DE2615534A1 - Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas - Google Patents

Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas

Info

Publication number
DE2615534A1
DE2615534A1 DE19762615534 DE2615534A DE2615534A1 DE 2615534 A1 DE2615534 A1 DE 2615534A1 DE 19762615534 DE19762615534 DE 19762615534 DE 2615534 A DE2615534 A DE 2615534A DE 2615534 A1 DE2615534 A1 DE 2615534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
core
refractive index
optical fiber
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615534B2 (de
DE2615534C3 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19762615534 priority Critical patent/DE2615534C3/de
Priority to GB1252577A priority patent/GB1573218A/en
Priority to NL7703600A priority patent/NL7703600A/xx
Priority to FR7710071A priority patent/FR2347695A1/fr
Priority to JP3961877A priority patent/JPS52135322A/ja
Publication of DE2615534A1 publication Critical patent/DE2615534A1/de
Publication of DE2615534B2 publication Critical patent/DE2615534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615534C3 publication Critical patent/DE2615534C3/de
Priority to US06/007,310 priority patent/US4194807A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/60Silica-free oxide glasses
    • C03B2201/78Silica-free oxide glasses containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Dr. Joachim Rasper
Patentanwalt C"
62 Wiesbaden ^ 2615534
BltrrfaAir Hübe 22 Til. 562842
JENAer GLASWERK SCHOTT & GEN.
Hafctenbergstr. 1O 6500 Mainz
P 482
Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser aus Mehrkomponentenglas mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Kern- und Mantelglas
Die Erfindung betrifft eine Lichtleitfaser mit Gradientenprofil des Brechungsindex, die einen dreiteiligen Aufbau besitzt: Ein äußerer Mantel besteht aus einem silicatischen Mehrkomponentenglas; ein innerer Mantel und der Kern der Faser sind
709841/0478
Die Lichtleitung,innerhalb der Faser erfolgt zum allergrößten Teil im Kern, der durch geeigneten Aufbau ein Gradientenprofil des Brechungsindex besitzt. Der innere, SiOp-freie Mantel trägt nur geringfügig zur Lichtleitung bei; der äußere silicatische Mantel hat keinen Anteil an der Lichtleitung.
Die Herstellung von für die Nachrichtenübertragung geeigneten Lichtleitfasern mit Gradientenprofil des Brechungsindex wird von zwei Verfahren beherrscht, die sich zwar wesentlich unterscheiden, jedoch beide im ersten Stadium des Verfahrens das seit langem bekannte Verfahren der Erzeugung eines Oxidniederschlages aus der Gasphase (CVD-Prozeß der Halbleitertechnik) nutzen (US-PS 2 326 059).
Entsprechend den ersten Patentanmeldungen (DT-OS 2 122 895 und DT-OS 2 300 061) auf dem Gebiet der Glasfaserherstellung für die Nachrichtentechnik wird dieser Prozeß des CVD-Verfahrens zur Erzeugung eines weißen, rußähnlichen Niederschlages genutzt, der sich nach den Erfahrungen der Halbleiterindustrie sehr rein darstellen läßt.
Spätere Anmeldungen (ÜS-PS 3 778 132, DT-OS 2 546 162) gehen auf die noch ältere Möglichkeit zurück, direkt ein Glas aus. der Gasphase nach dem CVD-Verfahren zu erzeugen (Fest, W.M., Steele, S.R., Ready, D.W., Physics of Thin Films, V 5 (1969), Academic.Press, N.Y., London, Seite 290).
709841/0478
-Jg--
Die beiden genannten Verfahrenswege bedienen sich entweder der Außenbeschichtung (DT-OS 2 313 249, DT-OS 2 300 013) eines sehr sauberen Kieselglasstabes (SiO2 -GIaS) mit niedrigerer brechendem Material, nämlich entsprechend dotiertem Kieselglas, oder aber der Innenbeschichtung eines Kieselglasrohres (DT-OS 2 122 895, DT-OS 2 300 061) mit höher brechendem Material, nämlich wiederum entsprechend dotiertem Kieselglas.. Nach beiden Verfahren kann dann ähnlich fortgeschritten werden; der ummantelte Stab ebenso wie das innenbeschichtete Rohr lassen sich direkt zur Faser ausziehen. Die Innenbeschichtung von Glasrohren ist bekannt (DT-PS 1 496 542), und die Herstellung von Glasfasern mit Lichtleiteffekten ist sowohl aus der DT-PS 745 142 als auch aus der DT-OS 2 025 921 und der US-PS 3 157 726 bekannt.
Eine Verbesserung erfuhr die Technik der Innenbeschichtung von Rohren durch die Einführung des MCVD-Verfahrens durch French (10. Internationaler Congress on Glass No. 6 Optical Properties and Optical Waveguides, 6-46) sowie durch MacChesney et al. (Ibidem 6-40) sowie US-PS 3 778 132. (Weitere Literatur: Appl. Phys. Lett. 23 (1973) 338 und Proc. IEE. 62 (1974) 1280.) Insbesondere die Einführung eines Zwischenstadiums, in dem nämlich beim Innenbeschichtungsverfahren das Rohr zu einem Stab kollabiert wird und nicht sofort zur Faser ausgezogen werden muß, ist im MCVD-Verfahren beinhaltet. Der Vorteil liegt dabei vor allem in der Tatsache, den extrem sauberen Zustand des Rohrinneren, welches später den Faserkern bilden soll, hermetisch zu versiegeln, so daß die weiteren Verfahrensschritte in normaler Industrieatmosphäre erfolgen können. Schon dadurch unterscheiden sich diese letztgenannten Prozeßschritte des MCVD-Verfahrens eindeutig von denen der DT-OS 2 122 895 und DT-OS 2 300 061
709841/0478
ganz klar. Das Ausziehen eines innenbeschichteten Glasrohres zu einer Faser mit Kern und Mantel ist schon seit langem bekannt (DT-PS 745 142) und wurde für Lichtleitfasern nochmals angemeldet (DT-OS 2 025 921). Alle diese Verfahren betreffen die Innenbeschichtung eines Rohres mit Kernmaterialien, die aus SiO- allein oder aus dotiertem SiO- bestehen, wobei dieses Material durch Niederschlag aus der Gasphase in einem Rohr an der Innenwand abgeschieden wird. Die Verwendung von SiO2 oder dotiertem SiO2 bietet sich aus der Lehre der US-PS 2 326 059 und anderen Vorläufern (Hyde und Hood) an und ist relativ problemlos.
Andererseits ist die Verwendung von SiO- allein, von dotiertem SiO2 oder überhaupt die Anwesenheit von SiO- in der lichtleitenden Schicht von Nachteil und läuft eigentlich den grundsätzlichen Gedanken der Lichtleitfaser zuwider. Nur die einfache Übernahme dieser Komponente aus vorbekannten CVD-Techniken hat die Verwendung dieser Komponente in gewissem Umfang gerechtfertigt. Für die Nachrichtentechnik sollte überhaupt kein SiO-im lichtleitenden Teil einer Faser zur Verwendung kommen.
Auf diese Weise ließen sich nämlich höhere Aperturen erreichen, welche wiederum bessere mechanische Eigenschaften der Faser im Gefolge haben; die Faser läßt sich stärker auf Biegung oder Druck belasten, ohne die Lichtleitguälitat (Verluste der zu •übertragenden information) einzubüßen. Andererseits bietet eine höhere Apertur den großen Vorteil besserer und leichterer optischer Handhabung; der öffnungswinkel ist größer, das Einkoppeln der Information ist einfach und billiger. Ein weiterer großer Vorteil ist die erhöhte Intensitätsaufnahme aus inkohärenten Lichtquellen.
709841/0478
Ein besonderer Nachteil bei der Verwendung von Kieselglas und dotiertem Kieselglas als lichtleitendem Material in der Faser ergibt sich aus den großen Unterschieden im linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die schon durch geringe Dotierung zwischen dem Kieselglasmantel mit niedrigerem Brechungsindex und dem dotiertem Kieselglaskern entstehen. Das liegt insbesondere an der extrem niedrigen, linearen thermischen Ausdehnung des reinen Kieselglases. Jede Zugabe einer zusätzlichen Komponente läßt den Ausdehnungskoeffizienten sprunghaft ansteigen.
Gleiche Zusammenhänge gelten auch für den Fall, in dem eine Dotierung des SiO „ z.B. mit B3O3 im gleitenden Mantel erfolgt und reines SiO3-GIaS (Kieselglas) im Kernmaterial verwendet wird.
Es .gibt auch bis heute keine Lichtleitfaser für die Nachrichtentechnik mit Anpassung der linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Bei einer Polarisationsspannungsprüfung, bzw. unter geeigneten Mikroskopen sind diese großen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizientunterschiede als Spannungsunterschiede in den Preformen und in den Fasern deutlich zu erkennen.
Der Vorteil einer Anpassung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten würde in folgenden Tatsachen liegen:
Einmal sind möglichst geringe Spannungsuntefschiede (diese resultieren aus den Ausdehnungsunterschieden) erwünscht bei der -Herstellung der Innenbeschichtung, der Preform und der daraus zu' ziehenden Faser. Bei etwas ungenauer Führung des Innenbeschichtungs- und Kollabierprozesses zur Preform reißen die frisch hergestellten Schichten der Innenbeschichtung auf; es ergeben
709841/0478
- Sf-
sich Risse, die auch durch nachträgliche Temperaturbehandlung nicht vollständig ausgeheilt werden können. Daraus resultieren Störstellen in der späteren Faser, was zu erhöhten Verlusten (in dB/km) führt. Damit wird die Faser für ihren Anwendungszweck ungeeignet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß bei einer Anpassung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Rohr und Innenbeschichtung ein späteres Zerteilen der Preform möglich ist. Bisher war es aufgrund der Ausdehnungsunterschiede und der in der Preform herrschenden, hohen Spannungen nicht möglich, Preformen zu zersägen. Bei einem Zersägen zersprang der Innenbeschichtungsteil, welcher unter Zugspannung stand.
Ein weiterer Vorteil ist in der Tatsache zu sehen, daß bei Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten und damit verbundenem Abbau der Spannungen in der Preform in Zukunft Preformen miteinander verschmolzen werden können. Das hat sehr große Bedeutung beim Übergang vom chargenweisen Herstellverfahren zu einem kontinuierli chen Fertigungsverfahren zur Erzeugung großer Mengen an Nachrichtenfasern. Durch das Verschmelzen von.geeigneten Preformen lassen sich beliebig lange Preformstücke erzeugen, so daß der Faserziehprozeß und die daran anschließende ummantelung zum Kabel kontinuierlich durchgeführt werden können.
Ein weiterer Vorteil des Ausgleichs von Spannungen innerhalb der Ρχ-eform durch Anpassung der linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten liegt in der Tatsache, daß Verluste, die aus
70984.1/0478
Spannungen in der Faser resultieren, abgebaut werden können. Diese Verluste bilden bisher einen konstanten Anteil der theoretischen Mindestverluste in solchen Lichtleitfasern. Durch Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten läßt sich die theoretische Mindestverlustgrenze weiter absenken. Dadurch werden die Fasern besonders geeignet für die Langstreckennachrichtenübertragüng.
Eine Abstimmung der Ausdehnungskoeffizienten auf den extrem niedrigen Wert des Kieselglases (SiO0-GIaS) mit Werten zwischen 5 und 8 χ 10 /C ist nicht möglich, da die Zugabe weiterer Komponenten in den meisten Fällen eine Ausdehnungserhöhung zur Folge hat. Es gibt viele mögliche Komponenten, die zum Brechwertgradientenprofil in der Nachrichtenfaser beitragen können. Daher sollten Materialien mit zu niedrigen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten unter 10 χ 10 /0C für Nachrichtenfasern nicht verwendet werden.
Ziel der Erfindung ist eine Nachrichtenfaser, deren linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient in allen Faserelementen (Mantel- und Kernmaterialien) über 15 χ 10 /C liegt, und in welcher die Ausdehnungskoeffizienten in allen Faserelementen (Mantel- und Kernelemente) so aufeinander abgestimmt sind, daß möglichst geringe Spannungsunterschiede zwischen diesen Elemen ten entstehen. Das gilt sowohl für die Spannungen zwischen Rohr und Innenbeschichtung, als auch für die Spannungen innerhalb einer Preform oder einer Faser.
Ein weiteres Ziel ist eine Lichtleitfaser mit einem Brechwertgradientenprofil im Kernbereich, die einen möglichst hohen Brechungsindex in ihrem Kernmaterial· besitzt, der insbesondere eindeutig höher ist ais der Brechungsindex von KieΞel·gl·as mit 1,458.
709841/0478
Diese Ziele werden erfindungsgemäß erreicht mit einer Lichtleitfaser gemäß dem Hauptanspruch.
Die Lichtleitfaser besitzt ein Gradientenprofil des Brechungsindex und wird durch Innenbeschichtung eines in seiner Zusammensetzung genau definierten Silicatglasrohres nach dem Niederschlagsverfahren aus der Gasphase hergestellt, wobei die Innenbeschichtung nach einem Kollabieren zur Preform und nach einem Ausziehen der Preform zur Faser zum lichtleitenden Faserkern wird. Das ursprüngliche silicatische Rohrmaterial trägt nicht zur Lichtleitung bei.
Das Silicatglasrohr hat folgende Zusammensetzung:
SiO2 51 - 92 Gew.-%
Z A12°3 + Zr02 + La2°3
+ TiO2 + B3O3 + P2O5 1-40 Gew.-%
P3O5 0 - 5 Gew.-%
' B3O3 0-26 Gew.-%
Al2O3 ' 0-28 Gew.-%
ZrO 0-5 Gew.-%
£,Alkalienoxide
+ Erdalkalioxide 2-40 Gew.-%
BaO 0-7 Gew.-%
CaO 0-10 Gew.-%
MgO 0 - 9 Gew.-%
— ο faew.— %
ZnO 0-8 GewT-%
La2O3 0 - 6 GeW.-%
Na9O 0-12 Gew.-%
KO 0-8 Gew.-%
Li 0 0-4 Gew.-%
70984.1/0A78
Dieses Silicatglasrohr besitzt einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 15 und 120 χ 10 /°C.
Die Lichtleitfaser ist im lichtleitenden Bereich SiO2-frei und besteht aus zwei Teilen, dem inneren Mantel und dem Kern. Der innere, SiO~-freie Mantel hat folgende Zusammensetzung:
GeO2 50 - 100 Gew.-%
P2O5 0 - 45 Gew.-%
B2°3 0 - 20 Gew.-%
Al2O3 0 - 12 Gew.-%
Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des inneren, freien Mantels entspricht dem linearen Ausdehnungskoeffizient des Kieselglasrohres im äußeren Mantel mit einer Toleranz von ±5 χ 10~7/°C.
Der Kern, ebenfalls SiO„-frei, besteht aus einer Mischung von GeO2 und mindestens einer weiteren Komponente, wobei der Gehalt an Germaniumoxid über 50 Gew.-% liegt. Die Zusammensetzung dieses Kerns ist wie folgt:
GeO2 50 - 99 Gew.-%
Sb2O3 0 - 30 Gew.-%
Al2O3 0 - 15 Gew:-%
B2°3 0 - 15 Gew.-%
As2O3 0 - 30 Gew.-%
BaO 0 - 10 Gew.-%
PbO 0 - 15 Gew.-%
Alkalioxid 0 - 15 Gew.-%
Erdalkali oxid 0 - 15 Gew.-%
709841/0478
La2O3 0 - 15 Gew.-%
SnO2 0 - 20 Gew.-%
TiO2 0 - 20 Gew.-%
wo3 0 - 5 Gew.-%
ZnO 0 - 10 Gew.-%
ZrO2 0 - 5 Gew.-%
In den Glaszusammensetzungen für das Kieselglasrohr, den inneren Mantel und den Faserkern können weitere Elemente, wie z.B. Ba, Rb, Cs, Sn, As, Sb, Bi, Lanthanide enthalten sein, wobei als Anionen außer Sauerstoff auch Halogene Verwendung finden können.
Dieser SiO„-freie Kern ist zusammensetzungsmäßig so aufgebaut, daß aufgrund von Konzentrationsänderungen innerhalb des Kerns auch Brechungsindexänderungen stetig erfolgen. Dabei ändern sich die Konzentrationen derart, daß nach dem Kollabieren ein parabolisches Brechungsindexprofil erhalten wird, dessen Exponent der Parabelgleichung zwischen 1,7 und 2,1 liegt.
Die Lichtleitfaser hat in dem Bereich, der aus der Innenbeschichtung des Rohres resultiert, einen Brechungsindex >1,55. Dieser Brechungsindex erhöht sich im Kernbereich von außen nach innen.
Auch der Kern ist im Innern mit seinem linearen·thermischen Ausdehnungskoeffizienten so auf den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des äußeren und des inneren Mantels abgestimmt, daß trotz des Brechwertgradienten keine größere Abweichung als ± 12 χ 10~7/°C zu beobachten ist.
709841/0478
Der äußere, silicatische Mantel kann aus einem aus dem Schmelzfluß gezogenen, silicatischen Mehrkomponentenglas bestehen, dessen linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient mit 15 χ 10 /0C deutlich über dem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kieselglas liegt.
Der innere, SiO~-freie Mantel und der SiO„-freie Kern können durch Innenbeschichtung dieses Glasrohre.s nach dem Niederschlagsverfahren aus der Gasphase hergestellt werden, wobei die Innenbeschichtung nach einem Kollabieren zur Preform und nach einem Ausziehen der Preform zur Faser zum lichtleitenden Faserelement wird.
Die fertige Lichtleitfaser zeichnet sich durch niedrige Übertragungsyerluste und hohe Übertragungskapazität sowie aufgrund des großen Brechungsindexunterschiedes zwischen Mantel- und Kernmaterial durch eine hohe Apertur, die über 0,25 liegt, aus.
Der innere, SiO„-freie Mantel besteht aus Germaniumoxid oder aus Germaniumoxid und einer weiteren Komponente. Der innere, SiO„-freie Mantel hat einen niedrigeren Brechungsindex als das SiO„-freie Kernmaterial, in welchem der Brechungsindex-Gradient erzeugt wird. Sowohl der innere, SiO2~freie Mantel als auch der SiO~-freie Kern liegen in ihrem Brechungsindex jedoch eindeutig über 1,55.
Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient im äußeren, silicatischen Mantel liegt zwischen 15 und 120 χ 10 /0C und der innere SiO2-freie Mantel ist an diesen Wert mit einer Toleranz von ± 5 χ 10 /0C angepaßt. Der SiO„-freie Kern hat keine größere Abweichung als ί 12 χ lo" / C gegenüber dem äußeren und dem inneren Mantel.
709841/0478
An verschiedenen Beispielen, die den Erfindungsumfang jedoch nicht einschränken, soll die Erfindung detaillierter beschrieben werden:
Ein Silicatglasrohr wird als silicatisches Mehrkomponentenglas aus einem Schmelzfluß nach bekannten Verfahren des Danner-Prozesses oder nach den Vertikal-Ziehverfahren gezogen. Es hat eine Zusammensetzung gemäß Beispiel Nr. 1 der. Tabelle 2. Dieses Rohr hat nach dem Abkühlen einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 77 χ 10 /°C. (Alle in dieser Beschreibung genannten linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten beziehen sich auf einen Meßbereich zwischen 20 C und 3000C.) Dieses Glasrohr ist auf einer handelsüblichen GIeichlaufdrehbank zwischen den Backen befestigt und rotiert mit einer Drehzahl von 4 Umdrehungen pro Sekunde. Ein Gasbrenner fährt mit einer Geschwindigkeit von 6 cm/min auf dem Support dieser Gleichlaufdrehbank unter dem rotierenden Rohr hin und her. Dadurch wird im Rohr eine Temperatur von 86O°C erzeugt. •Das rotierende RoIn: wird von einer Gasmischung aus Sauerstoff, Germaniumchlorid und evtl. einer oder mehreren weiteren Komponenten durchströmt. Diese Gasmischung wird dadurch erzeugt, daß ein Sauerstoffstrom über genaue Regelsysteme durch leicht verdampfende Flüssigkeiten, z.B. Germaniumchlorid und andere chloridische Verbindungen geblasen wird. In Fig. 1 sind eine solche Apparatur zur Erzeugung des Gasgemisches und das innen zu beschichtende Mehrkomponenten-Silicatglasrohr dargestellt. Darin sind die Gasdurchflußregler mit M bezeichnet, der durchzublasende Sauerstoff mit O„, der Brenner mit C und das Silicatglasrohr mit T. Die Komponente A ist Germaniumchlorid, die Komponenten B, X, Y sind weitere flüssige, erfindungsgemäße Komponenten; die Komponente Z ist eine gasförmige erfindungsgemäße Komponente, deren Dampfdruck über 1 atm liegt (A, B, X und Y haben Dampfdrücke unter 1 atm bei Raumtemperatur). P ist ein Programmgeber, der für die Veränderung der Durchflußregler N im Zuge des Innenbeschichtungsverfahrens sorgt, so daß ein Brechzahlgradient in der Innenbeschichtung erzeugt werden kann. Zahlreiche Komponenten, deren Verwendung möglich ist, nennt die Tabelle U
709841/0478
Die Gase werden dadurch erzeugt, daß ein Sauerstoffstrom über die genauen Regelsysteme M durch die leicht verdampfenden Flüssigkeiten der Komponenten X, Y, A und B geblasen wird. Dieser Sauerstoff strom reißt Moleküle der genannten Komponenten mit. Die Gasmischung wird im Rohr im Bereich des Brenners C zum Oxid zersetzt und als Glasfilm an der Silicatglasrohr-Innenwand aufgeschmolzen. Die freiwerdenden Anionen verlassen in Pfeilrichtung das Rohr. Der .Brenner C fährt am Rohr in Pfeilrichtung entlang und kehrt seine Wanderrichtung beim Erreichen des Rohrendes jeweils um. Bei einmaligem überqueren des Rohres wird eine Glasschicht von etwa 0,1 bis 3 ,um erzeugt, wenn die Temperatur im Rohrinnern genügend hoch ist und der Viskosität des Silicatglasrohres angepaßt ist, und wenn die Fahrgeschwindigkeit des Brenners die oben angeführten Werte einhält.
Durch individuelle Veränderung der Sauerstoffströme durch die Flüssigkeitsbehälter läßt sich von Schicht zu Schicht die Glaszusammensetzung des inneren Mantels und des Kerns abändern, so daß man beliebige Konzentrationsprofile der einzelnen Komponenten im endgültigen Schichtpaket der Innenbeschichtung erhält.
Werden Komponenten verwendet, die zu ihrer Verdampfung erhöhte Temperaturen benötigen, so läßt sich das Rohrsystem der Anlage mit einem Heizmantel umgeben.
Als Auswahl aus den Komponenten in Tabelle 2 können Phosphor, Bor und Aluminium zur Erniedrigung des Brechungsindex von reinem Germaniumoxid mit 1,65 bis zur erfindungsgemäßen üntergrenze von 1r55 verwendet werden. Zur Erhöhung des Brechungsindex des reinen Germaniumoxids von 1,65 auf höhere Brechungsindexwerte können Titan, Tantal, Zirkon, Antimon, Lanthan und andere Komponenten beigemischt
709841/0478
- vr-
werden. Durch geeignete Mischung der Komponenten lassen sich einerseits die verschiedensten Brechungsindex-Profile im inneren Mantel und im Kern nach dem Innenbeschichtungsverfahren durch Niederschlag aus der Gasphase erzeugen. Andererseits lassen sich durch geeignete Mischung der Komponenten die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten so einstellen/ daß, wenn man den Ausdehnungskoeffizienten des Mehrkomponentensilicatglases des äußeren Mantels als Maßstab nimmt, der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des inneren Mantels mit einer Toleranz von ± 5 χ 10 /°C und der des Kerns mit einer Toleranz von ± 12 χ 10" /0C abgestimmt sind.
Figur 2 zeigt einige mögliche Konzentrationsprofile für die Innenbeschichtung nach dem Niederschlagsverfahren aus der Gasphase. In dieser Figur 2 ist mit MCSG das Mehrkomponentensilicatglas bezeichnet. Die verschiedenen Oxidkomponenten sind in Figur 2 wie folgt bezeichnet: P = P2°5' A = Al2°3? B = B20T' G = Ge02? T = Ti0->J S = Sb3O3; L = La3O3. In dieser Figur 2 sind senkrecht die relativen Konzentrationen und ist horizontal die Dicke der Innenbeschichtung, die später nach dem Kollabieren zur Preform den inneren Kern und den inneren Mantel ergibt, dargestellt.
In Figur 3 sind die entsprechenden, aus Figur 2 resultierenden Brechungsindexgradienten dargestellt. Diese Brechungsindexgradienten-Profile in Figur 3 v/erden vor dem Kollabieren zur Preform .und Ausziehen zur Faser erzeugt. Während des Kollabierens verändert sich das Brechungsindexprofil so, daß aus einem· linearen Verlauf ein parabolischer Brechungsindex-Gradient mit einem Exponenten der Parabelgleichung zwischen 1,7 und 2,1 wird. In Figur 3 ist senkrecht der Brechungsindex im Schichtpaket vor dem Kollabieren und horizontal die Dicke des durch Innenbeschichtung nach dem Niederschlagsverfahren aus der Gasphase erzeugten Schichtpaketes dargestellt. Die Buchstaben haben die gleiche Bedeutung wie in Figur
709841/0478
In der Gaserzeugungsanlage gemäß Figur 1 kann die Konzentration der Germaniuitikomponente entweder konstant gehalten werden und es können brechwerterniedrigende bzw. brechwerterhöhende Komponenten additiv zugespeist werden, oder die Konzentration der Germaniumkomponente wird entsprechend erniedrigt. Mit den Durchflußmessern M, die sich elektrisch regeln lassen, sind beide Möglichkeiten gegeben (Figur 1). Bei Zugabe von PpO1. zum Germaniumoxid werden ebenso wie bei Verwendung anderer Komponenten, die einen niedrigeren Brechungsindex als das reine Germaniumoxid ergeben, brauchbare Brechungsindexgradienten erhalten, wenn man die Konzentration des P2 0R von außen nach innen absenkt und die Konzentration des Germaniums von außen nach innen ansteigen läßt. Dieses inverse Verhalten kann bei allen Komponenten angewandt werden, deren Brechungsindex im einzelnen Oxid niedriger ist als der des Germaniumoxids.
Durch Mischung von zwei und mehr Komponenten ist die Anpassung des Brechungsindex und des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten möglich, wenn man die Durchflußgeschwindigkeit des Sauerstoffs durch die Gaserzeugungsgefäße, den Dampfdruck der verschiedenen Flüssigkeiten bei den jeweils einzustellenden Temperaturen in den Verdampfungsgefäßen und die Reaktionstemperatμr im Rohr aufeinanderabstimmt. Durch Umrechnung der durchfließenden Menge an Sauerstoff läßt sich nach Aufstellung von Eichkurven die zur Erzeugung geeigneter Schichtzusammensetzung benötigte molare Zusammensetzung regeln. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der erhaltenden Schichtzusammensetzung kann experimentell durch Mischung metallorganischer Flüssigkeiten als Träger der jeweiligen Oxide, Hydrolyse der Mischung und anschließendes Aufschmelzen ermittelt werden. Die Messung erfolgt an Stäben von 5 cm Länge und 1 mm Durchmesser im Dilatometer.
709841/0478
Der zweite, innere, SiO2~freie Mantel kann, wie bereits erwähnt, aus reinem Germaniumoxid allein bestehen oder aus einer Mischung mehrerer Komponenten, von denen eine das Germaniumoxid ist und von denen eine andere den Brechungsindex erniedrigt. Dazu können bevorzugt verwendet werden die Komponenten ^2 0R' 13P0-^ Oi^er ^?°3'
Bei Verwendung eines Rohres gemäß Beispiel Nr. 1 mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 77 χ 10 /C wird als Material für den inneren, SiO~-freien Mantel reines Germaniumoxid verwendet. Die oben beschriebenen Ausdehnungsmetisungen an reinem Germaniumoxid ergeben einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 78 χ 10 / C. '
Nachdem ein genügend dickes Schichtpaket für den zweiten, inneren, SiO2~freien Mantel durch 25maliges überfahren des Rohres mit dem Gasbrenner mit einer Geschwindigkeit von 6 cm/min erreicht wurde, wird die Konzentration des Germaniums linear abgesenkt von 100 Gew.-% innerhalb von 40 Schichten auf 93 Gew.-%, während gleichzeitig die Konzentration von Antimonoxid linear in der gleichen Zahl von Schichten von 0 auf 7 Gew.-% erhöht wird. Die Veränderung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann durch Zugabe von B„0_ soweit in Grenzen gehalten werden, daß einerseits eine lineare Brechungsindexsteigerung im Schichtpaket erreicht wird, und andererseits der lineare thermische Ausdehnungskoef fizient. nicht über die Toleranz von ί 6 χ 10~ /0C sich verändert.
Gemäß einem anderen Beispiel geht man vom Mehrkomponentensilicatglasrohr des Beispiels Nr. 5 aus und beschichtet dieses Rohr durch Niederschlag aus der Dampfphase innen zuerst mit einem SiO2-freien Mantel, bestehend aus 52 Gew.-% Germaniumoxid, 13 Gew.-% B„0_,
709841/0478
7 Gew.-% AIpOo, 25 Gew.-% P?05 und 2 Gew.-% ZnO. Dieser innere, SiOp-freie Mantel wird in 12 Schichten aufgebracht. Anschließend wird das Schichtpaket für das Kernmaterial nach dem Niederschlags-· verfahren aus der Gasphase aufgebracht. Dieses Kernmaterial besteht aus den gleichen Komponenten wie der innere SiO2"freie Mantel, jedoch wird diesen Komponenten zusätzlich eine Mischung von Sb2O3, La2O., und TiO2 zugespeist. Die Konzentration dieser zweiten Mischung an Sb3O3, La3O3 und TiO2 beträgt insgesamt anfangs O Gew.-% und steigert sich bis zur Schicht, welche später die Kernachse bildet, auf 8 Gew.-%. Das Verhältnis von Sb3O3ZLa2O3ZTiO2 ist dabei 2:1:1. Unter dem Spannungsprüfer zeigt die nach der Innenbeschichtung aus diesem Material hergestellte Preform nur geringfügige Spannungen. Sie läßt sich ohne Schwierigkeiten zersägen und mit anderen, ebenso zusammengesetzten Prformen zu einer endlosen Preform für die kontinuierliche Herstellung von Lichtleitfasern zusammenschmelzen.
Zahlreiche weitere Silicatglasrohre lassen sich mit einem 'inneren, SiOo-freien Mantel bei einer Abweichung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als ί 5 χ 10 /°C innen beschichten, woran sich dann die Beschichtung mit dem Kernglasmaterial anschließt, wobei der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des Kernglasmaterials nicht mehr als ί 12 χ 10 /0C von dem des inneren Mantels und des äußeren Mantels abweicht.
Besonders gute Lichtleitfasern erhält man, wenn der Brechwertgradient im Kern so eingestellt wird, daß er einer Parabelgleichung folgt, deren Exponent zwischen 1,7 und 2,1 liegt. Dabei ist es besonders günstig, wenn der Brechungsindex aller nach dem Niederschlagsverfahren in der Gasphase hergestellten Materialien über 1,55, also deutlich über dem des Kieselglases mit 1,458 liegt. Besonders bevorzugt werden im Kernmaterial neben dem Germaniumoxid die Komponenten Antimon, Phosphor undZoder Zink in einer Oxidkorizentration zwischen 1 und 50 Gew.-%.
709841/0478
Vorzugsweise liegt das Silicatglasrohr für den äußeren Mantel in seiner Zusammensetzung innerhalb der folgenden zwei Summenformeln:
Einmal soll die Summe aus Al3O3, ZrO3, La3O3, TiO3, B3O3 und P3O5 zwischen 1 und 40 Gew.-% liegen;
zum anderen soll die Summe der Alkalioxide und der Erdalkalioxide zwischen 2 und 40 Gew.-% liegen.
709841/0478
'Tabelle 1, Teil ,1
CD CO 00
Formel Schmelz
tempera
Dampfdruck
von 760 mm
Oxid und
sein
1,65
1,64
tur
in 0C ,
bei 0C Brechungsindex 1,65
AlB3H12
BCl3
- 64,5
-107,0
' 45,9 .
12,7
A12°3
B2°3
1,65
AlBr3 97,5 ' 256,3 A12°3 2,35
AlCl3 192,4 180,3 Al2O3 2,35
SbBr · 96,6 275,0 Sb2°3 2,35
SbCl, 73,4 219,0 Sb2°3 2,35
SbJ3 167,0 401,0 Sb2°3 1,755
Sb2°3 656,0 1425,0 Sb2°3 1,755
As 8i4,O 610,0 As2O3 1,755
AsCl - 18,0 130,4 As2O3 1,755
AsF3 - 5,9 56,3 As2O3 1,755
AsF5 - 79,8 - 52,8 As2O3 1,98,
As2O3 312,8 457,2 As2O3 1,73.
1.64
Ba 850,0 1638.O BaO.
BeB2H8 123,0 90,0 BaO
B2O3
ormel
bJ
pocL
iBr ,iCl S
HgBr2 HgCl2
J2 MoFg PBr3 _ KBr KCl KF KJ
Schmelz-7 temperatur
in °C
402,0
- 111,8
2,0
547,0 6i4,o.
651,0 712,0 650,0 237,0 277,0 259,0 17,0
- 4D.0 730,0 790,0 880,0 723,0
Dampfdruck von 76O mm
bei °C
872,0
74,2
105,1
1310,0
. 1382,0 1107,0
l4i8,O
1190,0
319,0
304,0
354,0-
36,0
175,3 1383,0 1407,O 1502,0 •1324,0
Oxid und sein
Brechungsindex
bO
P2°5 P2°5
Li
MgO
MgO
MnO2
HgO
HgO
KgO
MoO
K2° K2O
K X2O-
2,61
1,509 1,509 i,644i
1,644 1,736 1,736 2,
2,55
2,55
2,55
1,66
1,509
lv 60S
1,608
1,608
l,6o3
κ
"j
OJ CM CM Ο us in m us CN O rs rs CTn CM CIN O O
ti
-Γ-Ι
-J· ΡΟ CT\ Os O CJ ITS us CM CM CM
•σ Di VO να VD u\ us Ο O CM CM CJ CJ O CM CI
C
ρ α
•Λ
CM Cl Ol CJ
■α οι ^ · rs CJ
•ri ID O OJ O O O OJ CM
X O O O OJ O O CJ CM O CJ CM CM CM rs O O
O CJ Cl CJ · a CJ CM O O a E- r-l r-l O O O U
X! Sl .15 •J as β C f-1 R f- • rl 5: C INJ M
Ct. fc to CO H W
χ ε U VD
U E ο ■IN. O O O rs
3 O O O W O O [N- .. CO ·. O O
I-, O ■rl .. r CJ r r O OJ rs CJN fv. r r
•Ονο 'JJ ON CM TH fN- CM in ^* C7\ T— O VO Ol
<·.· Ι- h- US CO O CTv VO O rs rs I CO CO rs rs
VO r\ rs τ- rs -3- CM T-t Τ
E s: Τ T-I · T-I t- T-
.3 O CO
α > O Ο O O O m O O
ι ι
N "3
m Ο O O O O O CI -3- rs O O Ο O O r- O
»"! rl
01 QJ
co C. irs VD in O T- O CM VO rs •o rs rs us
H P. y η rs CO CO us O rs rs CM I -3* .3« rs <a ^? -3·
λ ε ρ VO (N_ [Ν. CO I CM
ο Φ I f
to -IJ cn VO -*·
1-1 r-l r-( U r^ -3* OJ r-l Ih
ι: ;^ r-l O r. r^ r-| O CJ ca υ r-| VO r-l O CQ .
CG CJ ti CO CJ m O HI E- r-l r-: O L·. υ t,- %
O JJ £: ,4 IC C d t~ H f- •rl S: c; N N
Cl. a. Ci ■Σ. •z to E- NI
sind υ rs rs Τ T- Gn C3S co ON ■4· -3* -3" O O O T- T- T-
CK f- Γ» ΟΝ GN -3· -3· rs -3" VO VO VO ON us in VO VO VO
.C •rl T- T-I T- t-l (M oi CO CM VO VO CM Ol OJ
CJ rs rs Τ
Ό Ii
■ri η
Lj Λ O O O O O O
CO O O OJ CM O O O OJ CM CM OJ CNJ CM O .O O
O O) Sl ■rl ■rl T) -o Ο •o O) U) tn a O O O S3
S3 ca ca ca ° υ IO O υ O CJ O <u O. D, Q,
O O ο O O O O υ O ο O O O C3 13 O O O
t)E [N- r, T- us tv- ο VO ο O O O ON O _H. CN
Όνο «4 'C OT cn VO <^ VO VO OI ON ON O O O on On τ-1 US OS
3 -rf •3" ^r !>. Ot T- IN, VO rs rs - CM co CO O ON CM
α co Τ T- T- τ-
E Π I
fj ο
α > O ο O O On O O L-S Ο o O O O Ο
ι ι
K rf
US CO CO O O CO O tn co VO VO O T-. rs τ- US
V OJ O co T- rs OJ VO O CO OJ rs -T Iv in VO Ο us
ε ο. -3* -3· OJ N rs us rs rs VO VO VD C. rs US CO
Λ E r- τ-
υ α Ι
1/1 +> Ol rs rs οι rs CM CM
1-4 PJ U r-l ci oi U H r-l U r-l CM
υ m U O U »-j co a t> J. O Ct.
U α> 9 ■rl •rf TJ ■ο a ■D K) U) tn ns ir CD _Q j3 O
CQ m rc ca U υ υ υ «J υ O O) φ P. P. P.
υ α Cf
709841/0478
-ψτ-
Tabelle 2
Beispiel Nr. 1 2 3 Ί 5 6 7 8 9 10
SiO2 69,8 79,7 91,1 69,5 75,5 56,0 55,5 51,5 6Ί,ι 57,4
P2°5 - - - - - - 0,5 4,0 - 4,0
B2°3 9,2 10,3 4,6 1,4 9,0 10,5 15,7 1,0 25,0 -
A12°3 5,1 3,1 0,4 4,2 5,0 20,0 5,0 19,1 - 4,8
ZrO2 - - - - - 0,3 3,0 1,5 - 0,5
DaO - - - - 3,6 - 6,0. 0,9 - 6,9
CaO 1,0 0,8 1,6 7,8 - 4,8 - 9,5 0,5 4,0
MgO 3,δ 0,9 - - - 8,0 1,5 4,5 - -
PbO - - - - - - 4,0 1,0 - 6,0
ZnO - - 0,5 - - - - 7,0 - 3,2
La2°3 · - - - - 0,4 - 1,5 - 0,3 -
Na2O 4,9 5,2 1,5 10,8 5,3 0,4 2,1 - 5,3 5,2
K 6,2 - - 5,3 1,2 - 3,0 - 4,8 8,0
Li2° · - - 0,3 - - - 2,2 - - -
cyxio7/°c 77 32 16 70 50 38 56 61 43 10't
709841/0478
ZL6 Leerseite

Claims (8)

261553A Patentansprüche
1. Lichtleitfaser für die Nachrichtenübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem äußeren Mantel besteht, der aus folgenden Komponenten zusammengesetzt ist:
51 - 92 Gew.~%
Al2O3 + ZrO2 + La2O3
+ TiO2 + B2O3 + P2O5 1-40 Gew.-%
P0Or- 0 - 5 Gew.-%
B3O3 0-26 Gew.-%
Al2O3 0-28 Gew.-%
ZrO2 0 - 5 Gew.-%
£ Alkalienoxide
+ Erdalkalioxide 2-40 Gew.-%
BaO 0 - 7 .Gew.-%
CaO 0-10 Gew.-%
MgO 0 - 9 Gew.-%
PbO 0 - 6 Gew.-%
ZnO 0 - 8 Gew.-%
La3O3 ' 0-6 Gew.-%
Na3O 0-12 Gew.-%
K2O 0 - 8 Gew.-%
Li2O 0 - 4 Gew.-%
und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der zwischen 15.und 120 χ 10 /0C liegt,
7098A1/0478
einem zweiten, inneren, SiO2-freien Mantel besteht, welcher aus folgenden Komponenten zusammengesetzt ist:
GeO2 50 - 100 Gew.-%
P3O5 0 - 45 Gew.-%
B3O3 0-20 Gew.-%
Al3O3 0 - 12 Gew.-%,
und im linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten dem äußeren Mantel mit einer Toleranz von ί 5 χ 10 /C entspricht,
und einem inneren, SiO~-freien Kern besteht, der aus folgenden Komponenten zusammengesetzt ist:
GeO2 2 t η η ο ι 1 50 - 99 Gew.-% Sb2O3 0 - 30 Gew.-% Al2O3 0 - 15 Gew.-% B2°3 0 - 15 Gew.-% As2O3 0 - 30 Gew.-% BaO 0 - 10 Gew.-% PbO 0 - 15 Gew.-% Alkalioxid 0 - 15 Gew.-% Erdalkalioxid 0 - 15 Gew.-% La2O3 0 -15 Gew.-% SnO2 O - 20 Gew.-% TiO2 0 - 20 Gew.-% WO3 0 - 5 Gew.-% ZnO 0 - 10 Gew.-% / η ι ι ö - 5 Gew.-%
2. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Mantel und der Kern nach dem Niederschlagsverfahren aus der Gasphase durch Innenbeschichtung des rohrförmigen äußeren Kerns hergestellt werden, das innenbeschichtete Rohr zur Preform kollabiert und die Preform zur Faser ausgezogen wird.
3. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß der Kern einen Brechungsindex-Gradienten besitzt, der einer Parabelgleichung mit einem Exponenten zwischen 1,7 und 2,1 entspricht.
4. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex η, in der gesamten, nach dem Niederschlagsverfahren hergestellten Innenbeschichtung über 1,55 liegt und sich von außen nach innen erhöht.
5. Lichtleitfaser nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung des Brechungsindex-Gradienten dem Germanium zugesetzte Komponente Antimon, Phosphor oder Zink ist und in einer Oxid-Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% enthalten ist.
6. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtleitende Bereich aus mindestens zwei Zonen besteht, von denen die äußere keinen Brechwertgradienten besitzt und aus einer Mischung von Germaniumoxid und einer
709841/0478
oder mehreren Komponenten gemäß Anspruch 5 besteht, während die innere Zone einen Brechwertgradienten besitzt und aus einer Mischung von 50 bis 99 Gew.-% Germaniumoxid sowie 1 bis 50 Gew.-& mindestens einer weiteren Komponente gemäß Anspruch 5 besteht.
7. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kern im Inneren mit seinem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten so auf den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des äußeren und inneren Mantels abgestimmt ist, daß die Abweichung nicht mehr als ± 12 χ 1O~7/°C beträgt.
8. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel aus einem·aus dem Schmelzfluß gezogenen silicatischen Mehrkomponentenglas besteht, dessen linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient über 15 χ 10~7/°C liegt.
709841/0478
DE19762615534 1976-04-09 1976-04-09 Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2615534C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615534 DE2615534C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1252577A GB1573218A (en) 1976-04-09 1977-03-24 Optical fibre waveguides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle
NL7703600A NL7703600A (nl) 1976-04-09 1977-04-01 Voor het overbrengen van berichten geschikte lichtgeleidervezel van meercomponentenglas als- mede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
FR7710071A FR2347695A1 (fr) 1976-04-09 1977-04-04 Guide d'ondes optique a plusieurs composants pour la transmission de l'information
JP3961877A JPS52135322A (en) 1976-04-09 1977-04-08 Photoconductive optical fiber for transmitting signal consisting of multicomponent glass with adjusted between coreewire and coating coefficient of expansion
US06/007,310 US4194807A (en) 1976-04-09 1979-01-29 Optical fiber wave-guides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615534 DE2615534C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615534A1 true DE2615534A1 (de) 1977-10-13
DE2615534B2 DE2615534B2 (de) 1978-02-02
DE2615534C3 DE2615534C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5974958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615534 Expired DE2615534C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52135322A (de)
DE (1) DE2615534C3 (de)
FR (1) FR2347695A1 (de)
GB (1) GB1573218A (de)
NL (1) NL7703600A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841909A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen eines optischen wellenleiters
DE2940451A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Lichtuebertragendes glas
DE2939339A1 (de) * 1978-09-28 1980-05-22 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
US4243298A (en) * 1978-10-06 1981-01-06 International Telephone And Telegraph Corporation High-strength optical preforms and fibers with thin, high-compression outer layers
DE3128141A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-11 Daniel 22560 Tregastel Boscher "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern"
DE3035089A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von verteiler- und mischerelementen fuer die optische nachrichtentechnik und verfahren zur herstellung einer fuer das erstgenannte verfahren notwendigen vorform
DE3929894A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen faserziehen
US7169470B2 (en) 2003-02-25 2007-01-30 Schott Ag Aluminosilicate glass

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496386A (en) * 1975-03-05 1977-12-30 Lepetit Spa Antibiotics
JPS5357214A (en) * 1976-11-02 1978-05-24 Fujitsu Ltd Glass for line of optical transmitter and method of manufacturing thereof
US4249925A (en) * 1978-05-12 1981-02-10 Fujitsu Limited Method of manufacturing an optical fiber
JPS5560040A (en) * 1978-10-26 1980-05-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd Light transmission body with superior water resistance
US4339174A (en) 1980-02-01 1982-07-13 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguide
JPS5719414A (en) * 1980-07-09 1982-02-01 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Fast increasing process for strength of water-containing poor soil
JPS5832038A (ja) * 1981-08-14 1983-02-24 Hoya Corp フオトエツチングマスク用無アルカリガラス
JPS6050503A (ja) * 1983-08-31 1985-03-20 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバ
DE3820217A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter, insbesondere einmodenfaser
US5274728A (en) * 1992-07-06 1993-12-28 Infrared Fiber Systems, Inc. Heavy metal-oxide glass optical fibers for use in laser medical surgery
US5796903A (en) * 1992-07-06 1998-08-18 Infrared Fiber Systems, Inc. Heavy metal-oxide glass optical fibers for use in laser medical surgery and process of making
DE10311802B4 (de) * 2003-03-12 2006-03-02 Schott Ag Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
CN101213150B (zh) * 2005-06-29 2011-09-28 日本电气硝子株式会社 光学玻璃
DE102019135597A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Schott Ag Thermisch vorspannbare Borosilicatgläser
CN117492131A (zh) * 2023-11-02 2024-02-02 创昇光电科技(苏州)有限公司 一种高氧化铝含量的耐高温光纤和光纤光栅

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601607A (de) * 1966-02-09 1967-08-10
US3884550A (en) * 1973-01-04 1975-05-20 Corning Glass Works Germania containing optical waveguide
DE2463097C2 (de) * 1973-08-21 1984-05-24 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
JPS50110342A (de) * 1974-02-07 1975-08-30
DE2447353B2 (de) * 1974-10-04 1977-06-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841909A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen eines optischen wellenleiters
DE2939339A1 (de) * 1978-09-28 1980-05-22 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE2940451A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Lichtuebertragendes glas
US4243298A (en) * 1978-10-06 1981-01-06 International Telephone And Telegraph Corporation High-strength optical preforms and fibers with thin, high-compression outer layers
DE3128141A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-11 Daniel 22560 Tregastel Boscher "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern"
DE3035089A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von verteiler- und mischerelementen fuer die optische nachrichtentechnik und verfahren zur herstellung einer fuer das erstgenannte verfahren notwendigen vorform
DE3929894A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen faserziehen
DE3929894C2 (de) * 1989-09-08 2000-01-20 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen einer optischen Faser
US7169470B2 (en) 2003-02-25 2007-01-30 Schott Ag Aluminosilicate glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615534B2 (de) 1978-02-02
JPS52135322A (en) 1977-11-12
DE2615534C3 (de) 1978-10-05
FR2347695B1 (de) 1981-10-30
FR2347695A1 (fr) 1977-11-04
GB1573218A (en) 1980-08-20
NL7703600A (nl) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615534A1 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
DE3105295C2 (de)
EP0187405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2930398C2 (de)
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2546162B1 (de) Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
CH641427A5 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt.
CH656232A5 (de) Gegen unbefugte anzapfung geschuetzte, strahlungsbestaendige lichtleitfaser.
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2524335C2 (de)
DE2648702A1 (de) Lichtleitfasern mit hoher lichtdurchlaessigkeit im infraroten spektralbereich
DE2538313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen lichtleiters
DE2642949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2627821A1 (de) Lichtleitfaser
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE3039823A1 (de) Faseroptischer monomode-wellenleiter
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2741314C3 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
DE3106389C2 (de)
DE3201342A1 (de) Optische faser fuer einmodenwelle mit einer einzigen polarisation
DE3152321A1 (en) Process for manufacturing multiple fiber for optical use
EP0295745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee