AT235361B - Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren

Info

Publication number
AT235361B
AT235361B AT165562A AT165562A AT235361B AT 235361 B AT235361 B AT 235361B AT 165562 A AT165562 A AT 165562A AT 165562 A AT165562 A AT 165562A AT 235361 B AT235361 B AT 235361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bowl
glass
funnel
screen
attached
Prior art date
Application number
AT165562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235361B publication Critical patent/AT235361B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von   Farbfernseh-Wiedergaberöhren   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren. 



   Bei den meisten Röhren zum Wiedergeben farbiger Fernsehbilder befindet sich auf der Innenseite eines Fensterteiles der Röhrenhülle ein Wiedergabeschirm, der aus mehreren, meist drei, Leuchtstoffen aufgebaut ist, die bei Erregung durch Elektronen Licht in verschiedenen Farben, meist Rot, Grün und Blau, aussenden. Diese Stoffe sind im Schirm nicht willkürlich miteinander vermischt, sondern immer gemäss einem bestimmten sich wiederholenden Muster in getrennten Oberflächen verteilt, deren Form im wesentlichen von der Natur der farbentrennenden Mittel bestimmt wird. Diese Verteilung wird nachstehend als die Makrostruktur bezeichnet. 



   Es lassen sich zwei grosse Gruppen von Makrostrukturen unterscheiden,   u. zw.   die eine. bei der die Leuchtstoffe in parallelen Streifen und die andere, bei der sie punktweise angebracht sind. 



   Schirme mit einer Makrostreifenstruktur werden z. B. in Röhren verwendet, bei denen die Farbentrennung mittels zweier interdigitaler Gitter erfolgt, die in geringer Entfernung vor dem Wiedergabeschirm angeordnet sind. Die Makrostreifenstruktur findet sich auch in Röhren, bei denen sich auf dem Schirm sogenannte Indexstreifen befinden, d. h. Streifen derartiger Natur, dass mit ihrer Hilfe ein Regelsignal erzeugt werden kann, mittels dessen sich kleine Lagenabweichungen des Bündels korrigieren lassen. 



   Der wichtigste Vertreter der Röhren mit Makropunktstruktur weist in geringer Entfernung vor dem Wiedergabeschirm eine sogenannte Schattenmaske auf ; in dieser Maske befinden sich kleine   Löcher,   deren Anordnung mit der Anordnung der Punkte auf dem Schirm in Wechselbeziehung steht. 



   Fernseh-Wiedergaberöhren für Schwarz-Weiss-Bilder weisen keine Makrostruktur des Bildschirmes auf und weichen in dieser Hinsicht somit stark von den Farbfernseh-Wiedergaberöhren ab. Röhren zum Wiedergeben von Schwarz-Weiss-Bildern sind mithin jedenfalls hinsichtlich des Bildschirmes einfacher im Aufbau und infolgedessen auch einfacher herstellbar. Der Kolben einer solchen Röhre wird nahezu ausnahmslos völlig aus Glas hergestellt und besteht aus einem mehr oder weniger flachen Fensterteil, einem an diesen angeschmolzenen trichterförmigen Teil und einem engen zylindrischen Teil, dem sogenannten Hals. Bei der Herstellung dieser Röhren wird der Leuchtschirm erst dann angebracht, nachdem das Fenster, der Trichter und der Hals bereits verschmolzen sind.

   Hiezu hat man mehrere Verfahren entwickelt, mit deren Hilfe in Massenfertigung mit sehr geringem Ausschuss ausgezeichnete Schirme in diesen fertigen Kolben angebracht werden können. 



   Im Gegensatz zum vorstehend geschilderten Verfahren zum Herstellen von Wiedergaberöhren für Schwarz-Weiss-Bilder, wurde bisher bei Röhren zum Wiedergeben farbiger Fernsehbilder im allgemeinen ler Leuchtschirm mit der Makrostruktur auf dem Fenster angebracht, bevor der Fensterteil und der Trichter 
 EMI1.1 
 die enge Halsöffnunghindurchzugäng-lich ist. 



   Weil beim Zusammenfügen der unterschiedlichen Teile eines Glaskolbens stets eine starke Erhitzung ier Verschmelzungsränder erfolgen muss und dadurch Beschädigungen des bereits auf dem Fensterteil   ingebrachten   Wiedergabeschirmes einer Farbfernseh-Wiedergaberöhre zu erwarten sind, unterliess man, liesen Fensterteil, der meist die Form einer verhältnismässig flachen Schüssel mit vorstehendem Rand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufweist, auf die normale Weise am trichterförmigen Teil zu befestigen, d. h. durch Erhitzung der Ränder, bisdieseverformbargenugsind, um sich miteinander zu verbinden. Vielmehr wurden entweder Zwischen- lagen aus sehr niedrigschmelzendem Email oder Klebemittel verwendet, die ohne oder nur mit geringer
Erhitzung einen gasdichten Verschluss ermöglichen.

   Manchmal wurden die beiden zu verbindenden Teile i mit Metallrändern versehen, die später durch Löten oder Schweissen gasdicht miteinander verbunden wur- den. 



   Die Verwendung einer Zwischenlage entweder aus Email oder aus einem Klebemittel hat den Nach- teil, dass die Ausdehnungskoeffizienten des Emails oder Klebemittels und diejenigen der zu verbindenden
Teile berücksichtigt und die Ränder sehr flach geschliffen werden müssen. Metallränder sind kostspie- lig und nicht sehr formbeständig. 



   Bei Massenfertigung haben sämtliche Verfahren den grossen Nachteil, dass sie nicht in gleicher Weise für die Herstellung von Wiedergaberöhren für   Schwarz-Weiss- und   Farbbilder angewendet und somit nicht in einem Fabrikationsgang Röhren beider Art hergestellt werden können. 



   Aus eingehenden Untersuchungen hat sich jetzt herausgestellt, dass wider Erwarten dennoch das Fenster einer Farbfernseh-Wiedergaberöhre nach der Anbringung der Leuchtstoffe mit dem trichterförmigen Teil verschmelzt werden kann, wenn ein besonderes Erhitzungsverfahren angewendet wird. 



   Ein Verfahren gemäss der Erfindung zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren mit einer Hülle, die aus einem schüsselförmigen Glasteil, auf dessen Innenseite sich ein Wiedergabeschirm mit Leucht- stoffen befindet, und einem an einem vorstehenden Rand der Schüssel befestigten trichterförmigen Glasteil besteht, ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Leuchtschirm auf der Innenseite der Glasschüssel angebracht wird, wonach der vorstehende Rand der Schüssel und der Rand des Trichters gemäss einem Ver- fahren miteinander verschmolzen werden, bei dem die Erhitzung der Ränder auf eine derartige Temperatur, dass sich eine gasdichte einwandfreie Verschmelzung der Ränder ergibt, durch elektrischen Stromdurch- gang durch die z. B. durch Gasflammen auf etwa   400 - 6000C   vorerhitzten Ränder erfolgt. 



   Elektrischer Stromdurchgang wird bereits zum Herstellen von Kolben für Fernseh-Wiedergaberöhren   für Schwarz-Weiss-Bilder verwendet,   jedoch stets bevor der Leuchtschirm angebracht worden ist. Es hat sich jetzt herausgestellt, dass der Leuchtschirm für   Farbfernsehröhren zunächst   angebracht und dann der schüs-   selförmige Fensterteil   angeschmolzen werden kann, ohne dass dadurch eine Beschädigung der Leuchtstoffe auftritt und ohne dass die Haftung dieser Stoffe am Träger beeinträchtigt wird.

   
 EMI2.1 
    häufig an der Seite derlässigen Metallschicht überzogen.   Dadurch ergibt sich unter anderem eine stark gesteigerte Lichtausbeute.
Bei Röhren für Farbfernseh-Wiedergabe, die somit eine Makrostruktur des Schirmes aufweisen, ist es manchmal erwünscht, diese Metallisierung auch durchzuführen, bevor der schüsselförmige Teil am trichterförmigen Teil befestigt ist. Dies ist besonders der Fall für diejenigen Röhren, bei denen auf dem Metallüberzug an der Elektronenkanonenseite Streifen zum Erzeugen eines Regelsignals angebracht werden müssen. Es hat sich nun herausgestellt, dass diese Metallisierung beim Anschmelzen nach der Erfindung manchmal Schwierigkeiten bereitet. Der Strom zum Erhitzen der Glasränder könnte nämlich durch den Metallüberzug fliessen, so dass   die Ränder   nur ungenügend erhitzt werden würden.

   Deshalb ist es erwünscht, wenn vor dem Anschmelzen metallisiert wird, so dass der Metallüberzug nicht weiter als bis 2 cm unterhalb des vorstehenden Randes des schüsselförmigen Teiles reicht. 



   Zum Erzielen eines feldfreien Raumes im Kolben ist es manchmal erwünscht, nachdem die Teile aneinander befestigt worden sind, einen weiteren Metallüberzug anzubringen, der sich sowohl über den bereits teilweise metallisierten vorstehenden Rand des Schirmes als auch über den trichterförmigen Teil erstreckt. 



   Es leuchtet ein, dass bestimmte Leuchtstoffe beim Anwenden des Verfahrens nach der Erfindung vorzuziehen sein können. Gute Ergebnisse wurden mit Willemit als grün aufleuchtendem Stoff, mit durch Silber aktiviertem Zinksulfid als blau aufleuchtendem Stoff und mit durch Mangan aktiviertem Zinkorthophosphat als rot aufleuchtendem Stoff erzielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren mit einer Hülle, die aus einem schüsselförmigen Glasteil, auf dessen Innenseite sich ein Wiedergabeschirm aus Leuchtstoffen befindet, und einem an einem vorstehenden Rand der Schüssel befestigten trichterförmigen Glasteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Leuchtschirm auf der Innenseite der Glasschüssel angebracht wird <Desc/Clms Page number 3> und dann der vorstehende Rand der Schüssel und der Rand des trichterförmigen Teiles gemäss einem Verfahren miteinander verschmolzen werden, bei dem die Erhitzung der Ränder auf eine derartige Temperatur, dass sich eine gasdichte einwandfreie Verschmelzung der Ränder ergibt, durch elektrischen Stromdurchgang durch die z.
    B. durch Gasflammen auf etwa 400 - 6000C vorerhitzten Ränder erfolgt. EMI3.1 Glasschüssel angebracht ist und bevor die unterschiedlichen Glasteile verschmolzen werden, ein dünner für Elektronen durchlässiger Metallüberzug auf dem Leuchtschirm aufgebracht wird und der Metallüberzug nicht weiter als bis 2 cm an den vorstehenden Rand des schüsselförmigen Teiles heranreicht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verschmelzung der unterschiedlichen Teile ein weiterer Metallüberzug auf dem bereits teilweise metallisierten vorstehenden Rand des Schirmes und dem trichterförmigen Teil angebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Leuchtschirmes als grün aufleuchtender Stoff Willemit, als blau aufleuchtender Stoff durch Silber aktiviertes Zinksulfid und als rot aufleuchtender Stoff durch Mangan aktiviertes Zinkorthophosphat verwendet wird.
AT165562A 1961-03-03 1962-02-28 Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren AT235361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235361X 1961-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235361B true AT235361B (de) 1964-08-25

Family

ID=19780246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165562A AT235361B (de) 1961-03-03 1962-02-28 Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011383A1 (de) Verfahren zur herstellung einer niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2127845A1 (de) Kathodenbildrohre fur Farbbildwieder gäbe
AT235361B (de) Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren
DE2540132C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten
DE2453695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden schicht auf einem inneren wandteil einer kathodenstrahlroehre und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre
DE3320919A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819415C2 (de)
DE2914820C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage
DE1933130A1 (de) Abdichtung fuer elektrische Vorrichtungen wie Lampen
DE1211684B (de) Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberoehren
DE2648792C2 (de) Elektrodenlose Quecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstelluung
DE2954412C2 (de)
DE1589413C (de) Gasentladungslampe
DE2826134A1 (de) Farbbildroehre
DE725981C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE2320005A1 (de) Dichtungsglasmasse sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2720132A1 (de) Gasbindervorrichtung. verfahren zur herstellung einer farbbildroehre unter verwendung dieser gasbindervorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE1589577C3 (de) Kathodenstrahlröhre mit im Kolben eingeschmolzenem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2422698A1 (de) Bildschirm und verfahren zu seiner herstellung
DE754871C (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen leitenden Innenbelegungen elektrischer Entladungsroehren und Stromzufuehrungsdraehten innerhalb der Roehre
DE1023569B (de) Verfahren, um mittels eines glasartigen Werkstoffes Teile vakuumdicht miteinander zu erbinden, und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand, insbesondere eine Elektronenstrahlroehre
DE2015995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Kathode
DE625350C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Ausenden von Lichtstrahlen
AT133280B (de) Bei niedriger Temperatur emittierende Kathode.