DE2546162B1 - Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung - Google Patents

Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung

Info

Publication number
DE2546162B1
DE2546162B1 DE2546162A DE2546162A DE2546162B1 DE 2546162 B1 DE2546162 B1 DE 2546162B1 DE 2546162 A DE2546162 A DE 2546162A DE 2546162 A DE2546162 A DE 2546162A DE 2546162 B1 DE2546162 B1 DE 2546162B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
components
component
optical fiber
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2546162A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Dr Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE2546162A priority Critical patent/DE2546162B1/de
Publication of DE2546162B1 publication Critical patent/DE2546162B1/de
Priority to NL7611353A priority patent/NL7611353A/xx
Priority to FR7630892A priority patent/FR2328210A1/fr
Priority to BE6045713A priority patent/BE847300A/xx
Priority to US05/732,197 priority patent/US4148621A/en
Priority to GB42779/76A priority patent/GB1539815A/en
Priority to JP51123008A priority patent/JPS5249849A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/50Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/54Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with beryllium, magnesium or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/81Constructional details of the feed line, e.g. heating, insulation, material, manifolds, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • C03B2207/86Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid by bubbling a gas through the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung, die ein Gradientenprofil des Brechungsindex aufweisen.
Lichtleitfasern aus Glas für die Nachrichtentechnik müssen geringe Verluste an übertragener Energie und möglichst große Übertragungskapazität besitzen. Das wird durch besonders große Reinheit des Glases und durch ein definiertes Brechungsindex-Gradientenprofil, das annähernd parabolisch sein soll, erreicht.
Die heute bekannten Fasertypen für diesen Verwendungszweck besitzen zwar ausreichend niedrige optische Verluste, aber die genaue Einstellung des Gradientenprofils bereitet große Schwierigkeiten, insbesondere deshalb, weil schon 2% Abweichung vom Gradientenprofil, bezogen auf den an der jeweiligen Stelle theoretisch geforderten Brechungsindex, eine Signal-Dispersion von mehr als 100 ns des optischen Signals, welches in der 500 m langen Faser transportiert wird, hervorruft. (Signal-Dispersion wird hervorgerufen durch die ungenau optische Dimensionierung des Profils; sie hat nichts zu tun mit der Material-Dispersion.)
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, Lichtleitfasern entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, die ein im wesentlichen kontinuierliches Brechungsindexprofil aufweisen.
Dieses Ziel wird erreicht mit Lichtleitfasern entsprechend dem Kennzeichen des Hauptanspruchs.
Vorzugsweise ist der Brechungsindex des im Hauptanspruch erwähnten Oxids größer als 1,660.
Der Diffusionskoeffizient des Kations dieses Oxids mit höherem Brechungsindex soll einen Wert von mehr als3 χ 10^8cm2/secin SiO)haben.
Die Fasern zeichnen sich durch eine große numerische Apertur von mehr als 0,55 aus.
Solche Lichtleitfasern haben wesentlich geringere Signal-Dispersion als normale Lichtleitfasern mit Gradientenprofil für die Nachrichtentechnik.
Die Herstellung der Fasern erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Das Gasgemisch besteht aus relativ leicht verdampfbaren Komponenten wie Siliziumtetrachlorid oder Phosphortrichlorid. Diesem Gemisch wird die dritte Komponente mit hoher Brechkraft und großer Diffusionsgeschwindigkeit zugefügt.
ίο In F i g. 1 ist eine brauchbare Apparatur schematisch dargestellt. Das rotierende Rohr Γ wird in Pfeilrichtung von einem Gasgemisch durchströmt. Das Gasgemisch besteht aus den Komponenten A" und Y, sowie den Komponenten A bzw. .4 plus A plus B. Die Gase X. Y. A und B werden dadurch erzeugt, daß ein Sauerstoffstrom aus einer Gasflasche O2 über Regeleinheiten M durch die leicht verdampfenden Flüssigkeiten der Komponenten X. Y1 A und B durchgeblasen wird. Dieser Sauerstoffstrom reißt Moleküle der Komponenten X, Y.
A und B mit. Dadurch wird ein Gasstrom erzeugt, welcher im Bereich des Brenners B an der Rohrwandung nach bekannten Gaszersetzungsverfahren niedergeschlagen wird. Die freiwerdenden Anionen verlassen in Pfeilrichtung das Rohr. Die Kationen reagieren mit dem Sauerstoff.
Der Brenner B fährt am Rohr in Pfeilrichtung entlang und kehrt seine Wanderungsrichtung beim Erreichen des Rohrendes jeweils um. Bei einer Überquerung des Rohres wird eine Schicht von etwa 3 bis 5 μίτι erzeugt, wenn die Temperatur im Rohrinnern etwa 1550 bis 1600° C beträgt. Das ist mit einem Kieselglasrohr, welches auf einer normalen und handelsüblichen Glas-Gleichlaufdrehbank eingespannt ist, ohne Schwierigkeit zu erreichen. Die Brenner-Wanderungsgeschwindigkeit soll etwa 7 cm/min betragen, und die Brennerzonen sollen nicht breiter als 5 cm sein.
Werden Komponenten verwendet, die sich durch einen großen Brechungsindex und hohe Diffusionsgeschwindigkeit auszeichnen, jedoch zu ihrer Verdampfung Temperaturen bis über 1000rC benötigen, ist das Rohrleitungssystem mit einem Heizmantel zu umgeben. Dieses Heizmantelsystem wird benötigt für alle Komponenten, die bei Raumtemperatur noch kondensieren: so läßt sich durch einfache Beheizung des Gaszersetzungsgerätes über die jeweilige Verdampfungstemperatur die Kondensation vermeiden.
Die Komponenten mit hohem Brechungsindex und hohem Diffusionskoeffizienten werden additiv eingespeist.
Gegen Ende des Beschichtungsprozesses wird das Rohr durch Temperaturerhöhung in den Bereich von ISOO3C (bevorzugt 1810 bis 18950C) schrittweise kollabiert. Das Kollabieren erfolgt bei konstantem Durchfluß an reinem Sauerstoff in einer Menge von etwa 0,5 l/min. Dieses schrittweise Kollabieren wird so gestaltet, daß bei jedem Überfahren des Rohres mit dem Brenner eine zusätzliche Verengung des Rohres aufgrund der Oberflächenspannung und des Gasdrucks des Brenners erfolgt. Vor dem letzten Schritt, dem Beseitigen der letzten Innenhöhlung (Kapillare), wird der Sauerstoffstrom abgeschaltet. So entsteht ein Stab, der ein parabolisches Brechungsindexprofil besitzt.
Aus ihm kann nach bekannten Verfahren eine Faser gezogen werden. Das Brechungsindexprofi, des Stabes wird entsprechend der Verkleinerung des Außendurchmessers von Stab zu Faser beim Ausziehen proportional umgeformt.
Während des Erzeugens der Schicht kann z. B. wie
ORIGINAL INSPECTED
folgt vorgegangen werden: Ein mit 80ccm/min SiCU beladener Sauerstoffstrom von 270 ccm/min Sauerstoff wird molar, bezogen auf SiO2, bei jedem Brennerweg schrittweise durch GeCU ersetzt, und zwar so lange, bis 45 ccm/min GeCU durch einen Sauerstoffstrom von 500 ccm/min eingebracht werden. Gleichzeitig wird zusätzlicher Sauerstoff in einer Menge von 500 ccm/min kontinuierlich zugegeben. Erfindungsgemäß wird nun gleichzeitig mit Beginn der Germaniumchlorideinspeisung, die, bezogen auf das Verhältnis SiO2 zu GeOa, molar erfolgt, zusätzlich eine dritte Komponente linear oder schrittweise zusätzlich eingespeist. Diese Komponente zeichnet sich durch hohen Brechungsindex und großes Diffusionsvermögen aus. So kann beispielsweise SbCb in einer Konzentration bis 20 ccm/min, schrittweise gesteigert oder linear gleichmäßig erhöht, zusätzlich eingeführt werden. Es ist auch möglich, SiO2, eingeführt als SiCl4, um den entsprechenden Betrag an Sb2Oj, eingeführt als SbCb, zu verringern. Dieses Verfahren entspricht dem geradlinigen Durchfahren der Dreistoffsysteme, in diesem Fall des Dreistoffsystems aus SiO2, GeO2 und Sb2O3. Es wurde gefunden, daß ein linearer geradliniger Anstieg der Komponenten innerhalb der Schicht zu einem parabolischen Brechungsindexprofil in der Vorform, welche anschließend zur Faser aufgezogen werden kann, führt.
Es kann nicht nur eine hochbrechende und leichtdiffundierende Komponente verwendet werden, sondern auch eine Kombination von zwei und mehr Komponenten.
Als besonderer Vorteil hat sich erwiesen, daß man Komponentenkombinationen verwenden kann, die in glastechnischer Sicht geeignete Gläser ergeben. Bisherige Verfahren beschränkten-sich praktisch auf Einkomponentensysteme. Der Übergang auf Mehrkomponentensysteme bringt einen weiteren entscheidenden Vorteil: Bisher mußten sehr große Spannungsunterschiede innerhalb der Vorform in Kauf genommen werden. Diese Spannungsunterschiede führen zur Signal-Dispersion und zur Bruchanfälligkeit der Fasern. Durch geschickte Kombination der Komponenten läßt sich erreichen, daß diese Spannungsunterschiede in der Vorform entscheidend verringert werden.
Die Verwendung von Anionen wie Brom, Jod, Fluor u. a. ist ohne Schwierigkeit möglich. Sie können in die sonst oxidische Schicht eingebaut werden, erhöhen zusätzlich den Brechungsindex und verbessern die übrigen Eigenschaften der Faser.
In F i g. 2 sind nebeneinander die Konzentrationsänderungen in einer Schicht und in der daraus gezogenen Faser dargestellt. Während Teil A dieser F i g. 2 insbesondere das Kernmaterial K und die Konzentrationsänderung der Komponenten in der Schicht S zeigt, ist im Teil B das Brechungsindexprofil der Faser aufgezeichnet. Hier erkennt man insbesondere in der Kurve O, welche ohne die dritte Komponente mit hohem Brechungsindex und großer Diffusionsgeschwindigkeit gefahren wurde, die Ungleichmäßigkeiten des Brechungsindexprofils. In der Kurve P ist durch die besonders große Diffusionsneigung der zusätzlich eingeführten erfindungsgemäßen Komponente mit hohem Brechungsindex und großem Diffusionskoeffizienten jede unregelmäßige Abweichung vom parabolischen Profil ausgeglichen worden.
In der Tabelle 1 werden_ beispielhaft und ohne einschränkende Bedeutung einige der möglichen Komponenten angegeben. Neben den technologisch interessanten Werten der Schmelztemperatur und der Temperatur, bei der ein Dampfdruck von einer Atmosphäre erreicht wird, sind die aus diesen Komponenten erzeugten Oxide (in der Schicht vorliegend) aufgeführt, sowie deren Brechungsindizes. In der Tabelle 2 sind einige aus den Experimenten abgeschätzte Diffusionskoeffizienten für die Kationen der dritten Komponente angegeben. Es sei dabei für die Tabelle 2 darauf hingewiesen, daß nicht die Oxide, sondern Kationen diffundieren. Die Diffusionskoeffizienten wurden im Bereich um 10100C geschätzt.
Ebenso wie die Verwendung der anorganischen Komponenten, beispielsweise von Chloriden, Bromiden, Fluoriden, können auch Elemente, andere Salze, Komplexverbindungen, organische Komponenten und metallorganische Komponenten als dritte Komponente benutzt werden.
In einigen Fällen wurden auch Komponenten benutzt, die Sublimation zeigen.
Zusätzlicher Einbau anderer Anionen als Sauerstoff ist ohne weiteres möglich. Weitere Komponenten, auch organischer Art, sofern sie nicht durch Wassergehalt die Verluste in der Faser erhöhen, sind ebenfalls möglich. Diese Komponenten können den bisher ausschließlich verwendeten Komponenten Siliziumtetrachlorid, Germaniumtetrachlorid und Phosphortrichlorid zugesetzt werden.
Es ist ebenfalls möglich, dieses Verfahren zu verwenden, wenn zwischen dem Kieselglasrohr und der Schicht aus mindestens drei Komponenten eine zusätzliche Schicht mit besonders niedrigem Brechungsindex aufgrund der Borsäure-Anomalie, bestehend aus SiO2 und B2O3 verwendet wird.
Es wurde darüber hinaus gefunden, daß sich durch dieses Verfahren die Apertur erheblich verbessern läßt, so daß der Einstrahlungswinkel der Lichtleitfasern vergrößert wird. Das hat insbesondere den Vorteil, daß die Einstrahlung der Signale in die Lichtleitfaser erheblich vereinfacht und damit verbilligt wird.
Gleichzeitig wurde gefunden, daß durch Einführung einer dritten bzw. weiterer Komponenten in die Schicht und damit in den Kern der Glasfaser eine Stabilisation der Struktur erfolgt, wodurch die Materialdispersion erheblich verringert wird. Insbesondere im Rahmen der zukünftigen verstärkten Anforderungen an Lichtleitfasern aus Glas, bei denen Verluste und Signal-Dispersion des optischen Signales in den Hintergrund treten werden, weil man sie beherrscht, ist dieser Vorteil einer Verringerung der Material-Dispersion von besonderer Bedeutung.
Tabelle 1 .Schmelz Dampf Oxid und sein
Komponente temperatur druck \on Brechung sinde\
in 760 mm bei
C C
-64,5 45,9 AI2O3 1,65
AIB2H12 B2O3 1,64
97,5 256,3 AI2O3 1.65
AlBn 192,4 180,3 AI2O3 1,65
AlCb 96,6 275,0 Sb2O3 2,35
SbBn 73,4 219,0 Sb2Ü3 2,35
SbCh 167,0 401,0 Sb2Ü3 2.35
SbJi 656,0 1425,0 Sb2O3 2,35
Sb2Ü3 814,0 610,0 AS2O3 1,755
As -18,0 130,4 AS2O3 1,755
AsCh -5,9 56,3 AS2O3 1,755
AsF3
Fortsetzung
KoiiipoiieiiiL'
Komponente
AsFs
AS2O3
Ba
BeB2Hs
LiBr
LiCl
MgCb
MnCb
HgBr2
HgCl2
HgJ2
MoFe
PBn
KBr
KCl
BeCb
BeJ2
BiBn
BiCh
CdCb
CaBr2
CdJ2
CsBr
CsCl
GaCh
GeH4
GeBr4
PbBr2
PbCb
PbF2
RbBr
RbCl
SiF4
NaBr
NaCl
SnBr4
SnCk
TeCk
TeFe
Schmelztemperatur in C
Dampfdruck von 760 mm bei C
Oxid und sein Brechungsindex
Schnicly-
!cnipenunr
-79,8 312,8 850,0 123,0
402,0
547,0 614,0 651,0 712,0 650,0 237,0 277,0 259,0
17,0 -40,0 730,0 790,0 880,0 723,0 405,0 488,0 218,0 230,0 320,9 568,0 730,0 385,0
28,5 636,0 646,0
77,0 -165,0
26,1 373,0 501,0 855,0
38,5 682,0 715,0 -90,0 755,0 800,0
31,0
-30,2
224,0
-37,8
-52,8
457,2
1638,0
90,0
872,0
1310,0
1382,0
1107,0
1418.0
1190,0
319,0
304,0
354,0
36,0
175,3
1383,0
1407,0
1502,0
1324,0
487,0
487,0
461,0
441,0
765,0
967,0
812,0
796,0
690,0
1300,0
1300,0
200,0
-88,9
189,0
914,0
954,0
1293,0
679,0
1352,0
1381,0
-94,8
1392,0
1465,0
204,7
113,0
392,0
-38,6
As2Oi
As2O 3
BaO
BeO
B2Os
PbO
LbO
LbO
MgO
MgO
MnO2
HgO
HgO
HgO
MoOi
P2O5
K2O
K2O
K2O
K2O
BeO
BeO
Bi2Oj
BbO3
CdO
CdO
CaO
CdO
Cs2O
Cs2O
Cs2O
Ga2O
GeO2
GeO2
PbO
PbO
PbO
Rb2O
Rb2O
Rb2O
SiO2
Na2O
Na2O
SnO2
SnO2
TeO2
TeO2
1.755
1.755
1,98
1,73
1,64
2,61
1,644
1,644
1,736
1,736
2,16
2,55
2,55
2,55
1,68
1,509
1,608
1,608
1,608
1,608
1,73
1,73
1,91
1,91
2,49
2,49
1,838
2,49
1,64
1,64
1,64
1,90
1,650
1,650
2,61
2,61
2,61
1,642
1,642
1,642
1,544
1,595
1,595
2,045
2,045
2,09
2,09
Dampfdruck Mill 7b0 mm bei
Oxid und sein BrccIiüiiL-sindcv
TlBr
TlCl
TiCk
WFt.
ZnCb
ZrCk
ZrBr4
Tabelle 2
Oxid
AbO3
SbiO3
BaO
BeO
BbO3
CdO
CaO
Cs2O
Ga2O
PbO
Li2O
MgO
MnO2
HgO
M003
K2O
Rb2O
Na2O
SnO2
TeO2
TiO2
TbO
WO3
ZnO
ZrO2
460,0 430,0 -30,0 -0,5 283.0 437.0 450.0
819,0 807.0 136,0 17,3 732,0
TbO Tl2O TiO2 WOs ZnO ZrO2 ZrO2
2.13
2.13
2,759
2.52
2.029
2.20
2.20
Relative Diff.-Koeffizienten des Kations1)
cm2/sec
"7
6.3 ■ 10~5
8 · 10~6
2.4 · ΙΟ"5
2.5 · 10~3
2.6 · 10~4 2 ■ 10"4 1,9- ΙΟ
1 ■10"5 4 · ΙΟ"3
1.2 · ΙΟ"4
9.4 ■ 10 ~3
9 · 10~7 6 · 10~7 4 · 10^6
5.3 · 10 "7
6.5 ■ 10 -2
"4 ~6
7 ■ ΙΟ
1.6 · 10
4 ■ΙΟ"8
1.7 · 10"4 2,4 · 10~5 1,6 ■ 10~3 1,4 · 10 -A 1,3 · 10-5 3 ·10^7
') Die Bestimmung der relativen Diffusionsgeschwindigkeit erfolgte durch analytische Untersuchungen und Mikrosondenprofile, soweit möglich. Die Angabe der relativen Diffusionskoeffizienten bezieht sich dabei nur auf die beschriebenen Versuchsbedingungen und ist nicht mit den bekannten Interdiffusions- und Diffusionskoeffizienten zu vergleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtleitfaser zur Nachrichtenübertragung, mit Gradientenprofil des Brechwertes, bestehend aus einem kollabierten Kieselglasrohr, in welches vor dem Kollabieren nach bekannten Gaszersetzungsverfahren eine Schicht auf die Rohrinnenwand aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht aus mindestens drei Komponenten besteht, deren Konzentration sich innerhalb der Schicht ändert, und von denen eine, umgewandelt in das entsprechende Oxid, einen höheren Brechungsindex als die anderen Komponenten besitzt, und daß das Kation dieser Komponente mit höherem Brechungsindex eine höhere Diffusionsfähigkeit als die anderen Komponenten aufweist.
2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Oxids dieser Komponente größer als 1,660 ist.
3. Lichtleitfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation dieser Komponente mit höherem Brechungsindex und mit besonders hoher Diffusionsfähigkeit einen Diffusionskoeffizienten in SiOj von mehr als 3 χ 10"8cm2/sec aufweist.
DE2546162A 1975-10-15 1975-10-15 Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung Ceased DE2546162B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546162A DE2546162B1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
NL7611353A NL7611353A (nl) 1975-10-15 1976-10-14 Lichtgeleidervezel voor het overbrengen van be- richten, waarvan de brekingsindex een gradient- profiel bezit, alsmede werkwijze voor het ver- vaardigen daarvan.
FR7630892A FR2328210A1 (fr) 1975-10-15 1976-10-14 Guide d'ondes optique avec gradient d'indice de refraction destine a la transmission de l'information
BE6045713A BE847300A (fr) 1975-10-15 1976-10-14 Guide d'ondes optiques avec gradient d'indice de refaction destine a la transmission de l'information,
US05/732,197 US4148621A (en) 1975-10-15 1976-10-14 Method for making glass optical fibers
GB42779/76A GB1539815A (en) 1975-10-15 1976-10-14 Light-conducting fibre and process for its production
JP51123008A JPS5249849A (en) 1975-10-15 1976-10-15 Photoconductive fiber having variable refractive index for communication transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546162A DE2546162B1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546162B1 true DE2546162B1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5959202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546162A Ceased DE2546162B1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4148621A (de)
JP (1) JPS5249849A (de)
BE (1) BE847300A (de)
DE (1) DE2546162B1 (de)
FR (1) FR2328210A1 (de)
GB (1) GB1539815A (de)
NL (1) NL7611353A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106850A (en) * 1977-04-04 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber with graded index core and pure silica cladding
US4188089A (en) * 1976-10-27 1980-02-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Optical fibers having high infrared transmittancy
US4194807A (en) * 1976-04-09 1980-03-25 Georg Gliemeroth Optical fiber wave-guides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle
US4197136A (en) * 1976-11-02 1980-04-08 Fujitsu Limited Optical transmission line glass and its method of manufacture
EP0018068A1 (de) * 1979-03-01 1980-10-29 Corning Glass Works Regelbare Aufdampfquelle
DE3027592A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen einer schicht aus glas auf einer innenflaeche eines hohlkoerpers
EP0060085A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Hitachi, Ltd. Optische Faser zur Infrarotübertragung
EP0241037A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faservorform zur Benutzung im Mittelinfrarotbereich
DE19645754A1 (de) * 1995-11-07 1997-06-05 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik mit sich ändernder Dispersion mit einem Brechungsindexprofil in Form eines glatten kreisförmigen Ringes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614183C3 (de) * 1976-04-02 1981-11-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfaser mit Gradientenprofil des Brechungsindex, niedrigen Übertragungsverlusten, hoher Übertragungskapazität und großer Aperatur bei Verwnedung von GeO↓2↓
US4358181A (en) * 1977-09-29 1982-11-09 Corning Glass Works Gradient index optical waveguide and method of making
FR2443734A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Thomson Csf Dispositif d'acces a une piste portee par un support enregistrable ou lisible optiquement et systeme optique comportant un tel dispositif
US4278458A (en) * 1979-02-07 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication method and apparatus
US4191545A (en) * 1979-03-02 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication process
JPS5734502A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Near parabolic optical transmission body and its production
GB2083806B (en) * 1980-09-11 1984-08-08 Nippon Telegraph & Telephone Fabrication methods of doped silica glass and optical fibre preform by using the doped silica glass
CA1170876A (en) * 1980-12-29 1984-07-17 Koichi Abe Fiber with coarse index gradient
DE3205345A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "verfahren zur herstellung von fluordotierten lichtleitfasern"
US4639079A (en) * 1982-09-29 1987-01-27 Corning Glass Works Optical fiber preform and method
DE3427323A1 (de) * 1984-07-25 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes
US5043002A (en) 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes
US6229945B1 (en) * 1992-06-24 2001-05-08 British Telecommunications Public Limited Company Photo induced grating in B2O3 containing glass
US5262019A (en) * 1992-12-16 1993-11-16 Westinghouse Electric Corp. Decontamination of radioactive metals
US5522003A (en) * 1993-03-02 1996-05-28 Ward; Robert M. Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same
GB9312634D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Tsl Group Plc Improvements in vitreous silica manufacture
US6474107B1 (en) * 1996-12-02 2002-11-05 Franklin W. Dabby Fluorinating an optical fiber preform in a pure aluminum oxide muffle tube
KR100277358B1 (ko) * 1998-06-25 2001-01-15 윤종용 화학기상증착방법에 의한 광섬유모재 제조장치 및 방법
KR100342476B1 (ko) * 1999-12-10 2002-06-28 윤종용 고효율 오버 클래딩용 버너 및 이를 이용한 대구경 광섬유모재 오버 클래딩 장치
JP2006160561A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ母材の製造方法及び光ファイバ母材
US7536076B2 (en) * 2006-06-21 2009-05-19 Corning Incorporated Optical fiber containing alkali metal oxide
US20080050086A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Scott Robertson Bickham Optical fiber containing alkali metal oxide
KR20090127300A (ko) * 2007-02-28 2009-12-10 코닝 인코포레이티드 고형화에서의 광섬유 캐인/프리폼 변형의 저감
US8464556B2 (en) * 2007-05-08 2013-06-18 Corning Incorporated Microstructured optical fibers and methods
JP6236866B2 (ja) * 2013-05-15 2017-11-29 住友電気工業株式会社 ガラス微粒子堆積体の製造方法およびガラス微粒子堆積体製造用バーナー
NL2011077C2 (en) * 2013-07-01 2015-01-05 Draka Comteq Bv A method for manufacturing a precursor for a primary preform for optical fibres by means of an internal plasma chemical vapour deposition (pcvd) process.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
US3785718A (en) * 1972-09-11 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Low dispersion optical fiber
DE2463016C2 (de) * 1973-08-21 1982-05-06 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
CA1050833A (en) * 1974-02-22 1979-03-20 John B. Macchesney Optical fiber fabrication involving homogeneous reaction within a moving hot zone
JPS51106110A (de) * 1975-03-14 1976-09-20 Nippon Selfoc Co Ltd
JPS51145541A (en) * 1975-05-22 1976-12-14 Nippon Paint Co Ltd Pre-treatment for electro-phoretic coating of metal
JPS51138449A (en) * 1975-05-26 1976-11-30 Sumitomo Electric Ind Ltd Light transmission fiber and method for fabricating the same
US4339173A (en) * 1975-09-08 1982-07-13 Corning Glass Works Optical waveguide containing P2 O5 and GeO2
US4025156A (en) * 1975-09-12 1977-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Graded-index fiber for multimode optical communication
JPS5245348A (en) * 1975-10-07 1977-04-09 Nippon Serufuotsuku Kk Optical fiber
US3980459A (en) * 1975-12-24 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for manufacturing optical fibers having eccentric longitudinal index inhomogeneity

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194807A (en) * 1976-04-09 1980-03-25 Georg Gliemeroth Optical fiber wave-guides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle
US4188089A (en) * 1976-10-27 1980-02-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Optical fibers having high infrared transmittancy
US4197136A (en) * 1976-11-02 1980-04-08 Fujitsu Limited Optical transmission line glass and its method of manufacture
US4106850A (en) * 1977-04-04 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber with graded index core and pure silica cladding
EP0018068A1 (de) * 1979-03-01 1980-10-29 Corning Glass Works Regelbare Aufdampfquelle
DE3027592A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen einer schicht aus glas auf einer innenflaeche eines hohlkoerpers
EP0060085A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Hitachi, Ltd. Optische Faser zur Infrarotübertragung
EP0241037A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faservorform zur Benutzung im Mittelinfrarotbereich
EP0241037A3 (en) * 1986-04-10 1988-06-08 Cselt Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Process of and apparatus for manufacturing optical-fibre preforms for operation in the mid infrared spectral range
DE19645754A1 (de) * 1995-11-07 1997-06-05 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik mit sich ändernder Dispersion mit einem Brechungsindexprofil in Form eines glatten kreisförmigen Ringes
DE19645754B4 (de) * 1995-11-07 2006-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern, deren Brechungsindices ein Gradientenprofil aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5249849A (en) 1977-04-21
GB1539815A (en) 1979-02-07
BE847300A (fr) 1977-01-31
NL7611353A (nl) 1977-04-19
FR2328210A1 (fr) 1977-05-13
US4148621A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546162B1 (de) Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
DE3105295C2 (de)
DE2946011C2 (de)
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2615534C3 (de) Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH656232A5 (de) Gegen unbefugte anzapfung geschuetzte, strahlungsbestaendige lichtleitfaser.
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
DE2714909C2 (de) Optische Glasfaser mit radialem Brechungsgradienten, bei der sowohl der Kern als der Mantel aus GeO↓2↓-haltigen Gläsern bestehen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2239249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
EP0104617A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0↓2↓ und P↓2↓0↓5↓, Ti0↓2↓, Al↓2↓0↓3↓ und/oder Ga↓2↓0↓3↓
DE2122896B2 (de) Optischer wellenleiter in form einer glasfaser
DE2935347A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
DE2746418B2 (de) seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung
DE2939339C2 (de)
DE1909433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases hoher Lichtdurchlaessigkeit
DE3106389C2 (de)
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE3526436C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluordotiertem Siliziumdioxid
EP0582070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Glas
DE2454293C3 (de) Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2530514A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines lichtleiters
DE2614183C3 (de) Lichtleitfaser mit Gradientenprofil des Brechungsindex, niedrigen Übertragungsverlusten, hoher Übertragungskapazität und großer Aperatur bei Verwnedung von GeO↓2↓

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal