CH615760A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615760A5
CH615760A5 CH648077A CH648077A CH615760A5 CH 615760 A5 CH615760 A5 CH 615760A5 CH 648077 A CH648077 A CH 648077A CH 648077 A CH648077 A CH 648077A CH 615760 A5 CH615760 A5 CH 615760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
glass
gas line
layer
fiber
Prior art date
Application number
CH648077A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Peter Sandbank
John Irven
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Publication of CH615760A5 publication Critical patent/CH615760A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • C03B17/025Tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • C03B37/01274Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by extrusion or drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02754Solid fibres drawn from hollow preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/13Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform from a hollow glass tube containing glass-forming material in particulate form, e.g. to form the core by melting the powder during drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/30Means for continuous drawing from a preform

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser durch Ablagerung von Glas aus der Gasphase auf die Innenwand eines Glasrohrs.
Bei einem Verfahren dieser Art werden einige Überzüge auf der Innenwand eines Rohres abgelagert, während sich dieses in einer Drehbank dreht. Die Ablagerungsreagenzien wandern im Rohr abwärts und reagieren in einer lokalisierten erhitzten Zone des Rohrs ; diese Zone wird durch eine Flamme oder ein Heizelement erzeugt und langsam entlang dem Rohr fortbewegt. Normalerweise werden eine Anzahl von Durchgängen benötigt, um eine Folge von Schichten zu erzeugen. Das mit Überzügen versehene Rohr wird dann aus der Drehbank gespannt und die Innenwand zum Zusammenfallen gebracht, wodurch ein Stab entsteht, der zu einer Faser heruntergezogen wird. Ein solches Verfahren ist im Grunde genommen ein Chargenverfahren, in welchem die Anzahl von Fasern, welche als eine Einzellänge produziert werden können, durch die
Abmessungen des Rohrs begrenzt ist, welches in der Drehbank eingespannt werden kann
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Faser in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt wird.
Die Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens sind im Patentanspruch 1 angegeben.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens sollen nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtleitfaser, und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Extrusionseinrich-tung, welche anstelle des die Schmelze beinhaltenden Behälters aus Fig. 1 gesetzt werden kann.
In der Vorrichtung gemäss Fig. 1 enthält ein Behälter 12 eine Glasschmelze 11. Diese Schmelze wird aus einer ringförmigen Austrittsöffnung 13 in Form eines Glasrohres 14 gezogen, indem dieses Rohr zwischen einem Paar von angetriebenen, endlosen Bändern 15 eingeklemmt ist. Ist der Behälter 12 aus Platin, kann die Schmelze durch Widerstandsheizung des Behälters erhitzt werden. Andernfalls kann die nötige Wärme durch eine andere, nicht gezeigte Wärmequelle erzeugt werden. Das Rohr 14 steigt in einen Ofen 16 ab, in welchem die Innenwand des Rohres durch Oberflächenspannungen zum Zusammenfallen gebracht wird; diese Spannungen können durch Temperatur, Druck und Abzugsgeschwindigkeiten gesteuert werden. Das zusammengefallene Rohr wird dann zu einer Faser 17 heruntergezogen. Die Zugkraft wird durch das Aufwickeln der Faser auf eine Winde oder Aufnahmetrommel 18 erzeugt. Eine Gasleitung 19 ist durch den Behälter 12 durchgezogen. Durch diese Leitung werden Dampfreagenzien an einen Punkt in der Nähe des Zusammenfallens der Rohrinnenwand gebracht.
Diese Reagenzien wirken auf das Rohr ein, so dass eine glasartige Schicht 10 aus amorphem Glas oder ein Material, welches unter den Hitzeeinwirkungen sich in ein solchen amorphes Glas umwandelt, an der Innenwand des Rohres abgelagert wird. Aus dieser Schicht entsteht dann beim Herunterziehen zu einer Faser der Faserkern.
Manche Glasarten, wie z.B. geschmolzenes Siliciumdioxid, sind so feuerfest, dass es praktisch unmöglich ist, aus diesen Glasarten eine Schmelze zu bereiten. Der Grund hierfür ist darin zu erblicken, dass es schwierig ist, ein entsprechendes Material für den Schmelzbehälter zu finden. In einem solchen Fall kann der Behälter 12 aus Fig. 1 durch eine Extrusionsein-richtung gemäss Fig. 2 ersetzt werden. Diese Extrusionseinrich-tung enthält zwei Graphitformen 21 und 22, welche durch Induktion erhitzt werden und zwischen zwei Stützkörpern 23 und 24 aus stabilisiertem Zirkonoxid liegen. Das Heizelement besteht aus einer Induktionsspule 25. Der Raum zwischen den Graphitformen ist mit Glasklötzchen 26 aus geschmolzenem Siliciumdioxid gefüllt. Nun wird die Extrusionseinrichtung auf eine Temperatur erhitzt, die zwar nicht genügt, die Klötzchen vollständig zü zerschmelzen, die aber genügend hoch ist, um sie weich zu machen, so dass die Einzelstücke zusammenschmelzen und sich verformen. Bei dieser Temperatur extrudiert das Glas aus dem Boden der Extrusionseinrichtung in Form eines Glasrohrs 14. Die Gasversorgungsleitung 19 muss durch die ganze Einrichtung gezogen werden, so dass es nicht möglich ist, sie in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess von Fasern zu verwenden. Es müssten nämlich endlose, rohrförmige Glasklötze um die Versorgungsleitung herum eingesetzt werden, was ohne Unterbrechung der Leitung unmöglich ist. Aus diesem Grunde wird es vorgezogen, Glassegmente zu verwenden, welche an sich zwar nicht rohrförmig sind, aus denen jedoch Rohre zusammengesetzt werden können. Der Ofen kann dann dieser, ein kontinuierliches Ziehen von Fasern ermöglichenden Herstellungsmethode angepasst werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 760
Bei der Dampf ablagerungsreaktion kann es sich um eine Hydrolyse-Reaktion handeln ; wo jedoch das Rohrmaterial zu schwer schmelzbar ist, wie im Falle von geschmolzenem Siliciumdioxid, wird üblicherweise eine Oxidationsreaktion vorgezogen. Im letztern Fall können nämlich Wasserstoff und Wasserstoff enthaltende Verbindungen aus der Reaktion ausgeschlossen werden. Es bildet sich kein Wasserdampf, welcher bekanntlich, falls als OH-Gruppen in den abgelagerten Schichten vorhanden, die optischen Übertragungseigenschaften der Faser stark verschlechtert. Die Gasversorgungsleitung 19 ist vorzugsweise wassergekühlt, dreht sich um ihre Achse und weist an ihrem Ausgang mindestens eine Düse auf, die gegen die Innenwand des Glasrohrs 14 gerichtet ist. In einer einfachsten Form der Herstellungsvorrichtung wird die Leitung lediglich mit einer Dampfmischung versorgt, welche Mischung eine Ablageschicht mit höherem Brechungsindex als jenem des Rohres 14 an der Innenwand dieses erzeugt. Aus dieser Ablageschicht entsteht dann der Kern einer Faser mit stufenförmigem Brechungsindexprofil, während das Rohr die Umhüllung der Faser bildet. In Vorrichtungen mit mindestens zwei Düsen, welche aus selbständigen, in der Leitung geführten Kanälen mit verschiedenen Dampfmischungen versorgt werden, sind dies Düsen in verschiedenen Höhen angeordnet, um eine geschichtete Ablagerung zu bilden, in welcher sich der Schichtaufbau kontinuierlich ändert, beginnend mit einem Material aus der obersten Düse am äussersten Teil der Ablagerung bis zu einem Material aus der untersten Düse am innersten Teil. Derart kann eine einfache Faser mit stufenförmigem Brechungsindexprofil hergestellt werden, in welcher sowohl Kern als auch Umhüllung aus einem dampfabgelagerten Material bestehen. Dies ist ein grosser Vorteil, da das Rohr aus einem Material bestehen kann, welches lediglich minderwertige optische Eigenschaften aufweist. Es können jedoch auch kompliziertere Lichtleitfasern mit einer schrittweisen Änderung des Brechungsindexprofils hergestellt werden, wie z.B. W-Wellenleiter. Auch Fasern mit einem sich kontinuierlich ändernden Brechungsindexprofil können in den Vorrichtungen mit mehreren Kanälen in der Versorgungsleitung produziert werden.
Üblicherweise verwendete Reagenzien zur Herstellung von Fasern in Siliciumdioxidrohren sind Siliciumtetrachlorid, Germaniumtetrachlorid, Botribromid und Sauerstoff. Um eine Faser mit einem sich kontinuierlich ändernden Brechungsindexprofil herzustellen, wird die oberste Düse oder Düsen mit einer Mischung versorgt, aus der eine Ablagerung mit dem niedrig-5 sten Brechungsindex erzeugt wird. Diese Ablagerung wird als das Produkt einer Halogenid-Oxidationsreaktion gebildet, welche bei hoher Temperatur vor sich geht. Diese hohe Temperatur wird aufgrund der Wirkung eines nicht gezeigten Heizkörpers erreicht, der das Rohr 14 in der Düsenregion umgibt. Wenn der I0 Bandantrieb 15 über der Ablagerungszone liegt, kann dieser Heizkörper als zusätzlicher Aufbau des Ofens 16 montiert werden, welcher Ofen 16 bekanntlich das beschichtete Rohr genügend weich macht, um es herunterziehen zu können. Die Ablagerungsreaktion benötigt eine niedrigere Temperatur als i s jene zum Herunterziehen. Will man reines Siliciumdioxid ablagern, kann die Ablagerungsreaktion-Temperatur teilweise dadurch herabgesetzt werden, dass weitere Halogenid-Dämpfe, wie z.B. Germaniumtetrachlorid, verwendet werden. Um also vergleichbare Ablagerungsgeschwindigkeiten und -bedingungen 2d für Materialien mit hohem und niedrigem Brechungsindex zu schaffen, wird es vorgezogen, Bortrichlorid zusammen mit Siliciumtetrachlorid und Sauerstoff in der zur Herstellung des Materials mit niedrigem Brechungsindex benötigen Dampfmischung zu verwenden. Das Ablagerungsprodukt ist Siliciumdio-25 xid dotiert mit Boroxid. Die Boroxid-Dotierung erzeugt eine Glasart, deren Brechungsindex etwas kleiner ist, als jener des reinen Siliciumdioxids. Nacheinander werden dann die tiefer gelegenen Düsen mit Dampfmischungen versorgt, welche Siliciumtetrachlorid und Sauerstoff enthalten zusammen mit .m zunehmend erhöhten Teilen von Germaniuntetrachlorid oder eventuell abnehmenden Teilen von Bortrichlorid. Das Germaniumtetrachlorid erzeugt eine Germaniumdioxid-Dotierung in der Siliciumdioxid-Ablagerung, was zu einer Erhöhung des Brechungsindexes dieser Ablagerung führt. Weitere Dotierun-35 gen, insbesondere Phosphorpentoxid, jedoch auch jene enthaltend Aluminiumoxid und Antimontrioxid, können anstelle oder zusammen mit Germaniumdioxid als ein brechungsindexerhö-hendes Mittel verwendet werden. Im Falle von Phosphorpentoxid wird die Dotierung vorzugsweise durch das Einschliessen 4» von Phosphoroxychlorid in die Dampfmischung herbeigeführt.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 615 760
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser durch Ablagerung von Glas aus der Gasphase auf die Innenwand eines Glasrohres, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (14) durch Ziehen um eine Gasleitung (19) herum gebildet und anschliessend durch eine heisse Zone (16) gezogen wird, in welcher das Rohr weichgemacht, zum Zusammenfallen gebracht und zu einer Faser (17) heruntergezogen wird, und dass aus der Gasleitung gegen die Rohrinnenwand in einem Bereich oberhalb der genannten heissen Zone (16) gasförmige Ablagerungsreagenzien strömen, um da dieser Innenwand mindestens eine Glasschicht (10) anderer Zusammensetzung als das Rohrmaterial abzulagern, das Ganze derart, dass eine Faser mit lichtleitenden Eigenschaften entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung um ihre Achse gedreht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung wassergekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung mit einer Anzahl von Kanälen versehen ist, welche eine Anzahl von Ausströmdüsen mit verschiedenen Gasmischungen versorgen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (10) oder Schichten durch eine Hydrolyse-Reaktion abgelagert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Schichten durch eine Oxidationsreaktion unter Ausschluss von Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltende Verbindungen abgelagert werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (14) aus geschmolzenem Siliciumdioxid hergestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung mindestens eine Schicht aus dotiertem Siliciumdioxid enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung Germaniumdioxid enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung Boroxid enthält oder aus diesem besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung Phosphorpentoxid enthält oder aus diesem besteht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr um die Gasleitung herum aus Glasklötzchen oder -massein (26) gebildet wird, welche in einer Extrusionsein-richtung (Fig. 2) erweicht und zur Rohrform verschmolzen werden.
CH648077A 1976-06-01 1977-05-26 CH615760A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22575/76A GB1559097A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Optical fibre manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615760A5 true CH615760A5 (de) 1980-02-15

Family

ID=10181627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH648077A CH615760A5 (de) 1976-06-01 1977-05-26

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4155733A (de)
JP (1) JPS6044259B2 (de)
AU (1) AU504970B2 (de)
BR (1) BR7703500A (de)
CH (1) CH615760A5 (de)
ES (1) ES459377A1 (de)
FR (1) FR2353495A1 (de)
GB (1) GB1559097A (de)
IT (1) IT1085483B (de)
NL (1) NL7705926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134480A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125388A (en) * 1976-12-20 1978-11-14 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
US4233045A (en) * 1978-11-27 1980-11-11 Corning Glass Works Apparatus and method for making optical filament preform
US4230473A (en) * 1979-03-16 1980-10-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating optical fibers
US4304052A (en) * 1979-04-05 1981-12-08 Bfg Glassgroup Drying intumescent material
US4293415A (en) * 1979-04-27 1981-10-06 Hewlett-Packard Company Silica chromatographic column
US4289516A (en) * 1979-10-04 1981-09-15 Eotec Corporation Low loss optical fibers
US4283213A (en) * 1979-10-22 1981-08-11 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabrication of single mode optical fibers or waveguides
US4425146A (en) 1979-12-17 1984-01-10 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Method of making glass waveguide for optical circuit
FR2503693B1 (fr) * 1981-04-08 1986-08-22 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de fabrication de fibre optique a injection gazeuse laterale
US4412853A (en) * 1981-06-29 1983-11-01 Western Electric Company, Inc. Method of making optical waveguide fiber preform starter tubes
CN1011227B (zh) * 1985-06-25 1991-01-16 占河电气工业有限公司 光纤的制造方法
JPH082835Y2 (ja) * 1987-11-02 1996-01-29 富士電機株式会社 物品格納・搬出入装置
JPH0276374U (de) * 1988-11-29 1990-06-12
US5431821A (en) * 1992-02-07 1995-07-11 The Ohio State University Glassy carbon in separation processes
DE4212099C2 (de) * 1992-04-10 1994-07-21 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas
FR2706077B1 (fr) * 1993-06-03 1995-07-21 Saint Gobain Vitrage Int Polyèdres de verre et procédé de fabrication.
WO2002048060A2 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Corning Incorporated Method and apparatus for continuously manufacturing optical preform and fiber
GB0209908D0 (en) * 2002-04-30 2002-06-05 Blazephotonics Ltd A method and apparatus relating to optical fibres
DE102005023582B4 (de) * 2005-05-18 2009-04-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von innenvergüteten Glasrohren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085245A (en) * 1930-10-22 1937-06-29 Corning Glass Works Drawing glass
US2237754A (en) * 1938-10-03 1941-04-08 Gen Electric Electric lamp
US2433116A (en) * 1942-04-28 1947-12-23 Westinghouse Electric Corp Manufacture of glassware
US3711262A (en) * 1970-05-11 1973-01-16 Corning Glass Works Method of producing optical waveguide fibers
US3754879A (en) * 1970-10-29 1973-08-28 American Optical Corp Method for forming a doubly clad glass monofiber element having a lowviscosity outer cladding
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
GB1340849A (en) * 1972-04-06 1973-12-19 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibres
GB1427327A (en) * 1972-06-08 1976-03-10 Standard Telephones Cables Ltd Glass optical fibres
US3884550A (en) * 1973-01-04 1975-05-20 Corning Glass Works Germania containing optical waveguide
GB1499991A (en) * 1974-08-06 1978-02-01 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibres
JPS5120914A (en) * 1974-08-14 1976-02-19 Hitachi Ltd Bono renzokuseizohoho
GB1496788A (en) * 1974-09-05 1978-01-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
JPS5171313A (ja) * 1974-12-17 1976-06-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Hikaridendogarasutaino renzokuseizohoho oyobi sochi
FR2266668A1 (en) * 1975-03-06 1975-10-31 Quartz & Silice Depositing a layer of glass inside a silica tube - to produce optical fibre blanks, using a heating flame, a shaping roller and a local pressure of gas
JPS525541A (en) * 1975-07-01 1977-01-17 Nippon Serufuotsuku Kk Method of mass-producing light- conduction glass bodies
DE2531237B2 (de) * 1975-07-12 1977-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134480A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase

Also Published As

Publication number Publication date
AU2560677A (en) 1978-12-07
GB1559097A (en) 1980-01-16
NL7705926A (nl) 1977-12-05
BR7703500A (pt) 1978-05-09
FR2353495B1 (de) 1983-12-30
FR2353495A1 (fr) 1977-12-30
JPS52152726A (en) 1977-12-19
US4155733A (en) 1979-05-22
JPS6044259B2 (ja) 1985-10-02
IT1085483B (it) 1985-05-28
AU504970B2 (en) 1979-11-01
ES459377A1 (es) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615760A5 (de)
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
DE2648702C3 (de) Infrarotdurchlässige Lichtleitfaser aus sauerstoffarmem bzw. sauerstofffreiem GUs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2642949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
EP0849232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer Vorform
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2524335C2 (de)
EP0023066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE3010481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer fasern sowie nach diesem verfahren hergestellte optische fasern
DE2627821A1 (de) Lichtleitfaser
DE2739680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer rohrinnenwandung mit glas
DE3130329A1 (de) "verfahren zur herstellung einer lichtleiter-vorform"
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2730346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformling: für optische Glasfasern
DE2922795C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glasgegenständen, insbesondere optischen Wellenleitern und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Glasvorform
DE2616096A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern
CH641428A5 (en) Process for the production of glass fibre optical waveguides
DE2530514A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines lichtleiters
DE2638991A1 (de) Herstellung von lichtleitfasern nach einem fluessigphasen-abscheidungsverfahren
DE3133013A1 (de) "verfahren zum herstellen eines lichtleiterfaserrohlings"
DE4133173A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased