DE4001462A1 - Verfahren zum herstellen einer vorform - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer vorform

Info

Publication number
DE4001462A1
DE4001462A1 DE19904001462 DE4001462A DE4001462A1 DE 4001462 A1 DE4001462 A1 DE 4001462A1 DE 19904001462 DE19904001462 DE 19904001462 DE 4001462 A DE4001462 A DE 4001462A DE 4001462 A1 DE4001462 A1 DE 4001462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz tube
tube
furnace
graphite
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904001462
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Glessner
Wilfried Dipl Ing Noffz
Paul Dipl Phys Pitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19904001462 priority Critical patent/DE4001462A1/de
Publication of DE4001462A1 publication Critical patent/DE4001462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/341Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells controlling the movement of a following part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Herstellen einer Vorform, aus der eine lichtleitende Faser gezogen werden kann, ist das MCVD(Modified Chemical Vapour Deposition)-Verfahren bekannt. Eine Abwandlung dieses Verfahrens besteht darin, das zu be­ schichtende Quarzrohr senkrecht in eine Drehbank einzuspannen. Als Wärmequelle zur Erzeugung der notwendigen Reaktionstemperatur und zum Verglasen der innen aufgebrachten Schichten wird ein Widerstandsofen mit einem Graphiteinsatz benutzt, wobei der Ofen langsam entlang des Quarz­ rohres fährt und auf der Innenfläche des Quarzrohres eine Schicht auf­ trägt. Nach Auftragen von je nach Fasertyp 10 bis 100 Schichten wird die Temperatur des Graphitofens erhöht und so das Rohr in mehreren Schritten geschrumpft. Im letzten Schritt wird das Quarzrohr mit der dünnen Kapil­ lare von unten nach oben zugezogen oder kollabiert.
Bei diesem Verfahren kommt es zu Qualitätseinbußen, weil die hergestellte Vorform nicht rotationssymmetrisch ist. Zum einen stimmt der Mittelpunkt der lichtleitenden Bereiche nicht mit dem Mittelpunkt des Außenkreises der Vorform überein (Kernexzentrizität), was in der späteren Faser dann erhöhte Spleißdämpfungen verursacht. Zum anderen kommt es vor, daß die Vorform von außen nicht rund sondern oval ist. Ferner kann das Trägerrohr während des Prozesses aus der Ofenmitte herauswandern und eine gebogene Vorform ergeben. Die beiden Störungen Ovalität und Kernexzentrizität werden während des gesamten Herstellungsprozesses der Vorform durch unsymmetrische Temperaturverteilungen im Ofen hervorgerufen. Die Tempera­ turverteilung wiederum wird zum einen durch die Lage des Quarzrohres im Graphiteinsatz des Ofens, zum anderen von den Schutzgasströmen zwischen Graphiteinsatz und Quarzrohr bestimmt. Außerdem hängen die Strömungs­ verhältnisse von der eingestellten Gasmenge und der Öffnung an der Oberseite des Ofens ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem es möglich ist, die Kernexzentrizität und Ovalität des Quarzrohres als Qualitätsmerkmale so gering wie möglich von den Idealwerten abweichen zu lassen und die Gasströme im Ofen in allen Phasen der Vorform­ herstellung so zu beherrschen, daß ein möglichst geringer Gasfluß rotationssymmetrisch zwischen Quarzrohr und Graphiteinsatz aufrecht erhalten wird. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die wesentlichen Nachteile der bisher bekannten Lösungen bestehen darin, daß man einen hohen Fluß des Schutzgases einstellte und die Oberseite des Ofens mit einer Blende manuell so verschlossen hielt, daß der Spalt zwischen Quarzrohr und Blende etwa 2 mm war. Das manuelle Einstellen brachte es aber mit sich, daß zeitweise die Rotationssymmetrie des Ringspaltes erheblich gestört war. Beim Durchbiegen des Quarzrohres während der Erhitzungsphase sind Berührungen der Quarzoberfläche mit der Metallblende möglich, was zu Verletzungen der Quarzoberfläche führen kann. Dies führt in der später gezogenen Faser zu Brüchen. Die gleichen Auswirkungen hat das zur Zeit manuell durchgeführte Vermessen des Außen­ durchmessers mit einem metallischen Tastgerät. Auch dabei sind Ein­ schlüsse von kleinen Metallpartikeln in das Quarzrohr nicht zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Meßanordnung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Graphitofen und
Fig. 3 die schematische Darstellung der Anordnung zur Herstellung von Vorformen.
Für das Innenbeschichtungsverfahren wird ein Quarzrohr verwendet, das durch die Erhitzungszone, welche durch einen Graphitofen 3 erzeugt wird, bis in die Nähe des Erweichungspunktes erhitzt. Dadurch kann das Quarz­ rohr sich verbiegen, d. h. seine Mittellinie wird im Laufe des Her­ stellungsprozesses gekrümmt. Außerdem kann sich der Querschnitt des Quarzrohres 1 (s. Fig. 1) von der Kreisform in eine elliptische Form verwandeln, wenn die Kräfte nicht rotationssymmetrisch angreifen.
An der Oberseite des Graphitofens 3 wird eine Verschiebeeinheit 9 ange­ bracht, deren Öffnung vom Durchmesser und der Lage in einer Ebene senk­ recht zum Quarzrohr einstellbar ist. Über ein optisches Meßsystem, bestehend beispielsweise aus einer Lampe oder einem Laser 10 und einer Kamera oder Aufnahmediode 8, wird die Lage des Quarzrohres und der Durchmesser vermessen und überwacht. Über eine Regeleinheit 18 wird die Verschiebeeinheit 9 so eingestellt, daß der Ringspalt 11 zwischen Quarz­ rohr 1 und Blende 2 minimiert wird (typtisch etwa 0,2 mm). Es darf unter keinen Umständen die Oberfläche des Quarzrohres mit metallischen Teilen - also hier der Blende - in Berührung kommen. Durch die um 90° zueinander versetzt angeordneten Elemente 8 und 10 der optischen Meßeinrichtung wird über eine Regelung gleichzeitig gewährleistet, daß der Ringspalt 11 rotationssymmetrisch bleibt. Dies ist die Voraussetzung dafür, die Schutzgasströme 4, 5, 6 und 7 auf kleinem Niveau so einzustellen, daß sich im Raum zwischen Graphiteinsatz 13 und Quarzrohr 1 ein minimaler rotationssymmetrischer Schutzgasstrom einstellt. Als Schutzgas wird hier vorzugsweise Argon verwendet. Dieser Gasstrom von beispielsweise 0,05 bis 0,2 l/Min. bewirkt zum einen, daß der Graphiteinsatz 13 nicht mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommt, zum anderen bewirkt er, daß das durch den Graphiteinsatz 13 hergestellte rotationssymmetrische Temperaturprofil erhalten bleibt.
In Fig. 3 ist die Gesamtanordnung zur Herstellung von Vorformen für optische Fasern wiedergegeben. In das in eine Spanneinrichtung einge­ spannte Quarzrohr 2 werden vom Gasversorgungssystem 15 Reaktions-, Träger-, Spül- und Ätzgase eingeleitet. Die Bildung von Glaspartikeln aus den Reaktionsgasen wird in der Erhitzungszone des längs des Quarzrohres 2 bewegbaren Ofens 3 durch einen thermisch angeregten Prozeß bewirkt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern, bei dem ein Quarzrohr innenbeschichtet wird, indem ein Graphit-Wider­ standsofen als Wärmequelle entlang des Quarzrohres bewegt wird, und bei jedem Durchlauf eine Schicht abgeschieden wird und wobei der Ringspalt zwischen Quarzrohr und Graphiteinsatz des Wider­ standsofens durch eine Blende bestimmt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß deren Lage und Öffnung unter Zuhilfenahme optischer Meßeinrichtungen bezüglich Durchmesser und Mittelpunktslage so geregelt wird, daß der freie Spalt (11) möglichst klein wird, die Blende aber das Rohr nicht berührt und daß gleichzeitig die Schutzgasströme in dem Ofen so eingestellt werden, daß der Raum (12) zwischen Graphiteinsatz (13) und Rohr (1) von einem möglichst geringen Schutzgasstrom von oben nach unten durchspült wird, der gerade ausreicht, die Kontamination des Graphiteinsatzes (13) zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die opti­ sche Meßmethode mit zwei um 90° zueinander versetzt angeordneten CCD-Zeilenkameras mit möglichst hoher Auflösung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Quarzrohr beleuchtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß über eine Auswerteeinheit sowohl der Durchmesser als auch die Lage des Quarzrohres ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Aufdampfen der Schichten das Quarzrohr (1) in der gleichen Anlage kollabiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kollabieren ein Ätzschritt erfolgt, wobei Teile des aufgetragenen Materials von innen weggeätzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als letzter Schritt das Rohr zu einem Stab kollabiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der optischen Meßmethode der aktuelle Durchmesser, die Ovalität sowie die relative Position des Quarzrohres (1) zur Ofenmitte rechnerlesbar zur Verfügung steht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenabscheidung von Quarzschichten nach dem MCVD-Verfahren vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzgasstrom 0,05-0,5 l Argon in der Minute beträgt.
DE19904001462 1990-01-19 1990-01-19 Verfahren zum herstellen einer vorform Withdrawn DE4001462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001462 DE4001462A1 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Verfahren zum herstellen einer vorform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001462 DE4001462A1 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Verfahren zum herstellen einer vorform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001462A1 true DE4001462A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6398377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001462 Withdrawn DE4001462A1 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Verfahren zum herstellen einer vorform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746176A1 (fr) * 1996-03-14 1997-09-19 Alcatel Fibres Optiques Dispositif d'injection de gaz non oxydant a l'interieur d'un four
NL1012616C2 (nl) * 1999-07-16 2001-01-17 Plasma Optical Fibre Bv Werkwijze ter vervaardiging van een voorvorm, alsmede vezel verkregen uit een dergelijke voorvorm.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632558A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiter-vorformen
DE3635819C2 (de) * 1986-10-22 1988-12-08 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3731345A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
DE3731346A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
DE3826491A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Jenaer Glaswerk Veb Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiter-vorformen nach dem mcvd-verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632558A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiter-vorformen
DE3635819C2 (de) * 1986-10-22 1988-12-08 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3731345A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
DE3731346A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
DE3826491A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Jenaer Glaswerk Veb Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiter-vorformen nach dem mcvd-verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746176A1 (fr) * 1996-03-14 1997-09-19 Alcatel Fibres Optiques Dispositif d'injection de gaz non oxydant a l'interieur d'un four
US5970083A (en) * 1996-03-14 1999-10-19 Alcatel Fibres Optiques Device for injecting non-oxidizing gas into a furnace
NL1012616C2 (nl) * 1999-07-16 2001-01-17 Plasma Optical Fibre Bv Werkwijze ter vervaardiging van een voorvorm, alsmede vezel verkregen uit een dergelijke voorvorm.
WO2001005721A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Draka Fibre Technology B.V. Method for making a glass preform and an optical fibre obtained from the preform
US6718801B1 (en) 1999-07-16 2004-04-13 Plasma Optical Fibre B.V. MCVD/PCVD method for making a preform with movement of a furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2642949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE3136071C2 (de) Verfahren zum Regeln von Parametern bei der Herstellung von Vorformlingen optischer Fasern
DE2538313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen lichtleiters
EP0171103B1 (de) Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen
DE140113T1 (de) Process and apparatus for manufacturing optical-fibre preforms at high deposition rate.
DE60010054T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit Einstellung des Kerndiameterprofils der Vorform
EP0623563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
EP0967181A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer porösen SiO2-Vorform
DE4001462A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform
DE69921080T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern und Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern
EP0209945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE60002740T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung aus der gasphase auf einem langgestreckten substrat
EP0132011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE10149834A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Formkörpers aus polymerem Material
DE102005034594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser
DE69913080T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus Quarzglas für optische Fasern
DE10102611B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Rohlings
DE60212214T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform aus Quarzglas für optische Fasern durch Ziehen eines Rohres
EP0490059A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Vorform für Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE3035070A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaser-lichtwellenleiters mit verschiedenen durchmessern und verfahren zur herstellung eines verteilerelements oder mischers fuer optische kommunikationssysteme
DE3830622C2 (de)
DE10064730A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Quarzglas, danach hergestellter Hohlzylinder und optisches Bauteil, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0536631A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee