DE1797605C2 - Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1797605C2
DE1797605C2 DE1797605A DE1797605A DE1797605C2 DE 1797605 C2 DE1797605 C2 DE 1797605C2 DE 1797605 A DE1797605 A DE 1797605A DE 1797605 A DE1797605 A DE 1797605A DE 1797605 C2 DE1797605 C2 DE 1797605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
corona discharge
image
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1797605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797605B1 (de
Inventor
Giichi Marushima
Katsumi Nagamatsu
Shinkichi Takahashi
Hiroshi Tanaka
Umi Tokio Tosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4913465A external-priority patent/JPS4223910B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1797605B1 publication Critical patent/DE1797605B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797605C2 publication Critical patent/DE1797605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/226Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 where the image is formed on a dielectric layer covering the photoconductive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • G03G21/0029Details relating to the blade support
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein eiektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht, bei dem ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial aus einem transparenten Schichtträger, einer fotoleitfähigen Schicht und einer isolierenden, lichtundurchlässigen Deckschicht auf der fotoleitfähigen Schicht, auf der Deckschicht gleichförmig aufgeladen, anschließend bildmäßig belichtet und einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (siehe das Buch von Schaffen »Elektrofotografie«, Focal Press, 1965, Seiten 35, 36) wird ein dreischichtiges Aufzeichnungsmaterial, das aus einem leitenden Schichtträger, einer foioieitfähigen Schicht und einer isolierenden Deckschichx aufgebaut ist, gleichförmig aufgeladen, anschließend bildmäßig belichtet und daraufhin einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt. Es handelt sich dabei um das sog. »Frost-Verfahren«, weil die isolierende Deckschicht nach Erzeugung des Ladungsbildes auf ihren Erweichungspunkt erhitzt wird, wodurch die Schicht an jenen Stellen, an denen sich elektrische Ladungen befinden, einzuschrumpfen beginnt und ein Aussehen annimmt, als ob sich Reif an diesen Stellen niedergeschlagen hätte.
Für das bekannte Verfahren muß über einen recht langen Zeitraum hinweg, nämlich von Beginn der Primär-Aufladung an bis zum Abschluß der Wechselstrom-Koronaentladung, die im Dunkeln zu erfolgen hat, das Ladungsbild von der fotoleitfähigen Schicht gehallen werden; es können daher nur die eine vergleichsweise geringe Ilcll-Lcitfähigkcit aufweisenden FOtoleitermalerialicn mit hoher· i)tinkclwidcrstand verwendet werden.
Gegenstand eines älteren Rechtes (DIl-PS 14 97 164) ist weiterhin ein Verfahren /ur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche und Verwendung eines elektrofotografischen Auf/.eichntingsmalerials, in dem eine persistente innere Polarisation herstellbar ist, das aus einer leitenden Elektroden-Schicht, einer fotoleilfähigen Schicht, einer auf der fotoleitfähigen Schicht angeordneten isolierenden Deckschicht und gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht /wischen der Eleklrodensihichl und fotoleitfähigen Schicht besteht, durch Aufprägen elektrischer ('elder und bildmäßige Belichtung der fololcilfähigen Schicht, wobei die Besonderheit des älteren Verfahrens darin besteht, daß dem Aufzeichnungsmaterial ein erstes elektrisches Feld einer ersten Richtung und anschließend unter gleichzeitiger bildniäUigcr Belichtung der fotoleilfähigen Schicht ein /weites elektrisches Feld mit entgegengesetzter Richtung, also ein Glcichfcld, aufgeprägt wird. Bei diesem Verfahren entsteht bei Diieklentwicklung ein Negativbild des Originals; zum Erhalt eines Posilivhikies muß daher /u einer Umkehrentwicklung Zuflucht genommen werden, die regelmäßig eine allgemeine Bildqualitälverschlech terung zur Folge hat. Diese Umkehrentwicklung ist auch dem vorstehend erörterten Frost-Verfahren eigen.
Gegenstand eines plfifhranjtrigcn eigenen Patentes (I)EPS Γ)22%Η) ist schließlich ein eiektrofotografisches Verfahren /ur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht, bei dem fololeitfähiges
Aufzeichnungsmaterial aus einem leitenden und gegebenenfalls transparenten Schichtträger, einer fotoleitfähigen Schicht und einer isolierenden, gegebenenfalls transparenten Deckschicht auf der fotoleitfähigen Schicht, auf der Deckschicht mit einer gegenüber dem Leitungstyp der fotoleitfähigen Schicht entgegengesetzten, Polarität gleichförmig aufgeladen, die fotoleitfähige Schicht bildmäßig belichtet und die aufgeladene Deckschicht einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt wird. Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, daß die bildmäßige Belichtung und die Beaufschlagung mit der Wechselstrom-Koronaentladung gleichzeitig erfolgen.
Mit diesem Verfahren lassen sich die oben geschilderten Nachteile vermeiden. Insbesondere erreicht man hierdurch, daß das Ladungsbild nur im Moment der bildmäßigen Belichtung vom Halbleitermaterial gehalten zu werden braucht, es können daher auch die hochempfindlichen Halbleitermaterialien mit vergleichsweise niedrigem Dunkelwiderstand verwendet werden. Die erzeugten Ladungsbilder lasse;: sich auch auf direktem Wege zu einem Positiv entwickeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine weitere Variante dieses letzteren Vorschlages bereitzustellen, die sich speziell bei einfachem apparativem Aufwand leicht realisieren läßt.
Hierzu wird von dem Verfahren der einleitend beschriebenen Art ausgegangen, es wird also mit einem fotoleitfähigem Aufzeichnungsmaterial aus einem transparenten Schichtträger einer fotoleitfähigcn Schicht und einer isolierenden, lichtundurchlässigen Deckschicht gearbeitet, wobei das Aufzeichnungsmaterial zunächst auf der Deckschicht gleichförmig aufgeladen und anschließend bildmäßig belichtet und einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt wird.
Das erfindungsgemäöe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger verwendet und die bildmäüigc Belichtung gleichzeitig mit der Anwendung der Wechsclslrom-Korona ausgeführt wird.
Der Unterschied zu dem Gegenstand des oben angeführten gleichrangigen eigenen Patentes liegt also einmal darin, daß zwingend mit einer lichtundurehlässigen Deckschicht gearbeitet wird und daß die Polarität der gleichförmigen Aufladung nicht vom Leitungstyp der f'jlolcilfähigcn Schicht abhängig gewühlt werden mu U.
Wie gefunden wurde, lassen sich insbesondere im Verein mit einer lichlundurchlässigen Deckschicht auch mit einer dem l.citungstyp der fotoleitfähigcn Schicht gleichend*.η Polarität der gleichförmigen Aufladung praktisch brauchbare Ladungsbilder erzeugen. Man kann also die Polarität der gleichförmigen Aufladung frei wählen und damit ein Ladungsbild aus positiven oder negativen Ladungsträgern erzeugen, und man ist nicht hinsichtlich der Wahl des Toners beschränkt. Hinzu kommt noch, daß aufgrund der L.ichtundurehlässigkcit der isolierenden Deckschicht das Ladungsbild im Hellen erzeugt und auch im Hellen zur Sichtbarkeit entwickelt, gegebenenfalls übertragen und fixiert werden kann. Ersichtlich ergeben sich hieraus konstruktive Vorteile für eine nach dem erfindiingsgcmäüen Verfahren arbeitende Vorrichtung.
Da, wie erwähn'., beim erfindungsgemäßen Verfahren mit einer lichtundurchlässigen isolierenden Deckschicht gearbeitet wird, muß dii bildmäßige Belichtung von der Seite des zu diesem Zweck transparenten leitenden Schichtträger aus erfolgen. Hierbei braucht ersichtlich die fotoleiifähige Schicht nicht in ihrei ganzen Dicke durchbelichtet zu werden und vermag gleichwohl noch bildmäßig gut differenzierte Ladungsbilder zu liefern. Dieses deshalb, weil eine nicht ganz durchbelichtete fotoleiifähige Schicht im Grunde genommen zu ähnlichen Effekten führt, wie sich diese bei Verwendung einer etwas dickeren isolierenden Deckschicht ergeben, da die unbelichtet gebliebene Teildicke der fotoleitfähigen Schicht in erster Näherung einfach als Fortsetzung der isolierenden Deckschicht aufgefaßt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt deshalb einen weiten Belichtungsspielraum zu. Die sich hieraus ergebenen Vorteile liegen gleichfalls auf der Hand.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. I den grundsätzlichen Aufbau eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials zur Vcvendung im vorliegenden Verfahren,
Fig.2 bis 4 Ansichten zur Darstellung des Verfahrensablaufs in der Ladungsbilderzeugung unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials nach F i g. 1,
Fig. 5 das Potential auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht des Aufzeichnungsmaterials für die verschiedenen Verfahrensschritte nach den F ig. 2-4.
F i g. 6 die Abhängigkeit des Kontrastes des elektrostatischen Bildes von der Dicke der durchscheinend isolierenden Deckschicht,
F i g. 7 und 8 eine Vorrichtung /ur Durchführung des Verfahrens, und
Fig. 9 und 10 weitere Ausführungsformen des Aufzeichnungsmaterials zur Verwendung im vorliegenden Verfahren.
Fig. 1 zeigt den beim vorliegenden Verfahren benutzten grundsäzilichen Aufbau des fntoleitttihigen Aufzeichnungsmaterials in Form einer Platte A oder dergleichen. I ist der transparente, leitende Schichtträger 2 ist die fotoleitfähige Schicht und 3 ist die lichtundurchlässige, isolierende Deckschicht. Ei kann auch noch eine weitere Schicht zur Steuerung des Ladungsübergangs zwischen dem Schichtträger I und der fotoleitfähigen Schicht 2 vorgesehen sein.
Als Material für die fotoleitfähige Schicht 2 können anorganische Fotoleiter, z. B. CdS, CdSe, metallisches Se, ZnO, ZnS, Se. TiO2, SeTe, PbO und S. oder organische Fotoleiter, z. B. Anthraccn, Carbazol, verwendet werden. Diese Materialien können zur direkten Beschichtung des Schicht trägers verwendet werden oder als Mischung mit einem Bindemittel aufgetragen werden, wobei auch zwei oder mehr verschiedene lotoleitfähige Substanzen zusammengemischt verwendet werden könnitcn.
Die hochempfindlichen Fotoleiter, wie CdS, CdSe, metallisches Selen, sind für die vorliegenden Zwecke besonders gut geeignet, da mit diesen die Empfindlichkeit auf über AS-\ K)O gesteigert werden kann. So ist eine Schicht, die durch einen kleinen Zusatz von ZnS zu CdS als I lauplkomponente erhalten wird, hochempfindlich, und gleichzeitig ist es damii möglich, ein elektrostatisches HiId hohen Kontrasts und hoher Empfindlichkeit zu erhalten.
l-s ist bekannt, daß bsi mit persistenter innerer Polarisation arbeitenden Systemen für die fotoleitfähige Schicht eine Mischung von CcIS und ZnS verwendet wird. Hierbei liegt aber das Verhältnis von CdS zu ZnS zwischen 4 :6 und ) : 7. und zwar im Hinblick auf eine
\7 97 605
Erhöhung tics Unterschieds von Fotopolarisalion und Dunkclpolarisation und der inneren Polarisationcharaktfristik.
Andererseils liegt vorliegend das Verhältnis von CdS und ZnS vorzugsweise zwischen 50 : 1 und I : !.die hohe [Empfindlichkeit von CdS kann daher weitgehend ausgenutzt werden.
Ferner wird beim vorliegenden Prozeß, wie dieses noch erläutert werden wird, das elektrostatische HiId auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht dadurch erzeugt, daß von einer in der fotolcitfähigen Schicht wegen der auf der isolierenden Deckschicht sitzenden Ladung fixierten Ladung Gebrauch gemachI wird. Deshalb ist es auch möglich, fotolcitfähige Materialien niedrigen Dunkelwidersiandcs. /. H. metallisches Selen zu verwenden.
Aiiiiip/Pli'hnptp f-riJphnjQQp ίηππηη ijunn prliahpn
werden, wenn mit Lithium dotiertes Zinkoxid für die fotoleitfähigc Schicht beim vorliegenden Verfahren verwendet wird.
Als Material für die lichtundurchlässige, isolierende Deckschicht 3 kann jedes Material verwendet werden, das hohe Abriebfestigkeit und hohen spezifischen Widerstand besitzt, so daß eine elektrostatische Aufladung aufrecht erhalten werden kann. Z. B. können geschwärzte Filme aus Polytetrafluorethylen. Polycarbonat. Polyäthylen. Celluloseacetat. Polyester oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere eignet sich das erstgenannte Material, weil es sich leicht reinigen läßt und für eine hohe Lebensdauer sorgt.
Zur Ladungsbilderzeugung auf der Deckschicht des Aufzeichnungsmaterials wird im Prinzip zunächst eine erste, gleichförmige Aufladung (Primäraufladung) der Deckschicht 3 durchgeführt (Fig. 2). Danach erfolgt bildmäßige Belichtung der fotolcitfähigen Schicht 2. wobei die Platte A gleichzeitig einer Wechsclstrom-Koronaentladung unterworfen wird. (Fig. 3). Das durch das unterschiedliche Oberflächenpotential erhaltene Ladungsbild entsprechend dem Hell-Dunkel-Muster der Vorlage 8 entsteht dabei auf der Oberfläche der ueckscnictit. boaann ertoigt lotaiDeiichtung (I ig 4). die letzten Endes eine Kontrasterhöhung zur Folge hat.
Das Potential auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht entsprechend den vorstehend beschriebenen Schritten ist in F i g. 3 dargestellt. Hiernach wird als erstes die Deckschicht 3 gleichförmig, z. B. positiv, aufgeladen. Die Aufladung kann auch im Hellen mit Hilfe üblicher Einrichtungen, z. B. einer Korona-Eniiadungsvorrichtung 5. die an eine Hochspannungsquelle 4 angeschlossen ist (Fig. 2) oder mit Hilfe einer Rollen-Elektrode (nicht dargestellt) vorgenommen werden.
Wird also die Oberfläche der Deckschicht 3 beispielsweise positiv aufgeladen, so sammelt sich Ladung des entgegengesetzten Vorzeichens, also negative Ladung, auf der Unterseite der Schicht 3 in der fotoleitfähigen Schicht 2 an.
Von letzteren Ladungsträgern wird angenommen, daß sie vom leitenden Schichtträger 1 her injizie-t worden sind.
Dies Ladungsträger sind beim Einfang-Niveau der Fotoleiterbindemittel-Mischung, aus der die fotoleitfähige Schicht aufgebaut ist, eingefangen-, sie haben das entgegengesezie Vorzeichen der
adur.g
auf der
Oberfläche der isolierenden Deckschicht. Dabei braucht nicht befürchtet zu werden, daß diese Ladung im Hellen oder Dunklen nach einiger Zeit wieder verschwindet, weil sie von der Oberflachenladung auf der isolierenden Deckschicht gehalten wird. Wenn andererseits die Oberfläche der isolierenden Deckschicht entladen wird, bleibt die innere Ladung nur im Dunkeln und auch dort nur wegen des im Linzelfall relativ kleinen Dunkel Widerstands bestimmter Fotoleiter nur über beschränkte Zeit erhalten.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, wird die Vorlage 8 mit hellen und dunklen Gebieten 6 bzw. 7 durch den Schichtträger I hindurch mit Hilfe einer entsprechenden Optik im Auflicht od<'r Durchlicht aufgestrahlt: gleichzeitig hiermit wird die Deckschicht 3 einer Wechselstrom-Koronaentladung durch die Korona Entladungsvorrichtung 10 ausgesetzt, die an einer Quelle hoher Wechselspannung 9 angeschlossen ist.
Die Durchführung der Wechselstrom-Koronaentladung gleichzeitig mit der bildmäßigen Belichtung der foirijrilfiihiiTpn .Schl'.'h! ? prfnlul /wrrlcmäiWv linier Verwendung einer sich über dir Oberfläche bewegen den Koronaentladungsvorrichtung. während gleichzeitig die fotolcitfähige Schicht von unten her streifenweise durch einen synchron bewegten Bclichtungsschlitz belichtet wird. Auch die kinematische Umkehrung ist möglich, ledoch unabhängig hiervon soll der effektive ! ntladungsbereich der Wechselstrom-Koronaentladung die gesamte Breite des Belichtungsschlitzcs umfar"cn.
Wie vorstehend erwähnt, werden bildmäßige Belichtung und die Wechselstrom Koronaentladung gleichzeitig ausgeführt (Fig. 3). Dabei wird im hellen Gebiet der Vorlage, also im exponierten Gebiet der Schicht 2. die positive Primäraufladung auf der Oberfläche wegen der Wcehsclstrom-Koronacntladung vollständig oder nahezu vollständig zum Verschwinden gebracht, weil in den exponierten Teilen die fololeitfähigc Schicht 2 leitend wird und deshalb die im Beispiel angenommene negative Ladung im Grenzflächcnbercich zwischen den Schichten 2 und 3 freigesetzt wird und über den leitenden Schichtträger 1 abfließt. Deshalb wird das Oberflächenpotential der Isolierschicht 3 mit zunehmender Dauer der Wechsclstrom-Koronacntladung zunehmend kleiner, uiescs ist durch den Kurvenzweig V; in F i g. 5 dargestellt.
Ist im obigen Fall die Spannung der Wechselstrom-Koronaentladungsvorrichtung ausreichend höher, z. B. etwa 7 kV. und wählt man die Entladungszeit ausreichend lang, so ist es möglich, eine mehr oder weniger negative Aufladung zu erhalten.
Andererseits ist im dunklen Gebiet der Vorlage für die positive Primäraufladung wegen der einw:-kenden Wechselstrom-Koronaentladung zwar gleichfalls eine Tendenz zur Entladung vorhanden. Die Entladung kann aber wegen der nach wie vor an der Grenzfläche zwischen den Schichten 2 und 3 innerhalb der fotoleitfähigen Schicht eingefangenen negativen Ladung nur langsam stattfinden, weil hier der speziFische Widerstand der fotoleitfähigen Schicht 2 hoch ist. Es wird also wegen dieser eingefangenen negativen Ladung eine positive Ladung auf der Oberfläche der Deckschicht 3 trotz der einwirkenden Wechselstrom-Koronaentladung, wenn auch in geringerem Ausmaß beibehalten, wobei eine dem Entladungsgrad entsprechende Kompensationsladung auf der Unterseite der fotoleitfähigen Schicht 2 induziert wird.
Als Folge hiervon, d. h. als Folge der eingefangenen,
■> gebliebenen und nunmehr stärkeren negativen Ladung in der Schicht 2, liegt das an der Oberfläche gemessene Potential an den dunklen Stellen der Vorlage niedriger als an den hellen Stellen; dieser Sachverhalt ist durch
den Kiirven/wcig Γ/jin Ii g. 5 dargestellt.
Ferner wir'.! insbesondere bei hoher Spannung der Wechselslrom-Koronacniladiing und ausreichend großer Enlladiingsz.cil die Oberflächcnladiing der Deckschicht 3 in größerem Ausmaß neutralisier), und in iiwjchcn Fällen wird wegen des leides der an der foio'ritfähigcn Schicht 2 eingefangenen negativen Ladung das an der Oberfläche gemessene Potential der Isolierschicht sogar leicht negativ. Dcs'-ialb ist auf der Oberfläche der Isolierschicht 3 eine Obcrflächcnpolen tialdifferenz (Yi- Yn) entsprechend dem Hell-Dunkel Musler der Vorlage, also ein elektrostatisches Ladungsbild der Vorlüge entstanden.
Das vorslehcnd crwälinle Oberflächcnpolenial (Yi - \'i>) ändert sich (Tig. 5) entsprechend der Dauer der WcchsclslromKoronacniladung und der Aufstrahldaiier des Originalbildcs. deshalb es es zum l'.rhalt eines optimalen Oberflächcnpolenlials notwendig. Belichtungszeit und Linwirkungsdauer der Koronaentladung geeignet zu wählen.
I linsichllich der speziellen Eigenschaften des fololiiifähigen Auf/cichnungsmalcrials sei bemcrki, daß insbesondere, wenn die fotolcitfäliigc Schicht dünn oder die eingefallene ladung schwach ist. der Wert des Obcrflächcnpotentials an den hellen Slellen Yt und der Wert des Oberflächcnpolenlials Yp an den dunklen Stellen etwa gleich groß werden. Dieses kann man sich als von dem Umsland herrührend denken, daß die eingcfangcnc Ladung innerhalb der fololcilfähigcn Schicht schwach ist und daß sie vergleichsweise schnell durch elektrische ['elder neutralisiert wird.
Nach der bildmäßigen Belichtung zusammen mit der Wechselstrom-Koronaentladung erfolgt eine Totalbclichtung der Schicht 2 (Fig.4). Hierbei passicrl in den hellen Gebieten der Vorlage nichts wesentliches, da hier bereits eine Belichtung stattgefunden hat und das Oberflächcnpotcnlial bleibt etwa konstant. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 5 durch den Kurvcnzwcig Yu wiedergegeben. )cdoch an den dunklen Slcllcn der Vorlage, wo vorher noch keine Belichtung stattfand ■ iüuCi ΐΐίϊΓιϊϊιέιΊΓ ^ίϋιΐιΓαΐί^ liiiv Ol'nimung Mail, UCsha'i) wird die fotolcitfähigc Schicht 2 auch an diesen Stellen leitend, so daß die hier bisher cingefangcne negative Ladung freigesetzt wird. Wegen der aber nach wie vor auf der Oberfläche der Isolierschicht 3 vorhandenen positiven I-adung wird ein entsprechender Anteil der freigesetzten negativen Ladung an der Unterseite der Isolierschicht 3 gehalten, während der übrige Teil neutralisiert wird. bzw. Ober den leitenden Schichtträger abfließt. Deshalb kann nunmehr das Feld der positiven Oberflächenladung der Deckschicht 3. das bisher hauptsächlich in Richtung der in der fotoleitfähigen Schicht 2 eingefangenen (stärkeren) negativen Ladung wirkte, als äußeres Feld wirksam werden, wodurch sich das an der Oberfläche gemessene Potential der isolierschicht 3 abrupt erhöht. Der Verlauf dieser Erhöhung während der Belichtungsdauer der gesamten Oberfläche ist in F i g. 5 durch den Kurvenzweig Voi. dargestellt.
Wie vorstehend erwähnt, gehen bei der Durchführung der Totalbelichtung die Oberflächenpotentiale Vj. und Köder Deckschicht 3 in die Potentiale Vu.bzw. Vdl über, wobei das Oberflächenpotential an den dunklen Stellen des Originals höher als das an den hellen Stellen wird. D. h. das Potential wird gegenüber dem vorangegangenen Prozeß umgekehrt und gleichzeitig erhöht sich die Oberflächenpotenlialdifferenz.
Es ist daher bei entsprechender Wahl der Dauer für
die Belichtung der gesamten Oberfläche unter Berücksichtigung der verschiedenen anderen Parameter (Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterial selbst. Dauer der vorherigen Aufladung etc.) möglich, ein elektrostatisches Bild auf der Oberfläche der isolierenden Deckschicht 3 mit hohem Kontrast zu erzeugen. Nichl unerwähnt bleiben soll, daß die elektrostatische Bilderzeugung unter Beibehaltung des Gleichgewichts mit der in der fotoleitfähigen Schicht auf der Rückseite der Deckschicht angefangenen Ladung erfolgt.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß es im Vergleich zur üblichen Elektrofotografie möglich ist, ein elektrostatisches Bild hohen Konlrasts mit großem Obcrflächcnpolcnlial und einem starken äußeren leid zu erhallen, wobei gleichzeitig die Empfindlichkeit bemerkenswert erhöhl ist.
Als nächstes kann das auf der Oberfläche* itri Deckschicht erzeugte elektrostatische Bild nach ühli chcn Methoden unter Verwendung eines Enlwiiklers entwickelt werden, der in tier I laiiplsache aus geladenen feinen Farbparlikclii (sog. loner) besieht und an den Stellen der Oberflächenladung haften bleibt. Man erhall daher ein sichtbares Bild. Beispielhafte Lnlwicklungs methoden sind die Kaskadenentwicklungsmethode, die Magnclbürstencntwicklunpsmelhodc und die llüssig-EnI wicklungsmcthode.
Jedoch unabhängig von der speziell verwendeten Entwicklungsmethode wird, weil das elektrostatische Bild bemerkenswert hohen Kontrast besitzt, ein sichtbares Bild hoher Dichte erhalten.
Als nächstes kann das sichtbare loner-Bild auf ein Bildempfangsmaterial, z. B. ein Papier, nach üblichen Methoden, vorzugsweise mit Hilfe einer die Übertragung begünstigende Koronacntladungscinrichturig. übertragen und mit Hilfe von Wärmeeinwirkung fixicri werden.
Nach Beendigung des Übertragungsprozesses wird das Aufzeichnungsmaterial zur erneuten Verwendung nach üblichen Reinigungsmcthoden.gcreinigt.
Beim vorliegenden Bilderzeugungsverfahren beeinfiuöt die Dicke der isolierenden Deckschicht J zusammen mil der fotoleitfähigen Schicht 2 die Qualität des elektrostatischen Bildes, insbesondere die Empfindlichkeit und den Kontrast, sowie die Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials. Zum Erhalt ausgezeichneter elektrostatischer Bilder und im Hinblick auf eine lange Lebensdauer ist es. wie durch Versuche gefunden wurde, notwendig, daß die Dicke der Deckschicht zwischen 10 und 50 μπι liegt. 1st die Dicke der durchscheinenden Deckschicht kleiner als ΙΟμιτι, so können leichter Löcher und/oder Unebenheiten in der Schicht entstehen, und es wird sehr schwierig, eine hohe Qualität zu erhalten. Insbesondere treten dann unvorteilhafte Phänomene wie Isolationsdurchbrüche, Bildverschleierungen wegen kleiner Löcher, beschleunigte Koronaschäden usw. auf.
Wird die Dicke der Deckschicht größer als die oben genannte obere Grenze von 50 μπι gewählt, so tritt wiederum eine Verschlechterung des Bildes auf, außerdem wird der Kontrast des Bildes sehr nachteilig beeinflußt. Ersterer ist die Folge von Streufeldern und letzteres die Folge von nur noch geringen Ladungen, die in der fotoleitfähigen Schicht eingefangen werden können.
Ein Aufzeichnungsmaterial, von dem angenommen wird, daß es die höchste Empfindlichkeit und hohen Kontrast gemäß der Erfindung zu erzeugen in der Lage ist, besitzt als fotoleitfähige Schicht eine Mischung von
C iidmiumsulfid oiler Cadmiumselenid oder vergleichbar empfindlichen Fotoleitern und Vinylkunstharz als Bindemittel in einem Gewichtsverhällnis von 'Λ bis 1Z1n. Die Beziehung /wischen der Dicke der durchscheinenden Dcckschicii'i und dem Kontrast des elektrosUilisehen Hildes an den hellen Stellen der Vorlage ist hierfür in Fig.6dargestellt.
Wird eine positive Koronaentladung oder eine positive Spannung an die isolierende Deckschicht ) gegeben, so erhöht sich deren Obcrflächcnpotcntial mit der Zeit. Dieser Sachverhalt ist durch den Kurvenast Vr in Fig. 6 wiedergegeben. Nach der PrimärauMadung, wie dieses bei Din Fig.6 dargestellt ist, reduziert sich das Oberflächenpotential der isolierenden Deckschicht J etwas. Wird nun aber die Wechselstrom-Koronacntladung zusammen mit der bildmäDigcn Belichtung durchgeführt, so folgt das Obcrflachcnpotcntial der !/Ock.SLMjCiU ) uii utn uuiikicn Sieiicn des Originals dem Kurvenzweig Vd, und das Oberflächenpotential an den hellen Stellen des Originals dem Kurvenzweig Vi.. Bei der Totalbelichtiing gehen dann Vn und Vi. in die Kurvenzweige Vm. und Vn. über, wobei V/./.größer wird als Vm.. Es ergibt sich also eine Potentialumkehr, wobei sich gleichzeitig die Oberfläthenpotentialdifferenz Viti— Vi.i. vergrößert, also ein Bild mit hohem Kontrast entsteht.
Die Differenz des Oberflächenpotentials Vm.— Vu. /wischen dem hellen Gebiet und dem dunklen Gebiet des Originals hängt, wie erwähnt, stark von der Dicke der durchscheinenden isolierenden Deckschicht .3 ab. Aus Fig.6 ist ersichtlich, daß diese Differenz mit abnehmender Dicke der Deckschicht zunimmt.
Für einen guten Kontrast ist es notwendig, eine Oberflächenpotentialdifferenz oberhalb 500 Volt zu haben. Ist die Dicke der Deckschicht 3 kleiner oder gleich 50 μηι, so ist es möglich, diesen Wert zu erreichen.
Bei den dem vorliegenden Verfahren zugrundeliegenden Versuchen ist außerdem auch die Dicke der fotoleitfähigen Schicht 2 geändert worden. Gute Ergebnisse konnten dann erhalten werden, wenn die Dicke der fotoleitfähig»:)! Srhirht 7wkrhen 5η nnrj 200 μιη liegt. Hierbei wurde die bildmäOige Belichtung zusammen mit der Wechselstrom-Koronaentladung durchgeführt.
Hiernach ist das Aufzeichnungsmaterial B aus einer fotoleitfähigen Schicht 2 und einer lichtundurchlässigen isolierenden Deckschicht 3 auf einem transparenten zusammengesetzten Schichtträger aufgebaut, der seinerseits aus einer leitenden Elektrodenschicht Ib benachbart zur Schicht 2 und einer isolierenden Trägerschicht la aufgebaut ist
F i g. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform einer elektrofotografischen Kopiervorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorlage 8 wird auf eine Glasplatte 116 aufgelegt und durch eine Lampe 136 beleuchtet Das Bild wird auf das als Platte B ausgebildete Aufzeichnungsmaterials als positives Bild projiziert und zwar mit Hilfe eines optischen Systems 18, das neben der Lampe 136 die Spiegel 14,15 und 16 sowie ein Objektiv 17 enthält Das Bildbelichtungssystern 18 ist als einziges Bauteil der Vorrichtung lichtdicht ausgeführt Dieses vereinfacht die Anordnung. Das optische System 18 wird von rechts nach links mit konstanter Geschwindigkeit mit Hilfe eines reversiblen Motors M und einer Transportkette 20 läit?s einer Führungsschiene 19 bewegt Es projiziert daher die gesamte Ausdehnung der Vorlage 8 nacheinander auf die Platte R Eine Lampe 21, die für die Totalbelichtung vorgesehen ist, ist gleichfalls am optischen System 18 angeordnet
F.ine Aufladeeinrichtung 23 enthält als Einheit zwei Koronacnlladiingsvorrichlungen 23a und 23b für die > Primäraufladung bzw. für die Wechselstrom-Koronaentladung. Die Aufladeeinrichtung Zib ist für eine Bewegung nach rechts und links auf zwei Schienen 22 des Rahmens 26 parallel zur Platte B ausgelegt. Ein an der Aufladeeinrichtung befestigter Magnet 24 sowie ein
in am System 18 angeordneter Magnet 25 bilden eine Magnetkupplung. Die Aufladeeinrichtung 23 wird daher vom angetriebenen optischen System 18 in der gleichen Richtung mitgenommen.
Das Ladungsbild wird auf der Platte //entsprechend
i> dem Bild der Vorlage 8 im Wege einer zeitlichen zellenförmigen Abtastung mit Hilfe des optischen Systems 18 erzeugt, wobei diese Abtastung in Richtung des in ¥ ig./ dargestellten Pleils erfolgt. Hieran schließen sich Bildentwicklung, Übertragung und
in Fixierung des entwickelten Bildes und Reinigung der Platte an. Dieses erfolgt von außen her.
Da die isolierende Deckschicht der Platte B im Empfindlichkeitswellenlängenbcreich des Fotolcitcrs undurchlässig gemacht ist, kann der gesamte Ladungs-
r> bildcrzeugungsprozeß ebenso im Hellen stattfinden wie die nachfolgende Entwicklung mit Toner, Bildübertragung und Fixierung. Dieses bietet ersichtlich Vorteile.
Ein Aufzeichnungsmaterial, das mit Vorteil beim Verfahren der Erfindung verwendet wird, ist in F i g. 9
κι dargestellt. Hiernach ist die fotoleilfähige Schicht 2 selbst aus zwei Teilschichtcn 2a, 26 aufgebaut, und zwar ist die zur isolierenden Deckschicht 3 benachbarte fotoleitfähige Teilschicht 2a unter Verwendung gröberer Fotoleitcrpartikcl aufgebaut, während die zum
π Schichtträger I benachbarte fotoleitfähige Teilschicht 26 aus feinen Fotoleiter-Partikeln aufgebaut ist Es ist deshalb möglich. Bilder sowohl mit hoher Auflösung zu erhalten, was feine Körnung erfordert als auch eine hohe Empfindlichkeit beizubehalten, die die gröbere
tu Körnung sicherstellt.
n;e f"to!ei!fähi"es Tcüschiehtcr: 2-, 2h können aus unterschiedlichen Fotoleiter-Materialien oder auch aus demselben Material aufgebaut sein. Für den feinkörnigen Fotoleiter 26 können beispielsweise Zinkoxid oder
π Zinksulfid, ferner Cadmiumoxid und Selen mit einem mittleren Korndurchmesser kleiner als einige μπι verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse können mit Zinkoxid erwartet werden, da dessen Korngröße kleiner als 1 μπι leicht erhältlich ist Außerdem ist
ίο Zinkoxid preiswert und seine Empfindlichkeit kann sehr einfach mit Hilfe von Farbstoffen erhöht werden. Für die grobkörnige Fotoleiterschicht 2a wird vorzugsweise Cadmiumsulfid, mit Kupfer aktiviertes Cadmiumselenid oder dergleichen verwendet Auch diese Verbindungen
v> sind leicht erhältlich. Ein besonders gutes Ergebnis erhält man, wenn Cadmiumsulfid für die Teilschicht 2a und Zinkoxid für die Teilschicht 26 verwendet werden, wobei die Dicke der zinkoxidhaltigen Teilschicht zwischen 5 und 20 μπι liegt und die der cadmiumsulfid-
ho haltigen Schicht zwischen 10 und 100 μπι.
Wie erwähnt können die Teilschichten 2a und 26 aus einem Fotoleitermaterial der gleichen Art aber in unterschiedlicher Körnung hergestellt sein. So faüen die meisten Fotoleiter bei der Herstellung in unterschiedü-
b5 chen Korngrößen an; und wird nach entsprechendem Aussieben nur das feine Korn verwendet so wird zwar das Auflösungsvermögen verbessert, aber die Empfindlichkeit nimmt allgemein ab. Die groben Partikel fallen
hierbei an »ich ills Abfall an, aber sie können nun in eier grobkörnigen Teilschicht verwendet werden, so daß auf wirtschaftliche Weise foinlcitfähige Platten hoher Empfindlichkeit und hohen Auflösungsvermögens hergestellt werden können. Hierfür kommen vor allem Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid und dergleichen in Frage.
Eine weitere alternative Ausführungsform des Aufzeichnungsmalerials für das vorliegende Verfahren ist in Tig. IOdargestellt.
Nachstehend sind Beispiele gegeben
Il e i s ρ i c I I
10 g Vinylchlorid wurden von 90 g Cadmiumsulfid, das mit Kupfer aktiviert war, zugegeben, ebenso eine kleine Menge Verdünnungsmittel. Die erhaltene Mischung wurde auf einen leitenden transparenten Schichtträger 100 μηι stark aufgesprüht. Anschließend wurde auf die Oberfläche dieses fololeitenden Films ein etwa 15 μιη starker geschwärzter Polyäthylenterephlhalalfilm mit Hilfe eines Klebemittels aufgeklebt. Die Platte wurde dann auf der Oberseite einer Koronaentladung von fökV ausgesetzt, anschließend bildmäßig belichtet, und zwar unter Verwendung einer etwa 10 Lux hellen Wolframlampe während etwa 0,1—0,3 s. Gleichzeitig hiermit wurde die Platte einer Wechselstrom-Koronaentladung von 6 kV ausgesetzt. Danach erfolgte Totalbelichtiing etwa 1 —2 see lang mit Hilfe einer Wolfranilampe. Schließlich wurde das Ladungsbild nach der Magnetbürstenmethode cntwikkelt. Hierbei ergab sich ein sichtbares Bild hoher Bilddichtc und bemerkenswert guter Qualität.
H e i s ρ i e I 2
20 Gewichtsteile Styrolbutadicn-Mischpolymerisat, lOGewichtsleilc chlorierter Gummi und 70 Gewichtsteile Xylol wurden zusammen mit 100 Gcwichtsteilen Zinkoxid für elektrofotografische Zwecke (hergestellt vuii der American Zinc. Co.) in einer Kugelmühle 2 Stunden lang vermählen. Anschließend wurde eine alkoholische Lösung von 0,12 Teilen Rose Bengale, 0.1 Gewichtsteile Fluorescein bezogen auf 100 Gewichtsteile Zinkoxid beigegeben. Die ganze Mischung wurde sorgfältig durchgerührt.
Die erhaltene Mischung wurde auf einen weniger als 25 μιη starken geschwärzten Polyesterfilm etwa 80 1 m stark aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde ein leitender transparenter Anstrich aufgebracht. Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde auf der Oberfläche des Poly°sterfilms gleichförmig positiv aufgeladen, und zwar mit Hilfe einer Koronaentladung von +6 kV. Anschließend wurde eine Wechselstrom-Koronaentladung von 7 kV zusammen mit der bildmäßigen Belichtung mit etwa 50 Lumen durchgeführt Danach wurde die gesamte Oberfläche mit 100 Lumen ein bis zwei Sekunden lang zur Erzeugung des elektrostatischen Bildes total belichtet. Das Bild wurde dann unter Verwendung von handelsüblichem, negativ geladenem Toner mit Hilfe der Haarbürstenmethode entwickelt Hierbei ergab sich ein ausgezeichnetes, völlig schleierfreies Bild. Weiter wurde das so erhaltene sichtbare Bild mit Hilfe einer +6 kV Koronaentladung positiv aufgeladen und mit Hilfe einer leitenden Rolle wurde das Kopierpapier aufgepreßt. Hierbei ergab sich eine ausgezeichnete Übertragung.
B e i s ρ i ι-1 3
Mit Kupfer aktiviertes kristallines Cadmiumsulfid der Korngröße 5—JO μιη wurde durch Sieben in zwei Bestandteile getrennt, wobei die Korngröße des einen unterhalb und die des anderen oberhalb IO μιη lag. Die feinen Partikel (kleiner als 10 μηι) wurden in Nitrozellulose sorgfältig dispergiert und etwa 70 μιη stark auf einen leitenden, transparenten Schichtträger aufgetragen. Auf diese Beschichtung wurde eine Dispersion des anderen Bestandteils (Korngröße über 12 μηι) in Nitrozellulose etwa 30 μηι stark aufgetragen. Schließlich wurde auf das Ganze eine etwa 12 um sinrkr geschwärzte Polyesterschicht aufgebracht.
Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde einer +6,5 kV Koronaentladung im Hellen ausgesetzt. Anschließend fand die bildmäßige Belichtung zusammen mit einer 7,5 kV Wechselstrom-Koronacniladung statt. Nach Toialbelichtutig wurde die Entwicklung durchgeführt, und zwar mit Hilfe eines negativ geladenen Toners nach der Magnetbürstenmethode, und es wurde ein Positiv der Vorlage erhalten.
Andererseits wurden fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung noch nichtklassifizierlem Cadmiumsulfid der Korngröße 5 — 30 μηι und unter Verwendung von Cadmiumsulfid einer Korngröße kleiner als 10 μπι gesondert hergestellt. Mit Hilfe dieser beiden Aufzeiehnungsmaterialicn wurden Positivbilder in der gleichen Weise erzeugt. Ein Vergleich dieser Bilder mit dem Bild des zuerst erwähnten Aufzeichnungsmaterials ergab, daß das Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial mit den ungesiebten Partikeln schlecht war, während kein Unterschied zwischen den Positivbildern festzustellen war, die mit dem Aufzeichnungsmaterial mit der grobkörnigen und der feinkörnigen Teilschicht bzw. mit dem Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde, deren lotoleittähige Schicht ausschließlich unter Verwendung feiner Partikel unterhalb ,Ομιη aufgebaut war.
Beispiel 4
Je Ig feinkörniges (Korngröße je etwa Ι2μηΐ) metallisches Selen und mit Kupfer oder dergleichen aktiviertes Cadmiumsulfid wurden zusammen mit einem Gramm Klarlack aus dem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat gemischt und mit Verdünner auf Streichfähigkeit verdünnt. Diese Mischung wurde auf einen transparenten leitenden Schichtträger aufgesprüht und nach dem Trocknen wurde ein geschwärzter Polyesterfilm mit Hilfe eines Epoxykunstharzklebers aufgeklebt.
Die Platte wurde dann einer +7 kV Koronaentladung ausgesetzt, und eine 7 kV Wechselstrom-Koronaentladung wurde zusammen mit der Bildbelichtung durchgeführt Das Ladungsbild wurde nach der Magnetbürstenmethode mit Hilfe eines negativen Toners entwickelt. Hierbei ergab sich ein Positivbild. Wurde anstelle der +7 kV Koronaentladung eine —7 kV Koronaentladung durchgeführt so erhält man ein Negativbild der Vorlage.
Hierzu 2 Blirt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Eiektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einer isulierenden Schicht, bei dem ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial aus einem transparenten Schichtträger, einer fotoleitfähigen Schicht und einer isolierenden lichtundurchlässigen Deckschicht auf der fotoleitfähigen Schicht, auf der Deckschicht gleichförmig aufgeladen, anschließend bildmäßig belichtet und einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch ieitenden Schichtträger verwendet und die bildmäßige Belichtung gleichzeitig mit der Anwendung der Wechseistrom-Koronaentladung ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht nach Beendigung, der Wechselstrom-Koronaentladung total belichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Aufzeichnungsmaterial, dessen isolierende Deckschicht eine Dicke von 10 bis 50 μιη aufweist, gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer aus zwei Teilschichten (2a, 2b) aufgebauten fotoleitfähigen Schicht verwendet wird, von denen die zur isolierenden Deckschicht benachbart gelegene Teilschicht Fotoleiterpartikel in gröberer Körnung als die andere Teilschicht enthält.
5. Verfahren Nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feinkörnigen. Teilschicht (2b) aus einer Mischung von Zinkoxid und einem Bindemittel besteht, wobei die Dicke dieser Schicht 5 bis 20 um beträgt, und die andere, gröbcrkörnige Teilschicht (2a) aus einer Mischung von Cadmiumsulfid und einem Bindemittel bei einer Dicke von IO bis 100 μπι besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche t bis >, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer isolierenden Deckschicht aus Polytetrafluorethylen verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 6. mit einer Glcichstromkoronaentlaciungseinheit zum gleichförmigen Aufladen der lichtundurchlässigen isolierenden Deckschicht des Aufzeichnungsmaterials, einem optischen System zur bildmäßigen Belichtung der fololeitfähigen Schicht des gleichförmig augcladenen Aufzeichnungsmaterial und einer Wechsclstrom-Koronacntladungscinheit, der das gleichförmig aufgeladene Aufzeichnungsmaterial gleichzeitig mit der Bildbclichtiing ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daü die beiden Koronaentladungseinheiten (23.1, 2.ib) oberhalb der lichtundurchlässigcn isolierenden Deckschicht des Aufzeichnungsmaterial·. (B) beweglich angeordnet sind, daß das llildbelichtungssyslcm (lib, 14, 15, 17, 16) und eine der schlicßlichen Totalbelichtung dienende Lampe (21) innerhalb des transparenten leitenden Schichtträgers des Auf/eichnungsmatcrials beweglich angeordnet sind und daß die beiden Koronacntladungscinheiten, das Bildbelichtungssystem und diu Totalbclichtiingslampe, für simultane Bewegbarkeit miteinander gekoppelt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bildbeüchlungssystem innerhalb eines Gehäuses (18) untergebracht ist.
DE1797605A 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial Expired DE1797605C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4913465A JPS4223910B1 (de) 1965-08-12 1965-08-12
JP5347165 1965-09-01
JP6703665 1965-11-01
JP40073379 1965-12-01
JP1778166 1966-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1797605B1 DE1797605B1 (de) 1979-08-02
DE1797605C2 true DE1797605C2 (de) 1980-04-17

Family

ID=27519954

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797605A Expired DE1797605C2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE1966C0039854 Granted DE1522568B2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrofotografisches verfahren zum erzeugen eines ladungsbildes auf einer isolierenden schicht und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE19661797576 Expired DE1797576C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Übertragung eines auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial erzeugten Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial
DE19661797577 Expired DE1797577C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrophotographisches Verfahren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0039854 Granted DE1522568B2 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrofotografisches verfahren zum erzeugen eines ladungsbildes auf einer isolierenden schicht und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE19661797576 Expired DE1797576C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Verfahren zur Übertragung eines auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial erzeugten Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial
DE19661797577 Expired DE1797577C3 (de) 1965-08-12 1966-08-11 Elektrophotographisches Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE1797605C2 (de)
GB (1) GB1165406A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712986B2 (de) * 1972-07-31 1982-03-13
JPS5211595B2 (de) * 1972-09-29 1977-03-31
JPS5429262B2 (de) * 1974-02-28 1979-09-21
GB1520281A (en) * 1974-07-10 1978-08-02 Canon Kk Electrophotographic recording apparatus
JPS52125331A (en) * 1976-04-13 1977-10-21 Canon Inc Prevention and device for disorder of unfixed visible image
JPS5939741B2 (ja) * 1977-07-05 1984-09-26 キヤノン株式会社 電子写真方法
DE3008881C2 (de) * 1979-03-09 1993-01-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Entwicklungsverfahren mit Entwickler aus isolierenden magnetischen Tonerteilchen
JPS6036582B2 (ja) * 1979-05-08 1985-08-21 キヤノン株式会社 現像用トナ−
DE3027121A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Canon Kk Verfahren zum fixieren mittels einer schmelzwalze
JPS56144454A (en) * 1980-04-11 1981-11-10 Toshiba Corp Electrophotographic method
DE3027194A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrofotografisches schreibverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS58189646A (ja) * 1982-04-01 1983-11-05 Canon Inc 磁性トナ−
JPS5997161A (ja) * 1982-11-27 1984-06-04 Olympus Optical Co Ltd 電子写真方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797576B2 (de) 1978-01-19
DE1797577B2 (de) 1977-11-03
DE1797576C3 (de) 1978-09-28
DE1797577A1 (de) 1973-05-03
DE1797576A1 (de) 1973-05-03
GB1165406A (en) 1969-10-01
DE1522568A1 (de) 1969-09-18
DE1797605B1 (de) 1979-08-02
DE1522568B2 (de) 1973-03-01
DE1797577C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797605C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE2906500C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE1497164A1 (de) Lichtempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung von Elektrografien
DE2165360A1 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1522567C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2821478A1 (de) Bildladungsrelaxation in elektrophoretischen sichtanzeigen
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE1797176A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche Materialien
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE3245224C2 (de)
DE2463025C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2617857A1 (de) Maske fuer eine vorrichtung zum anbringen einer gleichmaessigen elektrostatischen ladung an einem elektrofotografischen film
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3144990A1 (de) Elektrophotographisches kopierverfahren
DE1522568C3 (de) Elektrofotografisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2028641A1 (de) Elektrofotografischer, fotoempfind hcher Korper und elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses Korpers
DE2912123C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2409667C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf der isolierenden Schicht eines Aufzeichnungsmaterials
DE1943502C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2060354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln und UEbertragen elektrographischer Bilder
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE2029505B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Bildempfangsmaterial
DE2441893A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2952471A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)