DE3130329A1 - "verfahren zur herstellung einer lichtleiter-vorform" - Google Patents

"verfahren zur herstellung einer lichtleiter-vorform"

Info

Publication number
DE3130329A1
DE3130329A1 DE19813130329 DE3130329A DE3130329A1 DE 3130329 A1 DE3130329 A1 DE 3130329A1 DE 19813130329 DE19813130329 DE 19813130329 DE 3130329 A DE3130329 A DE 3130329A DE 3130329 A1 DE3130329 A1 DE 3130329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
pipe
preform
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130329
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Saifi 08520 East Windsor N.J. Mansoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3130329A1 publication Critical patent/DE3130329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Faserlichtleiter-Vorform, insbesondere auf die Herstellung einer Vorform mit einer Stufe oder mit einem Gradienten im Brechungsindex.
Ein Faser-Lichtleiter wird von einem massiven Glaszylinder, der Vorform, gezogen. Die Vorform hat einen zentralen Kern, der von einem ümmantelungsmaterial umgeben ist, und kann im modifizierten Dampfreaktionsniederschlagsverfahren (im englischen Sprachraum als modified chemical vapor deposition (MCVD) bekannt)' hergestellt werden. Dieses Verfahren ist beschrieben von Partus und Saifi in Western Electric Engineer, Band XXIV, Heft 1, 1980, Seiten 39 bis 47. Es werden Schichten aus erschmolzenem dotiertem Quarzglas auf der Innenwandung eines langen Quarzglasrohrs durch die Reaktion von Glasvorläuferdämpfen aufgebaut. Es entstehen dabei Partikel, die sich an der Innenwandung niederschlagen und dort erschmolzen werden. Die Zusammensetzung der Reaktionsmitteldämpfe wird automatisch gesteuert, um eine Stufe oder einen Gradienten im Brechungsindex in
den niedergeschlagenen Glasschichten, die den Kern der Vorform bilden werden, zu erhalten. Wenn eine Faser von der Vorform gezogen wird, wird das niedergeschlagene Glas zum Kern des Faser-Lichtleiters, während das Quarzglasrohr zur Faserummantelung wird.
Insbesondere werden Materialdämpfe, wie GeCL., SiCl., POCl3 oder dergleichen einem Trägergas, wie Sauerstoff, beigemischt und als Dampfströmung in das Innere des Glasrohrs eingeleitet. Das Glasrohr wird gedreht, während ein Brenner wiederholt seine Länge überquert. Wenn die Gasströmung das Rohr durchquert und in die benachbart zum Brenner gelegene Heizzone gelangt, reagiert sie unter Erzeugung von Oxiden, die sich auf der Innenfläche des Rohrs niederschlagen. Nach zahlreichen Brennerdurchgängen über die Länge des Rohrs hinweg, um die Schichten niederzuschlagen, wird das Rohr erhöhten Temperaturen (z. B. 1900 bis 2000 0C) durch den Brenner während mehrerer Durchgänge ausgesetzt, um das Rohr zu schrumpfen. In einem letzten Durchhang wird dann das Rohr kollabiert, was zu einer massiven stabförmigen Vorform führt.
Ein Problem tritt auf, wenn das Material der Kernschich-
ten einen flüchtigen Dotierstoff, wie Germaniumoxid und/oder Phosphorpentoxid enthält, so daß die erhöhten Temperaturen, die zur Erweichung der Rohrwandung während der Schrumpfungs- und Kollabierungsdurchgänge erforderlich sind, eine Verdampfung und Verlust des Dotierstoffs aus den niedergeschlagenen Kernschichten nach sich ziehen können. Dieses wird dort die Dotierstoff konzentration unerwünscht ändern, was zu einer entsprechenden Änderung des Brechungsindexprofils im Kern der resultierenden Vorform führt.
Nach der US-PS 41 65 224 (Irven et al.) wird versucht, dieses Verdampfungsproblem zu lösen durch Hindurchschicken einer Gasmischung, die Sauerstoff und ein Halogenid oder ein Oxihalogenid des das flüchtige Oxid bildenden Elementes enthält, durch das Rohr während der Schrumpf-Durchgänge. Bei der heißen Zone reagieren beispielsweise das Chlorid und Sauerstoff zum Erhalt von Germaniumoxid und Chlor. Das solcherart gebildete Germaniumoxid neigt zur Dissoziierung und zur Bildung von Germaniummonoxid und Sauerstoff. Das überschüssige Germaniummonoxid sucht die Gleichgewichtsverdampungsreaktion in umgekehrte Richtung zu treiben und dadurch den Verlust an Germaniumoxid aus dem Oberflächenbereich der Rohrinnenwandung zu unterdrücken.
Obgleich sich diese Methode als wirksam hinsichtlich eines verbesserten Brechungsindexes des Vorform-Kerns erwiesen hat, wurde die Halogenid- und Sauerstoffströmung ins Rohrinnere bewußt abgeschaltet, da es nicht länger möglich ist, weiterhin Gase durchströmen zu lassen. Demgemäß kann während des Kollabierungs-Durchgangs die Verflüchtigung von Germaniummonoxid und/oder Germaniumoxid stattfinden, was die Germaniumoxidkonzentration in der inneren Schicht des Kernes der Vorform schädlich ändert und zu einer Einsattelung im Brechungsindexverlauf führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, dem abzuhelfen.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für das Verfahren der vorausgesetzten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Hiernach wird im Prinzip ein Verfahren zum Herstellen einer Lichtleiter-Vorform angegeben, wobei eine Mehrzahl dotierter Glasschichten, die ein flüchtiges Oxid eines Elementes enthalten, auf der Innenfläche eines Glasrohrs niedergeschlagen werden. Eine Heizzone überquert dann wiederholt die Länge des Rohrs bei erhöhter
Temperatur, um das Rohr einer Schrumpfung zu unterwerfen und während eines letzten Heizzonendurchgangs einer schließlichen Kollabierung. Eine Gasraischung, die Sauerstoff und ein Halogenid oder ein Oxihalogenid des Elements enthält, strömt während der Schrumpfungsdurchgänge von einer Gaseingangsleitung durch das Rohr. Die Gasmischung fährt während des letzten Heizzonendurchgangs fort, innerhalb wenigstens eines Teils der Gaseingangs leitung zu strömen.
Der hiermit erreichte Vorteil ist vor allem eine praktische Beseitigung der Brechungsindexeinsattelung im Brechungsindexprofil des Kerns der resultierenden Vorform.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den begleitenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 bis 3 den Verfahrensablauf bei der Herstellung einer Lichtleiter-Vorform,
Fig. 4 eine bei der Herstellung einer Lichtleiter-Vorform benutzten Glasdrehbank,
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung des Germaniumoxid-
konzentrationsprofils im Kern einer nach bekannten Methoden hergestellten Stufenindexvorform,
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung des Germaniumoxidkonzentrationsprofils im Kern einer nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Stufenindex-Vorform,
Fig. 7 eine schematische Ansicht der Vorform während des Kollabierungsdurchgangs und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des vorliegenden VorformherStellungsprozesses.
Fig. 1 bis 3 zeigen generell die Schritte bei der Vorformherstellung im MCVD-Verfahren. So zeigt Fig. 1 ein Teil eines Quarzglasrohrs 11, dessen Wandstärke etwa 2 mm, dessen Außendurchmesser 16 mm und dessen Länge etwa 100 cm betragen. Fig. 2 zeigt das Rohr 11 nach seiner Beschichtung mit einer Mehrzahl dotierter Schichten 12 auf der Innenseite. Die Schichten haben bei Herstellung einer Vorform mit Brechungsindexstufenprofil sämtlich praktisch denselben Brechungsindex. Bei Herstellung einer Vorform mit einem Gradienten im Brechungsindexprofil nimmt der Brechungsindex in aufeinanderfolgend niedergeschlagenen Schichten zu. Fig. 3 zeigt das Rohr
_ Q —
mit den hierin niedergeschlagenen Schichten nach der Kollabierung zum Erhalt einer massiven Lichtleiter-Vorform 13, aus der dann ein Faser-Lichtleiter gezogen werden kann.
Fig. 4 zeigt in schematischer Abbildung eine Glasdrehbank 14, wie diese zur Herstellung der Lichtleiter-Vorform 13 benutzt wird. Das Ausgangsglasrohr 11 wird zwischen synchron drehbaren Einspannfuttern 21-21 eingespannt. Während des Rohr 11 gedreht wird, wird es durch einen Gas-Sauerstoff-Brenner 22 erhitzt, der die Länge des Rohrs von links nach rechts langsam überquert und nach dem Durchgang wieder rasch nach links verbracht wird, wonach dann das Ganze so oft wie nötig wiederholt wird. Reaktionsmitteldämpfe und Gas passieren eine Gasexngangsleitung 23 und gelangen in das Innere des Rohrs 11. Wenn der Reaktionsmitteldampf die vom Brenner 22 erzeugte Heizzone (etwa 1500 bis 1600 C) erreicht, werden Oxide erzeugt, die sich vor der Heizzone, d. h. stromabwärts hiervon, auf der kühleren Innenfläche des Rohrs 11 niederschlagen. Dampf und nicht niedergeschlagene Partikel verlassen des Rohr durch das Abzugsrohr 24. Es werden eine Vielzahl solcher Durchgänge (beispielsweise 50) durchgeführt, bis eine vorbestimmte Dicke der Schicht 11 erreicht ist.
Sodann wird das Rohr 11 mit den niedergeschlagenen dotierten Glasschichten 12 auf erhöhte Temperatur (z. B. auf 1900 bis 2000 °C) erhitzt, um ein Erweichen, Schrumpfen und schließliches Kollabieren des Rohrs zu veranlassen und die massive Lichtleiter-Vorform 13 (Fig. 3) zu erzeugen. Dieses wird bewerkstelligt durch Erhöhen der Temperatur des Brenners 22 um eine lokalisierte, verstärkte Heizzone zu erzeugen, die langsam (z. B. mit O,5 bis 2 mm pro Sekunde) längs des Rohrs 11 bewegt wird, um ein lokalisiertes Erweichen der Rohrwandung zu bewirken.Eine Reihe (z. B. 6) Überquerungen der intensivierten Heizzone längs des Rohrs 11 führt zu einem progressiven Schrumpfen des Rohrdurchmessers bis bei einem schließlichen Kollabierungsdurchganq, bei dem die Heizzone von rechts nach links bewegt wird, das Rohr mit seiner Innenbeschichtung 12 vollständig kollabiert, und so die massive Vorform 13 erhalten wird.
Ein Problem tritt auf, wenn das Kernmaterial einen flüchtigen Dotierstoff wie Germaniumoxid (Germania - GeO„) Phosphorpentoxid oder dergleichen enthält. Die zur Erweichung der Rohrwand erforderlichen erhöhten Temperaturen können auch nennenswerte Verflüchtigung und Verluste des flüchtigen Dotierstoffes aus den niedergeschlagenen Schichten verursachen, wodurch das Brechungs-
indexprofil der resultierenden Vorform 13 geändert wird.
Die vorstehend genannte US-PS 41 65 224 beschreibt die Minimalisierung einer solchen Dotierstoffverflüchtigung, wobei eine Mischung von Sauerstoff und einem Halogenid des flüchtigen DotierStoffs während der Schrumpfungsdurchgänge durch das Rohr 11 geschickt wird. So werden vor dem Kollabieren eines Quarzglasrohrs 11, das mit germaniumdotierten Siliciumoxidschichten 12 innenbeschichtet ist, während den Schrumpfungsdurchgängen Germaniumtetrachlorid und Sauerstoff von der Gaseingangsleitung 23 durch das Rohr 11 hindurchgeschickt. Diese Methode unterdrückt den Verlust an Germaniumoxid von der Oberflächenzone der im Rohr 11 niedergeschlagenen Schichten 12 und führt zu einer praktisch konstanten Germaniumoxidkonzentration von etwa 12 Gew.-% mit einer schmalen, nahezu O Gew.-% erreichenden Einsattelung (Fig. 5) bei der Herstellung einer Stufenindexfaser-Vorform 13. Diese zurückbleibende Einsattelung rührt daher, daß während des letzten Kollabierungsdurchgangs das Germaniumtetrachlorid daran gehindert ist, durch das Rohr 11 weiterzuströmen, wenn dieses beim Kollabierungsdurchgang anfänglich (rechts in Fig. 7) verschlossen wird. Deshalb wurde bisher der Germa-
niumtetrachlordifluß während des Kollabierungsdurchganges abgeschaltet, was zu Verdampfung von Germaniumoxid aus der Innenfläche der Rohrwandüng führt.
Im vorliegenden Verfahren wird nun die Germaniumtetrachlorid- und Sauerstoffströmung durch ein Regulierventil 31 in wenigstens einem Teil der Eingangsgasleitung 23 während des Kollabierungsdurchgangs aufrechterhalten. Dieses führt - überraschenderweise - zu einer praktisch vollständigen Beseitigung der Einsattelungsstelle im Germaniumkonzentrationsverlauf von etwa 12 Gew.-%, was sich direkt in einem entsprechenden Brechungsindexprofil der Vorform 13 äußert (Fig. 6). In Fig. 7 ist eine Aüsführungsform zur Durchführung dieses Verfahrens bei Einleitung des Kollabierungsdurchganges dargestellt. Hierbei bewegt sich der Brenner vom Abzugsrohr 24 zur Eingangsgasleitung 23 hin, und die Brennertemperatur ist etwa 2000 0C. Die Größe der Bohrungsöffnung des Rohrs 11 wird während der vorausgegangenen Schrumpfungsdurchgänge auf einen Durchmesser von etwa 3 mm reduziert, bevor mit dem Kollabierungsdurchgang begonnen wird.
Obgleich der Mechanismus nicht voll verstanden wird, scheint eine Unterbrechung des Germaniumtetrachlorid-
dampfflusses im Gaseingangsrohr 21 zu einer Verflüchtigung von Germaniumoxid aus der letzten im Rohr 11 niedergeschlagenen Schicht 12 zu resultieren, was zu der Brechungsindexeinsattelung (Fig. 5) führt. Es wird angenommen, daß durch Aufrechterhalten des Germaniumtetrachlorid- und Sauerstoff flusses durch wenigstens einen Teil der Gaseingangsleitung 23 jeglicher Dampf der aus dieser Leitung in die Bohrung diffundiert und/oder fließt, während das Rohr 11 kollabiert, Germaniumtetrachlorid enthalten wird, was zu einer stationären Germaniumtetrachlorid- und GeO2~Umgebung in der Bohrung des Rohrs 11 führt. Von einer solchen Gasatmosphäre wurde gefunden, daß sie den Verlust an Germaniumoxid aus der zuletzt niedergeschlagenen Schicht 12 im Rohr 11 praktisch vollständig beseitigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird nach dem Niederschlagen der Schichten 12 ein Teil des Rohrs 11 kollabiert, und zwar der Teil, der beim der Eingangsgasleitung 23 gegenüberliegenden Ende liegt, wie dieses in Fig. 8 dargestellt ist. Der Brenner, der die erhöhte Temperatur liefert, wird dann auf die Eingangsleitung 23 hin bewegt und sodann rasch nach rechts zurückgeführt. Dieser Durchgang wird dann wiederholt (etwa 6 Durchgänge), um das Rohr 11 zu
schrumpfen und schließlich zu kollabieren. Während dieser Durchgänge, kann das Germaniumtetrachlorid nicht das Rohr 11 passieren, aber seine Strömung durch einen Teil der Gaseingangsleitung 23 wird durch öffnen des Ventils 31 aufrechterhalten. Von dieser Methode wurde gefunden, daß sie die Brechungsindexeinsattelung im Kern der resultierenden Vorform 13 wesentlich verringert.
Das Verfahren ist nicht auf Vorformen beschränkt, die im MCVD-Verfahren hergestellt werden. Jedes Verfahren, bei dem Glasschichten mit einem flüchtigen Dotierstoff auf der Innenseite eines zu kollabierenden Glasrohrs zwecks Herstellung einer Lichtleiter-Vorform niedergeschlagen werden, kann gleichermaßen angewandt werden.

Claims (1)

  1. BLUMBACH . WESER:- BERGEN.-· KHAMER ZWIRNER - HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patenlconsult RadeckeslraBe 43 8000 Mündien 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenborger StraOe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palentconsult
    Western Electric Company, Incorporated
    New York, N.Y.f USA Saifi 3
    Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiter-
    Vorform
    Patentansprüche
    i, Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiter-Vorform durch
    - Niederschlagen einer Vielzahl dotierter Glasschichten, die ein flüchtiges Oxid eines Elementes enthalten, auf der Innenwandung eines Glasrohrs,
    - wiederholtes Führen einer Heizzone längs des Rohrs, um das Rohr zu schrumpfen und während eines letzten Heizzonendurchgangs schließlich zu kollabieren, und
    - Strömenlassen einer Gasmischung, die ein Halogenid oder ein Oxihalogenid des Elementes enthält, aus einer Gaseingangsleitung während der Schrumpfungs-
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoflmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    313G329
    durchgänge durch das Rohr,
    gekennzeichnet durch
    - Fortsetzeh! der Gasmischungsströmung innerhalb wenigstens eines Teils der Gaseingangsleitung während des letzten HeiζZonendurchgangs.
    Tor fahrer, nach Anspruch * r dadurch σ e k e η η zeichnet , daß
    - mit einer Gasmischung gearbeitet wird, die Sauerstoff und Germaniumtetrachlorid enthält.
DE19813130329 1980-08-07 1981-07-31 "verfahren zur herstellung einer lichtleiter-vorform" Withdrawn DE3130329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/175,982 US4304581A (en) 1980-08-07 1980-08-07 Lightguide preform fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130329A1 true DE3130329A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=22642462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130329 Withdrawn DE3130329A1 (de) 1980-08-07 1981-07-31 "verfahren zur herstellung einer lichtleiter-vorform"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4304581A (de)
JP (1) JPS5756336A (de)
CA (1) CA1154579A (de)
DE (1) DE3130329A1 (de)
FR (1) FR2488412A1 (de)
GB (1) GB2081252B (de)
NL (1) NL8103726A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230199A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203349A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen glasfaser mit geringem oh -ionengehalt
DE3206144A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
US4385915A (en) * 1982-03-01 1983-05-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Removal of germanium from the effluent of processes for the production of optical components
IT1157146B (it) * 1982-12-16 1987-02-11 Cselt Centro Studi Lab Telecom Metodo per la compensazione del profilo di indice di rifrazione di fibre ottiche
US4842626A (en) * 1983-02-14 1989-06-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboatories Process for making optical fibers
GB2138416B (en) * 1983-04-15 1987-01-21 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
JPS6046941A (ja) * 1983-08-25 1985-03-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用プリフオ−ムの製造方法
NL8402225A (nl) * 1984-07-13 1986-02-03 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van massieve glazen voorvormen uit holle voorvormen.
JPS6140834A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバ母材の製造方法
JPS623034A (ja) * 1985-06-25 1987-01-09 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバの製造方法
US4812153A (en) * 1987-01-12 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company Method of making a glass body having a graded refractive index profile
IT1219404B (it) * 1988-06-27 1990-05-11 Sip Procedimento e apparecchiatura per la fabbricazione di fibre ottiche in silice
DE4117816A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heraeus Quarzglas Verfahren zur herstellung einer vorform
KR100306381B1 (ko) * 1998-12-10 2001-11-30 윤종용 증착튜브의응축및클로징을위한광섬유모재제조장치및그방법
US6705123B2 (en) * 2001-03-30 2004-03-16 Corning Incorporated Making a photosensitive fiber with collapse of a MCVD tube that is in a small positive pressure atmosphere
WO2002098806A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-12 Corning Incorporated Method of manufacturing an optical fiber from a perform and optical fiber made by the method
KR100624247B1 (ko) * 2004-07-02 2006-09-19 엘에스전선 주식회사 고속 근거리 전송망을 위한 다중모드 광섬유
NL2006962C2 (nl) * 2011-06-17 2012-12-18 Draka Comteq Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een optische voorvorm.
CN109226303B (zh) * 2017-02-27 2020-04-14 天津富通集团有限公司 预制棒加工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
US4110093A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Macedo Pedro B Method for producing an impregnated waveguide
US4360250A (en) * 1974-05-31 1982-11-23 National Research Development Corp. Optical waveguides
US4145456A (en) * 1974-09-14 1979-03-20 Dieter Kuppers Method of producing internally coated glass tubes for the drawing of fibre optic light conductors
US3981707A (en) * 1975-04-23 1976-09-21 Corning Glass Works Method of making fluorine out-diffused optical device
JPS51146243A (en) * 1975-06-11 1976-12-15 Hitachi Ltd Process for manufacturing optical fiber
JPS5839780B2 (ja) * 1975-11-17 1983-09-01 株式会社日立製作所 ヒカリフアイバプリフオ−ム ノ セイゾウホウホウ
CA1090134A (en) * 1976-03-22 1980-11-25 Western Electric Company, Incorporated Fabrication of optical fibers with improved cross sectional circularity
GB1568521A (en) * 1976-04-06 1980-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
DE2741854B2 (de) * 1976-09-20 1981-03-19 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
JPS5395649A (en) * 1977-02-02 1978-08-22 Hitachi Ltd Production of optical fiber
FR2380996A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Comp Generale Electricite Procede de realisation d'une ebauche de fibre optique
GB1562032A (en) * 1977-03-24 1980-03-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
US4191545A (en) * 1979-03-02 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230199A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488412A1 (fr) 1982-02-12
FR2488412B1 (de) 1985-05-24
GB2081252A (en) 1982-02-17
GB2081252B (en) 1984-08-15
CA1154579A (en) 1983-10-04
NL8103726A (nl) 1982-03-01
US4304581A (en) 1981-12-08
JPS5756336A (en) 1982-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130329A1 (de) "verfahren zur herstellung einer lichtleiter-vorform"
DE2366295C2 (de) Glasfaser-Lichtleiter
EP0023066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE3105295C2 (de)
CH627284A5 (de)
DE2642949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
EP0309027A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
DE2755373A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von lichtleitern
DE2546162B1 (de) Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
DE2455668A1 (de) Dielektrischer optischer wellenleiter und dessen herstellungsverfahren
DE2627821A1 (de) Lichtleitfaser
DE2524335C2 (de)
DE2739680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer rohrinnenwandung mit glas
DE2648702A1 (de) Lichtleitfasern mit hoher lichtdurchlaessigkeit im infraroten spektralbereich
DE19716133C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lichtleiterfaser
DE2615534A1 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
DE2908092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen faservorform
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2730346A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2616096A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE3324539A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas durch abscheidung aus der gasphase
DE3132508A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigem/stangenfoermigem ausgangsmaterial fuer lichtleitfasern
DE19800935A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform optischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8130 Withdrawal