DE3008416A1 - Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters

Info

Publication number
DE3008416A1
DE3008416A1 DE19803008416 DE3008416A DE3008416A1 DE 3008416 A1 DE3008416 A1 DE 3008416A1 DE 19803008416 DE19803008416 DE 19803008416 DE 3008416 A DE3008416 A DE 3008416A DE 3008416 A1 DE3008416 A1 DE 3008416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
layer
hydrogen
tube
silicon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008416
Other languages
English (en)
Inventor
Philip William Black
John Irven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3008416A1 publication Critical patent/DE3008416A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02754Solid fibres drawn from hollow preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01248Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing by collapsing without drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/28Large core fibres, e.g. with a core diameter greater than 60 micrometers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/14Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform comprising collapse of an outer tube onto an inner central solid preform rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/15Nonoxygen containing chalogenides
    • Y10S65/16Optical filament or fiber treatment with fluorine or incorporating fluorine in final product

Description

P.W.Black - J.Irven 15-15
Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters nach dem Stab-Rohr-Verfahren.
Dieses Verfahren ist z.B. aus der Zeitschrift "Der Fernmeldeingenieur", 32.Jahrgang, Heft 5, Mai 1978, Seite 17 bekannt.
Bei militärischen Nachrichtenübertragungssystemen lassen sich Glasfaser-Lichtleiter aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Sicherheit mit beträchtlichen Vorteilen anwenden. Außerdem macht die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Impulsen sie für militärische Umgebungen interessant.;· Nachteilig dabei ist, daß nach einer nuklearen Einstrahlung durch das Entstehen von absorbierenden Farbzentren die optische Dämpfung erhöht wird. Der Grad der Dämpfungsänderung und die Geschwindigkeit und der Umfang der Erholung müssen bei der Festlegung der Leistungsmerkmale von optischen Nachrichtenübertragungssystemen in starkem Maße mitberücksichtigt werden. Wie festgestellt wurde, erholt sich reines Siliziumdioxid relativ schnell nach einer Einstrahlung auf Dämpfungswerte vor der Einstrahlung, wogegen Glasfaser-Lichtleiter mit dotierten Siliziumdioxid-Kernen, insbesondere, wenn sie mit Phosphorpentoxid dotiert sind, einen geringeren
ZT/Pi-Kg/Bl
29.02.80 ./.
030Q38/0762
P.W.Black - J.Irven 15-15
vorübergehenden Dämpfungsanstieg haben können, dem jedoch eine langsame Erholung folgt, so daß dies zu einer Erhöhung der dauernd vorhandenen Grunddämpfungen führt. Daher ist eine Lichtleitfaser mit einem undotierten Siliumdioxid-Kern interessant für Anwendungfälle, bei denen eine schnelle Erholung nach einer nuklearen Einstrahlung von besonderer Wichtigkeit ist.
Bei den meisten Systemen ist außerdem ein großer Faserkern und eine große numerische Apertur erforderlich, um Steckerund Einkopplungsverluste klein zu halten. Dazu kommt ein großer Betriebstemperaturbereich ., nämlich -55 bis +155° C, der besonders bei Anwendungen in Luftfahrzeugen wichtig ist. Kunstoffumhüllte Lichtleitfasern aus Siliziumdioxid sind für diese Art von Anwendungsfällen in Erwägung gezogen worden, jedoch bringt die Verwendung von Kunststoffen als optisches Mantelmaterial zusätzliche Probleme bei der Herstellung von Steckverbindern und Spleißen. Darüber hinaus leiden kunststoffumhüllte Siliziumdioxid-Fasern unter schlechten Temperatureigenschaften .
Es ist daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters nach dem Stab-Rohr-Verfahren anzugeben, mit dem ein Glasfaser-Lichtleiter herstellbar ist, der die hier angegebenen erwünschten Eigenschaften aufweist.
030038/0 7 62
30Q8416
P.W.Black - J.lrven 15-15
Die Erfindung wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun Anhand der einzigen Figur beispielsweise näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt einer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stab-Rohr-Anordnung. Die Zeichnung zeigt einen Zustand bei der Herstellung einer Lichtleitfaser, in dem ein Teil des innenbeschichteten Glasrohres auf den Glasstab aufgeschmolzen ist, der sich im Innenraum des Glasrohres befindet.
Unter Verwendung einer Apparatur zur Durchführung einer Innenbeschichtung mittels einer chemischen Dampfphasenreaktion, wie sie im wesentlichen in der DE-OS 24 34 717 beschrieben ist, wurde die Innenwand eines Substratrohres (10) aus Siliziumdioxid mit einem Außendurchmesser von 12 um und einem Innendurchmesser von 10 mm mit einer 0,3 inn dicken Schicht 11 überzogen, und dann mit einer 0,1 mm dicken zweiten Schicht 12. Beide Schichten wurden durch thermisch induzierte direkte Oxidationsreaktionen niedergeschlagen, bei denen Halogenide mit Sauerstoff als Trägergas durch das Substratrohr 10 geleitet wurden, während eine Wärmequelle, die eine lokalisierte Erhitzungszone erzeugt und aus einem Wasserstoff-Sauerstoff-Brenner mit mehreren Brennerdüsen besteht, wiederholt außen entlang.dem Rohr bewegt wurde. Die erste Schicht 11 bestand aus Siliziumdioxid dotiert mit Boroxid und wurde dadurch erzeugt, daß man Siliziumtetrachlorid und Bortrichlorid-Dämpfe mit trockenem Sauerstoffgas reagieren
./■
03 00 38/0762
3008418
P.W.Black - J.Irven 15-15
ließ. Dazu wurde ein erster Strom aus Sauerstoffgas mit der Durchflußgeschwindigkeit von etwa 200 cm /min durch Siliziumtetrachlorid bei Raumtemperatur hindurchgeleitet, während ein zweiter Strom aus Sauerstoffgas mit der Durchflußgeschwindigkeit von etwa 250 cm /min durch Bortrichlorid bei Raumtemperatur geleitet wurde. Diese beiden Gasströme wurden dann mit einer Durchflußrate von etwa 1 l/min kombiniert. (Der dritte Gasstrom diente zur Verdünnung der Konzentration der Halogenide). Die zweite Schicht 12 wurde im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen aufgebracht, jedoch wurde der Gasfluß durch das. Bortrichlorid hierbei abgeschaltet. In jedem Falle erfolgte der Niederschlag in Form einer glasigen Schicht anstelle einer solchen Schicht, die eine Konsolidierung in einem separaten Sinterungsschritt erforderlich machen würde.
Als nächstes wurde ein Siliziumdioxidstab 14 mit einem Durchmesser von 6 mm in das innenbeschichtete Glasrohr eingefügt und die beiden Bestandteile koaxial in eine Drehbank eingespannt, derart, daß der Stab und das Rohr synchron miteinander um ihre gemeinsame Achse rotieren konnten. Der Stab 14 wurde durch eine Niederschlagsreaktion hergestellt, von der Wasserstoff und wasserstoffhaltige Verbindungen zur Vermeidung von Verunreinigungen durch Hydroxylgruppen ausgeschlossen waren. Während die Stab-Rohr-Anordnung gedreht wurde, wurde ein Bereich 15 nahe bei dem einen Ende lokal erhitzt, um das beschichtete Glasrohr zu erweichen und es auf den Stab kollabieren und es darauf aufschmelzen zu lassen.
030038/0762
30QS416
P.W.Black - J.Irven 15-15
Darauf wurde die Stab-Rohr-Anordnung aus der Drehbank herausgenommen und vertikal in einem Faserziehturm eingespannt, wobei das geschmolzene Ende nach unten zeigte. Am oberen Ende der Stab-Rohr-Anordnung wurden der Stab und das Rohr jeweils für sich eingespannt, so daß sie sich nicht aus ihrer koaxialen Anordnung bewegen konnten/ wenn das untere Ende bis zum Schmelzen erhitzt wurde. Das geschmolzene Ende der Anordnung wurde darauf in den Ofen des Faserziehturms eingeführt/ und erweichte dort/ so daß eine Faser mit festem Faserquerschnitt mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 m/min aus dem Ofen herausgezogen werden konnte, während die Stab-Rohr-Anordnung nach und nach in den Ofen hinein abgesenkt wurde. Die gezogene Faser wurde sofort unterhalb des Ofens mit Druckluft abgekühlt und da:m während des Faserziehvorgangs durch ein mit Beschichtungsflüssigkeit gefülltes Gefäß geführt wird, um die frisch gezogene Faser mit einer Kunststoffhülle zu versehen, die sie gegen die Atmosphäre schützt. Die kunststoffumhüllte Faser wurde schließlich auf eine Rolle aufgewickelt.
Die erzeugte Faser hatte einen Kerndurchmesser von 250 μ, einen Durchmesser des optischen Mantels (Material der ersten Schicht 11) von 290 μ und einen gesamten Durchmesser, ausgenommend die Kunststoffhülle, von 400 μ. Die numerische Apertur betrug etwa 0,12.
Es wurde festgestellt, daß dadurch, daß zunächst das Ende des Glasrohres auf den Glässtab aufgeschmolzen wurde, das Problem, die Fasergeometrie zu kontrollieren, weitaus leichter zu bewältigen ist, auch wenn es möglich ist, Fasern mit festem Querschnitt mit einem gut zentralisierten Kern aus der Stab-Rohr-Anordnung zu
030038/0762
3QQ8416
P.W.Black - J.lrven 15-15
ziehen, dme diesen ersten Kolabierungsschritt durchzuführen. Eine andere Möglichkeit die Fasergecmetrie zu kontrollieren besteht darin, den zuvor angewendeten Verfahrensschritt zur Kollabierung des einen Endes durchzuführen und die Kollabierung weiterzuführen / bis im wesentlichen die ganze Länge der Anordnung kollabiert ist/ so daß eine Vorform mit einem festen Querschnitt für eine Glasfaser-Lichtleiter entsteht. In diesem Fall kann das gesamte Kollabierungsverfahren in einem einzigen Durchgang der Erhitzungszone durchgeführt werden, es können aber auch vor dem eigentlichen Kollabierungsdurchgang, der die Wand des Rohres in Kontakt mit dem Stab bringt, einer oder mehrere vorläufige Durchläufe ausgeführt werden, die dazu dienen, den Innenraum des Glasrohres nach und nach zu verkleinern auf ein Maß, daß enger an das Maß des Stabes angepaßt ist. Ein Vorteil dieses Kollabierungsverfahrens, bei dem das Rohr im wesentlichen auf seiner gesamten Länge zum Zusammenschmelzen auf den Stab gebracht wird, besteht .darin, daß so eine Vorform mit festem Querschnitt hergestellt wird, die relativ kompakt ist und leicht aufbewahrt werden kann, bis sie für die Herstellung für die Faser benötigt wird.
Mit einem Verfahren, das dem oben beschriebenen im wesentlichen gleich ist, wurden auch andere Serien von Glasfaser-Lichtleitern hergestellt, jedoch war dabei die erste Schicht 11 in jedem Fall eine fluordotierte Siliziumdioxidschicht anstelle einer mit Boroxid dotieren Siliziumdioxidschicht. Zu diesem Zweck wurde ein erster Strom von Sauerstoffgas
3 mit der Durchflußgesahwindigkeit von etwa 50 cm /min durch
030038/0762
P.W.Black - J.lrven 15-15
Siliziumtetrachlorid geleitet, und dieser Strom wurde mit einem Strom von Siliziumtetrafluorid mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 100 cm /min und einem zweiten Sauerstoffstrom mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 250 cm /min kombiniert. Die numerische Apertur der hergestellten Fasern lag im Bereich von 0,15 bis 0,17, abhängig von genauen Abscheidungsbedingungen.
Mit einem im wesentlichen gleichen Verfahren wurden außerdem weitere Serien von Glasfaser-Lichtleitern hergestellt. Diese hatten jedoch als erste Schicht 11 in jedem Falle eine Siliziumdioxidschicht, die zwei Dotierungsmittel enthielt, nämlich Fluor- und Boroxid. Zu diesem Zweck wurde ein erster Strom von Sauerstoffgas mit einer Durchflußgeschwindigkeit etwa 50 cm /min durch Siliziumtetrachlorid hindurchgeleitet und dieser Strom von Bortrifluorid mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 250 cm /min und einem zweiten Sauerstoffstrom mit einer Durchflußgeschwindig-
3
keit von ebenfalls 250 cm /min kombiniert. Die hiermit produzierte Faser hatte eine numerische Apertur von etwa 0,22.
Bei den hier beschriebenen Beispielen war die Wahl von niedrigen Durchflußgeschwindigkeiten für diejenigen Niederschlagsreaktionen, bei denen Fluorverbindungen verwendet wurden, nur zufallsbedingt, weil zur Mischung der reagierenden Gase und Dämpfe eine andere Apparatur verwendet wurde, die zufällig nicht in Stande war, Durchflußgeschwindigkeiten der Größe der anderen Durchflußgeschwindigkeiten zu bewältigen.
030038/0762
P.W.Black - J.Irven 15-15
Es wurde bis jetzt noch nicht darauf hingewiesen, warum die zweite Schicht nicht einfach weggelassen werden kann. Wie festgestellt wurde, erleichtert die Anwesenheit der zweiten Schicht in bedeutendem Umfange die Lösung des Problems, eine im wesentlichen fehlerfreie Grenzfläche zwischen dem Stab und der Innenwand des beschichteten Rohres zu erhalten. Wäre die Siliziumdioxidschicht nicht vorhanden, so würde vermutlich Dotierungsmaterial, das in der ersten Schicht 11 nur Erniedrigung des Brechungsindexes enthalten ist, beim Zusammenschmelzen von Stab und Rohr aus der ersten Schicht austreten, so daß dadurch die Qualität der Grenzfläche beeinträchtigt wäre. Es wird angenommen, daß die zweite Schicht dieses Problem in der Weise löst, daß sie die Freisetzung von Dotierungsmaterial das durch die Dicke der zweiten Schicht hindurch diffundieren müßte, bevor es frei wäre, verhindert.
Bevorzugte Materialien für die erste Schicht 11 sind Siliziumdioxid dotiert mit Fluor, Siliziumdioxid dotiert mit Boroxid oder Siliziumdioxid dotiert mit Fluor-und Boroxid.
Um Übertragungsverluste aufgrund der Anwesenheit von Hydroxylgruppen in der Faser möglichst klein zu halten werden die beiden Schichten unter Verwendung einer Reaktion niedergeschlagen, von der Wasserstoff und wasserstoffhaltige Verbindungen ausgeschlossen sind. Aus dem gleichen Grund wird vorzugsweise ein Siliziumdioxid-Stab verwendet, der ebenso aus Material hergestellt ist, das durch eine
·/■
030038/0762
P.W.Black - J.Irven 15-15
Abscheidungsreaktion erzeugt wird, von der Wasserstoff und seine Verbindungen ausgeschlossen sind. Falls festgestellt wurde, daß durch die Wahl eines mit Hydroxylgruppen verunreinigten Substratrohres die Hydroxylabsorbtion bedeutend erhöht wird infolge einer Wanderung von solchen Gruppen aus dem Substratrohr in die auf seiner Innenwand abgeschiedenen Schichten, kann ein zusammengesetztes Substratrohr verwendet werden. Dieses hat einen inneren Teil, der aus einer ringförmigen Schicht besteht, die auf der Innenwand eines äußeren Teils niedergeschlagen worden ist. Der innere Teil besteht aus Siliziumdioxid welches durch eine Reaktion, von der Wasserstoff und seine Verbindungen ausgeschlossen sind, auf diesem äußeren Teil niedergeschlagen wurde, so daß er die Wanderung von Hydroxylgruppen verhindert.
Zur Kategorie der Abscheidungsreaktionenen,von denen Wasserstoff und wasserstoffhaltige Verbindungen ausgeschlossen sind , gehört die bevorzugte Klasse von Reaktionen, bei denen die direkte Oxidation von Halogeniden mit Sauerstoff erfolgt. Solche Reaktionen werden durch die Einwirkung von Hitze oder durch ein Plasmaverfahren beschleunigt.
030038/0762

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Leo Thul
    STUTTGART
    P.W.Black - J.lrven 15-15
    INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
    Patentansprüche:
    ( 1J Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters nach dem Stab-Rohr-Verfahren
    dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr (10) vor der Einführung des Glasstabs (14) mit einer ersten Schicht (11) innenbeschichtet wird, deren Brechungsindex niedriger als der von Siliziumdioxid ist, und daß auf diese erste Schicht (11) eine zweite Schicht (12) aufgebracht wird, die ebenso wie der Glasstab (14) aus Siliziumdioxid besteht und daß aus dieser Stab-Rohr-Anordnung durch Schmelzen und Ziehen der Glasfaser-Lichtleiter hergestellt wird.
    ZT/P1-Kg/Bl
    29.02.80 ./,
    030038/0762
    P.W.Black - J.Irven 15-15
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die in einem ersten Schritt die Stab-Rohr-Anordnung zu einer massiven Vorform geschmolzen und in einem zweiten Schritt die massive Vorform zum Glasfaser-Lichtleiter ausgezogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch g ekennzeich.net/ daß
    die Stab-Rohr-Anordnung durch Erhitzen bei gleichzeitigem Ziehen zum Glasfaser-Lichtleiter weiterverarbeitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bestandteile (10, 14) der Stab-Rohr-Anordnung während des Erhitzens und Schmelzens auf einer gemeinsamen Längsachse gehalten werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stab-Rohr-Anordnung mit einem Ende beginnend axial in einen Ofen eingeführt wird und aus dem im Ofen bis zum Schmelzen erhitzte Ende der Stab- Rohr-Anordnung der Glasfaser-Lichtleiter gezogen wird.
    7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Schicht (11) aus Siliziumdioxid besteht, das entweder mit Boroxid oder mit Flour oder mit Boroxid und Fluor dotiert ist.
    030038/0762 m/m
    P.W.Black - J.Irven 15-15
    8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (11) und die zweite Schicht (12) aus einer chemischen Dampfphasenreaktion niedergeschlagen werden, von der Wasserstoff und wasserstoffhaltige Verbindungen ausgeschlossen sind.
    9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten durch direkte Oxidation von Halogeniden mit Sauerstoff erzeugt werden.
    10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat-Glasrohr (10) auf das die Schichten (11, 12) aufgebracht werden, eine zusammengesetzte Struktur hat, deren innerer Teil eine Schicht ist, die auf die Innenwand eines äußeren rohrförmigen Teils durch eine chemische Dampfphasenreaktion aufgebracht ist, von der Wasserstoff und wasserstoffhaltige Verbindungen ausgeschlossen sind.
    11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstab (14) aus Siliziumdioxid besteht, das mit einer Reaktion hergestellt ist, von der Wasserstoff und wasserstoffhaltige Verbindungen ausgeschlossen sind.
    030038/0762
DE19803008416 1979-03-07 1980-03-05 Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters Ceased DE3008416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7908088A GB2043619B (en) 1979-03-07 1979-03-07 Optical fibre and optical fibre preform manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008416A1 true DE3008416A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=10503701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008416 Ceased DE3008416A1 (de) 1979-03-07 1980-03-05 Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4518407A (de)
JP (1) JPS55162443A (de)
AU (1) AU527099B2 (de)
CH (1) CH650081A5 (de)
DE (1) DE3008416A1 (de)
FR (1) FR2450790B1 (de)
GB (1) GB2043619B (de)
NL (1) NL8001235A (de)
SE (1) SE445913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613950A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-20 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Bilduebertragungsfaser

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969438A (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 Hitachi Ltd 光フアイバ母材の製造方法
US4749396A (en) * 1985-01-25 1988-06-07 Polaroid Corporation Method of forming an optical fiber preform
WO1987007593A1 (en) * 1986-06-11 1987-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for manufacturing basic material for optical fiber
JPS63100033A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材の製造方法
GB2208114A (en) * 1987-07-01 1989-03-01 Pirelli General Plc Optical fibre preforms
US4932990A (en) * 1987-07-30 1990-06-12 At&T Bell Laboratories Methods of making optical fiber and products produced thereby
US4750926A (en) * 1987-08-07 1988-06-14 Corning Glass Works Method of making precision shaped apertures in glass
FR2621909B1 (de) * 1987-10-16 1990-01-19 Comp Generale Electricite
US5522003A (en) * 1993-03-02 1996-05-28 Ward; Robert M. Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same
GB2291643B (en) 1994-07-21 1998-01-28 Pirelli General Plc Optical fibre preforms
FR2751955B1 (fr) * 1996-07-31 1998-09-04 Alcatel Fibres Optiques Fibre optique et son procede de fabrication
US9873629B2 (en) * 2011-06-30 2018-01-23 Corning Incorporated Methods for producing optical fiber preforms with low index trenches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262782C (de) *
DE2523401A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2536456B1 (de) * 1975-08-16 1976-12-16 Heraeus Schott Quarzschmelze Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261074A (de) * 1958-08-11
GB1475496A (en) * 1972-06-08 1977-06-01 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibres and optical fibre preforms
GB1434977A (en) * 1972-10-13 1976-05-12 Sumitomo Electroc Ind Ltd Method of manufacturing an optical waveguide
NL182310C (nl) * 1972-11-25 1988-02-16 Sumitomo Electric Industries Glasvezel voor optische transmissie.
US4161505A (en) * 1972-11-25 1979-07-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing optical transmission fiber
US4165152A (en) * 1972-11-25 1979-08-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing optical transmission fiber
US4082420A (en) * 1972-11-25 1978-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. An optical transmission fiber containing fluorine
US3877912A (en) * 1973-10-09 1975-04-15 Sumitomo Electric Industries Method of producing an optical transmission line
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
JPS5181143A (ja) * 1975-01-11 1976-07-15 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyofuaibanoseizohoho
US3980459A (en) * 1975-12-24 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for manufacturing optical fibers having eccentric longitudinal index inhomogeneity
GB1568521A (en) * 1976-04-06 1980-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
JPS54112218A (en) * 1978-02-20 1979-09-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of optical fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262782C (de) *
DE2523401A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Corning Glass Works Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2536456B1 (de) * 1975-08-16 1976-12-16 Heraeus Schott Quarzschmelze Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613950A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-20 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Bilduebertragungsfaser

Also Published As

Publication number Publication date
SE445913B (sv) 1986-07-28
FR2450790A1 (fr) 1980-10-03
US4518407A (en) 1985-05-21
FR2450790B1 (fr) 1985-09-27
AU527099B2 (en) 1983-02-17
GB2043619B (en) 1983-01-26
CH650081A5 (de) 1985-06-28
SE8001664L (sv) 1980-09-08
AU5599380A (en) 1980-09-11
GB2043619A (en) 1980-10-08
NL8001235A (nl) 1980-09-09
JPS55162443A (en) 1980-12-17
JPS6313944B2 (de) 1988-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE3105295C2 (de)
CH656232A5 (de) Gegen unbefugte anzapfung geschuetzte, strahlungsbestaendige lichtleitfaser.
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2524335C2 (de)
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE10025176A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer optischen Faser und Vorform für eine optische Faser
CH615760A5 (de)
DE2741314C3 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
DE2827303A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen gegenstaenden
WO2001040126A1 (de) Quarzglas-vorform für eine lichtleitfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2935347A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
DE2741854B2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE3203349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen glasfaser mit geringem oh -ionengehalt
DE2938218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes
DE3133013A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen eines lichtleiterfaserrohlings&#34;
DE2818152A1 (de) Lichtleiter mit grosser numerischer apertur und verfahren zu seiner herstellung
DE3315156A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE10029151C1 (de) Verfahren für die Herstellung eines SiO¶2¶-Rohlings sowie SiO¶2¶-Rohling

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection