DE2313249B2 - Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge - Google Patents

Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge

Info

Publication number
DE2313249B2
DE2313249B2 DE19732313249 DE2313249A DE2313249B2 DE 2313249 B2 DE2313249 B2 DE 2313249B2 DE 19732313249 DE19732313249 DE 19732313249 DE 2313249 A DE2313249 A DE 2313249A DE 2313249 B2 DE2313249 B2 DE 2313249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sintering
carrier
glass particles
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732313249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313249A1 (de
Inventor
Francis Worden Schultz Peter Charles Flamenbaum Joel Shael Painted Post NY Voorhees (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2313249A1 publication Critical patent/DE2313249A1/de
Publication of DE2313249B2 publication Critical patent/DE2313249B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1484Means for supporting, rotating or translating the article being formed
    • C03B19/1492Deposition substrates, e.g. targets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01486Means for supporting, rotating or translating the preforms being formed, e.g. lathes
    • C03B37/01493Deposition substrates, e.g. targets, mandrels, start rods or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/54Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with beryllium, magnesium or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/62Distance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/90Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from solid glass precursors, i.e. by sublimation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optischer Glasrohlinge aus erschmolzener Kieselsäure durch Niederschlagen feinteiliger Glaspartikeln auf einem Träger im Wege der F<ammhydrolyse und Sintern der Glaspartikeln zu einem optisch einwandfreien Glaskörper.
Optisches Glas aus erschmolzener Kieselsäure, das durch Niederschlagen feinteiliger Glaspartikeln im Wege der Flammhydrolyse auf einem Träger und Sintern, z. B. nach der DT-PS 16 38 955 oder der US-PS 26 059 hergestellt wird, empfiehlt sich seiner optischen Qualität wegen zur Fertigung von optischen Linsen, Prismen, Filtern u.dgl. Diese Gläser besitzen bereits große Reinheit und sind auch der bis zu einem gewissen Grade wasserfrei (ßon~0,02), enthalten aber immer noch kleinere Schlieren, Glasblasen oder Einschlüsse ungesinterter feinteiliger Glaspartikeln und sind auch hinsichtlich des Hydroxylgehaltes, der Dämpfung, Absorption und Streuung bei schärferen Anforderungen, z. B. für optische Wellenleiter, noch verbesserungsbedürftig. Ein schwerwiegender Nachteil ist die starke, 50-60% betragende Schrumpfung. Nur kleinere Gegenstände, z. B, kleine Tiegel (Außendurchmesser 5 cm, Höhe 5 cm, Wandstärke 2 mm) können hergestellt werden; oft reißen aber auch selbst solch kleinere Körper schon beim Niederschlagen der Schicht feinteiliger Glaspartikeln auf dem Dorn durch ungleiche Abkühlung oder beim Sintern. Bei der Übertragung der Schicht feinteiliger Glaspartikeln auf einen anderen Dorn zum Sintern besteht die Gefahr der Verunreinigung und Beschädigung.
Diese Mangel der bekannten Flammhydrolyse- und Sinterverfahren sind um so bedauerlicher, weil sie an sich gegenüber dem früher weitgehend üblichen Arbeiten mit Quarzschmelzen bereits einen echten Fortschritt brachten. Es war z.B. aus der DT-PS 2 41260 bekannt, Quarzglasgegenstände durch Anschmelzen von Quarzglaspulver auf einen Quarzglaskern herzustellen. Hierbei wird das Quarzglaspulver auf einen Quarzglaskern, der bereits die für den Glaskörper angestrebte Form haben kann, aufgestreut und durch Erhitzen des Kerns und des Pulvers an den Kern angeschmolzen. Dabei kann auch der Quarzglaskern zwecks Verteilung des Glaspulvers gedreht und/oder hin- und herbewegt werden. Dieses Verfahren erfordert, wie allgemein aile Quarzschmelzverfahren, nicht nur sehr hohe Temperaturen (meist über 2000°), sondern führt auch, selbst bei Verwendung sehr reiner Ausgangsstoffe zum Einbau störender Verunreinigungen und Gaseinschlüsse im Quarzglaskörper.
Diese Nachteile lassen sich auch durch bis in jüngste Zeit reichende Verbesserungen und Verfeinerungen des Quarzglasschmelzverfahrens, nicht in dem Ausmaße beheben, wie dies für Höchstansprüche, z. B. für die Herstellung optischer Wellenleiter zum Einsatz in der Fernverkehrstechnik, unbedingt erforderlich ist. So bringt z. B. auch eine Halogenbehandlung nach dem Vorschlag der DT-AS 10 10 636 mangels einer den gesamten Glaskörper durchdringenden Tiefenwirkung, noch nicht die für Höchstansprüche geforderte Reinheit, verlangt überdies die zum Quarzschmelzen geeigneten hohen Temperaturen, und hat bei Verwendung von Naturquarz mit den natürlichen Verunreinigungen des Rohmaterials zu kämpfen.
Ausgehend von dem an sich vielversprechenden Wege der synthetischen Bereitung erschmolzener Kieselsäure, und der Herstellung von Glaskörpern durch Flammhydrolyse und Sinterung der niedergeschlagenen feinteiligen Glaspartikeln, hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung optisch sehr reiner und in hohem Maße einwandfreier Glasrohlinge zur Aufgabe, welches bei stark verringerter Schrumpfung eine weitgehende Verformungs- und Rissefreiheit, sowie sehr weitgehende Freiheit von Gaseinschlüssen und Verunreinigungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren der Erfindung dadurch gelöst, daß die unter Einführung bis in den äußeren Flammkegelbereich der Hydrolyseflamme und an sich bekannter Rotierung und Hin- und Herbewegung des Trägers auf diesem niedergeschlagenen feinteiligen Glaspartikeln ohne Entfernung des Trägers durch sukzessive Einführung in den Ofen vom einen bis zum anderen Ende fortschreitend gesintert werden, wobei die Schrumpfung der jeweils gesinterten Bereiche Einschlüsse und Blasen aus den jeweils noch nicht gesinterten Teilen herausdrückt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß für die Erzielung der erwähnten und für hohe optische
Qualitäten wesentlichen Eigenschaften die Zusammenfassung dieser, teils einzeln bekannten, aber in ihrer kritischen Bedeutung und Gesamtwirkuug nicht erkannten Maßnahmen die notwendige Voraussetzung ist.
So wird zur Erzielung einer dichten, kompakten und gleichmäßigen, weder durch zu starke Schrumpfung reißenden noch abblätternden Schicht der im Wege der Flammhydrolyse erzeugten und niedergeschlagenen feinteiligen Glaspartikeln als Träger ein nichtmetallisches Material, z. B. Graphit gewählt, der Träger so dicht an dem Hydrolysebrenner angeordnet, daß er sich im äußeren Flammkegelbereich befindet, in an sich bekannter Weise rotiert und hin und her bewegt.
Obwohl die DT-PS 6 38 955 die Verwendung eines Doms aus geschmolzener Kieselsäure als Möglichkeit erwähnt, ist die Bedeutung der Notwendigkeit eines Dorns aus nichtmetallischem Material noch nicht erkannt, zumal die spätere US-PS 23 26 059 wiederum ausschließlich Metalldorne glaubt verwenden zu können. Jedenfalls leistet die Verwendung eines nichtmetallischen Dorns einen wichtigen Beitrag zur erfindungsgemäß erreichten geringen Schrumpfung und damit Rissefreiheit.
Einen solchen Beitrag leistet auch die dichte Anordnung an der Flamme im äußeren Flammkegel. Diese dient nicht nur, wie die DT-PS 6 38 955 andeutet, der Verglasung, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zu der großen Dichte der abgelagerten Partikelschicht, wodurch bei der anschließenden Sinterung die Schrumpfung nur etwa 30% anstatt bisher 50-60% beträgt.
Nach der erfindungsgemäßen Verfahrensführung und -Zusammenfassung wird weiterhin die niedergeschlagene Partikelschicht auf dem Dorn belassen, also nicht vom Träger entfernt, sondern auf ein und demselben Träger niedergeschlagen und im Ofen gesintert, während nach der US-PS 23 26 059 die Vorform vor Sinterung vom Aluminiumträger entfernt werden soll. Auch diese Maßnahme leistet einen Beitrag zur geringen Schrumpfung, Verformungs- und Rissefreiheit und Verunreinigungsfreiheit.
Im Gegensatz zu der unter reduzierenden Bedingungen vorgehenden US-PS 23 26 059 erfolgt die Sinterung in träger Atmosphäre.
Sehr wesentlich ist auch, daß die Sinterung im Gegensatz zu den im allgemein üblichen, niedrigeren Sintertemperaturen bei höheren Temperaturen, insbesondere 1400—1700° durchgeführt wird. Damit wird nun zwar einerseits eine größere Verdichtung der niedergeschlagenen Partikeln erzielt, es entsteht aber eine weitere Schwierigkeit deshalb, weil im Gegensatz zu der üblichen, die Oberfläche noch nicht verschließenden und das Entweichen bzw. Austreiben von Gaseinschlüssen und Wasser gestaltenden üblichen Sinterung bei niedrigerer Temperatur diese bei 1400° und höher (insbesondere 1400-1700°) durchgeführte Sinterung die Oberfläche des Rohlings hermetisch verschließt. Die Gaseinschlüsse können nun nicht mehr entweichen, es entsteht ein blasen- und schlierenreicher Körper. Nach einer weiteren, für den erzielten überragenden Erfolg wesentlichen Verfahrensmaßnahme wird der Träger mit den niedergeschlagenen Glaspartikeln daher nicht als Ganzes in den Ofen gesetzt und gesintert, sondern sukzessive vom einen bis zum anderen Ende fortschreitend eingeführt. D?T.it schreitet die Sinterung unter hermetischem Verschluß des jeweils eingeführten Oberflächenteils graduell fort, sn (hill unter dem Schrumpfungsdruck des sinternden Teils die gasförmigen Einschlüsse aus dem noch offenen Teil und dessen noch offener Oberfläche herausgedrückt werden.
Die als Teil des Gesamtergebnisses erzielte Reinheit und Wasserfreiheit hat damit Tiefenwirkung, geht also über eine bloße Oberflächenwirkung hinaus.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung weiter erläutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die Niederschlagung
ίο feinteiliger Glaspartikeln auf einem Dorn durch Flammhydrolyse;
die Fig.2 zeigt schematisch die anschließende Sinterung des Rohlings;
die F i g. 3 zeigt eine Mikrophotographie des hergestellten Glasformlings ausgezeichneter optischer Qualität, im Vergleich zu einem bekannten Formling mit zahlreichen Fehlern in der F i g. 4;
die Fig.5 zeigt schematisch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung für die Falmmhydrolyse mit oder ohne Dotierung.
Die Fig. 1 zeigt den Dorn 10 mit einer schmalen, zylindrischen Verlängerung 11. Der Dorn wird in der Pfeilrichtung 12 rotiert und in Pfeilrichtung 13 bewegt, so daß die vom Brenner 14 durch Flammhydrolyse erzeugten feinteiligen Glaspartikeln als Schicht 15 auf der Dornverlängerung 11 niedergeschlagen werden. Der Dorn besteht z. B. aus Graphit großer Reinheit, d. h. günstigerweise mit einem maximalen Aschegehalt von 0,1%, da bei höherem Aschegehalt Gase ausgetrieben und Metalloxid-Verunreinigungen in das Glas gelangen. Der Dorn kann auch aus Quarz, Corning Kieselsäureglas mit 98% S1O2 und höher oder einer dichten, feuerfesten, kristallinen Keramik wie AbOj, Mullit, BN, SiC u. dgl. bestehen. Die z. B. durch Flammhydrolyse von Siliziumtetrachlorid niedergeschlagenen feinteiligen Glaspartikeln können auch dotiert werden, z. B. mit Zink, Zinn, Germanium, Phosphor, Tantal, Titanium, Aluminium, Wolfram, Molybdän, Beryllium, Niobium u. a. 111. Der Brenner 14 wird dicht am Dorn angeordnet, meist nur im Abstand von 10-18 cm (s. den Pfeil 18), und liefert eine intensive Flamme 19. Nach Einschalten des Brenners wird der Dorn rotiert und in Pfeilrichtung 13 so bewegt, daß eine gleichmäßige Beschichtung 15 großer Dichte, z. B. von 2,54 cm Dicke oder mehr, entsteht. Infolge der Dornbewegung, des geringen Abstands vom Brenner und des Dornmaterials ist die Schicht so dicht, kompakt und gleichmäßig, daß sie weder reißt noch abblättert. Erfindungsgemäß reicht der Dorn in den äußeren Flammkegel selbst hinein.
Infolge der großen Dichte schrumpft die Glaspartikelschicht beim anschließenden Sintern nur um etwa 30%, im Gegensatz zu bisher üblicher Schrumpfung von 50-60%.
Zum Sintern wird der Rohformüng 15 in einen z. B.
induktiv auf 1400-1700° erhitzten Ofen z.B. in Pfeilrichtung 21 von oben oder auch in anderer Richtung eingeführt. Diese Einfuhrung muß verhältnismäbig langsam vorgenommen werden, nämlich /.. B. je nach der Schichtdicke mit Geschwindigkeiten von 0,254-2,54 cm/Min. Zur Ausschaltung einer Oxidation des Graphitdorns ist die Ofenatmosphäre träge und besteht z. B. als Helium, Stickstoff u.dgl. Beim Sintern schrumpft der Rohformüng etwas und es entsteht der feste, klare Glaskörper 23. Die Sinterung schreitet bei
der langsamen Einführung des Rohformlings in den Ofer. vom einen bis zum anderen Ende fort, wobei eingeschlossene Gase 24 jeweils aus dem ungesinterten Abschnitt 25 herausgedrückt werden. Nach vollständi-
ger Sinterung wird der Körper rasch aus dem Ofen genommen. Er ist frei von Gasen oder anderen Einschlüssen, wie ein Vergleich der Photographie der F i g. 3 mit dem Produkt bekannter Verfahren der F i g. 4 mit zahlreichen Gasblasen und Einschlüssen zeigt. Auch ist der Tiegel der F i g. 4 z. B. nur 13 mm dick, während erfindungsgemäß hergestellte Tiegel 18 mm und dicker sein können.
Da günstigerweise der gleiche Dorn für die erste Niederschlagung der feinteiligen Glaspartikelschicht und als Träger beim Sintern verwendet wird, behält der Formling beim Sintern seine inneren Abmessungen; lediglich die Wandstärke schrumpft und auch diese nur um 30%. Die Verwendung des gleichen Dorns machte eine Übertragung auf einen anderen Träger unnötig und ι schaltet Verunreinigungen bei der Handhabung aus. Auf diese Weise sind die verschiedensten Formen und Abmessungen herstellbar, so z. B. Rohre für Wellenleiter mit 2,54 cm Außendurchmesser und 635 mm lichter Weite, dotiert und undotiert, oder zylindrische und quadratische Rohre 2,54 cm im Durchmesser, 10 cm lang, 6,35 mm dick mit verschiedenen Oxiden dotiert wie GeO2, SnO2, WO3, MoO3, Ta2O5. Alle Produkte haben ausgezeichnete optische Qualität, sind sehr rein und wasserfrei (ßoiiSO.OI) und sind mannigfaltig verwendbar, z. B. als Linsen, Prismen, Filter, Hochtemperaturlampenmäntel, Rohre, Wellenleiter usw. oder als Tiegel, z. B. mit der Abmessung 11 cm Außendurchmesser, 15 cm Höhe, 3,175 mm Wandstärke, die sich zum Erschmelzen von Silizium und zum Züchten von Siliziumkristallen eignen.
Eine in der Fig.5 gezeigte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus den Baueinheiten A, B, C und D, nämlich der Einheit A zur Verdampfung von Dotiermaterial, falls eine Dotierung beabsichtigt ist, B eine Gaszuführung, in der Dotiermitteldämpfe und SiCU gemischt werden, Cein Gas-Sauerstoffgcbläsc für die Hydrolyse der entstandenen Haliddämpfe und D eine Einheit für die Erzeugung der feinteilige Glaspartikcln bildenden Dämpfe, z. B. durch Hindurchpcrlen von Sauerstoff durch flüssiges SiCU oder zur etwas schwierigeren Herstellung von Dämpfen aus festen Halidverbindungcn wie ZrCU, TaCIs, AlClj Beschickung wird der Kammerdeckel abgenommen und ein beladenes Gitter nach dem anderen eingesetzt, zwischen die Gitter Abstandshalter eingesetzt und der Deckel dicht verschlossen. Geeignete O-Ringe halten den Deckel und die Endkappe gasdicht. Die entstehenden Dämpfe werden über die Abgabeleitung 41,44 und das Ventil 42 der Gas-Sauerstoff-Flamme 45 zugeleitet, in der sie zu Oxiden hydrolisiert werden, z. B. nach der Gleichung
IO SiCU + 2H2O-* SiO2 + 4HCIf ZrCU + 2H2O-ZrO2 + 4HCIt, usw.
Der Dampfgenerator A besteht aus einem Rohrofen 30 und der Generatorkammer 31. Der Rohrofen enthält einen feuerfesten Kern 33, um den ein elektrisches Heizelement 34 gewickelt ist. Er ist von dem Isolator umgeben und in einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl eingeschlossen. An den Enden befinden sich die Durchgangspia! ten 36. Die ganz aus rostfreiem Stahl gefertigte Generatorkammer 31 wird in dem Ofen angeordnet und an ein Einlaßrohr für das Trägergas angeschlossen. Das Rohr besteht aus mehreren Windungen, die das Gas erhitzen und gleichzeitig als Träger für die Kammer dienen. Sie ruhen auf dem feuerfesten Ziegel 38. Die pulverförmige Halldverbindung, wie z. B. Zinntetrachlorid, wird auf eine Reihe von Gittern 39 aus rostfreiem Stahl gebracht, so daß alle Siebe bedeckt sind, mit Ausnahme des obersten, das frei bleibt und als Filter Feststoffe vom Abgabeendc fernhält. Vorzugsweise wird unter dem untersten Oittcr eine 30 μηι poröse Nickelplatte 40 vorgesehen, die das einströmende Trägergas gleichmäßig verteilt und einen möglichst großen Kontakt zwischen Gas und Pulver gewährleistet. Die Gitter reichen über den gesamten Kammerquerschnitt, so daß das Trägergas durch sie hindurch, aber nicht um sie herum strömen kann. Zur Alle Leitungen werden mit einem Isolator und einem Heizdraht umwickelt, um eine Dampfkondensation und ein Verstopfen der Leitungen zu verhindern. Die Temperatur kann mit den Thermoelementen 47 und 48 überwacht werden.
In einem Ausführungsbeispiel wird flüssiges Siliziumletrachlorid in einem Behälter auf 35° erhitzt und mit ,ο Sauerstoff durchperlt. Die entstehenden Dämpfe fließen durch die auf 45-50° erhitzte Leitung zum Ventil 43. Zur Erhöhung des Brechungsindex des Kerns eines optischen Wellenleiters wird mit Zirkon dotiert und hierzu pulverförmiges Zirkontetrachlorid in einem Trockenbehälter in die Kammer gesetzt und diese verschlossen (Fig.5). Beim anschließenden Erhitzen werden die Ventile 42 und 43 geschlossen gehalten. Sobald die jeweilige Temperatur der Kammer 250°, die der Leitung 300° und die des Brenners 275° erreicht hat, wird der Brenner angezündet und das Ventil 42 geöffnet. In die Kammer wird bei 49 ein trockenes Trägergas, ζ. Β. trockener Sauerstoff eingelassen, z. B. mit einem Durchsatz von 2900 ccm/Min., nachdem es durch die Windungen 37 vorerhitzt wurde. Beim Durchlauf durch die Gitter nimmt es Zirkontetrachloriddämpfc auf und trägt diese über die Leitung 41 und die Abzweigung 44 zum Brenner. Eine weitere Dampfkomponente kann über die Leitung 50 und das Ventil 43 und 44 zugemischt werden, z. B. trockener Sauerstoff und Siliziumtetrachlorid mit einem Durchsatz von 1700 ccm/Min. Die durch Hydrolyse erzeugte Mischung feinteiliger Gluspartikcln enthält dann annähernd 4 Gcw.-% Zirkonoxid und 96% SiO2, und kann durch Erhitzen (z.B. in' Induktionsofen der F i g. 2) zu dotiertem Kieselsäure· glas gesintert werden.
Wird das Ventil 42 geschlossen und nur SiCU /.urr Brenner geleitet, so besteht das Glas aus rcinci Kieselsäure. Diese kann aber auch mit änderet Chloriden, z. B. flüssigem TiCU mit TiO2 oder mil SnCU so GcCU oder PCI] usw. dotiert werden.
Durch die langsame Einführung der Vorform in dci sehr heißen Ofen erfolgt die Sinterung nacheinander, si daß die Gase durch die noch nicht gesinterten Teil· entweichen können. Die Fertigform ist daher frei voi SS Gasen und anderen Einschlüssen. Die träge Atmosphllr verhindert die Blasenbildung und erlaubt die Auflösung etwaiger Gasblascn in der Kieselsäure, wo si unschädlich sind. Die höher als übliche Sinterungstcm peratur begünstigt eine vollständigere Sinterung un te läßt weniger ungesintcrte Partikeln zurück. Der gering Abstand von Dorn und Brenner und das Dornmatcrii begünstigt eine dichte Glaspartikelschicht, die nid abblättert oder reißt und weniger stark schrumpf Größere Formlinge sind daher herstellbar. 6s Als ein Anwendungsbeispiel konnten z. B. 1 km lang Wellenleiter mit eincir Dämpfung von weniger α 20db/km für die meisten brauchbaren Wellenlänge erzeugt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung optischer Glasrohlinge aus erschmolzener Kieselsäure hoher optischer Qualität durch Niederschlagen feinteiliger Glaspartikeln im Wege der Flammhydrolyse auf einen eine Wärmedehnung kleiner als 30 χ 10-7/°C aufweisenden Träger und anschließende Sinterung der Glaspartikeln durch Einführen in einen auf minde- io· stens 14000C erhitzten Sinterofen zu einem rissefreien, wasserfreien und blasenfreien Glaskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Einführung bis in den äußeren Flammkegelbereich der Hydrolyseflamme und an sidi bekannter i;i Rotierung und Hin- und Herbewegung des Trägers auf diesem niedergeschlagenen feinteiligen Glaspartikeln ohne Entfernung des Trägers durch sukzessive Einführung in den Ofen vom einen bis zum anderen Ende fortschreitend gesir·. Tt werden, wobei die no Schrumpfung der jeweils gesinterten Bereiche Einschlüsse und Blasen aus den jeweils noch nicht gesinterten Teilen herausdrückt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in chemisch träger i$ Atmosphäre vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre trocken ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Graphit mit höchstens 0,01% Aschegehalt besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Träger niedergeschlagenen Glaspartikeln mit einer Geschwindigkeit von 0,254-2,54 cm/Min, in den Ölen eingeschoben werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Glasniederschlags in an sich bekannter Weise durch Oxidzusätze in seinem Brechungsindex verändert wird.
  7. 7. Nach einem Verfahren der Ansprüche 1-6 hergestellter Glasrohling, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Kern- und/oder Mantelmaterial optischer Wellenleiter.
DE19732313249 1972-03-30 1973-03-16 Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge Ceased DE2313249B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00239742A US3806570A (en) 1972-03-30 1972-03-30 Method for producing high quality fused silica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313249A1 DE2313249A1 (de) 1973-10-11
DE2313249B2 true DE2313249B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=22903527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313249 Ceased DE2313249B2 (de) 1972-03-30 1973-03-16 Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3806570A (de)
JP (1) JPS499523A (de)
CA (1) CA1025735A (de)
DE (1) DE2313249B2 (de)
FR (1) FR2178177B1 (de)
GB (2) GB1430681A (de)
NL (1) NL168808C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052308B3 (de) * 2009-11-09 2011-02-10 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaszylinders sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens
DE102011008954A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaszylinders sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961003A (en) * 1972-05-17 1976-06-01 Dow Corning Corporation Method and apparatus for making elongated Si and SiC structures
US3933454A (en) * 1974-04-22 1976-01-20 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
JPS5136962A (de) * 1974-09-24 1976-03-29 Sumitomo Electric Industries
US4011006A (en) * 1974-09-26 1977-03-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated GeO2 -B2 O3 -SiO2 Optical glass and lightguides
JPS5167309A (en) * 1974-12-09 1976-06-10 Sumitomo Electric Industries Kogakuyogarasuno seizohoho
JPS5180241A (ja) * 1975-01-08 1976-07-13 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyofuaibaano seizohoho
US4140505A (en) * 1976-07-12 1979-02-20 International Standard Electric Corporation Method of manufacturing a limited mode optical fiber
JPS52114335A (en) * 1976-03-23 1977-09-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of anhydrous porous preform of glass material
JPS5357047A (en) * 1976-11-01 1978-05-24 Fujitsu Ltd Preparatoin of light transmitting wire
JPS5945613B2 (ja) * 1976-07-05 1984-11-07 富士通株式会社 オプテイカルフアイバ−の製造方法
JPS5334536A (en) * 1976-09-10 1978-03-31 Fujitsu Ltd Production of light transmission wire
JPS53114818A (en) * 1977-03-17 1978-10-06 Shinetsu Chemical Co Production of quartz glass
US4198223A (en) * 1977-05-17 1980-04-15 International Telephone And Telegraph Corporation Continuous fiber fabrication process
US4253863A (en) * 1977-06-07 1981-03-03 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus for mass producing fiber optic preforms and optic fibers
US4204851A (en) * 1977-06-23 1980-05-27 Corning Glass Works Directing glass forming constituents against a lateral surface parallel to the axis of rotation of a starting member to form a monolithic blank for an optical waveguide
GB2002342B (en) * 1977-07-27 1982-06-30 Sumitomo Electric Industries Process for producing a glass member
US4204850A (en) * 1977-08-26 1980-05-27 Corning Glass Works Carbon coating for a starting member used in producing optical waveguide
JPS54134128A (en) * 1978-04-04 1979-10-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of basic material for light transmitting fiber
US4191545A (en) * 1979-03-02 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication process
US4233052A (en) * 1979-04-16 1980-11-11 Corning Glass Works Carbon coating for a starting member used in producing optical waveguides
JPS599491B2 (ja) * 1979-07-20 1984-03-02 日本電信電話株式会社 光フアイバ用母材の製造方法
DE2935347A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
US4344670A (en) * 1980-05-01 1982-08-17 Corning Glass Works Optical waveguide soot preform with reduced inner layer stress and method of making
JPS56164023A (en) * 1980-05-19 1981-12-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Quartz-glass lens
US4304583A (en) * 1980-06-02 1981-12-08 Corning Glass Works Process for drying optical waveguide preforms
US4707174A (en) * 1983-12-22 1987-11-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fabrication of high-silica glass article
DE3403894C1 (de) * 1984-02-04 1985-07-25 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Dentalprothesenteils und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
JPS6186431A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Asahi Glass Co Ltd 多孔質石英ガラス母材のガラス化方法
JPS62275035A (ja) * 1985-05-07 1987-11-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
US4761170A (en) * 1985-06-20 1988-08-02 Polaroid Corporation Method for employing plasma in dehydration and consolidation of preforms
EP0257587B1 (de) * 1986-08-29 1990-10-31 AT&T Corp. Verfahren zum Bekleiden von optischen Vorformen mit Glasruss
JPH029727A (ja) * 1988-06-28 1990-01-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
US5004488A (en) * 1989-03-20 1991-04-02 Pitman-Moore, Inc. Process for producing high purity fused quartz powder
JP2649450B2 (ja) * 1991-08-30 1997-09-03 信越石英株式会社 多孔質ガラス母材の製造方法
US5326729A (en) * 1992-02-07 1994-07-05 Asahi Glass Company Ltd. Transparent quartz glass and process for its production
US5318611A (en) * 1992-03-13 1994-06-07 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides and waveguides made thereby
US6235669B1 (en) 1993-06-01 2001-05-22 General Electric Company Viscosity tailoring of fused silica
US5460475A (en) * 1993-10-21 1995-10-24 H. K. Systems, Inc. Long reach shuttle for storage and retrieval machine
EP0850201B1 (de) * 1995-09-12 2003-07-16 Corning Incorporated Topf zum herstellen von silikaglas
EP0850199B1 (de) * 1995-09-12 2005-12-28 Corning Incorporated Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
US5696038A (en) * 1995-09-12 1997-12-09 Corning Incorporated Boule oscillation patterns in methods of producing fused silica glass
DE19628958C2 (de) * 1996-07-18 2000-02-24 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung von Quarzglaskörpern
US6289698B1 (en) 1996-08-02 2001-09-18 Corning Incorporated Method of making a fiber preform with increases in alumina concentration at radial distances
DE19649935C2 (de) * 1996-12-02 1999-09-16 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung von Quarzglaskörpern
US20060147369A1 (en) * 1997-07-21 2006-07-06 Neophotonics Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US7384680B2 (en) * 1997-07-21 2008-06-10 Nanogram Corporation Nanoparticle-based power coatings and corresponding structures
US20090075083A1 (en) * 1997-07-21 2009-03-19 Nanogram Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US7575784B1 (en) 2000-10-17 2009-08-18 Nanogram Corporation Coating formation by reactive deposition
US6919054B2 (en) * 2002-04-10 2005-07-19 Neophotonics Corporation Reactant nozzles within flowing reactors
US6952504B2 (en) * 2001-12-21 2005-10-04 Neophotonics Corporation Three dimensional engineering of planar optical structures
US6115524A (en) * 1997-07-31 2000-09-05 Corning Incorporated Optical waveguide attenuating device and method for producing the same
US6192713B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 Sdl, Inc. Apparatus for the manufacture of glass preforms
DE19850929C1 (de) * 1998-11-05 1999-11-25 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Rohres aus Quarzglas
EP1010672A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 PIRELLI CAVI E SISTEMI S.p.A. Varfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern durch flammenlose Hydrolyse
WO2000039039A2 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Corning Incorporated Tantala doped optical waveguide and method of manufacture
AU8015700A (en) * 1999-11-24 2001-06-04 Corning Incorporated Method for radially consolidating a porous optical fiber preform
DE10029151C1 (de) * 2000-06-19 2001-08-16 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung eines SiO¶2¶-Rohlings sowie SiO¶2¶-Rohling
US6887576B2 (en) * 2000-08-23 2005-05-03 Herseus Quarzglas GmbH & Co. KG Quartz glass body having improved resistance against plasma corrosion, and method for production thereof
KR100934679B1 (ko) * 2000-10-17 2009-12-31 네오포토닉스 코포레이션 반응성 증착에 의한 코팅 형성
JP4222829B2 (ja) * 2000-10-26 2009-02-12 ネオフォトニクス・コーポレイション 多層光学構造体
DE10064730B4 (de) * 2000-12-22 2004-07-29 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Quarzglas
US20020083740A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Process and apparatus for production of silica grain having desired properties and their fiber optic and semiconductor application
US20020083739A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Hot substrate deposition fiber optic preforms and preform components process and apparatus
US7797966B2 (en) 2000-12-29 2010-09-21 Single Crystal Technologies, Inc. Hot substrate deposition of fused silica
US20020117625A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Pandelisev Kiril A. Fiber optic enhanced scintillator detector
US8047023B2 (en) * 2001-04-27 2011-11-01 Corning Incorporated Method for producing titania-doped fused silica glass
US6917511B1 (en) 2001-08-14 2005-07-12 Neophotonics Corporation Reactive deposition for the formation of chip capacitors
US20040013376A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Cabot Microelectronics Corp. Dielectric particles in optical waveguides for improved performance
US7521097B2 (en) * 2003-06-06 2009-04-21 Nanogram Corporation Reactive deposition for electrochemical cell production
US8865271B2 (en) * 2003-06-06 2014-10-21 Neophotonics Corporation High rate deposition for the formation of high quality optical coatings
US7491431B2 (en) * 2004-12-20 2009-02-17 Nanogram Corporation Dense coating formation by reactive deposition
JP5314429B2 (ja) * 2006-12-05 2013-10-16 信越石英株式会社 合成不透明石英ガラス及びその製造方法
US7677058B2 (en) * 2007-05-07 2010-03-16 Corning Incorporated Process and apparatus for making glass sheet
US8062733B2 (en) * 2009-05-15 2011-11-22 Corning Incorporated Roll-to-roll glass material attributes and fingerprint
US8181485B2 (en) * 2009-06-19 2012-05-22 Corning Incorporated Roll-to-roll glass soot sheet sintering method and apparatus
US8359884B2 (en) * 2009-07-17 2013-01-29 Corning Incorporated Roll-to-roll glass: touch-free process and multilayer approach
US8438876B2 (en) * 2010-03-29 2013-05-14 Corning Incorporated Method and apparatus for removing glass soot sheet from substrate
DE102011013075B4 (de) * 2011-03-04 2019-03-28 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses
GB201106015D0 (en) * 2011-04-08 2011-05-25 Heraeus Quartz Uk Ltd Production of silica soot bodies
US9321669B2 (en) 2011-08-23 2016-04-26 Corning Incorporated Thin glass sheet with tunable coefficient of thermal expansion
US9199870B2 (en) 2012-05-22 2015-12-01 Corning Incorporated Electrostatic method and apparatus to form low-particulate defect thin glass sheets
US8987155B2 (en) * 2012-08-30 2015-03-24 Corning Incorporated Niobium doped silica titania glass and method of preparation
US9452946B2 (en) 2013-10-18 2016-09-27 Corning Incorporated Locally-sintered porous soot parts and methods of forming
EP3224213B1 (de) 2014-11-26 2022-03-23 Corning Incorporated Glas aus dotiertem kieselsäure-titandioxid mit geringer ausdehnung und verfahren zur herstellung davon
US9422187B1 (en) 2015-08-21 2016-08-23 Corning Incorporated Laser sintering system and method for forming high purity, low roughness silica glass
WO2021118833A1 (en) 2019-12-11 2021-06-17 Corning Incorporated Apparatuses and methods for processing an optical fiber preform

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621936C (de) * 1931-01-10 1935-11-15 Franz Skaupy Dr Verfahren zum Herstellen von aus glasigem Quarz bestehenden Formkoerpern
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
BE438752A (de) * 1939-04-22
US3261676A (en) * 1963-01-24 1966-07-19 Gen Electric Method for forming silica articles
US3576932A (en) * 1969-02-17 1971-04-27 Texas Instruments Inc Sintering vapor deposited silica on a mandrel designed to reduce shrinkage
US3612767A (en) * 1969-06-11 1971-10-12 Bell Telephone Labor Inc Equipment for selectively establishing audio and wideband communication paths through two autonomous switching systems
US3620702A (en) * 1969-10-28 1971-11-16 Corning Glass Works Process improvement for manufacturing high-purity quartz forms
US3620704A (en) * 1969-12-18 1971-11-16 Texas Instruments Inc Method and apparatus for forming and drawing fused metal-oxide tubes
US3644607A (en) * 1969-12-18 1972-02-22 Texas Instruments Inc Use of vapor phase deposition to make fused silica articles having titanium dioxide in the surface layer
US3619440A (en) * 1969-12-18 1971-11-09 Texas Instruments Inc Prevention of crawling of metal oxide hollow articles along the support mandrel during sintering

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052308B3 (de) * 2009-11-09 2011-02-10 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaszylinders sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens
WO2011054574A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines quarzglaszylinders sowie träger zur durchführung des verfahrens
DE102011008954A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaszylinders sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens
WO2012098141A1 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines quarzglaszylinders sowie träger zur durchführung des verfahrens
DE102011008954B4 (de) * 2011-01-19 2013-01-17 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaszylinders sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304382A (de) 1973-10-02
US3806570A (en) 1974-04-23
FR2178177A1 (de) 1973-11-09
NL168808B (nl) 1981-12-16
DE2313249A1 (de) 1973-10-11
FR2178177B1 (de) 1977-04-29
JPS499523A (de) 1974-01-28
GB1430681A (en) 1976-03-31
GB1430682A (en) 1976-03-31
NL168808C (nl) 1982-05-17
CA1025735A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313249B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge
DE2444100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
CH650481A5 (de) Verfahren zur herstellung und zum trocknen in einem arbeitsgang einer rohrfoermigen glas-vorform fuer optische wellenleiter.
EP3390294B1 (de) Verringern des erdalkalimetallgehalts von siliziumdioxidgranulat durch behandlung von kohlenstoffdotiertem siliziumdioxidgranulat bei hoher temperatur
DE60129376T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quarzglaskörpern
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE4411943B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
US5364432A (en) Method for producing a composite glass body with drawing of concentric melts
EP3390304B1 (de) Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
DE10362074B4 (de) Hochschmelzendes Glas oder Glaskeramik sowie der Verwendung
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE3913875C1 (de)
DE102005057194A1 (de) Freigeformte Quarzglasgussblöcke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3217965A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
DE102006024831B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus synthetischem Quarzglas
DE2627821A1 (de) Lichtleitfaser
CH615760A5 (de)
EP3299345B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen rohlings aus synthetischem quarzglas
DE3149166C2 (de)
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE10002019C1 (de) Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
WO2009121763A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
DE2913726A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused