DE1797577A1 - Elektrophotographisches verfahren - Google Patents

Elektrophotographisches verfahren

Info

Publication number
DE1797577A1
DE1797577A1 DE19661797577 DE1797577A DE1797577A1 DE 1797577 A1 DE1797577 A1 DE 1797577A1 DE 19661797577 DE19661797577 DE 19661797577 DE 1797577 A DE1797577 A DE 1797577A DE 1797577 A1 DE1797577 A1 DE 1797577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photoconductive
recording material
insulating
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661797577
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797577C3 (de
DE1797577B2 (de
Inventor
Giichi Marushima
Katsumi Nagamatsu
Shinkichi Takahashi
Hiroshi Tanaka
Umi Tosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4913465A external-priority patent/JPS4223910B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1797577A1 publication Critical patent/DE1797577A1/de
Publication of DE1797577B2 publication Critical patent/DE1797577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797577C3 publication Critical patent/DE1797577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/226Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 where the image is formed on a dielectric layer covering the photoconductive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • G03G21/0029Details relating to the blade support
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Canon K. K. P 15 22 5ύ8. 0-51
Tokyo, Japan Case 5b
Elektrofotografisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht
Zn den bekanntesten eiektrufut.-grafischen Bilder^eugungsprozessen
gehören das sogenannte Elektro-Fax-System, das sogenannte Xer >x- d
System und das sogenannte Persistent-Internal-Polarization-(PIP)-Systeic.
Bei den beiden erstgenannten Systemen werden elektrostatische Ladungsbilder entsprechend dem Carlson-Prozeß (US-Patent 2 kl97 OVl) erzeugt. Im einzelnen weist dabei dae ieitfähige Aufzeichnungsmaterial eine fotoleitende Schicht aus Zinkoxyd (im Elektro-Fax-System) oder aus amorphem Selen (im Xerox-System) auf. Zur Bilderzeugung wird die leitende Schicht zunächst mit Hilfe einer Korona-Entladung gleichförmig aufgeladen und anschließend bildmäßig belichtet. Hierbei verschwindet die an den belichteten Teilen haftende Ladung, und e3 entsteht auf der fotoleitenden Schicht ein elektrostatisches Bild entsprechend dem Hell-Dunkel-Muster des Originals. Das elektrostatische EJiId wird dann durch einen in Pulverform vorliegenden Töner zur Sichtbarkeit entwickelt. Anschließend wird im Falle des EleKtro-Fax-Systems das Bild direkt fixiert, wahrend es im Falle
309818/0927
179757?
des Xerox-Systems zuvor auf ein Papier übertragen und dann fixiert wird.
Beim PIP-System wird ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial aus •einem leitenden Schichtträger und einer hierauf aufgebrachten fotoleitenden Schicht, bestehend aus einer Mischung von Phosphoren und Kunstharz, zwischen zwei Elektroden gepackt. Eine an die beiden Elektroden angelegte Spannung erzeugt eine dauernde innere Ladungspolarisation in der fotoleitenden Schicht. Anschließend wird bildmäßig belichtet, wodurch an den hellen Bildteilen die Ladungspolarisation wieder verschwindet. Hieran schließt sich die Bildentwicklung und Fixierung an.
Bei diesen bekannten Verfahren wird die Aufladung direkt auf der fotoleitenden Schicht vorgenommen. Die die fotoleitende Schicht bildenden Substanzen müssen deshalb notwendigerweise hohen spezifischen Dunkel wider st and besitzen, da nur solche Substanzen elektrostatische Ladungen halten können. Diese Substanzen beschränken sich deshalb vorallem auf ZnO + Kunstharz, ZnCdS + Kunstharz und amorphes Selen. Aus diesem Grund ist die Empfindlichkeit offensichtlich niedrig. So ist die beim Elektro-Fax-System erreichbare ^Empfindlichkeit kleiner als ASA 5, und zwar auch bei Verwendung einschlägiger Sensibilisatoren, während beim Xerox- und beim PIP-
309818/0927
System die Empfindlichkeit ro animal ASA 10 ist. Ferner werden bei wiederholtem Gebrauch der lichtempfindlichen Platten die Oberflächen derselben leicht zerstört oder beschädigt, die Qualität des Bildes verschlechtert sich alsbald. Die lichtempfindlichen Platten können daher nicht lange wiederyerwendet werden.
In der US-Patentschrift 3 124 456 ist die Verwendung einer licht- ^
empfindlichen Platte beschrieben, deren fotoleitende Schicht, CdS oder CdSe in Kunstharz binder, auf einem leitenden Schichtträger haftet und eine isolierende transparente Deckschicht als oberste Schicht trägt« Die bildmäßige Belichtung und die Aufladung erfolgen hier gleichzeitig und von der Seite der Deckschicht her. Hierdurch wird ein elektrostatisches Bild auf der isolierenden Deckschicht unter Ausnutzung des Unterschieds der aufgebauten Ladungen entsprechend dem Unterschied der Zeitkonstanten erzeugt, welcher durch den Unterschied der Widerstandswerte der fotoleitenden Schicht an den hellen und dunklen Teilen des Originals hervorgerufen. wird. Zum Erhalt eines guten elektrostatischen Bildes ist es hier aber notwendig, daß die spezifische Kapazität der durchscheinenden Isolierschicht größer sein muß als die der fotoleitenden Schicht, Aus praktischen Gründen ist daher die Dicke der durchscheinenden Isolierschicht auf 2 bis 6 Mikrometer beschränkt.
309818/0927
Bei einer derartig dünnen Isolierschicht sind aber Spannuingsdurchbrüche häufig, so daß ein wiederholter Gebrauch über lange Zeiträume hinweg nicht erwartet werden kann. Eine ^größere Dicke der isolierenden Deckschicht ist aber bei diesem Verfahren nicht möglich, weil dann der Kontrast und ebenso die aonsfige Bilx&ptalität stark abnehmen.
Nach der US-Patentschrift 3 041 167 wird eine foto empfindliche Platte verwendet, bei der auf einem leitenden Schichtträger die fotoleitende Schicht, gefolgt von einer isolierenden, transparentem Deckschicht, vorgesehen ist. Letztere ist ausreichend d&in im Vergleich zur fotoleitenden Schicht. Bei der Erzeugung des elektrostatischen Ladungsbildes, was nach dem Carlson-Prozeß erfolgt,, iniäß der Kopierzyklus wiederholt werden. Hierzu wird zunächst eine gleichmäßige Aufladung durchgeführt, sodann eine Toia&eHcMimg, gefolgt von einer weiteren Aufladung mit entgegengesetztem Vorzeichen gegenüber der ersten Aufladung als eine Sensifoilisier auf ladung, und schließlich die bildmäfiiige Belichtung. Hierbei werden & den exponierten Teilen vom leitenden Schichtträger her Ladungsträger injiziert, die das äußere Feld schwächen; und der sieh dabei einstellende Kontrast ergibt sich aus der Differenz der spezifischen Kapazitäten zwischen den belichteten und Mehtbe lichtete η Oefoieteiu Entsprechend dieser Methode kann eine Beständigkeit der fotoempfiaadlictoe» Platte
" ir> ^ 309818/092 7 gÄD original
erwartet werden/der erhältliche elektrostatische Fvontrast liegt aber nur bei maximal 300 - 500 Volt, ein Wert also, der allenfalls an denjenigen herankommt, wie dieser durch eine fotoempfindliche Platte ohne isolierende Deckschicht erhältlich ist. ' - ■
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung ein elektrofotografisehes Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht bereitzustellen, mit welchem auch mit einem fotoleitendem Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, einer fotoleitfähigen Schicht und einer ggf. transparenten isolierenden Deckschicht auf der fotoleitenden Schicht ein außergewöhnlich hoher Bildkontrast erzielbar ist, ohne daß hierdurch die Langlebigkeit des Aufzeichnungs materials beim wiederholten Gebrauch in Frage gestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung deshalb aus von einem elektrofotografischen Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht, bei dem fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial aus einem ggf. leitenden und ggf. transparenten Schichtträger, einer fotoleitfähigen Schicht und einer isolierenden, ggf. transparenten Deckschicht auf der fotoleitfähigen Schicht, auf der Deckschicht gleichförmig aufgeladen, die fotoleitfähige Schicht bildmäßig belichtet und gleichzeitig die aufgeladene Deckschicht einer erneuten Aufladung auegesetzt wird und anschließend total belichtet wird.
,309818/0927
Ein diesem Ausgangspunkt der Erfindung grundsätzlich entsprechendes Verfahren ist Gegenstand des eigenen älteren Vorschlages P 15 22 567. 9-51. Nach diesem, älteren Vorschlag wird rait einem leitenden Schichtträger gearbeitet und erfolgt die erste gleichförmige Aufladung der Deckschicht unter entgegengesetztem Vorzeichen gegenüber dem Leitungstyp der fotoleitfähigen Schicht, wobei dann fe die erneute Aufladung, die zusammen mit der bildmäßigen Belichtung
erfolgt, unter entgegengesetztem Vorzeichen gegenüber der ersten, der Primäraufladung erfolgt. Mit diesem älteren Verfahren ist es möglich, Ladungsbilder mit einem elektrostatischen Kontrast von 1000 - 1500 V zu erreichen, und zwar auch dann, wenn mit vergleichsweise dicken, isolierenden Deckschichten {10 - 50 Mikrometer) gearbeitet wird. Eine gewisse Schwierigkeit bei diesem älteren Verfahren ist jedoch darin zu sehen, daß man dabei im allgemeinen erst über eine Umkehrentwicklung zu einem Positiv-Bild des Originals kommt, ein Umstand also, der wenn es um ausgesprochen hohe Bildqualitäten geht, nicht sonderlich erwünscht ist.
Die oben erwähnte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe soll deshalb gemäß der Erfindung so gelöst werden, daß alle Vorteile des eigenen älteren Vorschlages erhalten bleiben und zugleich eine Umkehrentwicklung vermieden werden kann. .
309818/0927
1737577
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für das den Ausgangspunkt der Erfindung bildende elektrofotografische Verfahren dadurch gelöst, daß die erneute Aufladung mittels einer Wechselströmkoronaentladung erfolgt.
Wie ini einzelnen liöch erläutert werden wird, wird beini erfindungsgemäßen Verfahren tJas elektrostatische Ladungsbild in der Haupt-Sache durch die an den nichtexponierten Teilen, die den dunklen Teilen des zu kopierenden Originals entsprechen, verbliebene Primär aufladung gebildet. Es ist deshalb zum Erhalt eines Positiv-Bildes nur notwendig, daß man einen entgegengesetzt geladenen Töner von der an den niclitexponierten Stellen verbliebenen Ladung anziehen läßt, wodurch eine Gf oßflächenentwicklung leicht ermöglicht wird.
Besonders hohe Kontraste erhält man dann, wenn man auch hier wie beim eigenen älteren Vorschlag die Primäraufladung mit gegenüber dem Leitungstyp der fotoleitenden Schicht entgegengesetztem Vorzeichen durchführt.
Des weiter-en können die bei der Elektrofotografie regelmäßig zu beobachtenden Randeffekte einfach dadurch vermieden werden, wenn man in Weiterbildung der Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, dessen transparente isolierende Deckschicht ein optisches
30.98 td/:O927
Raster aufweist. Hierdurch ist es auch möglich Halbtöne besonders naturgetreu wiederzugeben.
Von Vorteil ist es auch, wenn man ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial verwendet, dessen fotoleitfähig^ Schicht in wenigstens zwei Teilschichten unterteilt ist, von denen die derjenigen Seite zugewandte Teilschicht, von der aus die Belichtung erfolgt, aus feinkörnigem Fotoleitermaterial und die andere aus gröberkörnigera Fatoleitermaterial aufgebaut ist. Hierdurch lassen sich die normalerweise widersprechenden Eigenschaften, nämlich hohe Empfindlichkeit, die grobkörniges Material erfordert, und hohes Auflösungsvermögen, das feinkörniges Material erfordert, gleichzeitig realisieren.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeich- ψ nungen im einzelnen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer fotoleitfähigen Platte
mit leitendem Schichtträger zur Verwendung im erfindungsgemäßen elektrostatischenBilderzeugungsprozeß,
Fig. 2 bis 4 Ansichten zur Darstellung des Verfahrensablaufs in ' verschiedenen Schritten unter Verwendung der Platte nach Fig. 1,
309818/0927
Fig. 5 das Potential auf der Oberflache der isolierenden
Deckschicht der elektrofotografischen Platte für die verschiedenen Verfahrenes chritte nach den Fig. 2 - 4, Fig. 6 das auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht
der Platte erhältliche sichtbare Bild, Fig. 7 eine Methode zur übertragung des sichtbaren Bilds
der Fig. 6 auf kopiermaterial, ™
Fig. 8 bis 11 das L^dungibtuuster einer fotoleitfähigen Platte mit isolierendem Schichtträger suwie den Verfahrens-, ablauf bei der Erzeugung eines elektrostatischen Bilds auf der isolierenden Deckschicht,
Fig. 12 ein Diagramm zur Erläuterung, wie von einem Negativ
ein positives Bild mit Hilfe eines Töners erhalten wird, Fig. 13 . die Abhängigkeit des Kontrastes des elektrostatischen
Bilds von der Dicke der durchscheinenden isolierenden I
Deckschicht,
Fig. 14-18 eine weitere Ausfohrungsform des erfindungsgeinä(ien ,
Verfahrens,
Fig. 19 und 20 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
entsprechend Fig. 14-18,
Fig. 21 und 'Δ2 eine weitere Auafuhrungsform zur Durchführung
des erfindungsgeiiiäken Verfahrens, '
,3098 18/0927
Fig. 23 eine Abwandlung des Verfahrens nach den Figuren 21
und 22,
Fig. 24-28 Diagramme zur Darstellung verschiedener Ausführungsformen der lichtempfindlichen Platten und
Fig. 29-34 abgewandelte Auyführungsformen zur Verbesserung von Halbtonbildern. .
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials in Form einer Platte A od. dgl.,, die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines eleiitrostatischen Bilds verwendet wird. 1 ist der Schichtträger, 2 ist die fotoleitfähige Schicht und 3 ist eine durchscheinende, isolierende Deckschicht. Es kann auch noch eine weitere Schicht zur Steuerung des Ladungs-Übergangs zwischen dem Schichtträger 1 und der fotöleitfähigen Schicht 2, vorgesehen sein.
Der Schichtträger 1 kann aus leitendem oder isolierendem Material bestehen.
Als leitender Schichtträger können Zinn, Kupfer, Aluminium und andere Metalle oder feuchte Papiere verwendet werden, insbesondere eignet sich aber mit Aluminium beschichtetes Papier, das sehr wirtschaftlich ist und außerdem sehr bequem zu handhaben ist, wenn es
309 818/092 7 .
-ϊί -
auf eine Trommel ode/· der^l. aufgewickelt wird.
Jm Falle eines isolierenden ScMchtträgers kann das gleiche Material verwendet werden, aus dem auch die Deckschicht 3 aufgebaut ist. Dieses ist aber keinesfalls eine notwendige Bedingung, vielmehr besteht freie Auswahl unter allen geeigneten IsoUermaterialien. Ferner kann durch Einfärben ein Lichthof schutz erhalten werden, wie dies'in der Fotografie allgeri.ie.in bekannt ist.
Als Material für die foto leitfähige Schicht 2 können anorganische Fotoleiter, z.B. CdS, CdSe, metallisches Se, ZnO, ZnS, Se, TiO , SeTe, PbO und S, oder organische Fotoleiter, z.B. Anthracen, Carbazol, verwendet werden. Diese Materialien können zur direkten Beschichtung des Schichtträgers verwendet werden oder als Mischung mit einem Bindemittel aufgetragen werden, wobei auch zwei oder
mehr verschiedene fotoieitende Substanzen zusammengemischt ver- \
wendet werden können.
Die hochempfindlichen Fotoleiter, wie CdS, CdSe, metallisches Selen, sind für die vorliegenden Zwecke besonders gut geeignet, da mit diesen die Empfindlichkeit auf über ASA 100 gesteigert werden kann. So ist eine Schicht, die durch einen kleinen Zusatz von ZnS zu CdS als Hauptkomponente erhalten wird, hochempfindlich, und
309818/0927
BAD ORIGINAL
gleichzeitig ist es damit möglich, ein elektrostatisches Bild hohen Kontrasts und hoher.Empfindlichkeit zu erhalten.
Es ist bekannt, daß beim PIP-System für die fotoloitende Schicht eine Mischung von CdS und ZnS verwendet wird. Hierbei liegt aber das Verhältnis von CdS zu ZnS zwischen 4;6 und 3:7, und zwar im ^ Hinblick auf eine Erhöhung des Unterschieds von Fotopolarisation
und Dunkelpolarisation und der inneren Polarisationscharakteristik.
Andererseits liegt vorliegend das Verhältnis von CdS und ZnS vorzugsweise zwischen 5Q;1 und 1;1; die hohe Empfindlichkeit von CdS kann daher weitgehend ausgenutzt werden.
JTerner wird beim vorliegenden Prozeß, wie dieses noch erläutert werden wird, das elektrostatische Bild auf der Oberfläche der iso-" lierenden Deckschicht dadurch erzeugt, daß von einer in der foto-
leitenden Schicht wegen der auf der isolierenden Deckschicht sitzenden Ladung dauernd eingefangenen Ladung Gebrauch gemacht wird. Deshalb ist es auch möglich, fotoleitende Materialien niedrigen spezifischen Widerstands, z.B. metallisches Selen zu verwenden.
Ausgezeichnete Ergebnisse können dann erhalten werden, wenn mit Lithium dotiertes Zinkoxid fur die fotoleitende Schicht beim
'"'-■ 30 98 18/09 27
ORIGINAL
vor He jenden Verfuhren verv/endat wird.
Als Material für die transparente, isolierende Deckschicht 3 kann jedes Material verwendet werden, das hoho Abriebfestlgkeit und hohen ispezifisehen \\ iderstand besitzt, so daß eine elektrostatische Aufladung aufrecht erhalten werden kann, und das durchscheinend
für die Aktivierstrahlung ist. Filme aus Polytetrafluorethylen, λ
Polycarbonat, Polyäthylen, Celluloseacetat, Poryes.ter oder dergl.
können verwendet werden. Insbesondere eignet sich das erstgenannte Material, weil es sich leicht reinigen läßt, und für eine hohe Lebensdauer sorgt.
Es sei nun der Prozeß zum Erzeugen eines elektrostatischen Bilds auf der isolierenden Deckschicht 3 der Platte A anhand der Fig. 2-4 beschrieben. Hierbei wird-angenommen, daß der Schichtträger 1 aus leitendem Material besteht.
Kurz gesagt, wird zunächst eine erste Aufladung (Pxnmäraufladung) durchgeführt (Fig. 2). Danach erfolgt die bildmäßige Belichtung, wobei die Platte gleichzeitig einer zweiten Aufladung unterworfen wird (Fig. 3). Das durch das unterschiedliche Oberflächenpotential erhaltene elektrostatische Bild entsprechend dem Hell-Dunkel-Muster des Originals 8 entsteht dabei auf der Oberfläche der Deck-
8AO ORIGINAL
3098 18/09 27
schicht. Sodann erfolgt Totalbelichtung (Fig. 4), die letzten Endes eine Kontrasterhöhung zur Folge hat, wobei gleichzeitig eine Umkehr des öberflächenpotentialverlaufes entsteht.
Das Potential auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht entsprechend den vorstehend beschriebenen Schritten ist in Fig. 5 dargestellt. Hiernach wird als erstes die Deckschicht 3 in definierter Polarität, z.B. positiv, auf geladen.' Die Aufladung kann im Dunklen oder im Hellen mit Hilfe üblicher Einrichtungen, z.B. der Koronaentladungsvorrichtung 5, die an eine.Hochopannungsquelle 4 angeschlossen ist (Fig. ü), oder mit Hilfe, einer Rollen-Elektrode (nicht dargestellt) vorgenommen werden.
Wird also die Oberfläche der Deckschicht 3 beispielsweise positiv aufgeladen, so sammelt sich Ladung des entgegengesetzten Vorzeichens, also negative Ladung, auf der Unterseite der Schicht 3 in der fotoleitenden Schicht 2 an.
Von dieser Ladung wird angenommen, daß sie sich aus freien Ladungsträgern der fotoleitenden Schicht 2, aus Foto-Ladungsträgern, aus von der leitenden Basis 1 her injizierten Ladungsträgern oder aus einer Mischung hiervon zusammensetzt.
3098 18/092 7
Die angesai-x.ii,elten Laüunga träge r sind beim Einfang -Ki ν eau der Fotoleiter-Einüea-xittal-ivlisehung, aus der die fotoleitende Schicht aufgebaut ist, ytark eiu^efangen; sie haben das entgegengesetzte Vorzeichen der Ladung auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht. Dabei braucht nicht befürchtet zu werden, daß über längere Zeiträume hinweg diese Ladung iin Hellen oder Dunklen wieder verschwindet, solange die Oberflächenladung vorhanden ist. Wenn M andererseits die Ladung auf der Oberflüche der isolierenden Deckschicht entladen wird, bleibt die innere Ladung nur im Dunklen erhalten.
■\7ie aus Fig. 3 hervorgeht, v/ird das Griginslbild B nut hellen und dunklen Gebieten ΰ bzw. 7 auf die Deckschicht 3 nut Hilfe einer entsprechenden Outik ixn Auf licht oder Durchlicht aufgesti'ahlt; gleichzeitig hiermit wird die Decicschicht 3 einer \v echselstroin-Korona-Entladung ausgesetzt, und zwar nut Hilfe einer Korona-Entladungsvorrichtung lü, die an eine (quelle hoher Wechselspannung S angeschlossen ist.
Das Ladungsvqrzeichen der Priiiiärauf ladung ist durch, die .Eigenschaft c'es Fotoleiter;» be.stirriii,t.. Ist cLeser n-leitend, nanaeii. c-s sich also z. H. "um imt ilupfer dotiertes Cudnauiivsulfid oder Zinkoxid, cο ist die Priniäraufladung vorzugsweise positiv, und i-t er
3 0 9 8 1S /0927
p-leitend, ζ. B. aus amorphem Selen, so hat die erste Aufladung vorzugsweise negatives Vorzeichen. Dieses 1st jedoch keine notwendige Bedingung und man erhält auch mit gegenüber dem vorstehenden vertauschten Ladungsvorzeichen ein elektrostatisches Bild, dessen Kontrast aber etwas vermindert ist.
Die Durchführung der Wechselstrom-Koronaentladung gleichzeitig J) mit der bildmäßigen Belichtung der isolierenden Deckschicht 3 erfolgt zweckmäßig unter Verwendung einer Koronaentladevorrichtung, deren Schutzabdeckung im oberen Teil transparent oder offen ist. Zur Aufladung der Oberfläche der Deckschicht 3 mit Hilfe der Koronaentladungevorrichtung wird letztere bewegt, während die Isolierschicht durch die Koronaentladungsvorrichtung hindurch gleichzeitig bildmäßig belichtet wird. Auch die kinematische Umkehrung ist möglich. Jedoch unabhängig hiervon sull der effektive Entladungk bereich der Wechselstrom-Koronaentladung die gesamte Breite des
Belichtungeschlitzes umfassen. .
Wie vorstehend erwähnt, werden bildmäßige Belichtung und die Wechselstrom-Koronaentladung gleichzeitig ausgeführt (Fig. 3). Dabei wird im hellen Gebiet des Originals, also im exponierten Gebiet der Schicht 3, die positive Primär aufladung auf der Oberfläche wegen der Wechselstrom-Koronaentladung vollständig oder
3098 18/0927
B ORIGINAL
nahezu vollständig zum Verschwinden gebracht, weil in den exponierten Teilen die fotoleitende Schicht 2 leitend wird und deshalb die im* Beispiel angenommene negative Ladung im Grenzflächenbereich zwischen den Schichten 2 und 3 freigesetzt wird und über - den leitenden Schichtträger 1 abfließt. Deshalb wird das Oberflächenpotential der Isolierschicht 3 mit zunehmender Dauer der \vechselatrom-Koronaentladung zunehjucend kleiner. Dieses iat durch den *
Kurvenzweig V, in Fig. δ dargestellt.
- . ■
Ist im obigen Fall die Spannung der W.echseIstrom -Koronaentladungsvorrichtung ausreichend höher, z. B. etwa .7 kV, und wählt man die Entladungszeit ausreichend lang, so ist es möglich, eine mehr oder weniger negative Aufladung zu erhalten.
Andererseits ist im. dunklen Gebiet des Originals für. die positive Primäraufladung wegen der einwirkenden Wechselstrom -Korona- %
entladung zwar gleichfalls eine Tendenz zur Entladung vorhanden. Die Entladung kann aber wegen der nach wie vor an der Grenzfläche zwischen den Schichten 2 und-3 innerhalb der fotoleitenden Schicht eingefangenen negativen Ladung nur langsam stattfinden, weil hier der spezifische Widerstand der fotoleitenden Schicht 2 hoch ist. Es wird also wegen dieser eingefangenen negativen Ladung eine
309818/0927
-lü-
positive Ladung auf der Oberfläche der Deckschicht 3 trotz der einwirkenden Wechselstrom-Koronaentladung, wenn auch in geringerem Ausmaß beibehalten, wobei eine dem Entladungsgrad entsprechende Kompensationsladung auf der Unterseite der fotoleitfähigen Schicht 2 induziert wird.
Als Folge hiervon, d.h. ale Folge der ein<,efanfaenen gebliebenen und nunmehr stärkeren negativen Ladung in der Schicht,2, liegt das Überflächenpoteutial an den dunklen stellen des Originals niedriger als an den hellen btellen; dieser Sachverhalt ist durch den Kurvenzweig Vn in Fig. ο dargestellt.
Ferner wird insbesondere bei hoher Spannung der Wechselstrom-Koronaentladung und ausreichend großer Entladungszeit die Oberflächenladung der Deckschicht 3 in größerem Ausmaß neutralisiert, und in uuanchen Fällen wird wegen des Felds der an der fotoleitenden Schicht 2 eingeladenen negativen Ladung das Oberflächenpotential der Isolierschicht sogar leicht negativ. Deshalb ist auf der Oberfläche der Isolierschicht 3 eine Oberfiäciienpotentialdifferenz
(V - Vr ) entsprechend den j Heil-Dunkel-Mustcr des Ori^inali, L JL)
also ein elektrostatisches Laoungsbild des Originals entstanden.
Das vorstehend erwähnte Oberflächenpotential (V - V) ändert sich
309818/0927 BAD ORIGINAL
(Fig. 5) entsprechend der Dauer der Wechselstrom-Koronaentladung und der Aufstrahldauer des Öriginalbilds, deshalb ist es zum Erhalt eines optimalen Oberflächenpotentials notwendig, Belichtungszeit und Einwirkungsdauer der Koronaentladung geeignet zu wählen.
Hinsichtlicli der speziellen Eigenschaften der foto leitfähigen Platte
sei bemerkt, daü insbesondere, wenn die iotoleitende Schicht dünn A
ader die ein^efan^ene Lauung echw&cn ist, derh ert des Oberfläcnenpotentikls an den hellen Stellen VT und der "W ert des Oberflächen-Potentiale Vn an den dunklen Stellen etwa gleich groß werden.
Dieses kann man sich als von dem Umstand herrührend denken, daß die ein^efaiigene Ladung innerhalb der fotoleitenden Schicht schwach ist und daß sie vergleichsweise schnell durch elektrische Felder neutralisiert wird.
Nach der bildriiäLigen Belichtung zusar/anen mit der Vy echselstrom-Köi*onaenti£dün£ erfolgt eine Totalbelichtung der Schicht 3 (Fig. 4). Hierbei passiert in den hellen Gebieten des Originals nichts wesentliches, da hier bereits eine Belichtung stattgefunden hat und das oberfiäehenpotentiui bleibt'etwa Konstant. Die&eil öctchverhalt 1st in tfig. S durch den Kurvenzweiy V1 . wieder6egeben. jecioch an den dunklen stellen des C rifeinalsi, ν,ο vorher η jch keine Belichtung; statt fand, findet nuuiiiehr gleichfalls eine Belichtung statt, deshalb wird
309818/0927 BAD
die fotoleitende Schicht 2 auch an diesen Stellen leitend, so daß die hier eingefangene negative Ladung an sich über den leitenden Schichtträger abfliegen könnte. Dem wirkt aber die nach wie vor auf der Oberfläche der Isolierschicht 3 vorhandene positive Ladung entgegen.
Durch diesen Verfahrensschritt kann nunmehr das Feld der positiven Oberflächenladung der Deckschicht 3, das bisher hauptsächlich in Pachtung der in der fotoleitenden Schicht 2 eingefangenen (stärkeren) negativen Ladung wirkte, als äußeres Feld wirksam werden, wodurch sich das Oberflächenpotential der Isolierschicht 3 abrupt erhöht. Der Vex'lauf dieser Erhöhung während der Belichtungsdauer der gesamten Oberfläche ist in Fig. 5 durch den Rurvenzweig V„-dargestellt.
Wie vorstehend erwähnt, gehen bei der Durchführung der Totalbe-ρ lichtung die Oberfläcbenpotentiale V und V der Deckschicht 3 in
die Potentiale V bzw. V über, wobei das Oberflächenpotential
LL UJu
an den dunklen Stellen des Originals höher als das an den hellen Stellen wird. D.h. das Potential wird gegenüber dem vorangegangenen Prozeß umgekehrt und gleichzeitig erhöht sich die Oberflächenpotentiäldi-fferenz.
098 18/092 7 ÖAD or,g,NAl
ISe iat daher bei entsprechender W1 aiii det Dauer für die Belichtung der gesanxten Oberfläche unter Berücksichtigung der verschiedenen anderen'Parameter (jJigenichaften der lichtempfindlichen P-latte selbst. Dauer der vorherigen Aufladung usw.) möglich/ ein elentrostatisches Bild auf der Oberfläche der Isolierschicht 3 mit hohem Kontrast zu erzeugen. Nicht unerwähnt bleiben soll, daß die elektrostatische Bilderzeugung unter Beibehaltung des Gleichgewichts mit ' der in der fotoleitenden Schicht auf der Rückseite der Isolierschient eingefängenen Ladung erfolgt.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß es im Vergleich zur üblichen Elektrofotografie möglich ist, ein elektrostatisches Bild hohen Kontrasts mit großem Oberflclchenpotential und einem starken äußeren Feld zu erhalten, wobei gleichzeitig die Empfindlichkeit bemerkenswert erhöht ist.
Als nächstes wird das auf der Oberfläche der Isolierschicht erzeugte elektrostatische Bild nach üblichen Methoden unter Verwendung eines Entwicklers entwickelt, der in der Hauptsache aus geladenen feinen Farbpartikeln .(sogenannter Töner) besteht. Man erhält daher ein sichtbares Bild 11 (Fig. 6). Beispielhafte Entwicklungsmethoden sind die KaskadenentwicklungiSn-ethode, die Magnetbürstenentwick- ■ ' ■
309818/0927
lungsmethode, und die Flüssig-Entwicklungsrnethoden.
Jedoch unabhängig von der speziell verwendeten Entwicklungsmethode wird, weil das elektrostatische Bild bemerkenswert hohen Kontrast besitzt, ein sichtbares Bild hoher Dichte erhalten.
Als nächstes (Fig. 7) wird das sichtbare Bild 11 auf das Kopier- ^ material 13, z.B. ein Papier, nach üblichen Methoden, vorzugsweise mit Hilfe einer die Übertragung begünstigenden Koronaentladungseinrichtung 12, übertragen. Schließlich wird das übertragene Bild mit Hilfe von Wärmeeinwirkung, z.B. mit Hilfe einer Infrarotstrahlung oder dergl. fixiert.
Nach Beendigung des bbertragung&prozesses wird die Platte zur erneuten Verwendung nach üblichen Reinigungsmethoden gereinigt.
P Als nächstes sull anhand der Fig. 8-11 die Erzeugung eines elektrostatischen Bildlauf der isolierenden Deckschicht einer licbtempfind.~ liehen Platte beschrieben werden, deren Schichtträger aus isolierendem Material aufgebaut ist.
Die hierbei als das fotoieitfähige Aufzeichnungsmaterial verv/endets fotoieitfähige Platte A1 ist aus einer als Schichtträger dienenden
309818/0927
EAD ORIGINAL
Isolierschicht 3' aufgebaut, auf der sich die fotoleitc-nde Schicht 2, gefolgt von der durchscheinenden, isolierenden Deckschicht 3, befinden.
Zur Primäraufladung -werden Koronaentladungen unterschiedlichen Vorzeichens mit Hilfe der an eine Hochspannungßquelle 14 angeschlossenen Koronaentladungsvorrichtungen 15 und 16 auf beiden Seiten der Platte A1 erzeugt, so daß die Oberflächen der beiden isolierenden Schichten 3 und 3' unter unterschiedlichem Vorzeichen aufgeladen werden. In diesem Fall wird zur Erhöhung der polarisierenden Ladung sowie, um der Hysteresis des fotoleitenden Materials Rechnung zu tragen, die gesamte Oberfläche der Platte vorteilhafterweise, z.B. mit der dargestellten Wolfranilampe, belichtet.
Bei der Primär aufladung kann, statt die Isolierschicht 31 einer Koronaentladung auszusetzen, die Platte mit dieser Seite auch auf eine geerdete leitende Grundplatte 18 (Fig. 9) aufgebracht sein, wobei letztere auch an eine Gleichspannungsquelle gelegt werden könnte, deren Vorzeichen dem der Koronaentladung bei 15 entgegengesetzt ist (nicht dargestellt),
Ale Beispiel und der einfachen Erläuterung halber sei angenommen,
309818/092 7
-24- ■ ■ ■ '
daß die Priar, är aufladung der Deckschicht 3 positiv ist.
Es sei bemerkt, daß, wenn beide Seiten der fotoleitenden Schicht 2 je mit einer Isolierschicht abgedeckt sind, das Vorzeichen der Auf -ladung unabhängig vom Leitungstypus des fotoleitenden Materials ist, also ausschließlich nach konstruktiven Zweckmäßigkeitsgründen gewählt werden kann.
Nach Durchführung der Primäraufladung erhält man eine dauernde Polarisation in der fotoleitenden Schicht 2 der Platte A1, wie dieses in Fig. 6 dargestellt ist.
Als nächstes (Fig. 9) wird die Oberfläche der Deckschicht 3 einer Wechselstrom «-Koronaentladung gleichzeitig mit der bildmäßigen Belichtung durch den nach oben offenen Teil der hierbei vorgesehen nen Koronaentl&devorrichtung 20 hindurch ausgesetzt, die an einer* Quelle 19 hoher Wechselspannung liegt.
Wenn die WeehselBtrom-KoronaentJad-ang gleichzeitig mit der bildmäfrigen Belichtung durchgeführt wird, wird demgemäß die Ladung auf der Oberfläche: der Deckschicht 3 im hellen Gebiet a des Origlnalbilds praktisch zum Verschwinden gebracht, weil an diesen
/
Stellen die innere Ladungspolarisatjon in eier fotoleitfähigc-n Schicht. Δ
309 8 18/0927
zum Verschwinden gebracht wird, während andererseits im dunklen Gebiet b des Originals die innere Ladungspolarisation der fotoleitenden Schicht bestehen bleibt und deshalb die Oberflächenladung der Deckschicht 3 nur zum Teil durch die Wechselstrom-Koronaentladung neutralisiert werden kann. Ee ergibt sich daher ein elektro statischer kontrast auf der Oberfläche der Deckschicht 'd zwischen den hellen und dunklen Stellen des Originals.
Als nächstes (Fig. 11) erfolgt wieder eine Totalbelichtung, wobei sich der Zustand in der fotoleitenden Schicht an den bereits belichteten hellen Stellen a des Originals nicht wesentlich ändert, wohl aber an den dunklen Stellen b, da hier die fotoleitende Schicht 2 nunmehr gleichfalls leitend wird. Die innere Polarisation der fotoleitenden Schicht 2 verschwindet daher, jedoch nur, soweit dieses die auf den Außenflächen isolierenden Schichten 3 und 35 nach-wie vor sitzenden Ladungen gestatten. Deshalb wird das nach außen wirksame Feld der auf der Oberfläche der Deckschicht 3 sitzenden Ladung erhöht; das Oberflächenpotential nimmt rasch zu und wird größer als das Oberflächenpotential an den hellen Stellen, wobei die Differenz hierzwisehen gleichfalls zunimmt. Man erhalt also ein elektrostatisches Bild hohen Kontraste auf der Oberfläche der Deckschicht 3.
309818/0927
Si
Daa so erzc-ajte elckti'Jcitatische Bild wird dann zur Sichtbarkeit entwickelt, übertrugen und fixiert, wonach dann die Platte einer Reinigung zwecks Wiederverwendung unterzogen wird.
Benutzt man bei der Entwicklung einen positiv geladenen Töner (Fig. 12), so erhält man ein Negativ/Positiv-Bild, während mit einem negativ geladenen Töner ein Positiv-/Positiv-Bild erhalten wird.
Andererseits ist es auch ersichtlich, daß bei einer Änderung des Ladungsvorzeichens der Priinäraufladung sowohl ein Negativ/Positiv-BiId als auch ein Positiv/Positiv-Bild unter Verwendung eines und desselben Entwicklere erhalten werden kann.
Ebenso kann ein Positivbild auf der einen Seite und das Negativbild auf der anderen Seite der Platte A1 erhalten werden, wenn von einer fotoleitenden Schicht ausgegangen wird, die beiseitig mit einer isolierenden Deckschicht versehen ist und wenn hierbei beide Seiten einer Koronaentladung unterschiedlichen Vorzeichens ausgesetzt werden (Fig. 8).
Ferner ist es in diesem Falle möglich, eine flexible fotoleitfähig^ Platte zu erhalten, die in Form eines endlosen Gurtes eingesetzt
309818/0927 *ad original
werden kann. /Weiterhin kann," wenn beide leiten der fotoleitenden Schicht mit hochisolierenden, feuchtigkeitsdichten Schichten abgesperrt sind, erreicht werden, dar jegliche Beschädigung des fotoleitenden Materials durch Feuchtigkeitsabsorption vermieden wird. Dieses hat bemerkenswerte Wirkungen auf dia weitere Erhöhung der Empfindlichkeit der Iichtexiipfindlichen Platte.
Hinsichtlich der Verfahren und Vorrichtungen zum Ausführen der Entwicklung, des tibertragungsprozesses und des Reinigungsprozesses usw. gilt dao gleiche, wie ee im Zusammenhang für eine lichtempfindliche Platte mit leitender Basis beschrieben worden ist.
V\ird das latente Bild mit Hilfe eines Töners zur Sichtbarkeit entwickelt, dessen Ladung das entgegengesetzte Vorzeichen gegenüber der des hergestellten elektrostatischen Bilds besitzt, und anschliesßend übertragen, um ein Positiv/Positiv-Bild zu erhalten, so empfiehlt es sich nach der Entwicklung die Oberfläche der Deckschiclit gleichförmig aufzuladen und anschließend das Kopiermaterial satt aufzulegen, um eine ausgezeichnete Übertragung des Bildes auf das Kopiermaterial zu erhalten.
Beim vorliegenden Bilderzeugungeverfahren beeinflußt die Dicke dei durclu.f heinenden, isolierenden Deckschicht 3 zusammen n,it
9 0 10/0917
a*
der fotoleitenden Schicht 2 die Qualität des elektrostatischen Bilde, insbesondere die Empfindlichkeit und den Kontrast, sowie die Lebensdauer der lichtempfindlichen Platte. Zum Erhalt ausgezeichneter elektrostatischer Bilder und im Hinblick auf eine lange Lebensdauer der lichtempfindlichen Platte, ist es, wie durch Versuche gefunden wurde, notwendig, daß die Dicke der Deckschicht zwischen fe 10 und 50 ii liegt.
Ist die Dicke der durchscheinenden Isolierschicht kleiner als 1Ou, so können leicht Löcher oder/und Unebenheiten in der Schicht entstehen, und es wird sehr schwierig, eine Isolierschicht hoher Qualitat zu erhalten.
Insbesondere treten dann unvorteilhafte Phänomene wie Isolationsdurchbrüche, Bildverschleierungen wegen kleiner Löcher, beschleunigte Koronaschäden, usw. auf.
Um eine für Langzeit ge brauch geeignete fotoleitfähige Platte zu erhalten und, um stets ausgezeichnete Bilder erzeugen zu können, . sollte deshalb, wie experimentell gefunden wurde, die Dicke der durchscheinenden, isolierenden Deckschicht größer als 10u sein.
Wird aber andererseits die Dicke der Deckschicht größer als die
3Π9'318/09?7 BAD ORIGINAL
oben genannte obere Grenze von 50 ^i gewählt, so tritt-wiederum eine Verschlechterung dos Bilds auf, außerdem wird der Kontrast des Bilds sehr nachteilig beeinflußt. Ersteres ist die Folge von ' Streufeldern und letzteres die Folge von nur noch geringen Ladungen, die in der fotoleitenden Schicht eingefangen werden können.
Eine lichtempfindliche Platte, von der angenommen wird,, daß sie die höchste Empfindlichkeit und hohen Kontrast gemäß der Erfindung zu erzeugen in der Lage ist, hat als fotoleitende Schicht eine Mischung von Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenid oder vergleichbar empfindlichen Fotoleitern und Vinylkunstharz al* Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 1:10. Die Be/,U.bung zwischen der Dicke der durchschcinonden Isolierschicht und dem Kontrast dec elektrostatischen Bilds an den hellen Stellen des Originals ist für eine solche Platte in Figur 19 dargestellt.
Wird eine positive Koronaentladung oder eine positive Spannung au die durchscheinende, isolierende-Deckschicht 3 der Platte gegeben, so erhöht sich derenOberflächenpotential mit der Zeit. Dieser Sachverhalt 1st durch den Kurvenast V in Figur IA. wiedergegeben..'-X\Taclt der Primäraufladung, wie dieses bei D in .Fig. 13 dargestellt ist, reduziert ßicli das Oberflächenpotuntial der isolierenden Deck-
3098 1 8/092 7
schicht 3 etwas. Wird nun r:bnr die Wechßelstrom-Koronaentladung zusammen mit dor bilrimäßigen Belichtung durchgeführt, so folgt day übüi'fläcl'Oiipütenlii'l dor Deckschicht 3 an den dunklen Stollen dea Originals dem Kurvenzweig V , und das Überflächenpotential an den hellen Stellen uois Originals dem Kurvenzweig V . Bei der Totalbelichtung gehen dann V und VT in die Kurvenzweige
L)
V T und VT T über, wobei V, ,. gi'öHer wii*d als V ... . Es ergibt JJJ-J JjJ-J I_iJ.j JJ i_»
sich also eine Potentialumkeiir, wobei eich gleichzeitig die Oberflächenpotentialdif/erenz V1.. - V. . vergrößert, also ein Bild mit
L)I-J LjLj
hohem Kontrast entsteht.
Die Differenz de3 Oberflächenpoteniials V - V zwischen dem
JJ JL· LjLj
hellen Gebiet und dem dunklen Gebiet des Originals hängt, wie erwähnt, stark von der Dicke der durchscheinenden isolierenden Deckschicht ab. Aus Fig. 13 i.st ersichtlich, daß diese Differenz mit abnehmender Dicke cter Deckschicht zunimmt.
Für einen guten Kontrast ist es notwendig, eine Oberflächonpotentiiiidifferenz oberhalb 500 Volt zu iiaben. Ist aber die Dicke der. Deckschicht 3 größer als 50 a, so ist es. möglich, diesen Wert zu erreichen.
309818/0927 ' ßAD
Ist andererseits die Dicke der Deckschicht 3 kleiner als 5Ou, so
wird die Oberfläehenpotentialdifferenz größer als 500 V.
Bei den dem vorliegenden Vexrfahren zugrundeliegenden Versuchen ist außerdem auch die Dicke, der fotoleitenden Schicht 2 geändert worden. Gute Ergebniese konnten dann erhalten werden, wenn die Dicke der fotoleitenden Schicht zwischen 50 üdd 200 μ liegt. Hierbei wurde die bildmäiJige Belichtung zusammen mit der Weichselstrora-Koronaentladung durchgeführt; es korinte aber auch praktisch, das gleiche Ergebnis erhalten werden, wenn die Wechselstrom-Koronaentladung erst nach der bildmäßigen Belichtung durchgeführt'.wurde.
Im nachstehenden sind weitere Ausfiihrungsformen des ei'fjn'dungsgemäßen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials beschrieben. Bei einer fotoleitiiihigen Platte, bei der die fotoleitende Schicht 2 auf
beiden Seiten u;it einer Isolierschicht belegt ist, wurde die Dicke *
der als Schichtträger dienenden Isolierschicht. 3' auf 10-50 η eingestellt. Wenn diese Isolierschicht 3' an." der gleichen Sub.'-ianz wie die durchscheinende isolierende Deckschicht 3 besteht, lo jst es möglich, beide Seiten der I1IcItIc ale bilderzeugende OberiL'cl.en zu .verwenden, wodurch tue Lebe niidmier* der Platte uich j.iv.kti! cL· verdoppelt.
<Ü 9 818/0 9: V
1787577
Als nächstes soll eine weitere AiisfiÜiritiigsfox-r» ae§ erfindungs- ]
gemäßen Verfahrens beschrieben werden. Diese Ausführuj&gsforxa . .{
zeichnet eich dadurch- aus, daß die ganzen Prozesse &ur Bilder 2-eu- j
gütig im Hellen ausgeführt werden können.
: ■ ■ ' ι
Elitsprechend FIg. 14 ist die fotoleitfähig© Platte B aus einer foto- \
leitendeß,Schient 2fr und-einer isolierenden Deckschicht 3 b auf einem }
transparenten Schichtträger 4b aufgebaut, wobei auf der der Schicht \
2b zugewandten Seite des Schichtträgers eine leitende transparente
Belegung als Elektrode 4^b gelegen ist.
Für die fotoleitende Schicht 2b gilt grundsätzlich das oben Gesagte. |
Die Isolierschicht 3b bestimmt sich entsprechend dem fbtcleitenden \
Material der Schicht 2b. Handelt es sieh um Fotoleiter, deren ι
Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich liegt, 2.B. Cadmiumsulfid, /
so Wird schwarz eingefärbtes Polyethylenterephthalat (Handelsmarfcej Mylär), das für sichtbares Licht undurchlässig ist, verwendet.
Der Bilderzeugungsprozeß ist nachstehend anhand der Figuren 14-18
beschrieben. Die fotoeinpfindliche Platte B liegt auf a&m Träger 4b,
und die Primäraufladung wird mit Hilfe der ÄufladevorricMung Sb
30 9 8T8/092 7 ^ '
BAD ORIGINAL
von der Seite der Isolierschicht 3b aus durchgeführt. Hierbei kann entweder eine Koronaentladung oder eine Kontaktelektrode verwendet .werden. Das Vorzeichen der Aufladung ist in diesem Fall vorteilhafterweise positiv, wenn der Fotoleiter der Schicht 2b n-leitend ist, andernfalls negativ.
Anschließend wird die Wechselstrom-Koronaentladung durchgeführt, wobei gleichzeitig die bildniäßige Belichtung durch das Original üb von der anderen Seite her erfolgt (Fig. 15). Danach findet die Totalbelichtung mit Hilfe der Lampe 7b statt (Fig. 22).
Anschließend wird mit üblichen Methoden das Bild auf der Oberfläche der Isolierschicht sichtbar gemacht und auf ein Kopiermaterial 8b übertragen (Fig. IS), wonach die lichtempfindliche Platte B gereinigt und zur nächsten Bilderzeugung bereitgestellt wird. Dann wird das auf das Kopiermaterial 8b übertragene Bild fixiert und als gewöhnliche Kopie verwendet. 9b ist ein Entwickler (Fig. 17), 10b ist die Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Spannung; und wird die Koronaerzeugungespule W geerdet sowie Hochspanimm; an die transparente Elektrode 4b angelegt, so erhält man sehr einfach zn handhabende Verhältnisse.
Figuren 19 und 20 zeigen eine Ausführungsform einer elektrofoto -
30 9 818/0927
grafischen Kopiervorrichtung zur Durchführung des erfindungagemäßen Verfahrens. Das Original 12b wird auf eine Glasplatte 11b aufgelegt und durch eine Lampe 13b beleuchtet. Das Bild wird auf die fotoempfindliche Platte B als positives Bild projiziert, und zwar mit Hilfe eines optischen Reflexions systems 18b, das die Spiegel 14b, 15b und 16b sowie eine Linse 17b enthält. Da3 optische System 18b wird von rechts nach links mit konstanter Geschwindigkeit mit Hilfe eines reversiblen Motors M und einer Transportkette 20b längs einer Führungsschiene 19b bewegt. Ee projiziert daher die gesarate Ausdehnung des Originals 12b nacheinander auf die lichtempfindliche Platte B. Eine Lampe 21b, die für die Cesamtbelichtung vorgesehen ist, ist gleichfalls am optischen System 18b angeordnet.
Eine Aufladeeinrichtung 23b enthält als Einheit zwei Koronaentla»' dungsvorrichtungen U3ab und 23bb für die Primäraufladung bzw. für die Wechselstrom-Koronaentladung. Die Aufladeeinrichtung' 33b ist fur eine Bewegung nach rechts und links auf zwei Schienen 22b des Rahmens 26b parallel zur lichtempfindlichen -Platte B ausgelebt. Ein an der Aufladeeinrichtung befestigter Magnet 24b sowie ein ara System ICb angeordneter !Magnet 25b bilden eine Magnetkupplung; Die Aufladeeinrichtung 23b wird daher vom angetriebenen optischen
3 0 9 8 18/0927
BAD ORlGiNAL
: - ; 179757?
IBB in der gleichen Kichtung iriitgenommen.
Dae-'elektrostatische Bild wird auf der lichtempfindlichen Platte B entsprechend dem Bild.des Originals 12b im Wege einer seitlichen Abtastung mit Hilfe des optischen Systems 18b erzeugt, wobei diese Abtastung in Richtung des in Fig. 19 dargestellten Pfeils erfolgt. Hieran schließen sich Bildentwicklung, Übertragung und Fixierung des entwickelten Bilds und Reinigung der Platte an. Dieses erfolgt von außen.her.
Da bei diesem Äusführungsbeispiel die isolierende Deckschicht der Platte im Empfindlichkeitswellenlängenbereich des Fotoleiters undurchlässig gemacht ist, kann der gesamte Bilderzeugungsprozeß immer im Hellen stattfinden, was ersichtlich sehr bequem ist.
Die obigen Erläuterungen haben sich auf den Fall bezogen, bei dem mit einem leitenden Schichtträger gearbeitet wird. In Fig. 21 ist jedoch die Möglichkeit dargestellt, das elektrostatische Bild dadurch zu erzeugen, daß eine fotoleitfähige Platte B' verwendet wird, bei aer auf beiden Seite« ihrer fotoleitenden Schicht 2b je eine Isolierschicht 3tb und 3' b vorgesehen ist» Hierbei ist diejenige Isolierschicht, st, B. 3Lb* liehtündurchlässig gemacht, auf weicher
das Bild entwickelt wird. Die andere Isolierschicht, 3 b, wird
dl
dann durchscheinend gemacht, und bildmäßige Belichtung erfolgt
von dieser Seite aus.
Die Aufladung der lichtempfindlichen Platte B1 erfolgt mit Vorteil
mit einem Doppelkoronaentladungssystem 5 b und 5Jb (Fig.21 und 22).
Sie kann aber auch dadurch erzetigt werden, daß mit einer einzelnen
Koronaentladungsvorrichtung gearbeitet wird und die lichtempfindliche Platte B1 mit der durchscheinenden Isolierschicht 3 b auf eine
durchscheinende Elektrode 4'b aufgelegt wird (Fig. 23).
Es ist auch möglich, eine wirksamere Aufladung zu erhalten durch
Anlegen eines Aufladepotentials E1 dessen Vorzeichen dem der
Koronaentladung entgegengesetzt ist, an die durchseheinende Elektrode 4'b, "Wird eine hohe Spannung an die durchseheinende Elektrode
4'b gegeben, so reicht es aus, wenn die Koronäerzeugungsspule W I
an Bv4e liegt.
■-■■·■■ ■ .. I
Im folgenden wird die fotoleitfähige Platte, die mit Vorteil beim \
. j
Verfahren der Erfindung verwendet wird, im einzelnen beschrieben. 1
Vorzugsweise ist die fotaleitende Schicht selbst aus zwei oder drei . j
Teilschichten a\ifgebaut. Liegt der Fall vor, daß die Platte nur auf (
309818/0927 ν - · ^AD
einer Seite eine durchscheinende isolierende Deckschicht trägt, auf welche Licht aufgestrahlt wird, empfehlen sich zwei fotoleitfähige Teilschichten, wobei die zur durchscheinenden Isolierschicht benachbarte fotoleitende Teilschicht unter Verwendung feiner Fotoleiterpartikel aufgebaut ist (feinkörnige fotoleitende Schicht), während die zum Träger benachbarte fotoleitende Teilßchicht aus gröber en Fotoleiter-Partikeln aufgebaut ist (grobkörnige fotoleitende ™ Schicht). Ist aber die lichtempfindliche Platte auf beiden Seiten je mit einer durchscheinenden Isolierschicht versehen, empfehlen sich drei fotoleitende Teilschichten, von denen die beiden äußeren feinkörnig sind, während die mittlere grobkörnig ist. Allgemein gesprochen ist also immer diejenige fotoleitende Teilschicht feinkörnig, welche auf der Seite liegt, von der aus die Belichtung erfolgt. Es ist deshalb möglich, Bilder mit hoher Auflösung zu erhalten. Da andererseits die feinkörnige fotoleitende Teilschieht noch mit f einer grobkörnigen fotoleitenden Teilschieht hinterlegt ist und eine ' grobkörnige fotoleitende Schicht stets höher lichtempfindlich ist, wird auch die Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Platte hoch. Im Ergebnis ist es damit möglich, eine Platte sowohl hoher Empfindlichkeit als auch hohen Auflösungsvermögens zu erhalten.
In den Figuren 24 und 25 ist je eine fotoleitfähige Platte dargestellt,
3098 18/0927
die einen leitenden Schichtträger 3e b2w. 3f, eine durchscheinende isolierende Deckschicht Ie bzw. If und eine fotoleitende Schicht 2e bzw. 2f aufweist.
In Fig. 26 steht Ig für die durchscheinende isolierende Deckschicht, 2g und 3g für die fotoleitenden Teilschichten, wobei die Teilschicht 2g feinkörniger als die Teilschicht 3g ist/ und 4g für den leitenden Schichtträger.
In Fig. 27 ist lh die durchscheinende isolierende Deckschicht, 2h und 3h sind fotoleitende Schichten, wobei 2h feinkörniger als 3h ist, während 4h ein isolierender Schichtträger ist.
In Fig. 28 ist Ii die durchscheinende isolierende Deckschicht, 2i, 3i und 4i sind fotoleitende Schichten, wobei 2i und 4i feinkörniger als 3i sind. 5i ist wiederum eine durchscheinende Isolierschicht gleicher oder unterschiedlicher Art wie die Schicht Ii.
Die fotoleitfähigen Teilschichten können aus unterschiedlichen Fotoleiter-Materialieri oder auch aus demselben Material aufgebaut sein.
kak-tre*-d<H»~Faü--erläutert.
Wenn in Fig. 2G die fotoleitenden Schichten 2g und 3g aus unterschiedlichen Materialien bestehen und gleichzeitig für den grob-
3098 18/09 2 7 BAD original·
: ■■■;.■ ■.'■■ ■;■.■ -39-- - - - ■..■■■■..
körnigen Fotoleiter ein fotoleiter höherer Empfindlichkeit als für das feinkörnige Fotoleitend aterial der Schicht 2g verwendet wird, kann ein ausgezeichnetes Ergebnis erhalten werden. Für den feinkörnigen Fotoleiter können beispielsweise Zinkoxid oder Zinksulfid, ferner Cadrrdumoxid und Selen mit einem mittleren Korndurchmeßser kleiner als einige a verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse können mit ZinKoxid erwartet werden. Es ist sehr leicüt, Zinkoxid zu erhalten, dessen Korngröße kleiner als 1 α ist. Außerdem ist Zinkoxid sehr wirtschaftlich und seine Empfindlichkeit kann sehr einfach mit Hilfe von Fai'bstoffen erhöht werden. Ferner erhält man ausgezeichnete Ergebnisse, wenn für die grobkörnige Fotoleiterschicht Cadmiumsulfid, mit Kupfer aktiviertes Cadmiumselenid oder dergL verwendet .'wird. Diese Verbindungen sind leicht erhältlich. Hinsichtlich des Schichtträgers 4 sei bemerkt, daß man unabhängig davon, ob dieser leitend ist oder isolierend ist, die gleiche Wirkung erhält.
Ein besonders gutes Ergebnis erhält man, wenn Cadmiumsulfid für die Teilsehicht 3 und Zinkoxid für die Teilschicht 2 verwendet werden, wobei die Dicke der zinkoxidhaltigen Teilsehicht zwischen 5 und 20 ,ti liegt und die der cadmiumsulfidhaltigen Schicht zwischen IQ und ΙΟΟλί.
0 9 8 18/0927
Als nächstes sei der Fall betrachtet, daß ein und der selbe Fotoleiter verwendet wird, d.h., daß beispielsweise in Fi g. 26 die Teilschichlen 2g und 3g aus einem Material der gleichen Art, aber in unterschiedlicher Körnung hergestellt sind. Die meisten Fotoleiter fallen bei der Herstellung in unterschiedlichen Korngrößen an, und wird nach entsprechendem Aussieben nur das feine Korn verwendet, so wird zwar das Auflösungsvermögen verbessert, aber die Empfindlichkeit nirumt allgemein ab. Die groben Partikel falJen hierbei an «ich als Abfall an, aber sie können nun in der grobkörnigen Teilschicht verwendet werden, so daß auf wirtschaftliche \Veise lichtempfindliche Platten hoher Empfindlichkeit und hohen Auflösungsvermögens hergestellt werden können. Hierfür kommen vor allem Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid und dergl. in Frage. .
Hinsichtlich der Ausführungsformen nach den Figuren 27 und 28 gilt das oben Gesagte gleichfalls.
Erzeugung guter Ilalbtöne empfiehlt sich, die durchscheinende isolierende Deckschicht dahingehend zu modifizieren, daß das elektrostatische Bild in ein Punktnetzwerk zerlegt wird. Hierdurch können Halbtöne irit kleinerem !landeffekt erzeugt werden.
3098 18/0927
BAD ORIGINAL
Die fotoleitfähige Platte entsprechend dieser Ausführungsform weist eine durchscheinende isolierende Deckschicht mit einem lichtundurchlässigen Raster beispielsweise in Punktform, Strich- ' form oder Netzwerkform auf.
In Fig. 29 ist la eine durchscheinende isolierende Deckschicht, 2a die fotoleitende Schicht, 3a der Schichtträger. Außerdem ist ein lichtempfindlicher Film auf der Deckschicht la vorgesehen, in welchem mit Hilfe fotografischer Methoden ein ilalbton-R aster schirm 4a, 4b erzeugt ist, wobei 4a für die lichtundurchlässigen und 4b für die lichtdurchlässigen Gebiete des Rasters steht. Oder es werden Strichrasterochirme 4c und 4d erzeugt, die aus einander kreuzenden Linien aufgebaut sind (Fig, 30 und 31). Form und Dichte der Löcher in den Rastern sind geeignet wirksam gebildet. Der lichtempfindliche Film kann dabei direkt die Oberfläche bilden (Fig. 30) oder zwischen der Deckschicht la und der fotoleitenden Schicht 2a liegen (Fig. 31). Im letzteren Fall erhält man eine'Scharia Begrenzung der Rasteröffnungen, wie dies aus Fig. 34 ersichtlich iat.
Bei der lichtempfindlichen Platte entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich eine Lichtdurchlässigkeitsverteilung, wie diese in den Diagrammen der Fig. 32-34 je dargestellt ist. Wird daher
30 3 8 18/0927
nach der Primäraufladung die zweite Aufladung zusammen mit der bildmäfiigen Belichtung ausgeführt, so wirkt das Raster als ein Kontakt schirm gegemiber der lichtempfindlichen Schicht zur Verbesserung des Randeffektes und es kann ein Bild mit ausgezeichnet reproduzierten Halbtönen erhalten werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel für diese lichtempfindliche Platte wird C alber-Film ale das lichtundurchläesige isolierende Raster verwendet. So wird auf einen etwa 50 ii dicken durchscheinenden Isolierfilm aus beispielsweise Polyäthylentherephthalat (Mylar) oder Polytetrafluoräthylen (Teflon) eine Mischung 25 η dick aufgetragen, wie diese erhalten wird durch Mischen von Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen oder einer ähnlich isolierenden Substanz als Bindemittel mit einer Diazo-Verbindung. Das Raster wird dann gedruckt zur Bildung derjenigen Teile (4a, 4c), welche lichtimdurchlässig sind. Der so-erhaltene isolierende Rasterfilm" wird dann auf die fotoleitende Schicht Ua aufgebracht.
Wird der isolierende Ras-terfilm aus einem licht empfindlichen Kunstharzfilm gebildet, so wird ein.lichtempfindliches Kunstharz auf Kieselsäurevinylbasis, z.B. K. P.R. (Kodak Photo Resist) oder O. P. R. (Oriental Photo Resist) auf Polyäthylentherephthalat (Alylar)
3098 18/0927 bad original
oder Polytetrafluoräth^lec. (Teflon) etwa einige ix stark zur Bildung des lichtempfindlichen FiIn,ε aufgetragen, und entsprechend dem vorstehenden wird das Harter erzeug, so daß der isolierende Rasterfilm erhalten werden kann.
Es können auch andere ale die vorstehend erwähnten Materialien mit guten isolierenden Eigenschaften als Bindemittel zur Herstellung des lichtempfindlichen Films verwendet werden.
Ale Mittel zum Erzeugen des Rasters ist es möglich, mit Hilfe fotografischer Methoden (Fig. 29) ein Hell-Dunkel-Muster zu erzeugen, deshalb ist ee sehr leicht, die Tönung des Rastermuster· einzustellen, und es können gute Halbtöne ohne Randeffekt erzeugt werden. Ebenso sind auch keinerlei Schwierigkeiten vorhanden, eine leitende Farbe durch eine Rastermaeke hindurch aufzutragen oder Raster mit Hilfe einer Metallauf dämpfung im Vakuum zu erzeugen.
Nachstehend sind Beispiele gegeben:
Be iBpiel 1:
10 g Vinylchlorid wurden zu 90 g Cadmiumsulfid, das mit Kupfer aktiviert war, zugegeben, ebenso eine i.Ieine Menge Verdünner.
309818/0327 " *» 0B1G1NAU
Die erhaltene Mischung wurde auf eine etwa 1 mm starke Aluminiumplätte ICC η stark aufgesprüht. Anschließend wurde auf die Oberfläche dieses xotoleitenden Films ein etwa 15-u starker Polyäthylentherephthalatfilm (Mylar) mit Hilfe eines Klebemittels aufgeklebt. Die Platte wurde dann auf der Mylarseite einer Koronaentladung von +6kV ausgesetzt, anschließend bildmäßig belichtet, und zwar unter Verwendung einer etwa IU Lux hellen \\clframlampe während etwa 0,1 - 0, 3 s. Gleichzeitig hiermit wurde cue Platte einer Wechselstrom-Koronaentladung von 6 kV ausgesetzt. Danach erfolgte Totalbelichtung etwa 1-2 see lang mit Hilfe einer Wolfrainlampe. Schließlich wurde das elektrostatische Ladungsbild nach der Magnetbürstenmethode entwickelt. Hierbei ergab sieh ein sichtbares Bild hoher Bilddichte und bemerkenswert guter Qualität.
Beispiel 2 :
20 Gewichtsteile Styrolbutadien-Copolymer, 10 Gewichtsteile chlorierter Gummi und 70 Gewichtsteile Xylol wurden zusammen mit 100 Gewichtsteilen Zinkoxid fur elektrofotografische Zwecke (hergestellt von der American Zinc Co.) in einer Kugelmühle 2 Stunden lan;; vermählen. Anschließend wurde eine alkoholische Lösung von ü, 12 Teilen Hose Bengale, 0, 1 Gewichtsteile Fluorescein
: ■:· 309818/0327 BADORiGiNAu
.VM-S-
bezogen auf 100 Gewichtsteile Zinkoxid beigegeben. Die ganze Mischung wurde sorgfältig durchgerührt.
Die erhaltene Mischung wurde auf einen weniger als 25 μ starken Polyeeterfilm etwa 80 η stark aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde ein leitender Anstrich aufgebracht. Die so hergestellte lichtempfindliche Platte wurde auf der Überfläche des Polyesterfilms gleichförmig positiv aufgeladen, und zwar mit Hilfe einer Koronaentladung von +6kV. Anschließend wurde eine Wechselstrom-Koronaentladung von 7kV zusammen mit der bildmäßigen Belichtung mit etwa 50 Lumen durchgeführt. Danach wurde die gesamte Oberfläche mit 100 Lumen ein bis zwei Stunden lang zur Erzeugung des elektrostatischen Bilds bestrahlt. Das Bild wurde dann unter Verwendung von handelsüblichem, negativ geladenem Töner mit Hilfe der Haarbtiretenmethode entwickelt. Hierbei ergab sich ein ausgezeichnetes, völlig schleierfreies Bild. Weiter wurde das so erhaltene sichtbare Bild mit Hilfe einer +6kV Koronaentladung positiv aufgeladen, und mit Hilfe einer leitenden Rolle wurde das Kopierpapier aufgepreßt. Hierbei ergab sich eine ausgezeichnete Übertragung.
Be i s ρ i e 1 3 ;
Mit Kupfer aktiviertes krietallines Cadmiumsulfid der Korngröioe 5-30 χι wurde durch Sieben in zwei Bestandteile getrennt, wobei
309018/0927
die Korngröße des einen unterhalb und die des anderen oberhalb 10 ju lag. Die groben Partikel (größer als 12 u) wurden in Nitrozellulose sorgfältig dispergiert, und etwa 70 ii stark aufgetragen. Auf diese Beschichtung wurde eine Dispersion des anderen Bestandteils (Korngröße unterhalb 10 n) in Nitrozellulose etwa 30 ü stark aufgetragen. Schließlich wurde auf das ganze eine etwa 12 Ά starke m Polyesterschicht aufgebracht.
Die so erhaltene lichtempfindliche Platte wurde einer +6, 5kV Koronaentladung im Hellen ausgesetzt. Anschließend fand im Dunkeln die bildmäßige Belichtung zusammen mit einer 7,, 5kV Wechselstrom-Koronaentladung statt. Nach der Totalbelichtung wurde die Entwicklung durchgeführt, und zwar mit Hilfe eines negativ geladenen Töners nach der Magnetbürstenmethode, und es wurde ein fc positives Bild des Originals erhalten.
Andererseits wurden lichtempfindliche Platten unter Verwendung von nichtklassifiziertem Cadmiumsulfid der Korngröße 5-30u und unter Verwendung von Cadmiumsulfid einer Korngröße kleiner als 10 u gesondert hergestellt. Mit Hilfe dieser beiden Platten wurden positive Bilder in der gleichen Weise erzeugt. Ein Vergleich dieser Bilder mit dem Bild der zuer9t erwähnten Platte ergab, daß das Bild der Platte mit den ungesiebten Partikeln
schlecht war, während kein Unterschied zwischen den positiven Bildern festzustellen war, die von-der Platte mit der grübkörnigen und der feinkörnigen Schicht erhalten wurde, bzw. von der Platte, deren fotoleitende Schicht ausschließlich unter Verwendung feiner Partikel unterhalb. 10 ii aufgebaut war.
Beispiel 4;
Es wurde wie nach Beispiel 2 gearbeitet, jedoch wurde an Stelle des leitenden Anstrichs ein Polyesterfilm (25 n) als die durchscheinende Isolierschicht mit Hilfe eines Epoxj-polymer-Klebers zur Fertigstellung der lichtempfindlichen Platte aufgeklebt.
Anschließend wurden beide Seiten dieser Platten positiv bzw. negativ nut Hilfe einer Doppelxoronaentaldung von +b, 5kV bzw. -ukV auf geladen. Anschließend wurde das Original etwa Is lang
mit Hilfe einer 50 Lux Y. elf ram lam pe aufgestrahlt, wobei gleich- ^
zeitig der Betrieb der vorstehend erwähnten Duppelkoronaentladungyvorrichtung umgestellt wurde auf je 7, 5 kV Wechselspannungen, so daß beide Seiten der Platten gleichförmig entladen wurden. Anschließend wurde mit Hilfe der gleichen \\ olframlampe die Gesamtfläche belichtet, gefolgt von einer Entwicklung des latenten Bilds mit Hilfe der Kaskadenmethode, wobei auf der einen Seite
309818/092?
ein Positivbild und auf der anderen Seite ein Negativbild erhalten wurde.
Beispiel 5:
Je 1 g feinkörniges (Korngröße je etwa 12 u) metallisches Selen und mit Kupfer oder dergl. aktiviertes Cadmiumsulfid wurden zusammen mit einem Gramm Klarlack aus dem Copolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat gemischt und mit Verdünner auf Streichfähigkeit verdünnt. Diese Mischung wurde auf eine 1 mm starke Aluminiumplatte (100mm χ 100mm) aufgesprüht und nach dem Trocknen wurde ein transparenter Polyesterfilm mit Hilfe eines Epoxykunstharzklebers aufgeklebt, um die lichtempfindliche Platte fertigzustellen.
■ -f
Die Platte wurde dann einer +7*V Koronaentladung ausgesetzt, und eine "i.V Wechselstrom-Koronaentladung wurde zusammen mit der Aufetrahlung des Originalbilds im Dunkeln durchgeführt. Das latente Bild wurde nach der Magnetburstenmethode mit Hilfe eines negativen Töners entwickelt. Hierbei ergab sich ein Poeitivbild des Lriginals. W urde anstelle der +TkV Koronaentladung eine - ?kV Koronaentladung, durchgeführt, sq erhielt man das Negativbild de5 Originals.

Claims (21)

1. Elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht, bei dem photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial aus einem isolierenden, gegebenenfalls transparenten Schichtträger, einer photoleitfähigen Schicht und einer isolierenden, gegebenenfalls transparenten Deckschicht, auf der Deckschicht gleichförmig aufgeladen wird und die pho'toleitfähige Schicht bildmäßig belichtet und gleichzeitig ^
hiermit die aufgeladene Deckschicht einer erneuten Aufladung ausgesetzt wird,
d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die erneute Aufladung mittels einer Wechselstromkoronaentladung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die photoleitfähige Schicht nach Beendigung der ' * Wechselstromkoronaentladung total belichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Aufzeichnungsmaterial mi.t -.liner 10 - cum dicken isolierenden Deckschicht verwendet wird.
8 18/00;; 7 ' BAD
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, l/ dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer transparenten isolierenden Deckschicht und einem hierauf aufgebrachten optischen Raster verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Licht-undurchlässig ausgebildeten isolierenden Deckschicht verwendet wird, auf der das Ladungsbild durch eine bildmäßige Belichtung von der Seite^ des dann transparenten Schichtträgers her erzeugt wird. .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz.e lehnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer aus zwei Teilschichten aufgebauten photoleitfähigen Schicht zwischen den beiden isolierenden Außenschichten verwendet wird, wobei de zu derjenigen Außenschicht, von welcher aus die . bildmäßige Belichtung erfolgt, benachbarte photoleitfähige Teilsehicht aus feinkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel und die andere Teilschicht aus gröberkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel aufgebaut ist. -
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer aus drei Teil-
'-'V- 3098 18/0927
IBAD ORIGINAL
schichten aufgetauten photoleitfähigen Schicht zwischen zwei transparenten isolierenden Außenschichten verwendet wird, wobei die beiden äußeren photoleitfähigen Teilschichten aus feinkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemitteln aufgebaut sind und die mittlere photoleitfahige Teilschicht aus gröberkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel aufgebaut ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e η η ze ich.net, daß ein AufZeichnungsmaterial mit einer isolierenden Deck-' schicht aus Tetrafluoräthylen verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der AnSprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit aus gleichen Photoleitern aufgebauten Teilschichten verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß ein AufZeichnungsmaterial mit aus unterschiedlichen Photoleitern aufgeboten Teilschichten verwendet wird..
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird l>ßi' dem die der transparenten isolierenden Deckschicht benachbarte phcbDleitfähige Teilschicht aus einer Mischung von
3098 18/0927
Zinkoxid und einem Bindemittel besteht, wobei die Dicke dieser Schicht 5 - 20 um beträgt, und die dem Schichtträger benachbarte photoleitfähige Teilschicht aus einer Mischung von Cadmiumsulfid und einem Bindemittel besteht, wobei die Dicke dieser Schicht 10 - 100 um beträgt.
12. Elektrophotographisches Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, mit einer ersten Aufladungsvorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen positiven oder negativen Aufladung auf die Deckschicht des Aufzeichnungsmaterials, mit einem optischen System zur bildmäßigen Belichtung des gleichförmig aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials, mit einer zweiten Aufladungsvorrichtung, um die Deckschicht gleichzeitig mit der bildmäßigen Belichtung einer zweiten Aufladung auszusetzen., und mit einer Vorrichtung zur Totalbelichtung der photoleitenden Schicht im Anschluß an die bildmäßige Belichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufladungsvorrichtung eine.Wechselstrom-Koronaentladungsvorrichtung ist.
13. Gerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer 10 - 50 um dicken isolierenden Deckschicht versehen ist.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
BAD ORIGINAL
309818/092 7
daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer transparenten, isolierenden Deckschicht und einem hierauf aufgebrachten optischen Raster" versehen ist.
15. Gerät nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer Mcht-undurchlässig ausgebildeten isolierenden Deckschicht und einem transparenten Schichtträger versehen ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer aus zwei Teilschichten aufgebauten photoleitfähigen Schicht zwischen seinen beiden isolierenden Außenschichten versehen ist, wobei die zu derjenigen Außenschicht, von welcher aus die bildmäßige Belichtung erfolgt, benachbarte photoleitfähige Teilschicht aus feinkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel und die andere Teilschicht aus gröber- . | körnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel aufgebaut ist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer aus drei Teilschichten aufgebauten photoleitfähigen Schicht zwischen zwei transparenten isolierenden Außenschichten versehen ■ist, wobei die beiden äußeren photoleitfähigen Teilschichten
3093 13/0927
aus feinkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel aufgebaut sind und die mittlere photoleitfähige Teilschicht aus gröberkörnigen Photoleiterpartikeln und einem Bindemittel aufgebaut ist.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer isolierenden Deckschicht aus Tetrafluoräthylen versehen ist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit aus gleichen Photoleitern aufgebauten photoleitfähigen Teilschichten versehen ist.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit aus unterschiedlichen Photoleitern aufgebauten photoleitfähigen Teilschichten versehen ist.
21. Gerät nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial vorgesehen ist, bei dem die der transparenten isolierenden Deckschicht benachbarte photoleitfähige Teilschicht aus einer Mischung von Zinkoxid und einem Bindemittel besteht, wobei die Dicke dieser Schicht 5 -■ 20 um beträgt, und die dem Schichtträger benachbarte
3098 18/09 2 7
photoieitfähige Teilschicht aus einer Mischling von Cadmiumsulfid und einem Bindemittel besteht, wobei die Dicke dieser Schicht 10 - 100 um beträgt.
3098 18/0927
DE19661797577 1965-08-12 1966-08-11 Elektrophotographisches Verfahren Expired DE1797577C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4913465A JPS4223910B1 (de) 1965-08-12 1965-08-12
JP5347165 1965-09-01
JP6703665 1965-11-01
JP40073379 1965-12-01
JP1778166 1966-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797577A1 true DE1797577A1 (de) 1973-05-03
DE1797577B2 DE1797577B2 (de) 1977-11-03
DE1797577C3 DE1797577C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27519954

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661797576 Expired DE1797576C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Übertragung eines auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial erzeugten Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial
DE19661797577 Expired DE1797577C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrophotographisches Verfahren
DE1797605A Expired DE1797605C2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE1966C0039854 Granted DE1522568B2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrofotografisches verfahren zum erzeugen eines ladungsbildes auf einer isolierenden schicht und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661797576 Expired DE1797576C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Übertragung eines auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial erzeugten Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797605A Expired DE1797605C2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE1966C0039854 Granted DE1522568B2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrofotografisches verfahren zum erzeugen eines ladungsbildes auf einer isolierenden schicht und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE1797576C3 (de)
GB (1) GB1165406A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494857A (en) * 1980-04-11 1985-01-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Imaging method using a charged insulating layer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712986B2 (de) * 1972-07-31 1982-03-13
JPS5211595B2 (de) * 1972-09-29 1977-03-31
JPS5429262B2 (de) * 1974-02-28 1979-09-21
GB1520281A (en) * 1974-07-10 1978-08-02 Canon Kk Electrophotographic recording apparatus
JPS52125331A (en) * 1976-04-13 1977-10-21 Canon Inc Prevention and device for disorder of unfixed visible image
JPS5939741B2 (ja) * 1977-07-05 1984-09-26 キヤノン株式会社 電子写真方法
DE3008881C2 (de) * 1979-03-09 1993-01-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Entwicklungsverfahren mit Entwickler aus isolierenden magnetischen Tonerteilchen
JPS6036582B2 (ja) * 1979-05-08 1985-08-21 キヤノン株式会社 現像用トナ−
DE3027121A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Canon Kk Verfahren zum fixieren mittels einer schmelzwalze
DE3027194A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrofotografisches schreibverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS58189646A (ja) * 1982-04-01 1983-11-05 Canon Inc 磁性トナ−
JPS5997161A (ja) * 1982-11-27 1984-06-04 Olympus Optical Co Ltd 電子写真方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494857A (en) * 1980-04-11 1985-01-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Imaging method using a charged insulating layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1165406A (en) 1969-10-01
DE1797605C2 (de) 1980-04-17
DE1522568A1 (de) 1969-09-18
DE1797576B2 (de) 1978-01-19
DE1522568B2 (de) 1973-03-01
DE1797576A1 (de) 1973-05-03
DE1797577C3 (de) 1978-06-22
DE1797605B1 (de) 1979-08-02
DE1797577B2 (de) 1977-11-03
DE1797576C3 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497164A1 (de) Lichtempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung von Elektrografien
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2165360A1 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE1909097C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Elektronenstrahlröhre zu dessen Ausführung
DE2552115C2 (de) Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3036731C2 (de)
DE1797577A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE1797176C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522567C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2462398A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2811056A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2136696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2657912A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE3628501A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE1522568C3 (de) Elektrofotografisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE2028641A1 (de) Elektrofotografischer, fotoempfind hcher Korper und elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses Korpers
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE1497169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE1522655C (de) Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal
DE2952471A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
CH511466A (de) Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographische Platte zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1497068A1 (de) Xerographische Platte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)