-27 Rank Xerox Ltd Verfahren und Einrichtung zur Fixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE2730379A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Oce Van Der Grinten Nv Druckfixierbares tonerpulver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699113A (en) * 1950-08-08 1955-01-11 Dick Co Ab Method of manufacturing stencils
US3271220A (en) * 1963-04-05 1966-09-06 Chemotronics International Inc Contacting fiber bonding
US3740287A (en) * 1971-06-10 1973-06-19 Union Carbide Corp Bonding plastics with plasma arc radiation
US4156626A (en) * 1977-07-18 1979-05-29 Souder James J Method and apparatus for selectively heating discrete areas of surfaces with radiant energy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807703A (en) * 1956-06-14 1957-09-24 Ibm Xerographic image fixing apparatus
DE1597898A1 (de) * 1966-12-02 1970-08-27 Rank Xerox Ltd Verfahren und Einrichtung zur Fixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE2730379A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Oce Van Der Grinten Nv Druckfixierbares tonerpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914820C2 (de) 1982-04-22
GB2045644B (en) 1983-02-02
GB2045644A (en) 1980-11-05
CA1120343A (en) 1982-03-23
US4214935A (en) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712241B4 (de) Fixierrolle für eine elektrophotographische Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2914820A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen von kunststoffen
DE4036122A1 (de) Koronaentladungs-lichtquellenzelle
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2613093B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einem Bildmuster entsprechenden Verteilung der Ionen-Volumenkonzentration einer ionendissoziativen Verbindung in einem nicht-flüssigen, hochmolekularen Film
DE919309C (de) Photoleitfaehiger Schirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2914821C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem,thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage
DE2638658C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE972845C (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente
EP0107011B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Isolierschichten auf Aluminium- oder Kupferbändern
DE2020726C3 (de) Elektrophoretsches photographisches Verfahren zur Bildwiedergabe
DE1083428B (de) Elektrolumineszenzzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945917B2 (de) Elektrische Ladungen abführende Schicht in Elektronenstrahlröhren
DE1916958C (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung einer bildmäßigen Aufzeichnung auf einem dielektrischen Aufzeichnungsmaterial und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1949416B2 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall
DE1909652A1 (de) Elektrische Aufzeichnungsroehre und elektronisches Aufzeichnungsverfahren
AT235361B (de) Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren
DE2400269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines latent elektrostatischen bildes
DE2027309A1 (de) Abbildungsverfahren
DE861586C (de) Elektrische Gluehlampe zur Verwendung in Grubenleuchten
AT230738B (de) Verfahren und Mittel zur thermographischen Reproduktion
AT267320B (de) Verfahren zum Herstellen eines sichtbaren Bildmusters auf einer dielektrischen Schicht
DE1908101C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination