DE1589577C3 - Kathodenstrahlröhre mit im Kolben eingeschmolzenem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten - Google Patents

Kathodenstrahlröhre mit im Kolben eingeschmolzenem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten

Info

Publication number
DE1589577C3
DE1589577C3 DE19671589577 DE1589577A DE1589577C3 DE 1589577 C3 DE1589577 C3 DE 1589577C3 DE 19671589577 DE19671589577 DE 19671589577 DE 1589577 A DE1589577 A DE 1589577A DE 1589577 C3 DE1589577 C3 DE 1589577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
glass
metal wires
wires
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671589577
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Driffort Jean Pierre Asmeres Bradu (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Francaise de Television (CFT), Asmeres, Hauts de-Seine (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Television (CFT), Asmeres, Hauts de-Seine (Frank reich) filed Critical Compagnie Francaise de Television (CFT), Asmeres, Hauts de-Seine (Frank reich)
Application granted granted Critical
Publication of DE1589577C3 publication Critical patent/DE1589577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhre mit einem vakuumdichten Glaskolben, der aus zwei hermetisch miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine Teil den Leuchtstoffschirm und der andere Teil ein oder mehrere Elektrodenstrahlerzeugersysteme enthält, und mit einem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten, deren Endabschnitte zwischen den beiden Teilen des Kolbens eingeschlossen und mit an der Außenseite des Kolbens angebrachten Anschluß kontakten elektrisch verbunden sind.
Bei einer aus der US-PS 28 13 213 bekannten Röhre dieser Art sind die an der Außenseite des Kolbens überstehenden Endabschnitte der Gitterdrähte abwechselnd nach der einen und der anderen Seite umgebogen und an die Außenseite des Röhrenkolbens angelegt, und auf diese umgebogenen Endabschnitte sind Elektroden aufgebracht. Der vakuumdichte Verschluß des Kolbens an der Durchführungsstelle der Drähte erfolgt dabei ausschließlich durch die Metall-Glas-Verbindung, die zugleich auch die Gitterdrähte in ihrer Lage hält. Die Anordnung der Anschlußkontakte an der Außenseite des Kolbens macht eine Metalldurchführung durch die Kolbenwand notwendig. Die Metall-Glas-Verbindung an dieser Stelle muß einerseits eine absolute Dichtigkeit des Kolbens gewährleisten und andererseits die Drähte mechanisch mit der erforderlichen Spannung in der richtigen Lage halten. Zur Erzielung einer vakuumdichten Glas-Metall-Verbindung zwischen dem Gitter und dem Röhrenkolben müssen Gitterdrähte aus oxydierbarem Material verwendet werden, und die hierfür geeigneten Materialien sind im allgemeinen ferromagnetisch. Zur Vermeidung einer Farbunreinheit beim Farbfernsehen ist es jedoch unerläßlich, daß alle im Weg der Elektronenstrahlen befindlichen Teile keinerlei Restspuren von Magnetismus aufweisen.
Zur Erzielung der erforderlichen Farbreinheit ist es ferner unbedingt notwendig, daß die Gitterdrähte so straff gespannt sind, daß sie unter allen Betriebsbedingungen vollkommen geradlinig und parallel zu dem Leuchtstoffstreifen des Bildschirms sind und nicht vibrieren können. Die Schaffung einer einwandfreien vakuumdichten Glas-Metall-Verbindung setzt jedoch voraus, daß die Gitterdrähte im wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der
ίο Glaskolben der Röhre haben. Die Verwendung solcher Gitterdrähte hat wiederum zur Folge, daß nach dem Einschließen der Gitterdrähte und dem Abkühlen der Verbindungsstelle die Spannung der Drähte so gering ist, daß die Gefahr von Vibrationen der Gitterdrähte nicht vollständig ausgeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art, bei der das Gitter keine magnetischen Wirkungen auf die Elektronenstrahlen ausüben kann und eine ausreichende Spannung der Gitterdrähte erzielbar ist, bei der aber dennoch eine vollkommene Abdichtung des Röhrenkolbens gewährleistet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Metalldrähte des Gitters aus nichtmagnetischem Edelstahl bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer als derjenige des Kolbenglases ist, daß die Anschlußkontakte durch eine leitende Schicht gebildet sind, die in Form eines Streifens auf die bündig mit der Außenseite des Kolbens abschneidenden Enden der Metalldrähte aufgebracht ist, und daß die leitende Schicht mit einer Dichtungsschicht aus Keramikglas bedeckt ist, die in vakuumdichter Verbindung mit den beiden Teilen des Kolbens steht.
Bei der Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung werden durch die Verwendung von Metalldrähten aus nichtmagnetischem Edelstahl mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient, der größer als derjenige des Kolbenglases ist, die Probleme des Restmagnetismus und der Gitterspannung in vollkommener Weise gelöst. Zwar ist bei Drähten aus Edelstahl eine vollkommen vakuumdichte Verbindung mit Glas über einen längeren Zeitraum nicht mit Sicherheit erzielbar, doch ist diese Erscheinung bei der nach der Erfindung ausgebildeten Röhre ohne Bedeutung, denn die an der Außenseite des Röhrenkolbens auf die Verbindungsstelle aufgebrachte Dichtungsschicht stellt auf jeden Fall die Abdichtung sicher, auch wenn die Durchführungsstellen der Gitterdrähte undicht werden. Die Ausbildung der Anschlußkontakte für das Metallgitter in Form einer leitenden Schicht, die streifenförmig auf die bündig mit der Außenseite des Kolbens abschneidenden Enden der Metalldrähte aufgebracht ist, ermöglicht das Aufbringen dieser zusätzlichen Dichtungsschicht.
Experimentell wurde festgestellt, daß die zuvor angegebene Ausbildung der Kathodenstrahlröhre im Vergleich zu den bekannten Röhren der eingangs angegebenen Art auch die Implosionsfestigkeit beträchtlich erhöht/So daß dadurch die Ausbildung der Röhre mit einer ebenen Frontscheibe bei vergleichbarer Glasdicke möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Glasfaserband rings um die Dichtungsschicht gelegt ist.
Dieses Glasfaserband dient in erster Linie dem Zweck, die Dichtungsschicht bis zur Aushärtung des Keramikglases in der richtigen Form und Lage zu halten. Nach dem Aushärten erhöht das Glasfaserband die mechanische Festigkeit der Dichtungsschicht.
Die Verwendung einer Kunstharzglasfaserbedeckung bei Kathodenstrahlröhren ist an sich bereits aus der DT-AS 11 65 765 bekannt; dort wird aber der ganze Konus der Röhre mit Ausnahme des Bildfensters mit einer Kunstharzglasfaserschicht bedeckt, damit die Implosionsfestigkeit der Röhre verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 eine zum Teil geschnittene schematische Darstellung einer herkömmlichen Farbfernsehröhre mit einem Nachfokussierungsgitter aus gespannten parallelen Metalldrähten,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in der Nähe der Einschlußstelle der Drähte liegenden Teils einer Farbfernsehröhre der in Fig. 1 gezeigten Art, die nach der Erfindung ausgebildet ist, und
Fig.3 eine zum Teil aufgebrochene Vorderansicht der Anordnung von F i g. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Farbfernsehröhre mit Nachfokussierungs- und Nachbeschleunigungsgitter besteht aus einem konischen Teil 1 und einem Vorderteil 2, wobei diese beiden Teile bei 3 miteinander verbunden sind und einen geschlossenen Kolben bilden.
Die Verbindungslinie kann je nach der geometrischen Form der Vorderseite jede beliebige Form haben, beispielsweise kreisrund oder nahezu rechteckig sein. Die Oberfläche der Vorderseite kann sphärisch, zylindrisch oder von anderer geeigneter Form sein. In dem Vorderteil 2 ist ein Leuchtstoffschirm 5 angebracht, der von Trägern 5' gehalten wird und auf dem Tripel von Leuchtstoffstreifen der drei gewählten Grundfarben, beispielsweise Rot, Grün und Blau angebracht sind. An der Verbindungsstelle der Teile 1 und 2 ist ein ebenes Gitter aus parallelen Drähten 4 angebracht, welches das Nachfokussierungsgitter bildet, wobei die Leuchtstoffstreifen und die Drähte senkrecht zu der Zeichenebene von Fi g. 1 verlaufen.
Im Betrieb müssen an das Gitter ein Potential Vgund an den Leuchtstoffschirm ein Potential Ve angelegt werden, was durch metallische Durchführungen erfolgt, die im Kolben vorgesehen sind, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
F i g. 2 zeigt im einzelnen die Befestigung der Drähte 4 des Gitters durch Einschließen zwischen dem Vorderteil 2 und dem konischen Teil 1 der Röhre. Man erkennt, daß jeder Draht 4 zwischen den abgerichteten Randflächen la und 2a des konischen Teils bzw. des Vorderteils der Röhre eingeklemmt ist, wobei der Einschluß über die ganze Dicke der Röhrenwand mit Hilfe eines Keramikglaszements 6 erfolgt. Es ist angenommen, daß ein Teil des Einschlusses abgebrojhen ist, damit die Lage des Drahts 4 zwischen dem konischen Teil 1 und dem Vorderteil 2 der Röhre zu erkennen ist. In Wirklichkeit sind die Drähte bei 4a kündig mit dem Keramikglaszement 6 an der Außenflä- :he des Kolbens abgeschnitten. Auf den ganzen Umfang ler Verbindungsnaht und demzufolge auf die Schnittflä- :hen der abgeschnittenen Drähte ist eine streifenförmi- ;e leitende Schicht 7 aufgebracht, die beispielsweise aus .'iner leitenden Farbe oder einer Mischung aus ;olloidalem Silber und Keramikglas besteht.
Der Ausdruck »Keramikglas« bezeichnet Gläser, die lach Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur vährend einer bestimmten Zeit in der Weise »keramiiert« werden, daß sie kristalline Eigenschaften annehien, welche denjenigen von Keramikmaterial verleichbarsind.
Die leitende Schicht 7 weist an einem Punkt eine Verlängerung 7a auf, die mit einer Anschlußklemme 8 verbunden ist, die an der Wand des Vorderteils der Röhre vorgesehen ist.
Die Dichtigkeit des Einschlusses wird durch eine Dichtungsschicht 9 aus Keramikglas gewährleistet, die auf die leitende Schicht 7 aufgebracht ist. Diese Dichtungsschicht wird beim Aufbringen durch ein Band 10, beispielsweise aus geflochtenen Glasfasern, zusammengepreßt, das ohne Nachteil auf der Röhre verbleiben kann.
Fig.3 zeigt die relative Lage der verschiedenen zuvor erwähnten Teile, insbesondere:
— die Drähte 4, hier im Schnitt zwischen den Randflächen des konischen Teils 1 und des Vorderteils 2 zu erkennen,
— das Einschlußmaterial 6 aus Keramikglas,
— die leitende Schicht 7 mit ihrer Verlängerung 7a, welche mit der Anschlußklemme 8 verbunden ist,
— die Dichtungsschicht 9 aus Keramikglas, welche die leitende Schicht 7 an der Außenseite überdeckt und die Abdichtung des Einschlusses gewährleistet,
— das geflochtene Glasfaserband 10.
Die beschriebene Röhre kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden: Die Drähte 4 werden mit Hilfe einer an sich bekannten beliebigen mechanischen Vorrichtung in Form eines ebenen Gitters aus parallelen Drähten gehalten, welche mit der gewünschten Spannung gespannt sind. Man überzieht die entsprechend abgerichteten Randflächen la und 2a des konischen Teils 1 bzw. des Vorderteils 2 mit einer Paste aus Keramikglas. Dann werden das konische Teil und das Vorderteil von beiden Seiten her dem Drahtgitter so genähert, und das Gitter wird zwischen den Randflächen dieser Teile mit einem bestimmten Druck eingeklemmt, damit ein guter Kontakt gewährleistet ist. Dann wird die ganze Anordnung in einen Brennofen eingebracht, wobei die Dauer und die Temperatur des Brennens von dem verwendeten Keramikglas abhängen. Das Brennen wird beispielsweise bei 440° C für die Dauer einer Stunde durchgeführt. Durch diese Wärmebehandlung werden das Bindemittel und der Träger der Keramikglaspaste entfernt, und das Keramikglas nimmt einen glasartigen kristallinen festen Zustand an. Es bildet einen Zement, welcher die Drähte gut festhält und gleichzeitig die gegenseitige Verbindung zwischen dem konischen Teil und dem Vorderteil der Röhre gewährleistet.
Nachdem eventuelle Grate des Einschlußmaterials beseitigt worden sind, werden die Drähte bündig mit der Außenwand der Röhre abgeschnitten, und man überzieht die Einschlußnaht und die Enden der Drähte mit einer Paste aus einer Mischung aus Keramikglas und kolloidalem Silber, welche die leitende Schicht 7 bildet.
Mit dieser Paste bildet man auch die Verlängerung 7a, die zu der Anschlußklemme 8 führt. Anschließend wird die Dichtungsschicht 9 aufgetragen, die aus dem gleichen Keramikglas wie der Einschluß 6 gebildet sein kann, wobei darauf geachtet wird, daß die leitende Schicht 7 vollständig bedeckt wird. Um diese Dichtungsschicht 9 während ihres Aushärtens festzuhalten, bringt man das geflochtene Glasfaserband 10 an. Der Kolben kann dann direkt ausgepumpt werden, um das Vakuum in der Röhre zu erzeugen. Man nutzt das Erhitzen, dem die Röhre während des Auspumpens stets unterworfen wird, dazu aus, gleichzeitig das Keramikglas der Schichten 7 und 9 zu brennen. Eine Temperatur von
beispielsweise 420° C mit einer Erhitzungsdauer von zwei Stunden ist vollkommen ausreichend.
Diese Art der Herstellung ist sehr einfach, weil nur ein Brennvorgang zusätzlich zu dem beim Auspumpen stets notwendigen Brennvorgang erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlröhre mit einem vakuumdichten Glaskolben, der aus zwei hermetisch miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine Teil den Leuchtstoffschirm und der andere Teil ein oder mehrere Elektronenstrahlerzeugersysteme enthält, und mit einem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten, deren Endabschnitte zwischen den beiden Teilen des Kolbens eingeschlossen und mit an der Außenseite des Kolbens angebrachten Anschlußkontakten elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte (4)des Gitters aus nichtmagnetischem Edelstahl bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer als derjenige des Kolbenglases ist, daß die Anschlußkontakte durch eine leitende Schicht (7) gebildet sind, die in Form eines Streifens auf die bündig mit der Außenseite des Kolbens (1, 2) abschneidenden Enden der Metalldrähte (4) aufgebracht ist, und daß die leitende Schicht (7) mit einer Dichtungsschicht (9) aus Keramikglas bedeckt ist, die in vakuumdichter Verbindung mit den beiden Teilen (1, 2) des Kolbens steht.
2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfaserband (10) rings um die Dichtungsschicht (9) gelegt ist.
DE19671589577 1966-03-10 1967-03-09 Kathodenstrahlröhre mit im Kolben eingeschmolzenem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten Expired DE1589577C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52829 1966-03-10
FR91994 1967-01-20
FR94650 1967-02-13
DEC0041716 1967-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589577C3 true DE1589577C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589577B2 (de) Kathodenstrahlroehre mit im kolben eingeschmolzenem nachbeschleunigungsund/oder nachfokussierungsgitter aus parallelen metalldraehten
DE3011383C2 (de)
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE812942C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom
DE2207009A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE1589577C3 (de) Kathodenstrahlröhre mit im Kolben eingeschmolzenem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE2641686A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen ineinanderschiebbaren zylindern und verfahren zum herstellen
DE1589232B2 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstofflampen
DE2416397B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE1539443C3 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtröhre
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE838167C (de)
DE1011461B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2001425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
AT267623B (de) Kathodenstrahlröhre
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
DE1589580B2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht
DE2014106C (de) Erdalkalimetall Oxydelektrode fur eine Entladunslampe
DE2155269A1 (de) Geschlossenes gefaess, das ein digitales lichtablenksystem enthaelt
DE2228145C3 (de) Rohrförmiger Durchführungsisolator
AT235361B (de) Verfahren zum Herstellen von Farbfernseh-Wiedergaberöhren
DE1858073U (de) Elektronenentladungsvorrichtung.