DE2914820C2 - Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage - Google Patents

Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage

Info

Publication number
DE2914820C2
DE2914820C2 DE2914820A DE2914820A DE2914820C2 DE 2914820 C2 DE2914820 C2 DE 2914820C2 DE 2914820 A DE2914820 A DE 2914820A DE 2914820 A DE2914820 A DE 2914820A DE 2914820 C2 DE2914820 C2 DE 2914820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
base
melting
pulse
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914820A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Yokohama Kanagawa Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2914820A1 publication Critical patent/DE2914820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914820C2 publication Critical patent/DE2914820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7486Paper, e.g. cardboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • G03G15/201Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters of high intensity and short duration, i.e. flash fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

4000 2 Jl
(D
a 380,
IS
worin / die für einen Belichtungsimpuls der Strahlungsquelle für die Impulsbelichtung zugeführte elektrische Energie (Joule), N die während eines Belichtnngsimpulses bestrahlte Fläche (cm2), G das Gesamtgewicht (g) der Kunststoffmaterialschicht auf der bestrahlten Fläche während eines Belichtungsimpulses und Y1S die Gesamtfläche (cm3) der Kunststoffmaterialschicht auf der bestrahlten Fläche während eines Belichtungsimpulses bedeuten, eingehalten wird.
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschmelzen einer a^." einer Unterlage angeordneten Schicht eines pulverförmigen cder bU 'iförmigen, thermoplastischen Kunststoffmaterie's mittels Impulsbelichtung auf dieser Unterlage, wobei das {"anststoffmaterial eine Lichtdurchlässigkeit von weniger als 20% und einen Schmelzpunkt zwischen 40 und 2500C aufweist
Zum Aufschmelzen einer Schicht aus einem teilchenförmigen, thermoplastischen Kunststoffmaterial auf einer Unterlage werden üblicherweise zwei verschiedene Verfahren angewandt Bei dem ersten Verfahren wird der schichtförmig angeordnete, thermoplastische Kunststoff mit einer Wärmequelle in Berührung gebracht, während bei dem anderen Verfahren ein berührungsfreies Aufschmelzen des thermoplastischen Kunstsioffmaterials erfolgt, indem dieses durch Strahlungsenergie erwärmt wird. Das erstgenannte Verfahren hat den Vorteil, daß die zur Durchführung erforderliche Vorrichtung relativ klein ist und eine einfache Konstruktion aufweist, wobei jedoch der Nachteil vorliegt, daß aufgrund der Berührung mit der Wärmequelle eins Verunreinigung auftreten kann. Bei dem 2:weitgenannten Verfahren ist es von Vorteil, daß das thermoplastische Kunststoffmaterial nicht berührt und somit auch keine Verschmutzung auftreten kann, während aber der Nachteil in Kauf genommen werden muß, daß die Heizeinrichtung welche die Wärmeenergie, beispielsweise Ultraschallwellen oder Hochfrequenzenergie abgibt, groß ist und schwer zu warten ist.
Beim Aufschmelzen des thermoplastischen Kunst-Jtoffmaterials ist es von Bedeutung, daß auf das thermoplastische Künststöffmaterial, welches sich auf der Unterlage befindet, eine ausreichend große Wärmemenge aufgebracht wird, damit diese schmilzt Andererseits ist darauf zu achten, daß die Wärmemenge nicht zu groß ist, da sonst eine Gefährdung der Unterlage, auf der sich das Künststöffmaterial befindet, auftreten kann.
In der US-PS 28 07 703 wird ein Verfahren zum Aufschmelzen einer Schicht aus pulverförmigem, thermoplastischem Toner auf einer Unterlage beschrieben, wobei der Schmelzpunkt des dort angegebenen Toners bei etwa 120 bis 1500C liegt Zum Aufschmelzen wird eine Gasentladungslampe verwandt, welche im Impulsbetrieb gesteuert wird. Nähere Angaben darüber, welche elektrische Energie der Gasentladungslampe zugeführt werden muß, damit bei einer vc-fgegebenen Dicke der Tonerschicht der Toner so auf die Unterlage aufgeschmolzen wird, daß er an dieser gut haftet und daß die Unterlage selbst bei der Impulsbelichtung nicht beeinträchtigt wird, enthält diese Patentschrift nicht
Aus der DE-OS 27 30 379 ist ein druckfixierbares Tonerpulver bekannt Ein aus diesem Tonerpulver bestehendes Tonerbild kann lediglich durch Druckeinwirkung auf einer Unterlage fixiert werden, ohne daß eine besondere Wärmezufuhr erforderlich ist Dieses Tonerpulver wird aus einer Mischung aus Polyäthylen und Ruß hergestellt, die im erwärmten Zustand durchgearbeitet wird, woraufhin die erhaltene Masse abgekühlt und anschließend vermählen und nach Teilchengröße getrennt wird.
In der DE-OS 15 97 898 wird ein Verfahren zum Aufschmelzen von pulverförmigem Toner auf einer Unterlage mittels Impulsbelichtung beschrieben. Es wird dort auch .besonders darauf hingewiesen, daß die Dauer des Lichtimpulses von besonderer Bedeutung ist um eine selektive Fixierung zu erhalten. Angaben jedoch darüber fehlen, auf welche Weise die Impulsbelichtung in Abhängigkeit von der vorhandenen Tonermenge durchgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Verfahren der eingangs genannten Art Bedingungen anzugeben, deren Einhaltung eine sichere Verbindung zwischen der Unterlage und dem aufgeschmolzenen Kunststoffmaterial gewährleistet, ohne die Unterlage zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird diese ^yfgabe dadurch gelöst, daß die Bedingung
worin /die für einen Belichtungsimpuls der Strahlungsquelle für die Impulsbelichtung zugeführte elektrische Energie (Joule), /V die während eines Belichtungsimpulses bestrahlte Fläche (cm2), G das Gesamtgewicht (g) der Kunststoffrnaterialschicht auf der bestrahlten Fläche während eines Belichtungsimpulses und £Sdie Gesamtfläche (cm?) der Kunststoffmaterialschicht auf der bestrahlten Fläche während eines Belichtungsimpulses bedeuten, eingehalten wird.
Aufgrund der Erfindung wird eine Bedingung angegeben, welche einen Zusammenhang zwischen der der Strahlungsquelle zugeführten Energie, der bestrahlten Fläche, der bestrahlten Kunststoffrnaterialschicht und dem Gewicht des Kunststoffmaterials darstellt, wobei bei Erfüllung dieser Bedingung stets eine zuverlässige Schmelzfixierung erhalten wird. Ohne Schwierigkeiten ist es möglich, die verschiedenen, genannten Größen aufeinander abzustimmen, ohne längere Versuchsreihen durchführen zu müssen. Keiner der vorhergehend genannten Druckschriften läßt sich ein Hinweis dafür entnehmen, die in der für das erfiridüngsgemäße Verfahren angegebenen Bedingung enthaltenen Größen miteinander zu verknüpfen und eine allgemeine Aussage dahingehend zu erhalten, daß
wenn diese Bedingung erfüllt ist, ein zuverlässiges Aufschmelzen des Kunststoffmaterials auf der Unterlage erreicht wird. Weder die US-PS 28 07 703 noch die PE-OS 15 97 898 erwähnen, daß die Kunststoffmaterialmenge bzw. deren Gewicht von Bedeutung ist
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Skizze, die das Verfahren veranschaulicht, mit dem em Kunststoff durch Blitze einer Blitzentladungslampe auf ein Papier aufgeschmolzen wird,
F i g. 2 eine schematische Ansicht die eine Blitzentladungslampe und eine Schaltung für die Energiezufuhr zeigt
F i g. 1 veranschaulicht das Stadium, wenn eine Kunststoffschicht 2 auf ein Papier 1 aufgeschmolzen wird unter Verwendung einer Blitzentladungslampe 4 und eines nächst der Lampe angeordneten Spiegels 3. Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Konstruktion der Blitzentladungslampe 4 und deren StromversorgungsschaJtung. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind beide Enden eines Glaskolbens 5 mit Metallklappe' 6 luftdicht verschlossen. 7 und 8 stellen eine Kathode bzw. Anode dar und mit L und D ist die Blitzentladungsstrecke bzw. der Innendurchmesser des Kolbens 5 bezeichnet Die Stromversorgungsschaltung zur Auslösung der Ausstrahlung in der Blitzentladungslampe 4 umfaßt einen Ladewiderstand R, einen Entladekondensator C, einen Hochspannungsgenerator HV, einen Zündschalter SW und eine Zündelektrode 9, die mit dem Hochspannungsgenerator f/Kverbunden ist
Die Emission wird in der Blitzentladungslampe 4 ajf folgende Weise ausgelöst:
Der Zündschalter SW wird geschlossen, um an die Blitzentladungslampe 4 ein hohes elektrisches Feld anzulegen und das zwischen der Kathode und Anode enthaltene Füllgas zu ionisieren. Dadurch wird die Ladung des Entladungskondensators C zwischen Kathode und Anode entladen und bewirkt eine Emission in der Blitzentladungslampe 4.
In der vorliegenden Erfindung wird der so erzeugte Blitz als Heizenergie verwendet. Da Papier oder Kunststoff ein besonderes Verhalten gegenüber dem Licht hat, wird, selbst wenn der Blitz gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren ausgestrahlt wird, die Kunststoffschicht nicht immer jut auf dem Papier festgeschmolzen. Genauer gesagt, hat ein Kunststoff gewöhnlich eine gute Durchlässigkeit für UV-Strahlen, sichtbare Strahlen und IR-Strahlen und daher kann, auch wenn der Kunststoff mit einem Blitz bestrahlt wird, die Temperatur nicht so weit erhöht werden, daß der Kunststoff festgeschmo!zen wird.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist es wichtig, daß ein Wärmeabsorptionsmittel, das die Fähigkeit besitzt, Wärme zu absorbieren, im voraus in den aufzuschmelzenden Kunststoff eingemischt wird oder daß der Kunststoff im voraus mit dem Wärmeabsorptionsmittel überzogen wird.
Proben von Kunststoff und Papier, die bei den zur vorliegenden Erfindung führenden Grundversuchen verwendet wurden, wurden beispielsweise folgendermaßen hergestellt;
Eine Pulvermischung, hergestellt durch homogenes Mischen von 80 mg eines Polyäthylenpulvers mit einer Korngröße Von etwa 1 μιτι, wurde in der Form einer gleichmäßigen Scnicht auf einen Strahlungsbereich mit einer Fläche von 100 cm2 auf einem handelsüblichen Blaupauspapier aufgebracht. Die Ergebnisse verschiedener Versuche bestätigten, daß die Lichtdurchlässigkeit einer solchen Schicht kleiner als 20% sein muß.
Bei Verwendung einer solchen Probe kann der Kunststoff durch die Emissionsenergie der Blitzentladungslampe 4 auf das Blaupauspapier aufgeschmolzen werden. So kann beispielsweise der Kunststoff auf dem Blaupapier in einem guten Zustand festgeschmolzen werden, wenn die Emission unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß die Entladungsstrecke L 26 cm,
ίο der innendurchmesser D des Kolbens 8 mm, der Druck der Xenongasfüllung 287 mbar und die zugeführte elektrische Energie / 500 Joule beträgt Es wurden verschiedene Blitzlampen hergestellt durch Einfüllen von Edelgasen, wie etwa Xenon, und Gasgemischen, in Glaskolben mit einem Innendurchmesser von mehr als 3 mm und einer Entladungsstrecke von mehr als 4 cm und unter Verwendung dieser Blitzlampen wurden Aufschmelzversuche mit verschiedenen Emissionsenergiewerten / (Joule) durchgeführt Als Ergebnis wurde gefunden, daß, wenn der Wert ' höher als 640 Joule oder niedriger als 60 Joule war, keine gute Bindung durch Aufschmelzen erreicht wurde.
Da in den vorstehenden Proben mit den Werten S=N=IOO cm2 und G= 160 χ 10"3g gearbekot wurde, gilt
„(£§)= 4000
und
Jl (τ!) = 380 Fur J = 60 Joule-
Es bestätigt sich also, daßt wenn der Wert von
höher als 4000 oder niedriger als 380 ist keine guten Resultate erzielt werden. Genauer gesagt, wird, wenn dieser Wert höher als 4000 ist, das Substrat verschmort oder verfärbt und wenn der Wert niedriger als 380 ist, ist die Bindung durch Aufschmelzen unvollständig. Um also eine pulverförmige Kunststoffschicht ausreichend und ohne Verschmoren oder Verfärben des Papier oder sonstigen Substrats auf dieses Papier od. dgl. aufzuschmelzen, ist es wichtig, daß die Emissionsenergie / (Joule) so gesteuert wird, daß die folgende Beziehung zum Gewicht der Kunststoffschicht hergestellt wird:
4000 a Jl
'H \
380.
vVie aus vorstehende Beschreibung deutlich wird, sieht die Erfindung ein neues Erwärmungsverfahren unter Verwendung der Emissionsenergie einer Blitzentladungslampe vor, das ganz verschieden ist zu den herkömmlichen Erwärmungsverfahren; ein pulverförmiger oder folienartiger Kunststoff wird mit Hilfe dieses neuen Verfahrens auf ein Papier aufgeschmolzen und unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften des Papiers und des Kunststoffs gegenüber dem Licht wird die Emissionsenergie /(Joule) so gesteuert, daß für das Gewicht der Kunststoffschicht die Bedingung erfüllt ist:
4000S://(-^)S: 380.
Auf diese Weise kann das Aufschmelzen effektiv und vorteilhaft ausgeführt werden.
Es ist zweckmäßig, daß im Rahmen der Erfindung ein Kunststoff verwendet wird, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 40° C bis 2500G liegt.
Der hervorstehendste Vorzug des kontaktfreien Holzverfahrens, nämlich, daß der Kunststoff nicht verunreinigt wird, kann mit der Erfindung erzielt werden. Da außerdem die Wärmequelle, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, eine Blilzentladungslampe, einen nahe dabei angeordneten Spiegel und eine Stromversorgungsschaltung umfaßt, kann die Wärmequelle sehr bequem gewartet, gehandhabt und gesteuert
werden. Daher hat das erfindungsgemäße Verfahren einen hohen praktischen Wert.
Da außerdem die Emission der Blitzentladungslampe eine momentane Emission ist, kann eine übermäßige Temperatursteigerung in einem unnötigen Bereich verhindert werden und die Erhitzung und Aufsehmelzung der Kunststoffschicht kann bei Bedarf augenblicklich vorgenommen werden. Das erfinduhgsgemäße Verfahren kann demgemäß vorteilhaft für die Herstellung von Schichtpapieren oder für die Schmelzfixierung von Tonern auf Kopieblättern in einer eleklrophotographischen Kopiermaschine angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufschmelzen einer auf einer Unterlage angeordneten Schicht eines pulverförmigen oder blattförmigen, thermoplastischen Kunststoffmaterials mittels Impulsbelichtung auf dieser Unterlage, wobei das Kunststoffmaterial eine Lichtdurchlässigkeit von weniger als 20% und einen Schmelzpunkt zwischen 40 und 2500C aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung
DE2914820A 1979-04-05 1979-04-11 Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage Expired DE2914820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/027,170 US4214935A (en) 1979-04-05 1979-04-05 Process for fusion-bonding of resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914820A1 DE2914820A1 (de) 1980-10-16
DE2914820C2 true DE2914820C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=21836096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914820A Expired DE2914820C2 (de) 1979-04-05 1979-04-11 Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4214935A (de)
CA (1) CA1120343A (de)
DE (1) DE2914820C2 (de)
GB (1) GB2045644B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522954A (en) * 1994-09-12 1996-06-04 Ford Motor Company Non-contact bonding of plastics
JPH09193249A (ja) * 1995-08-15 1997-07-29 Dainippon Ink & Chem Inc ディスクの貼り合わせ方法及び装置
JP2000219214A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Sig Pack Syst Ag 特に包装装置内において包装用フィルムを封着するためのフィルム封着装置
US20030221783A1 (en) * 2000-05-10 2003-12-04 Swagelok Company Ir welding of fluoropolymers
WO2006135430A2 (en) * 2004-10-21 2006-12-21 The Regents Of The University Of California Flash welding of conducting polymer nanofibers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699113A (en) * 1950-08-08 1955-01-11 Dick Co Ab Method of manufacturing stencils
BE558347A (de) * 1956-06-14
US3271220A (en) * 1963-04-05 1966-09-06 Chemotronics International Inc Contacting fiber bonding
US3474223A (en) * 1966-12-02 1969-10-21 Xerox Corp Selective flash fusing
US3740287A (en) * 1971-06-10 1973-06-19 Union Carbide Corp Bonding plastics with plasma arc radiation
NL7607380A (nl) * 1976-07-05 1978-01-09 Oce Van Der Grinten Nv Door druk fixeerbaar tonerpoeder.
US4156626A (en) * 1977-07-18 1979-05-29 Souder James J Method and apparatus for selectively heating discrete areas of surfaces with radiant energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914820A1 (de) 1980-10-16
CA1120343A (en) 1982-03-23
GB2045644B (en) 1983-02-02
GB2045644A (en) 1980-11-05
US4214935A (en) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704116B2 (de) Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen formkoerpern
DE1690659B2 (de) Hitzefixiervorrichtung fuer elektrografische pulverbilder
DE2914820C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem, thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage
DE1597898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE2914821C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen von pulver- oder blattförmigem,thermoplastischem Kunststoffmaterial mittels Impulsbelichtung auf einer Unterlage
DE19857044C2 (de) Farbauftragsfixierung
DE1639329C3 (de) Festkörperbildwandler
DE1472937B2 (de) Elektrophotographisches Reflexikopierverfahren
DE2638658C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE1933130A1 (de) Abdichtung fuer elektrische Vorrichtungen wie Lampen
DE2233538C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE1949416C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall
DE1597872A1 (de) Lichtempfindliches Element,insbesondere zur Verwendung in der Xerografie
DE10064559A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE2008892A1 (de) Verfahren zum Aufschmelzen einer Schicht von thermoplastischem Pulver auf eine Unterlage
DE1916958C (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung einer bildmäßigen Aufzeichnung auf einem dielektrischen Aufzeichnungsmaterial und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2020726C3 (de) Elektrophoretsches photographisches Verfahren zur Bildwiedergabe
AT302045B (de) Abbildungsverfahren mit einer photoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT235361B (de) Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren
DE1909652A1 (de) Elektrische Aufzeichnungsroehre und elektronisches Aufzeichnungsverfahren
DE1497169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
AT293874B (de) Abbildungsverfahren mit einer photoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1916958B2 (de) Elektrophotographisches verfahren zur herstellung einer bildmaessigen aufzeichnung auf einem dielektrischen aufzeichnungsmaterial und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2400269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines latent elektrostatischen bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination