DE1909652A1 - Elektrische Aufzeichnungsroehre und elektronisches Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Elektrische Aufzeichnungsroehre und elektronisches Aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE1909652A1
DE1909652A1 DE19691909652 DE1909652A DE1909652A1 DE 1909652 A1 DE1909652 A1 DE 1909652A1 DE 19691909652 DE19691909652 DE 19691909652 DE 1909652 A DE1909652 A DE 1909652A DE 1909652 A1 DE1909652 A1 DE 1909652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
photoconductive layer
recording
insulating layer
electron beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909652
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909652C3 (de
DE1909652B2 (de
Inventor
Eiichi Inoue
Takashi Saito
Hiroshi Tanaka
Keizo Yamaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Camera Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Camera Co Inc filed Critical Canon Camera Co Inc
Publication of DE1909652A1 publication Critical patent/DE1909652A1/de
Publication of DE1909652B2 publication Critical patent/DE1909652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909652C3 publication Critical patent/DE1909652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/06Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting
    • H01J31/065Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting for electrography or electrophotography, for transferring a charge pattern through the faceplate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Canon Camera Case 86
Canon Camera K.K.
30-2, 3-chome Shimomaruko, Ohta-ku,
Tokyo / Japan
Elektrische Aufzeichnungsröhre und elektronisches Aufzeichnungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf das elektrische Aufzeichnen, insbesondere auf eine neuartige Elektronenröhre, in deren Schirraträger ein photoleitendes Organ eingebaut ist, und auf das elektrostatische Aufzeichnen von Informationssignalen, wobei ein neuartiges Verfahren zum Herstellen von elektrostatischen Ladungsbildern angewendet wird.
Verfahren zum elektrostatischen Aufzeichnen von Informations-Signalen sind bekannt. Zum Beispiel wird nach dem in der USA-Patentschrift 2.879.422 (HtC Borden et al.) beschriebenen Verfahren eine Kathodenstrahlröhre benutzt, deren Schirmträger aus nebeneinandergesetzten, elektrisch gegeneinander isolierten und in eine isolierende Schicht in Gestalt einer Matrix eingebetteten elektrisch leitenden Stiften besteht; durch die Signale werden die Elektronenstrahlen der Kathodenstrahlröhre moduliert, die die stiftförmigen Leiter durchlaufen und Gasentladungen in einem Aufzeichnungsorgan hervorrufen, wodurch auf dem Aufzeichnungsorgan ©in. elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird.
9098 36/1
In einem derartigen System hängt die Bildauflösung maßgeblich ab von der,Dichte der Verteilung der leitenden Stifte in der Matrix. Da es wegen des Aufbaus des Schirmtragers ausserordentlich schwierig ist, die leitenden Stifte der Matrix in der erforderlichen hohen Dichte der Verteilung anzuordnen, ist die Herstellung eines elektrostatischen Ladungsbildes mit höherer Auflösung nicht möglich.
Ferner werden nach der bekannten Methode die elektrostatischen Ladungsbilder durch Entladungen in Luft hergestellt, so daß die zur Bildentstehung führende Entladung in hohem Maße von den Umgebungsbedingungen abhängt, weshalb die Entladung leicht unstabil wird und die übertragenen Muster und Bilder gestört erscheinen. Ausserdem ist es schwierig, elektrostatische Ladungsbilder mit hohem Kontrast herzustellen.
Ein weiteres Verfahren ist in der USA-Patentschrift 3.132.206 (P.F. King) beschrieben. Danach werden die Informationssignale zunächst auf dem Schirmträger einer Kathodenstrahlröhre in Fluoreszenzbilder umgewandelt, und diese Bilder werden als Licht-Quellen für ein elektrophotographisches Verfahren nach Carlson benutzt, wobei die Bilder auf eine Xerographieplatte projiziert werden, so daß die elektrostatischen Ladungsmuster auf der photoleitenden Schicht dieser Platte erzeugt werden.
Bei diesem Verfahren muß das photoleitende Material einen relativ hohen Widerstand aufweisen, damit die Ladungen auf der photoleitenden Schicht verbleiben.
Es ist daher sehr schwierig, ein hochempfindliches photoleitendes MaterM mit relativ niedrigem Widerstandswert zu verwenden, so daß die Empfindlichkeit dieses bekannten Verfahrens gering bleibt und kein elektrostatisches Ladungsbild mit hohem !Contrast erwartet werden kann. Ausserdem werden nach diesem Verfahren die Signale zunächst in Licht-Bilder umgewandelt, und anschliessend werden diese Bilder elektrostatisch aufgezeichnet, so daß das Gesamtverfahren ungünstig lang-
909836/1164
sam abläuft.
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und eine neuartige elektrische Aufzeichnungsröhre sowie ein Aufzeichnungsverfahren anzugeben, das nach einer neuartigen Methode der Herstellung elektrostatischer Ladungsmuster arbeitet.
Die erfindungsgemässe elektrische Aufzeichnungsröhre weist eine Anordnung zur Elektronenstrahlerzeugung, zur Aussendung dieser Elektronenstrahlen auf einen Schirmträger und weitere Hilfseinrichtungen auf,wie sie bei den bekannten elektrischen Aufzeichnungsröhren verwendet werden. Der neuartige Schirmträger gemäß der Erfindung besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus zwei Schichten, einer Dünnschichtelektrode, durch die Elektronenstrahlen hindurchtreten können, und einer photoldtenden Schicht, nach einem weiteren grundsätzlichen Aufbau auch aus drei Schichten, nämlich einer Dünnschichtelektrode der obenbezeichneten Art, einer photoleitenden Schicht und einer isolierenden ladungstragenden Schicht. Nötigenfalls können ausserdem an dem Schirmträger eine luftabschliessende Schicht und beliebige weitere geeignete Schichten angeordnet sein. Ein derartiger erfindungsgemässer Schirmträger neuer Art spricht wirkungs-" voll auf die Einzelemission oder gleichzeitige Emission von Elektronenstrahlen, auf angelegte Spannung und/oder Strahlungsemission an, so daß elektrostatische Ladungsmuster von hohem Kontrast auf der Unterseite des Schirmträgers oder auf einem darüber gelegten Aufzeichnungsträger erzeugt werden können; die dabei ablaufenden Aufzeichnungsvorgänge werden im einzelnen nachstehend beschrieben.
Ein grundlegendes, erfindungsgemässes Verfahren zum Herstellen von elektrostatischen Bildern auf der SchirmträgeiELäche besteht aus folgenden Schritten: Aufrechterhalten eines bestimmten Potentials auf der Schirmträgerfläche der erfindungsgemässen elektrischen Aufzeichnungstöhre, Aussenden von Elektronenstrahlen durch die Dürinschichtelektrode bei gleichzei-
909836/1184
ORIGINAL INSPECTED
tigern Anlegen einer Spannung an den Schirmträger, und Bestrahlen der photoleitenden Schicht mit der Strahlung, auf die die Schicht anspricht. Bin weiteres grundlegendes Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt die folgenden Schrittes Aufrechterhalten eines bestimmten Potentials an dem Schirmträger und anschiiessendes Auflegen eines Aufzeichnungsträgers auf den Schirmträger, oder Auflegen eines zuvor auf ein bestimmtes Potential gebrachten Aufzeichnungsträgers auf den Schirmträger, oder Aufrechterhalten eines bestimmten Potentials an einem mit dem Aufzeichnungsträger bedeckten Schirmträger, und anschliessend Aussenden von Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode hindurch auf die photoleitende Schicht bei gleichzeitigem Anlegen einer Spannung an den Aufzeichnungsträger, und danach Abnehmen des Aufzeichnungsträgers von dem Schichtträger oder Bestrahlen der photoleitenden Schicht mit der Strahlung, für die diese, empfindlich ist, um elektrostatische Ladungsbilder auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugen.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsverfahren kann weiter ergänzt werden durch die Schritte, die für das Sichtbarmachen der gewonnenen elektrostatischen Iahmgsbilder erforderlich sind und zu denen das Einfärben, Mattieren usw.gehören, damit unmittelbar unveränderliche, speicherfähige Bilder entstehen, und/oder Schritte, nach denen die gewonnenen elektrostatischen Ladungsbilder oder die wie erwähnt gewonnenen sichtbaren Bilder einer Kopiereinrichtung zur Weiterbehandlung zugeführt werden.
Gemäß der Brfindung wird, wie erwähnt, an dem die photoleitende Schicht enthaltenden Schirmträger direkt oder indirekt ein bestimmtes Potential aufrechterhalten; auf den Schirmträger, auf den eine isolierende, ladungstragende Schicht gelegt ist, werden Elektronenstrahlen ausgesandt, während gleichzeitig an den Schirmträger eine Spannung gelegt wird; durch die Wechselwirkung zwischen dem Anfangspotential, den Elektronenstrahlen und der zweiten Spannung und mit oder ohne Bestrahlung werden die durch die Signale beeinflußten Elektronenstrahlen In das
909831/1114
aufzuzeichnende elektrostatische Ladungsbild umgewandelt·
Die durch die Signale modifizierten Elektronenstrahlen können erfindungsgemäß unmittelbar als elektrostatische Ladungsbilder mit hoher Geschwindigkeit auf die isolierende ladungstragende Schicht aufgezeichnet werden, wodurch dauerhafte Bilder von starkem Kontrast und hoher Äuflösungsgüt© hergestellt werden können. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß der Aufzeichnungsvorgang auch ohne Abdunklung ablaufen kann.
Die Erfindung stellt demnach ganz allgemein ein neuartiges, verbessertes elektrisches Aufzeichnungssystem dar, bei dem eine verbesserte elektrische Aufzeichnungsröhre benutzt wird, deren Schirmträger eine photoleitende Schicht aufweist. Dabei wird auf dem Schirmträger der elektrischen Aufgeidmungsröhre ein elektrostatisches Ladungsbild hergestellt.
Im übrigen weist die erfindungsgemäß verbesserte elektrische Aufzeichnungsröhre Hilfseinrichtungen auf, mit denen eine Strahlung auf den Schümträgef geleitet wird» Ausserdem zeichnet diese elektrische Aufzeichnungsröhre Elektronenstrahlsigna-Ie, die durch die Informationssignai© beeinflußt sind, als elektrostatische Ladungsbilde? auf.
Die Erfindung stellt ausserdem eia verbessertes elektrisches Aufzeichnungsverfahren dars nach welche® Eltkiromenstrahlen
auf den ScMraträgar gesandt w@rdei?.s der ©iae photoleitehde Schicht enthält, wäiir@md ihm gleichzeitig ©ine Spannung zugeführt wird ι dadurch tmnä®T& ii© BlekiiOEenstyahlsignale in Vqtbi VGT& öave^äfö&lichesi ©lekfts'^stgtisch.ea LsdisngsfeAldem salt h@hef AisflisnBg miu äigjfeQ !©Etsast stafgaieäcMst und auf oiiiea ietkisigsfiirsgoisdfe« μ:^mi€k-:umg&tt&§ßv awfgebrachte Das ?:ff:l2i«limgn.gesiüsso F©yfslwsa syAsufet öi© He^atoilwng van elaktrostatisaaea LsfeEgsfeüdeFii :3"lf hofima Kmttt&st auch ohne ass Asholtsyct^t:-- ;-s3 öos feirfsh^sja g©st&i*&t gleich"
s@itl.gj Elslit!?3K€~i§tf -.üü,": ig&Btc Is ?«j-;T;.!, iaa^eylEiilsTi."1. -her
ßAD OWGlNAi
Die angeführten Eigenschaften und weitere Merkmale, Vorzüge und Besonderheiten der Erfindung lassen sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung einiget Ausführungsbeispiele der Erfindung erkennen, die an Hand von Zeichnungen erläutert werden, welche folgendes zeigen:
Fig. 1 Darstellungen des Aufbaus des Schirmträgers einer Elektronenröhre gemäß der Erfindung;
Fig. 2, 3 und 4 Darstellungen der Grundlagen des erfindungsgemässen Verfahrens der Herstellung elektrostatischer Ladungsbilder;
Fig, 5 bis 11 Darstellungen der Grundlagen einer weiteren Aus» führungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung elektrostatischer Ledungsbilder;
Fig. 12 den Aufbau einer elektrischen Aufzeichnungsröhre und des damit auszuübenden Aufzeichnungsverfahrens nach einer Ausführungsform der Erfindungj
Fig.13 und 14 das Verfahren zum Herstellen elektrostatischer Ladungsbilder nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau von erfindungsgemässen Schirmträgern einerelektrischen Aufzeichnungsröhre. Auf einer ladungstragenden Isolierschicht 1 [Fig. la) ist mittels Spritz- oder Streichmaschine oder durch Vakuum-Abscheidung ©in© phot outende Schicht 2 angebracht; auf dieser ist durch Vakuum·= Abscheidung od. dgl, ein® Dünnschichtelektrode 3 erzeugt» Dei· Schirmträger besteht9 wie schon erwähntQ aus dr@i w©g@ntliehen Schichten! der ladungs tragenden Isolierseliielit ls des photoleitenden Schicht Z und ä%t 9Ünnsch&eht©l.®ktsf$d© S8 In Figo Ib ist ©ia weitere or£indungsgem&3ser Schichtträger dargestellt; Diaaer Schichtträger besteht aus vier übereinanderliegenden
Schichten. Eine luftabschliessende Schicht 4 ist zur Aufrechterhaltung eines hohen Vakuums in der Röhre vorgesehen; auf der Schicht 4 ist durch Vakuumabseheidung od. dgl. eine Dünnschichtelektrode 3 niedergeschlagen, darüber befindet sich eine durch Beschichten, Vakuumabseheidung oder auf vergleichbare Weise hergestellte photoleitende Schicht 2 und auf dieser eine ladungstragende Isolierschicht 1. Eine nochmals abgeänderte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schirmträgers ist in Fig. Ic dargestellt. Dieser Aufbau ähnelt demjenigen nach Fig. la, jedoch ist keine ladungstragende Isoliersdicht 1 vorgesehen, dieser Schirmträger besteht also aus einer Dünnschichtelektrode 3 mit darüber liegender photoIe!tender Schicht 2. Natürlich kann, entsprechend Fig. Ib, auf der Dünnschichtelektrode 3 noch eine luftabschliessende Schicht 4 angebracht werden. Soweit die Arbeitsweise und die Wirkung des erfindungsgemässen AufzeichnungsVerfahrens, das weiter unten in seinen Einzelheiten beschrieben wird, verbessert oder jedenfalls nicht beeinträchtigt werden, läßt sich zwischen dar Dünnschichtelektrode 3 und der photoleitenden Schicht 2 noch eine Schicht zum Steuern von Ladungen vorsehen, und eine Schicht zum Binden elektrischer Ladungen oder eine sonstige zweckentsprechende Schicht läßt sich noch auf der photolfeitenden Schicht 2 oder an der Trennfläche zwischen der photoleitenden Schicht 2 und der Isolierschicht anordnen. :
Als Isolierschicht läßt sich jedes Material mit hoher Verschleißfestigkeit und relativ hohem Widerstand, das elektrische Ladung zu halten vermag, verwenden. Die Isolierschicht kann die Strahlung, auf welche die photoleitende Schicht 2 anspricht, durchlassen oder kann auch undurchlässig für diese Strahlung sein. Als Isolierstoffe sind beispielsweise geeignet: Filme aus Makromolekül-Material, etwa Polyesterharz, Polypropylenharz, Polycarbonatharz, Polyäthylenharz und sonstige Harze, Glas, Keramik od. dgl. mit Beschichtung durch Al2O3, SiO2 oder andere anorganische Stoffe, ferner die gleichen Werkstoffe in strahlungsundurchlässig gemachter
909636/1114
Ausführung, Vorzugsweise wird die ladungstragende Isolierschicht aus einem der aufgezählten Stoffe oder einer Mischung mehrerer Stoffe, in einer Stärke zwischen 5 und 50 Ai verwendet. Als Werkstoff für die photoleitende Schicht kommen Se1 S1 SeTe, CdS, CdSe und andere Chalcogenid-Verbixidungen, sowie photoleitende Metalloxyde (ZnO, PbO u. dgl.), anorganische photoleitende Substanzen und organische photoleitende Substanzen (etwa Anthracen-Verbindungen, Carbazole usw.) in Betracht. Die Beschichtung kann mit einer einzigen Substanz aus der oben angeführten Auswahl oder mit einer Mischung daraus vorgenommen werden, auch können Bindemittel zugesetzt werden* Mehrere Substanzen können auch als Laminate aufgebracht werden. Um gute.Ergebnisse zu erzielen, sollte die photoleitende Schicht nicht stärker als 200 /u gewählt werden. Die Dünnschichtelektrode 3 dient als Anode der elektrischen Auf™ zeichnungsröhre und stellt die Gegenelektrode dar, wenn.eine Spannung an den Schirmträger derart angelegt wird9 daß die Ladungen zwischen der Dünnschichtelektrode und der photoleitenden Schicht übergehen können. Die Stoffe für die Dünnschicht« elektrode 3 müssen daher den obengenannten Arbeitsbedingungen gerecht werden. Die Dünnschichtelektrode 3 kann aus einem durchsichtigen Leiterwerkstoff bestehen, etwa aus Gold in einer Stärke von ungefähr 100 Ä, einer undurchsichtigen Dünnschicht mit einer Stärke zwischen 1000 und 10 000 & oder einer sonstigen leitenden Dünnschicht; der Anwendungszweck gibt hierbei den Ausschlag.
Die luftabschliessende Schicht 4 soll das hohe Vakuum in der elektrischen Aufzeichnungsröhre aufrechtzuerhalten gestatten und dient ausserdem als Verstärkung für den Schirmträger. Bei Verwendung der luftabschliessenden Schicht werden die Elektronenstrahlen teilweise absorbiert, womit der Wirkungsgrad der elektrischen Aufzeichnüngsröhre herabgesetzt wird, jedoch wird dieser Nachteil durch die bessere Aufrechterhaltung des Hochvakuums in der elektrischen Aufzeichnungsröhre wettgemacht* Beispielsweise kann eine metallische Dünnschicht
909838/1164
yon ungefähr 1 η Dicke, verstärkt durch Glimmer, oder ein mosaikartiges Gitter von wenigen Mikron Dicke, verwendet werden, Zum Verbinden der Schichten miteinander können verschiedene Arten von Bindemitteln und Klebern benutzt werden. Befriedigende Ergebnisse waren mit Klebern nach Art der Epoxydharze, Polyesterharze und sonstiger Polymerisationskleber oder Lacke mit Vinylchlorid, Vinylacetat-Misehpolymerisat, Polyvinylalkohol od. dgl., in Lösungsmittel aufgenommen, erzielbar.
Anschliessend wird die erfindungsgemässe Herstellung der elektrostatischen Ladungsbilder beschrieben. Die Fig. 2 bis 11 lassen schematisch den Ablauf des erfindungsgemessen Vorgangs bei der Herstellung der elektrostatischen Ladungsbilder in seinen verschiedenen Verfahrsnsschritten erkennen. Zunächst wird in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 das Verfahren zum Herstellen von elektrostatischen Ladiragsbildern auf einem Schirmträger nach Fig. la beschrieben. Der Sehirmträger gemäß Fig. 2 wird auf sin bestimmtes Potential gebracht} danach läßt man Blektronenstrahlen 8 (Fig, 3) durch die Dünnschichtelektrode 3 auf die photoleitende Schicht 2 fallen, und gleichzeitig wird an den Schirmträger eine Spannung gelegt, so daß die in Fig, 3 angedeuteten elektrostatisch.©!^ Ladungsbilder entstehen. Ausserdem leitet man ein© Strahlung L% für welche die photoleitends Schicht 2 empfindlich, is■£„ auf der?, Schirmträger, wodurch, auf der ladings tragenden 'isolierschicht 1 des Schirmträgsrs ©in Isesitrastreiehes- elektrostatisch©« Ladungsbild erzeugt wird (Fig» 4).
Diese Sehritte w&rd©» siodi. ©ims! 16 einsalzen beschrieben· Gemäß FigB 2 uiwä Ie ImILz* ader afegrötsafcelfCF Arbeitsumgebuxig die l^slisFsekiefet 1 mit siaer Ladung ^eyselisn, wozu «sine EiE^i^u&Mg S ^Mt KöFö&se^tlai äig ud®w ein® aaS'sre f?e~
diese© Fell vivä c?e- MssiS^Mcr^l&kti^ife S gs^S'fei., wi» duy*;h
^'m^J Ϊ1*? OftlGfNAL
6 angedeutet. Der Schirmträger wird damit auf ein bestimmtes Potential, im vorliegenden Fall ein Negativpotential, gebracht.
Wird die Oberfläche der Isolierschicht positiv geladen, so werden die Ladungen umgekehrten Vorzeichens in der Grenzfläche zwischen der Isolierschicht 1 und der photoleitenden Schicht 2 oder deren Nachbarschaft lokalisiert. Diese Ladungen bestehen aus freien Trägern, aus Photoladungsträgern in der photoleitenden Schicht 2 oder aus von der Dünnschichtelektrode her eingedrungenen Ladungsträgern oder einer Mischung dieser Träger. Unter diesen Umständen verschwinden die Ladungen weder in dunkler noch in heller Umgebung. Auch wenn die auf der Oberfläche der Isolierschicht 1 befindlichen Ladungen im Dunkeln abgenommen werden, bleiben die lokalisier« ten Ladungen an ihrem Ort.
Anschliessend werden Elektronenstrahlen 8 (Fig. 3), die den Informationssignalen zugeordnet sind, aus dem Inneren der elektrischen Aufzeichnungs röhre durch die Dünnschichtelektro«= de 3 hindurch gegen die photoleitende Schicht 2 geführt» Gleichzeitig wird mit bekannten Einrichtungen für das Zufüh^ ren von Ladungen, etwa mit Koronaentladungsvorrichtungen 7 oder mit einer reibungselektrischen Walzenelektrode in Ver« bindung mit einer nicht gezeichneten Hochspaunisngsqüelies eine Spannung mit einem dem Vorzeichen der Ladungen entgegen=» gesetzten Vorzeichen, also ©in© positive.Spannung, ^n die Isolierschicht 1 gelegt.
Besitzt die photoleitend® Schicht 2 Löcher·=·Leitfähigkeit 9 empfiehlt es sich,die Oberseite der Isolierschicht 1 zunächst negativ zu laden und dasm ein© positive Laduag au£sabringen5 wenn die Elektroherd t^ifel^n auf di© photoleifrsad© Schicht auffaller*»
Wenn die Elektronenstrahlen und die Spannung gleichzeitig eintreffen, muß die photoleitende Schicht 2 des Trägerschirms gegen Beleuchtung von aussen abgeschirmt werden. Dazu kann die Isolierschicht 1 für Strahlung undurchlässig gemacht werden, auf die die photoleitende Schicht 2 ansprechen würde. Man kann auch die Abdeckplatte der Ladeeinrichtung 7 aus undurchlässigem Werkstoff herstellen, oder es können undurchlässige Fortsätze 7^ an beiden Seiten der Einrichtung vorgesehen werden. Schließlich können auch beliebige andere Mittel zum Abschirmen des Schirmträgers gegen Aussenhelligkeit vorgesehen werden, oder der ganze Vorgang der Herstellung elektrostatischer Ladungsbilder wird in einen Dunkelraum verlegt.
Bei gleichzeitigem Zuführen einer Spannung an die Isolierschicht 1 und von Elektronenstrahlen auf die photoleitende Schicht 2 werden die anfangs auf die Oberfläche der Isolierschicht 1 aufgebrachten Ladungen an den Stellen D der photoleitenden Schicht 2 wagen der dort lokalisierten positiven Ladungen in geringerem Maße abgeleitet, auf welche weniger Elektronenstrahlen fallen. Andererseits werden an den Stellen L8 an denen viele Elektronenstrahlen auf die phdtoleitende Schicht 2 fallen, Ladungsträger derart erzeugt, daß der Widerstand dieses Teils der photoleitenden Schicht herabgesetzt wird, weswegen die lokalisierten Ladungen leicht weggeführt werden können. Demzufolge werden die negativen Ladungen auf der Isolierschichtoberfläche, die diesem Teil der photoleitenden Schicht 2 entspricht, wesentlich vermindert durch die Negetiv-Korona, so daß dieser Teil der Isolierschichtoberfläche positiv geladen wird, wodurch die in Fig. 3 angedeuteten, den zugeführten Signalen entsprechenden elektrostatischen Ladungsbilder erzeugt werden.
Die beschriebene Art der Bilderzeugung würde sehr nachteilig beeinflußt werden, wenn die von den Elektronenstrahlen erzeugten Ladungsträger in der photoleitenden Schicht 2 zerstreut werden würden. Offenbar bewegen sich die meisten
909836/1164
ladungsträger aber längs des von den lokalisierten Ladungen erzeugten elektrischen Felds, d.h. in Richtung senkrecht zur Flächenerstreckung des Photoleiters bzw. quer durch den Photoleiter in Dickenrichtung. Die Stärke des Photoleiters kann daher so gewählt werden, daß die herzustellenden elektrostatischen Ladungsbilder bei der Durchführung des Verfahrens in der Praxis nicht nachteilig beeinflußt werden.
Fig. 4 läßt erkennen, wie anschliessend die Strahlung, auf die die photoleitende Schicht 2 anspricht, gleichmässig auf diese Schicht gerichtet wird. Unter diesen Umständen bleibt der Bereich L, auf den zahlreiche Elektronenstrahlen fallen, unverändert, wäjhrend der in dem Bereich D, auf den während des vorhergehenden Schrittes geringe Elektroneneinstrahlung traf, herrschende hohe Widerstand schnell verringert wird und der Bereich schließlich leitend wird. Demzufolge werden die in der Trennfläche zwischen der Isolierschicht 1 und cfer photoleitenden Schicht 2 oder dazu benachbart lokalisierten Ladungen aufgezehrt, abgesehen von den Ladungen, die den auf der Oberseite der Isolierschicht verbliebenen Ladungen entsprechen. Diese Ladungsverteilung ist in Fig. 4 dargestellt^ und es ergibt sich, daß auf der Isolierschicht 1 elektrostatische Bilder mit einem Kontrast erzeugt worden sind, der höher ist als der der Bilder, die mit dem vorhergehenden Verfahrensschritt erzeugt wurden»
Die hier benutzte Strahlung wird den Eigenschaften der photo» leitenden Schicht entsprechend ausgewählt; beispielsweise läßt sich sichtbare Strahlung der Sonne, von Glühlampen oder Fluoreszenzlampen usw., aber auch Ultraviolettstrahlung, Ultrarotstrahlung, Röntgenstrahlung u. dgl. anwenden. Die Strahlung muß nicht durch die Isolierschicht einfallen, wie es in Fig. 4 vorausgesetzt wurde. Die Strahlung kann auch aus dem Inneren der elektrischen Aufzeichnungsröhre und damit durch die Dünnschichtelektrode 3 hindurch auftreffen, wenn die elektrische Aufzeichnungsröhre mit einer Strahlungsquelle ausgestattet ist, wie nachstehend erläutert wird.
90983671184
Wenn nach dieser Methode gearbeitet wird, kann das Verfahren auch in einem nicht abgedunkelten Raum ablaufen, sofern man die Isolierschicht 1 für die Strahlung undurchlässig macht. Die auf diese Weise erzeugten elektrostatischen Ladungsbilder können zum Speichern auf einen anderen isolierenden Aufzeichnungsträger übertragen werden. Zum Beispiel können die elektrostatischen Ladungsbilder auf dem Schirmträger nach den bekannten Methoden der Elektrophotographie entwickelt werden, etwa nach dem Magnetbürstenverfahren, durch Kaskadenentwicklung, mit der Pelzbürste, durch Besprühen oder durch nasse Entwicklung usw., und dann auf eine Kopierunterlage übertragen werden. Danach läßt sich der Schirmträger auf bekannte Weise säubern, etws durch Abfegen des Schirmträgers mit der Pelzbürste, wie es aus der Elektrophotographie allgemein bekannt ist. Dar Sehirmträger kann dsnro wiederholt benutzt werden.
Natürlich kann nach dem ©b@n beschriebenen Verfahren je nach Bedarf ein positives oder ein negatives Ladungsbild erzeugt werden. Ferner ist es gemäß der Erfindung nicht erforderlich, die photoleitende Schicht unmittelbar zu laden, wie es bei den üblichen Verfahren der Elsktrophotogrepia erforderlich ist. Nach der Erfindung wird8 wi® oben beschrieb©», zunächst die ladungstragende Isolierschicht g€slad©&8 so daß die auf der IsoHerschichtoborfläche befindlichen isctmgsn ii©; Lßdungen entgegengesetzte» Yorzeieliens in d®r Trsmnflache !wischen der photoleitgsndön Schicht 2 uni ά®τ Isslieifseliieht^oder in deren Nachbarschaft Mnden@ so dal ©rfiEdtsngs gemäß nicht nur photo« leitende Weykgt©££© mit Siohe® !iidsrgtencJ b@asst»t werden können, wie es die üblich© EiekfeoplieiegrapM^ erioväeTt, sondern amch pfeo£ö!ait@ii<d© SisbstSitSP"-a "Lit 'tfo^Iilltaisaigssig siedrigem Widerstsad nuä mli@T Bsapfisiilndiköi^-o Bis phptolQitQuies: Sehishß^E ιιηύ di© h^SQuäer® stellimg g@iü§§ ®q? ta-gfimämmg etlmuon ül®
&©£ .§2,©ieJisri.;££ hoher
»AD ORIGINAL
Anschliessend wird an Hand der Fig. 5 bis 11 die Herstellung von elektrostatischen Ladungsbildern auf dem Schirmträger nach dem in Fig. Ic angegebenen Verfahren beschrieben. Dazu wird zunächst, wie in Fig. 5 dargestellt9 die Isolierschicht I1 mit einer Ladung bestimmten Vorzeichens versehen, und danach wird die Isolierschicht I1 in enge Berührung mit der photoleitenden Schicht 2 des Schirmträgers gebracht", so daß der Schirmträger, wie in Fig. 6 gezeichnet, eine bestimmte Ladungsverteilung aufweist. Bei dem dritten Schritt werden Elektronenstrahlen 81 durch die Dünnschichtelektrode 3 auf die photoleitende Schicht 2 geworfen, während gleichseitig gemäß Fig. 7 dem Schirmträger ein Potential zugeführt wirds wobei die in Fig. 7 gezeichnete elektrostatische Ladungsverteilung entsteht. In einem vierten Schritt erhält die Strahlung 9' Zutritt zu der photoleitenden Schicht 2 (Fig. 8), oder die Isolierschicht I1 wird gemäß Fig. 10 von der photoleitenden Schicht 2 des Schirmträgers abgenommen. Bei dem ab» schliessenden Schritt werden die elektrostatischen Ladungsbilder auf der Isolierschicht I1 gemäß Fig. 9 und Fig. 11 hergestellt.
Nachstehend wird der oben kurz geschilderte Vorgang im einzelnen beschrieben· In dunkler oder heller Umgebung werden zunächst beide Seiten der Isolierschicht Is mit Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens versehen, wozu jede bekannt© Anordnung verwendet werden kanp, etwa die sogenannte Korona-Doppel ent ladung, durch Reibungselektrizität wirkende Walzenelektroden usw« Dadurch erhält die Isolierschicht 1* die in Fig. 5 dargestellte gleichförmige Ladung. Danach wird die derart geladene Isolierschicht V in enge Berührung mit der photoleitenden Schicht 2 des Schirmtfägers gebracht 9 so daß dieser auf einem bestimmten Potential gehalten werden kasin - im vorliegenden Ausfffimingsbeispiel auf negative® Potentiale Der Schirmtsäger befindet sich alsoe vi© Im Figo β zu erkennen, im gleichen Lasuagssöstand wie hm, dtesr ersten ABssfütaungs fsrai des Biiderzeugt&igsverfahrens naeEi ά@τ Erfindung«, Dann treffen di© den Iisformationssifpialem entsprechendem Elektronen
9Q9S36/n84 - sad
strahlen 8* (Fig. 7) auf die photoleitende Schicht 2, und zwar aus dem Innenraum der elektrischen Aufzeichnungsröhre kommend durch die Dünnschichtelektrode 3 hindurch. Gleichzeitig wird mittels geeigneter Ladungszuführungseinrichtungen, etwa einer Koronaentladung 71, die an einer nicht gezeichneten Wechselspannungs-Hochspannungsquelle liegt, der Isolierschicht 1* Wechselspannung zugeführt. Hierbei muß die photoleitende Schicht 2 des Schirraträgers gegen Lichteinstrahlung von aussen geschützt werden, wenn die Elektronenstrahlen auf die photoleitende Schicht fallen und Wechselspannung an den Schirmträger gelegt wird, entsprechend dem Vorgehen bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Beim folgenden Verfahrensschritt wird die Strahlung 9', auf die die photoleitende Schicht anspricht, gleichförmig auf die phoGleitende Schicht 2 eingestrahlt (Fig. 8), wodurch elektrostatische Ladungsbilder mit hohem Kontrast an den Stellen erzeugt werden, auf die keine Elektronenstrahlen fallen. Tanach wird die Isolierschicht 1* von der photoleitenden Schicht 2 abgenommen (¥ig· 9).
Wenn andererseits die Isolierschicht 1· gemäß Fig. 10 von der photoleitenden Schicht abgenommen \?ird, statt gemäß Fig. 8 Strahlung auffallen zu lassen, erhält die Isolierschicht lf eine der Fig. U entsprechende Ladungsverteilung, die der entspricht, die beim Bestrahlen erzielt wird.
Wenn die auf der Isolierschicht I1 erzeugten- elektrostatischen Ladungsbilder (Vig, 9 und 11) aufbewahrt werden sollen, kann eines der bekannten Verfahren der Elektrophotographie angewandt werden. Zum Beispiel können nasse oder trockene Verfahren zum Sichtbarmachen der Ladungsbild^ benutzt werden. Die Bilder können auch durch das Mattierungsverfahre»sichtbar gemacht werden. Die auf diese Weise sichtbar gemachten Ladungsbilder werden fixiert und aasdiliessend für die Aufbewahrung auf einen anderen Aufzeichnungsträger übertragen. Ausserdem ist es möglich, die elektrostatischen Ladungsbilder
909836/1164
1S09652
auf elektrostatischem Wege von der Isolierschicht I1 auf einen geeigneten Ladungsträger zu übertragen, der seinerseits in der oben beschriebenen Weise weiterbehandelt wird, um die Bilder für die Aufbewahrung sichtbar werden zu lassen.
Die Erfindung ist bisher hinsichtlich der Ausführungsformen des Vorgehens für die Herstellung von elektrostatischen Ladungsbildern und ihre Weiterverarbeitung in erfindungsgemässer Weise beschrieben worden; danach umfaßt die Erfindung die folgenden Verfahrensteile;
a) ein Verfahren zum Herstellen elektrostatischer Ladungsbilder mit folgenden Verfahrensschritten: Aufrechterhaltung eines bestimmten Potentials an der Oberfläche des Schirmträgers mit einem Aufbau nach Fig. la oder Ib, Aussendung von durch Signale beeinflußten Elektronenstrahlen durch die Bünnschichtelektrode 3 hindurch auf die photoleitende Schicht 2 und gleichzeitiges Anlegen einer Spannung an die Isolierschicht 1, schließlich Bestrahlen der photoleitendenSchicht 2, wodurch die elektrostatischen Ladungsbilder gemäß den Elektronenstrahls ignalen erzeugt wurden.
b) ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten! Aufrechterhaltung eines bestimmten Potentials an der Oberfläch© des erfindungsgemässen Schirmträgers, Auflegen des iadungstragenden Aufzeichnungsträgers auf den Schirmträger, Aussendung von durch Signale beeinflußten Elektronenstrahlen durch die Dtinnschichtelektrode 3 hindurch auf die photoleitende Schicht 2 und gleichzeitiges Anlegen einer Spannung an den Aufzeichnungsträger, schließlich Bestrahlen der photoleitenden Schicht oder Abnehmen des Aufzeichnungsträgers von dem Schirmträger, wodurch die elektrostatischen Ladungsbilder gem&ß den Elektronenstrahls ignalen erzeugt werden.
c) ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten: Aufrechterhaltung eines bestimmten Potentials an dem ladungstragenden Aufzeichnungsträger, Auflegen des Aufzeichnungsträgers auf
90983 6/1164
die erfindungsgemässen Schirmträger, Aufrechterhaltung eines bestimmten Potentials an dem Schirmträger, Aussendung von durch Signale beeinflußten Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode hindurch auf die photoleitende Schicht und gleichzeitiges Anlegen einer Spannung an den Aufzeichnungsträger, und Bestrahlen der photoleitenden Schicht oder Abnehmen des Aufzeichnungsträgers von dem Schirmträger, wodurch die elektrostatischen Ladungsbilder gemäß den Elektronenstrahlsignalen erzeugt werden.
d) ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten: Auflegen des ladungstragenden Aufzeichnungsträgers auf den erfindungsgemässen Schirmträger der elektrischen Aufzeichnungsröhre, Aufrechterhalten eines bestimmten Potentials an dem Schirmträger, Aussendimg von durch Signale beeinflußten Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelelctrode hindurch auf die photoleitende Schicht und gleichzeitiges Anlegen einer Spannung an den Aufzeichnungsträger, und Bestrahlen der photoleitenden Schicht oder Abnehmen des Aufzeichnungsträgers von dem Schirmträger, !Wodurch die elektrostatischen Ladungsbilder gcsmäß den Elektronenstrahlsignalen erzeugt werden.
Ober die beschriebenen Verfahren hinaus umfaßt die Erfindung auch noch Variationen und Abänderungen der genannten Verfahren, soweit diese Variationen und Abänderungen die Wirkung und die Arbeitsweise der Verfahren nicht beeinträchtigen.
Bei den oben beschriebenen Verfahren ksam als das Ausgangspotential zum Aufrechterhalten ©lass bestimmten. Potentials das Potential des Schlrm&räg©^ se last oder aas ^*©ϊι aussen zug©» führte Potential dieaen. Ei® feogtiss^s .Potential kann zwischen -1000 ¥ Ot-si +.1000 V g&iMlilt t-.®rd®ne Entsprechend kann ,die Spaa&öEg Süt die Vosa?|gäviaaag ösr El©kt*@a«neiaissiön zwischen «1000 ¥ rniä <*> IOüO F. Js aacli d®v H3!ia e®s Änffeagspotentials» gewählt
'' '-''■"■' SAD ORIGINAL
erzeugt werden, z.B. durch an Wechsel- oder Gleichspannung liegende Koronaentladungs-Anordnungen, durch Walzenelektroden, duch mit Reibungselektrizität arbeitende Vorrichtungen, durch geerdete Walzen u.dgl.
Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten elektrostatischen Ladungsbilder können nach beliebigen bekannten Methoden der Elektrophotographie weiterbehandelt werden, wonach die Ladungsbilder direkt oder indirekt auf einen geeigneten Aufzeichnungsträger zur dauernden Speicherung tiberführt werden.
Im Rahmen der Erfindung soll nun eine erfindungsgemässe elektrische Aufzeichnungsröhre beschrieben werden. Fig* 12 beschreibt die Erfindung in ihrer Anwendung zum dauerhaften Aufzeichnen Chard copying) von Videosignalen und anderen Informationen. Eine erfindungsgemässe Aufzeichnungsröhre 10 (Fig. 12) weist eine Elektronenkanone oder eine entsprechende Einrichtung zur Erzeugung von Elektronen mit einer Kathode 11 und einem Steuergitter 12 usw. auf, soxtfie ein Emissionssystem für Elektronen mit einer Beschleunigungselektrode IS9 einer Fokussierungsspule 14 und einer Ablenkspule 15, die sämtlich in einem evakuierten Kolben untergebracht sind. Ausserdem besitzt die elektrische Aufzeichmmgsröhre 10 einen erfindungsgemäß neuartigen Schirmträger 16 und einen Strahlungserzeuger 17. Der Schirmträger 16 ist gemäß Fig. Ib aws vier Schichten zusammengesetzt. Auf die luftabdichtende Schicht aus 4 ustarkem hochwertigen Glimmer ist durch Vakuumabs eheidung eine Aluminiumschicht von etwa 500 R Stärke aufgetragen; darauf ist geschmolzenes Glas aus 60 Atom-I Se, 30 Atom-I As und 10 Atom-I S gleichmässig aufgetragen, das schnell von ungefähr 28O0C bis auf Zimmertemperatur abgekühlt wird, so dsiS eine dauerhaft© photoleit©nde Glasschicht von etwa SO μ Stärke entstehto Damm werden diese Schichten roit geadimolseaeia Glas auf dem Bildrahmesi befe·=» stigtg der auf der Grundplatte d©s Schirmträgers angeordnet ' ist und aus chromhaltigem Stahl besteht. Auf die freie Ober-
fläche des so gebildeten photoleitenden Glases wird unverrückbar ein Polyesterfilm von 25 u Stärke als ladungstragende Isolierschicht aufgelegt; zum Aufkleben dient ein Epoxydharz-Kleber; damit ist der Schirmträger 16 hergestellt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Aufzeichnungsröhre mit dem neuartigen erfindungsgemässen Schirmträger 16 beschrie· ben, Eine als Pelzbürste o. dgl. ausgeführte Reinigungsvorrichtung 18, eine erste Einrichtung 19 für Koronaentladungen, eine zweite Einrichtung 20 für Koronaentladungen und eine Bearbeitungseinrichtung 21 aus'Pelzbürste, Magnetbürste usw. werden quer über den Schirmträger bewegt, um dessen Oberseite zu reinigen. Dann wird eine Spannung von -6 kV an die erste Ladeeinrichtung 19 gegeben, wodurch die Oberseite des Schirmträgers 16 elektrisch auf etwa -1500 V geladen xvird. Danach werden die von der Kathode 11 ausgesandten Elektronenstrahlen von der Beschleunigungselektrode 13 beschleunigt, von der Fokussierungsspule 14 gebündelt und dann.in vertikaler oder in Querrichtung von der Ablenkspule 15 abgelenkt. Die Elektronenstrahlen werden mittels des Steuergitters 12 der Elektronenkanone durch die zugeführten Informationssignale hellgesteuert und tasten die Schirmträgeroberseite ab, die der Oberfläche gegenüberliegt, der mittels der zweiten Ladeeinrichtung 20, die synchron zu der Abtastbewegung der Elektronenstrahlen bewegt wird, eine Spannung zugeführt wird. Die Spaltbreite der zweiten Ladeeinrichtung 20 wird hierbei nach Maßgabe des ElektronenstrahlflÄcks eingestellt.
Nachdem die Signalstrahlen die gesamte Fläche des Schirmträgers bei gleichzeitiger Spannungszuführung durch die zweite Ladeeinrichtung 20 abgetastet haben, wird die gesamte Schirmträgerfläche durch eine Glühlampe 23 oder eine andere Strahlungsquelle beleuchtet, wobei sich kontrastreiche elektrostatische Ladungsbilder auf dem Schirmträger ausbilden. Diese elektrostatischen Ladungsbilder werden durch eine Behandlungsvorrichtung 21 in sichtbare Bilder umgewandelt. Die
9098 36/1164
Bestrahlung geht von einer beispielsweise 100 W starken Glühlampe 23 aus, deren Strahlung von einem Linsensystem 24 parallel gerichtet wird, und durch den Spalt 25 hindurch werden die Teile des Schirmträgers, die die Signalstrahlen abgetastet haben, beleuchtet, um die photoleitende Schicht zu bestrahlen. 26 ist ein Spiegelreflektor und 27 eine druck· dichte Wand, Diese Ausftihrungsform bietet den Vorteil, daß die "Entwicklung" der gewonnenen Ladungsbilder sofort von der Behandlungseinrichtung 21 vorgenommen werden kann, die mit der Reinigungseinrichtung 18 und den Ladeeinrichtungen ψ 19 und 20 baulich verbunden ist. Ein Kontrast von ungefähr 800 V in den Ladungsbildern läßt sich erreichen, wenn + 7 kV Gleichspannung'an einem Entladungsdraht von 0,06 mm Durchmesser verwendet und die Beschleunigungselektrode mit 30 kV nach dem einleitenden Ladevorgang betrieben wird.
Zum Entwickeln der gewonnenen Ladungsbilder kann Negativtoner mitteils einer Pelzbürste zugeführt werden; man erhält damit ein positives Bild. Nach dem Entwickeln wird eine Weiterbehandlungsanlage 28 in engen Kontakt mit dem Schirmträger gebracht, um die Bilder zu übertragen, zu fixieren und aufzuwickeln. Dazu wird Papier oder ein anderes Kopiermaterial 29 in engen Kontakt mit dem Schirmträger 16 gebracht, und eine Walze 30 aus elektrisch leitendem Gummi, an der eine Obertragungsspannung zwischen -1 kV und 1,5 kV liegt, wird über die Rückseite des Kopierpapiers 29 gerollt, so daß das sichtbare Bild auf das Kopierpapier übertragen wird. Danach wird die We it erbehandlungs anlage 28 von dem Schirmträger 16 abgehoben und das Kopierpapier 29 wird durch Drehen der Vorratsrolle 31 und der Aufwickelspule 32 fortbewegt. Anschliessend wird das Kopierpapier "29 in einer Fixiereinrichtung 33 fixiert.
Wenn anstelle von 7 kV Gleichspannung bei der zweiten Ladung 6,4 kV Wechselspannung angewandt werden, lält sich ein Positiv eines elektrostatischen Ladungsbilds von unge·
909836/1164
fähr 600 V erzielen.
Wird für die Anfangsladung eine negative Gleichspannung von 5 kV durch Koronaentladung zugeführt, so daß das Oberflächenpiential des Schirmträgers bei etwa -1200 V liegt und wird anstelle der zweiten Ladung die geerdete Metallwalze den Schirmträger berührend über diesen so bewegt, daß die Elektronenstrahlen den Schirmträger synchron zu der Bewegung der Walze abtasten und dadurch eine selektive Entladung herbeiführen, so läßt sich ein elektrostatischer Kontrast von ungefähr 500 V erreichen.
Ausserdem können bei der obenbeschriebenen Ausführungsform die elektrostatischen Ladungsbilder unmittelbar ohne Entwicklung der Bilder, nachdem sie durch die Anfangsladung hergestellt sind, übertragen werden, wobei die zweite Ladung, während die die Information mitführenden Elektronenstrahlen gleichzeitig den Schirmträger abtasten und die Bestrahlung des Schirmträgers mit der Strahlung
Das wird unten im einzelnen beschrieben. Nach Fig. 12 wird als Öbertragungsmaterial 29 ein isolierender Film oder Papier benutzt, das in enge Berührung mit dem Schirmträger gebracht wird; hierzu dient eine Walze 30 aus leitendem Gummi. Danach wird an diese Walze eine positive Spannung von 2 kV gelegt, und dann wird das Obertragungsmaferial 29 von dem Schirmträger abgenommen»
Wenn man die Walze über die gesamte Flädi© das Obertragungsmaterials 29, das mit dem Schirmträger Kontakt hat» rollt, wird das elektrostatische Lsdungsbild von dem Schirmträger auf das Obertragungsmatefi-il übertragen. Damit das Öbertragungsmaterial engen Kontakt mit <f.em Schirmträger findet und .anschliessand das Obertr&gungSFuterial von dem Schirmträger beiia Itifükrosi eines Potentials su dem Öbertyagungsmsterial abgehoben %JÄPttB siai die Führeagswalsen. 34 und 35 der Weltenrapes'beÄimigssmlsi® £.-? isis etija ®in©n Zentimeter von dem Schii'HiträgöF ei?-t5©rsat asig©KTScIa,f t imä dl& Stwässiwftlse ist
8AD OFUGiNAL
so angeordnet, daß sie durch das Übertragungsmaterial 29 hindurch einen Druck auf den Schirmträger ausübt. Danach wird die spannungsbeaufschlagte Walze 30 auf der Rückseite des Obertragungsmaterials 29 abgerollt. Das derart hergestellte elektrostatische Bild wird in der weiteren Behandlung sichtbar gemacht, fixiert und schließlich auf die Spule 32 gewickelt.
Entwickeln, Obertragen undalle ähnlichen Behandlungen werden auf dem Schirmträger der elektrischen Aufzeichnungsröhre vorgenommen und daher tritt eine der wesentlichen Eigenschaften des Schirmträgers, seine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung nicht deutlich hervor. Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit wird am besten in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ausgenutzt, die anschliessend an Hand der Fig. 13 erläutert werden soll.
Ein ladungstragender Aufzeichnungsträger 36 wird durch ein Elektrodenpaar 42 und 42' auf einem bestimmten Potential gehalten und wird, den Schirmträger der elektrischen Aufzeichnungsröhre berührend, an diesem entlang geführt, wozu eine Walze 60 derart algebracht ist, daß von einer Elektrode 59 synchron zu der Abtastbewegung des Elektronenstrahls eine passende Spannung auf die Rückseite des Aufzeichnungsträgers gegeben wird, wodurch das elektrostatische Ladungsbild erzeugt wird. Dieses auf dem Aufzeichnungsträger 36 befindliche elektrostatische Ladungsbild wird entwickelt und übertragen an einer Stelle 58, die sich in einiger Entfernung von dem Schirmträger befindet, während ein weiteres elektrostatisches Ladungsbild auf einem neuen, in Kontakt mit dem Schirmträger stehenden Abschnitt des Aufzeichnungsträgers 36 erzeugt wird, Dadurch wird im praktischen Betrieb eine schnelle Druckfolge erzielt.
In Systemen zum Darstellen von eingegebenen laformationen und sur Wiedergabe ΐίοη verarbeiteten infommsioissdatsn und gespeicherten Informationen ist die zweite Ässs führungs form
908836/1114
der Erfindung am besten geeignet, wenn dauerhafte Wiedergaben von in alphanumerischer Form vorliegenden Informationen erzielt werden sollen.
Der bei dieser Ausführungsform benutzte Schirmträger wird in folgender Weise hergestellt. Zunächst werden 5 mm breite Schlitze in den chromhaltigen Stahl geschnitten, der die Grundlage des Schirmträgers bildet, und es wird hochwertiger Glimmer von etwa 3 Ai Stärke mit schmelzflüssigem Glas darauf befestigt, Ein als Metallelektrode dienender Oberzug von 500 Ä Stärke wird auf den Glimmer aufgetragen, und durch Vakuum-Abscheidung wird auf die Metallschicht als photoleitende Glasschicht ein Gemisch aufgebracht,das aus 75 Teilen eines Mischkristalls von durch Erhitzen und Schmelzen von Se und As in einem dichten Kolben gewonnenem As2^e* und 25 Teilen eines auf gleichem Wege erzeugten Mischkristalls aus AS2S2 mit geringfügigen Verunreinigungen durch In und Cl besteht. Der auf diese Weise hergestellte Schirmträger entspricht dem in Fig. Ib dargestellten Schirmträger, weist aber keine Isolierschicht 1 auf.
Dieser Schirmträger wird mit nach aussen gerichteter photoleitender Schicht an der elektrischen Aufzeichnungsröhre der beschriebenen Art angebracht. In der elektrischen Aufzeichnungsröhre ist ausserdem eine Xenon-Hochspannungslampe 37 als Einrichtung zum Aussenden von Strahlung angeordnet, und die davon ausgehende Strahlung beleuchtet nach dem Passieren des Linsensystems 38 gleichmässig den Schirmträger. Mit 39 ist in Fig. 13 ein Spiegelreflektor bezeichnet. In einem Vergleichsoszillator 40 werden in Abhängigkeit von einem Spei- ' eher 44 entstammenden Eingangssignalen erzeugte Synchronisierungsimpulse einem Verzögerungskreis 41 in der Weise zugeleitet, daß die Signale aus dem Verzögerungskreis 41 einem Schaltkreis für die Lampe zugeführt werden, so daß die Lampe periodisch ein- und ausgeschaltet wird, und zwar um 180° phasenverschoben gegsnüber der Spaiimmg, die der dem Schirmträger gegenüberstehenden Elektrode gleichzeitig mit der Emission von
909836/1164
Elektronenstrahlsignalen zugeführt wird.
Der Aufzeichnungsträger 36 wird elektrisch auf ein vorgegebenes Potential angehoben, wozu die beiden einander gegenüberliegenden Elektroden 42 und 42· dienen. Bei dieser Ausführung wird als Aufzeichnungsträger 36 ein synthetischer Isolierfilm aus nach zwei Richtungen gedehntem Filmmaterial aus Äthylen-, Styrol- oder Polypropylen-Makromolekülen verwendet; der Film wird mittels Koronaentladung auf ein Potential von etwa 2000 V gebrecht und dann dem Schirmträger zugeführt.
Danach werden die die Zeichen repräsentierenden Signale unter einer Wechselspannung von 25 kV und mit einer Abtastgeschwindigkeit von 10 usec/cm emittiert, während an die Beschleunigungselektrode ein positives Potential gelegt ist. Die Zeichenoder Codesignale werden an die Gitterelektrode der Röhre gelegt, so daß sie intensitätsmoduliert und so gesteuert werden, daß sie auf eine vorgegebene Stelle des Schirmträgers fallen. Wenn nun eine Zeile von Zeichen auf dem Schirmträger abgebildet ist, wird das dieser Zeile entsprechende elektrostatische Ladungsbild gleichzeitig auf dem Aufzeichnungspapier erzeugt. Während dieser Zeit ist die Xenon-Lampe nicht gezündet, sie befindet sich im Abschaltabschnitt ihres Zyklus. Danach wird im Augenblick der Beendigung der Elektronenstrahlemission und der Spannungszuführung durch die Elektrode 59 der um 180° verzögerte Impuls an den Zündkreis der Lampe geführt, so daß die Lampe auf die Dauer von etwa 10 msec aufleuchtet und danach wieder abgeschaltet wird.
Während dieser Bestrahlung werden die lokalisierten Streuladungen in der photoleitenden Schicht weggeführt,'und wenn das Aufzeichnungspapier sich fortbewegt, wird eine neue positive Ladung aufgebaut. Andererseits vergrössert das Aufzeichnungspapier, auf dem das elektrostatische Ladungsbild erzeugt wird, den Bildkontrast und wird mittels der Walze 60 von dem Schirmträger weggeführt, so daß es in der Behandlungseinrichtung 58 weiterbearbeitet werden kann.
909838/1164
Der nächste Vorgang zum Erzeugen eines elektrostatischen Ladungsbildes wird durch die Emission von Signalstrahlen bei gleichzeitiger Anlegung dss Potentials an die Aufzeichnungsplatte eingeleitet.
Die solcherart synchron laufenden Vorgänge werden von einem Oszillator, einer Flip-Flop- oder sonstigen Verzögerungsschaltung und einer phasenstarren Schaltung, etwa einer Differenzierschaltung, gesteuert. Durch diese Schaltkreise wird auch das synchrone Arbeiten des Motors 43 gesteuert.
Mit dem beschriebenen Vorgehen kann das elektrostatische Aufzeichnen schriftzeichenartiger Informationen auf dem Aufzeichnungspapier erfolgen. Elektrostatisch aufgezeichnete Informationen können auf diese Weise durch Anwenden eines Toners in der Behandlungseinrichtung 58 oder durch andere Maßnahmen, die in der Elektrophotographie üblich sind, sichtbar gemacht und damit als dauerhafte Aufzeichnungen gespeichert werden.
Bei der genannten Ausführungsform wird der isolierende Aufzeichnungsfilm 36 über den Schirmträger hinweggeführt. Hierbei kann die Betriebslebensdauer des Schirmträgers erhöht werden, indem ein geeignetes Oberflächenschmiermittel, etwa Silikonöl oder Teflonöl od. dgl. an der Isolierschicht oder,.wenn eine Isolierschicht nicht verwendet wird, an der photoleitenden Schicht benutzt wird. Diese Oberflächenschmierung ist besonders dann sehr vorteilhaft, wenn das erzeugte elektrostatische Ladungsbild direkt durch ein derartiges Oberflächenschmiermittel gefüllt wird; es ergeben sich bessere Resultate.
Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird als Aufzeichnungsträger 36 ein Polyesterfilm von etwa 25 u Stärke in Form eines endlosen Bandes 45 (Fig. 14) benutzt. Das endlose Band wird von zwei Walzen 46 und 47 angetrieben und von der Ladeeinrichtung 48 auf ein vorgegebenes Potential gebracht. Eine Elektrode 51 legt an das endlose Band ia demselben
909836/1184
Augenblick eine Spannung, in dem die Elektronenstrahlen auf den Schirmträger 50 der elektrischen Aufzeichnungsröhre 49 emittiert werden; dabei wird auf dem Film 45 das elektrostatische Ladungsbild wie bei der vorhergehenden Ausführungsform der Erfindung erzeugt.
Danach wird das elektrostatische Ladungsbild auf dem Film auf einen Aufzeichnungsträger 54 übertragen,, der in Pfeilrichtung von einer Vorratsspule 52 zu einer Aufwickelspule 53 läuft; die Übertragung erfolgt, wenn das betreffende Filmstück 45 die Förderwalze 55 erreicht und gegen den Aufzeichnungsträger 54 gepreßt wird. Das auf diese Weise übertragene elektrostatische Ladungsbild wird entwickelt und fixiert (Bearbeitungseinrichtung 57) und ist damit dauerhaft ailgezeichnet.
Erfindungsgemäß kann, wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ein elektrostatisches Ladungsbild mit hohem äusseren Feld und hoher Differenz des Oberflächenpotentials erzeugt werden, das sich vorteilhaft unterscheidet von den elektrostatischen Ladungsbildern, die in bekannter Weise, etwa mit dem Kopieren eines auf einem Fluoreszenzschirm befindlichen Bildes mit üblichen Mitteln der Elektrophotographie oder dem Erzeugen eines elektrostatischen Ladungsbilds auf einer Isolierschicht mittels Gasentladung direkt erzeugter Elektronenstrahlen, arbeiten. Als weitere Vorteile sind die erheblich erhöhte Empfindlichkeit anzusehen und die Möglichkeit, im unverdunkelten Raum zu arbeiten.
Patentansprüche; 909836/1 1 64

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Elektrische Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die übereinandergelegt sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16).
    2. Elektrische Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die übereinandergelegt sind, eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf dem Schirmträger (16) und durch eine Einrichtung (17) zum Bestrahlen der photoleitenden Schicht (2) mit einer Strahlung, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht.
    3. Elektrische Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht (I)8 wobei die Dünnschichtelektrode (3), die photoleitende Schicht (2) und die Isolierschicht (1) zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16).
    909838/1164
    Elektrische Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, einen Schirmtrager (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht Cl)» wobei die Dünnschichtelektrode (3), die photoleitende Schicht (2) und die Isolierschicht (1) zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf die photoleitende Schicht (2) und durch eine Einrichtung (17) zum Bestrahlen der photoleitenden Schicht (2)-mit einer Strahlung, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht.
    5. Elektrische Aufzeichnungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (2) des Schirmträgers (16) als wirksame Bestandteile eine Dispersion von Cadmiumsulfid und ein Bindemittel enthält.
    6. Elektrische Aufzeichnungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (2) des Schirmträgers (16) als wirksame Bestandteile eine Dispersion von ZnO und ein Bindemittel enthält.
    7. Elektrische Aufzeichnungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (2) des Schirmträgers (16) Chalcogenidverbindungen als wirksame Bestandteile enthält.
    8. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch
    909838/116 4
    einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger"(16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß dem Schirmträger (16) ein vorgegebenes Potential erteilt wird, daß eine ladungstragende Isolierschicht (1) mit der photoleitenden Schicht (2) in engen Kontakt gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gebracht werden und gleichzeitig eine Spannung an die Isolierschicht (1) gelegt wird, und daß die Isolier schicht (1) von. der photoleitenden Schicht (2) abgehoben wird, wo^durch elektrostatische Ladungsbilder auf der Isolierschicht (1) erzeugt werden.
    9. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durchfeinen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtetsind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß dem Schirmträger (16) ein vorgegebenes Potential erteilt wird, daß eine ladungstragende Isolierschicht (1) mit der photoleitenden Schicht (2) in engen Kontakt gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht ('£) gebracht wenden und gleichzeitig eine Spannung an die Isolierschicht (1) gelegt wird, und daß die photoleitende Schicht (2) mit der Strahlung bestrahlt wird, auf die die photoleitende Schicht (2)mspricht, wo-
    909836/1164
    durch elektrostatische Ladungsbilder auf der Isolierschicht (1) erzeugt werden.
    10. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine ladungstragende Isolierschicht (1) mit der photoleitenden Schicht (2) in engen Kontakt gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gebracht werden und gleichzeitig eine Spannung an die Isolierschicht (1) gelegt wird, und daß die Isolierschicht (1) von der photoleitenden Schicht (2) abgehoben wird, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Isolierschicht (1) erzeugt werden.
    11. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16)8 ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine zuvor auf ein bestimmtes Potential gebrachte Isolierschicht (1) mit der photoleitenden Schicht (2) in engen Kontakt gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3)
    909836/1164
    hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gebracht werden und gleichzeitig eine Spannung an die Isolierschicht (1) gelegt \fird, und daß die photoleitende Schicht (2) mit der Strahlung bestrahlt wird, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht, wodurch elektronische Ladungsbilder auf der Isolierschicht (1) erzeugt werden.
    12. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht (1), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, ferner dadurch gekennzeichnet, daß dem Schirmträger (16) ein vorgegebenes Potential erteilt wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gebracht werden, wobei gleichzeitig an die Isolierschicht (1) eine zweite Spannung gelegt wirdj und daß die photoleitende Schicht (.2) mit einer Strahlung bestrahlt wird, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Isolierschicht (1) erzeugt werden.
    13. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatischen Ladungsbilder, nachdem sie auf der Isolierschicht (1) erzeugt worden sind, in sichtbare Bilder umgewandelt werden, und daß diese sichtbaren Bilder auf eine Kopierunterlage übertragen werden, wodurch auf der Kopierunterlage sichtbare Bilder hervorgerufen werden.
    909836/1164
    14. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopierunterlage mit der Isolierschicht (1) in Kontakt gebracht werden, nachdem auf dieser die elektrostatischen Ladungsbilder erzeugt worden sind, so daß diese Bilder auf die Kopierunterlage übertragen werden, wodurch die Bilder auf der Kopierunterlage hervorgerufen werden.
    15. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Afzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer Dünnschichtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht (1), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß dem Schirmträger (16) ein vorgegebenes Potential erteilt wird, daß eine ladungstragende Aufzeichnungsunterlage (29) in engen Kontakt mit der Isolierschicht (1) gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen
    ' durch die Dtinnschichtelektrode (3) hindurch auf die Aufzeichnungsunterlage (29) gebracht werden und gleichzeitig eine Spannung an die Aufzeichnungsunterlage (29) gelegt wird, und daß die Aufzeichnungsunterlage (29) von der Isolierschicht (1) abgehoben wird, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt werden.
    16. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 15, da* durch gekennzeichnet, daß die elektrostatischen Ladungsbilder, die auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt worden sind, in sichtbare Bilder umgewandelt werden, nachdem die Aufzeichnungsunterlage (29) von der Isolierschicht
    909836/1164
    (1) abgehoben worden ist.
    17. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer Dünnschi'chtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht (1), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß dem Schirmträger (16) ein vorgegebenes Potential erteilt wird, daß eine ladungstragende Aufzeichnungsunterlage (29) in engen Kontakt mit der Isolierschicht (1) gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die Aufzeichnungsunterlage (29) gesandt werden und gleichzeitig eine Spannung an die. Aufzeichnungsunterlage (29) angelegt wird, und daß die photoleitende Schicht (2) mit der Strahlung bestrahlt wird, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt werden.
    18. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsunterlage (29) von der Isolierschicht (1) abgehoben wird, nachdem die Bilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt worden sind, und daß die auf der Aufzeichnungsunterlage (29) befindlichen Ladungsbilder in sichtbare Bilder umgewandelt werden, wodurch auf der Aufzeichnungsunterlage (29) sichtbare Bilder hervorgerufen werden.
    19. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17,
    909836/ 1164
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29),in sichtbare Bilder umgewandelt werden, nachdem sie auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt worden sind, und daß die Aufzeichnungsunterlage (29) von der Isolierschicht (1) abgehoben wird, wodurch sichtbare Biter auf der Aufzeichnungsunterlage (29) hervorgerufen werden.
    20. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht (1), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Oberseite der Isolierschicht (1) des Schirmträgers (16) ein vorgegebenes Potential erteilt wird, daß eine aufladbare Aufzeichnungsunterlage (29) mit dem Schirmträger (16) in Kontakt gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gesandt werden und gleichzeitig eine Spannung an die Aufzeichnungsunterlage (29) gelegt wird, und daß die Aufzeichnungsunterlage (29) von der Isolierschicht (1) abgehoben wird, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt werden.
    21. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) in sichtbare Bilder umgewandelt werden, wodurch sichtbare Bilder auf der Aufzeichnungsunterlage hervorgerufen werden.
    909836/ 1164
    22. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer Dünnschichtelektrode (3), einer photoleitenden Schicht (2) und einer ladungstragenden Isolierschicht Cl)» die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine vorher auf ein vorgegebenes Potential gebrachte Aufzeichnungsunterlage C29) mit der Isolierschicht (1) des Schirmträgers (16) in engen Kontakt gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gebracht \ierden und gleichzeitig eine Spannung an die Aufzeichnungsunterlage (29) angelegt wird, und daß die photoleitende Schicht (2) mit der Strahlung bestrahlt wird, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt werden.
    23. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung (11) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungsunterlage (29) auf die photoleitende Schicht (2) des Schirmträgers (16) gelegt und der Schirmträger (16) auf einem vorgegebenen Potential gehalten wird, daß Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) liiEdurch auf die photoleitende Schicht (2) gebracht werden und gleichzeitig eine Spannung an die
    90983S/1 16A
    Aufzeichnungsunterlage (29)argelegt wird, und daß die photoleitende Schicht (2) mit einer Strahlung bestrahlt wird, auf die die photoleitende Schicht (2) anspricht, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt werden.
    24. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 23, da· Ψ durch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmtes Potential an dem Schirmträger aufrechterhalten wird, über den noch eine ladungstragende Isolierschicht (1) geschichtet ist, auf welche eine Aufzeichnungsunterlage (29) gelegt ist.
    25. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmträger (16) auf einem vorgegebenen Potential gehalten wird, während auf den Schirmträger (16) eine Aufzeichnungsunterlage (29) gelegt ist, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf die photoleitende Schicht (2) gesandt werden und gleichzeitig eine Spannung an die Aufzeichnungsunterlage (29) gelegt wird, und daß die Aufzeichnungsunterlage (29) von der photoleitenden Schicht (2) abgehoben wird, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (29) erzeugt werden.
    909836/ 1 1
    26. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch25, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmtes Potential an dem Schirmträger (16) aufrechterhalten wird, über den noch eine ladungstragende Isolierschicht (1) geschichtet ist, auf welche eine Aufzeichnungsunterlage (29) gelegt ist.
    27. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren, unter Anwendung einer elektrischen Aufzeichnungsröhre, gekennzeichnet durch einen Elektronenstrahlerzeuger, durch einen Schirmträger (16) aus einer für Elektronenstrahlen durchlässigen Dünnschichtelektrode (3) und einer photoleitenden Schicht (2), die zu einem Laminat übereinandergeschichtet sind, und durch eine Einrichtung CH) zum Aussenden von Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16), ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlen durch die Dünnschichtelektrode (3) hindurch auf- die photoleitende Schicht (2) gesandt werden, während eine Aufzeichnungsunterlage (45) darauf gelegt ist, an die gleichzeitig eine Spannung gelegt wird, wodurch elektrostatische Ladungsbilder auf der Aufzeichnungsunterlage (45) erzeugt werden, und daß diese Bilder auf eine Kopierunterlage (54) übertragen werden.
    28. Elektronisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlen auf den Schirmträger (16) gesandt werden, der ausserdem mit einer ladungstragenden Isolierschicht (1) beschichtet ist, auf die ein Aufzeichnungspapier gelegt ist, während gleichzeitig eine Spannung an das Aufzeichnungspapier gelegt wird.
    909836/1164
DE1909652A 1968-02-27 1969-02-26 Anordnung zur Herstellung von Bildaufzeichnungen mit Hilfe einer Elektronenstrahl-Wiedergaberöhre Expired DE1909652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43012741A JPS4818031B1 (de) 1968-02-27 1968-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909652A1 true DE1909652A1 (de) 1969-09-04
DE1909652B2 DE1909652B2 (de) 1979-01-04
DE1909652C3 DE1909652C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=11813835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966511A Expired DE1966511C3 (de) 1968-02-27 1969-02-26 Elektrophotographieverfahren
DE1909652A Expired DE1909652C3 (de) 1968-02-27 1969-02-26 Anordnung zur Herstellung von Bildaufzeichnungen mit Hilfe einer Elektronenstrahl-Wiedergaberöhre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966511A Expired DE1966511C3 (de) 1968-02-27 1969-02-26 Elektrophotographieverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3673595A (de)
JP (1) JPS4818031B1 (de)
DE (2) DE1966511C3 (de)
NL (1) NL144069B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761951A (en) * 1968-02-25 1973-09-25 Canon Kk Electrostatic image forming apparatus
DE2208727C3 (de) * 1972-02-24 1981-04-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Speichern und Wiedergeben von Informationen bei einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial
US5279224A (en) * 1992-04-17 1994-01-18 Rockwell International Corporation Charge imaging system for a printing press

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041166A (en) * 1958-02-12 1962-06-26 Xerox Corp Xerographic plate and method
US3234019A (en) * 1961-04-10 1966-02-08 Xerox Corp Method for formation of an electrostatic image resistant to deterioration on storage
NL292401A (de) * 1962-05-08
US3458752A (en) * 1965-04-02 1969-07-29 Burroughs Corp Method and apparatus for improving the performance of electrostatic printing tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909652C3 (de) 1979-08-30
DE1966511A1 (de) 1973-02-22
DE1966511C3 (de) 1980-05-08
NL6902985A (de) 1969-08-29
NL144069B (nl) 1974-11-15
DE1909652B2 (de) 1979-01-04
DE1966511B2 (de) 1979-08-23
JPS4818031B1 (de) 1973-06-02
US3673595A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522582A1 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1909097C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Elektronenstrahlröhre zu dessen Ausführung
DE1497086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bildreproduktion
DE2552115C2 (de) Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2451166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen mehrfarbendrucken
DE1276445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE1797577A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE1909652A1 (de) Elektrische Aufzeichnungsroehre und elektronisches Aufzeichnungsverfahren
DE2242501B2 (de) Verfahren zur elektrostatischen bilderzeugung mit magnetischen, elektroskopischen tonerteilchen
DE1957403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2839994A1 (de) Vorrichtung zur radiographischen analyse
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE1017911B (de) Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1963615A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes in der elektronischen Photographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT302045B (de) Abbildungsverfahren mit einer photoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2424661A1 (de) Verfahren zur bildung von entwickelbaren elektrostatischen ladungsbildern
DE1522683C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufladen der fotoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials sowie zur Erzeugung eines Ladungsbildes
DE2250062A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren und kopiergeraet
DE2400269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines latent elektrostatischen bildes
DE711971C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Laufbildern
DE2360966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines radiogramms bzw. roentgenbildes
DE1522720C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE1932103C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1497086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Bildreproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)