DE3128141A1 - "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern"

Info

Publication number
DE3128141A1
DE3128141A1 DE19813128141 DE3128141A DE3128141A1 DE 3128141 A1 DE3128141 A1 DE 3128141A1 DE 19813128141 DE19813128141 DE 19813128141 DE 3128141 A DE3128141 A DE 3128141A DE 3128141 A1 DE3128141 A1 DE 3128141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon dioxide
index
diameter
bars
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128141C2 (de
Inventor
Daniel 22560 Tregastel Boscher
Georges 22730 Tregastel Le Noane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3128141A1 publication Critical patent/DE3128141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128141C2 publication Critical patent/DE3128141C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01486Means for supporting, rotating or translating the preforms being formed, e.g. lathes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/30Means for continuous drawing from a preform

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kor.tiuierliches Herstellungsverfahren von optischen Fasern (der Ausdruck optisch muß so interpretiert werden, daß er den infraroten, sichtbaren, ultravioletten Bereich des Spektrums umfaßt) und sie betrifft eine besonders wichtige, aber nicht ausschließliche Anwendung in der Gestaltung von optischen Fasern, die für Telekommunikations-Verteilernetze bestimmt sind.
Man weiß, daß die optischen Pasern zwei Bedingungen erfüllen müssen, die in einer gewissen Weise widersprüchlich sind, um in einem Verteilernetz brauchbar zu sein: Ihre Abschwächung muß gering sein und man berücksichtigt gegenwärtig, daß sie nicht 3 bis 1J dB/km bei 0,8 um (Vorzugs- · weise 2 dB/km bei 1,3 um) überschreitet und ihre Durchgangsbreite muß ungefähr 200 MHz erreichen, was zur Ablehnung der Fasern mit Indexsprung führt. Die Fabrikation muß in großer Qualität in der Größenordnung von Millionen von Kilometern jährlich zu einem niedrigen Preis durchgeführt werden.
Man weiß, daß can heutzutage selten einfache Fasern benutzt, und daß Mehrfachfasern entweder vom Indexsprungtyp sind, die eine Seele oder einen Kern, welcher von einen: Kranz oder Ring umgeben ist, umfassen, wobei letzterer einen konstanten Index aufweist, allerdings unterschiedlich von demjenigen des Kernes oder solche eines Indexgefälletypes, bei denen das Material des Kranzes
3128U1
oder pinres eiren Index aufweist, der sich in radialer Richtunr ändert.
Man kennt zahlreiche Herstellur.r-verfahren Tür optische Fasern. Keines erfüllt voll sti'ndir die obiren Pedinrunren, wie man nachfolgend sohen wird.
Das Ablapeverfahren auf chemischem Wo.p-f in der Panpfphase v.'endet sich an unterschiedliche "eizmittel, um einen Mate rialüberzuf (im sllpeneinen aus reinem redoptem Siliciumdioxid) entweder radial oder axial auf einem Dorn prößer werden zu lassen. Diese Prozesse ermöglichen die Erhaltung von Fasern nit einem Indexsprun.p· oder einem Indexp.radienten, deren optische Ieistunren weitestrehend ausreichend sind für die ine Aure refaßten Ar.wer.dunpen. Aber die Fabrikationskosten sind außergewöhnlich, vor allem, v/eil die gesamte Yar.se der Eisern (Seele und Kranz) durch kostspielige Verfahren horrestellt wird und dnher nicht für eine Massenproduktion anp-epaßt wercon kann.
Die Herstellunpsverfahren mit den Olasbl^sertechniken auf der Orundlare von sehr reinen ?^aterial unter Benutzunr eines Donpelschmelztierels (US-0S 2 nQ? 517) haben den Vorteil, daß sie kontinuierlich betrieben werden können. Man kann vor allem die Verfahren der Phasensenaration anheben, die indessen den Nachteil haben, daß sie sich schlecht dazu eignen, ausreichend sauberes Fa-
J !Zö 14 I
terial auf der Basis von preiswertem Material, welches Verunr<vinifuv.pcn aufweist, zu erhalten. Auch kann mon ebenso Aufbereitunrsverfahren der SiIiciumdioxidmasse anpeben durch Reaktion in einen Plasma mit sehr hoher Temperatur. Der letztere Prozeß erscheint besonders interessant, da man zu niedrigen Preisen sehr proße OuPblocks von Siliciumdioxid zu einer optisch p;uten Qualität auf der Grundlage von preiswerten Material erhalten kann. Die stark erhöhte Reaktionstenneratur in dem Plasma stellt die Reinio-.unp; sacher. Im Oep;on>,up hierzu untersagt die erhöhte Temperatur das Finzufüren von zahlreichen, sehr flüchtigen Zusätzen (Dopen): Heute scheint es tatsächlich so zu sein, da3 man das Siliciumdioxid nur noch mit Fluor dopen kann, was seinen Index verrinrert. Schließlich scheint'dieses Verfahren nicht für die Kerr.tellunr von Pasern mit einem Indexsprunp feeip-net zu sein, die eine Seele aus reinem Siliciundioxid oder mit ^luor redonten Siliciumdioxid aufweiser, und einen Kranz., der aus einer Fülle aus Kunststoffmaterial, wie z.P. Silikon, besteht. Aber eine solche ^aser mit Indexsprunp: hat notpedrunren ein begrenztes Durchhanpsband mit einem Vert in der Orfiße von 3^ FHz.km, zu klein für den Fall, daß die ^aser zun übermitteln von Informationen über Entfernunren diener, nuß, die mehrere Kilometer · erreichen können, und die FIaItbarkeit der ^aser ist unpewiß, wobei die ootisehen Faktoren von einem Kunststoffmaterial sichergestellt rand, welches repenüber äußeren Faktoren anTi5Ilir ist, wie z.B. Feuchtirkeit und Temperatur.
3128H1
Aufpabe der vor!lebender. Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren von optischen Pasern anzureber., welches die Realisierung einer optischen ^aser mit Indexfef'ille in kontinuierlicher Weise und zu niedrigen Kosten erlaubt.
Zu diesem Zweck schlSpt die Erfindung insbesondere ein Verfahren vor,mit folgenden Schritten: Man schweißt SiIiciumdioxidbarren aneinander, die zur Rildunr der Faserseele bestimmt sind; man lept auf diesen Barren durch chemische Reaktion einer. Si] iciumdioxidkranz oder -rinp auf, der ein variables Verhältnis an Zusatz enthalt, der in dem Maße variiert, in der1 sich der Purchresser des Kranzes verprößert, um aufeinanderfolgende Vorformen zu bilden; und man zieht diese Vorformen in einem Durchmesser der p,ew8hlten Faser; die obipen Operationen folpen aufeinander entlang einer Bahn, denen die aneinanderpeschweißten Barren folien.
Die Barren können aus reinem oder p-edontem Siliciumdioxid bestehen; die Dicke der Auflage und die Variationsnotwendipkeit des Index v/erden als Funktion des mittleren zu erreichenden Durchpanpsbandes und der p-evic'hl ten numerischen öffnung pev/^hlt, unter Rerücksichtipunr der maximalen Knderunpen des Index, was es erlaubt, Miederschla^sverfahren auf chemische Reaktionen zu erhalten,"insbesondere die Hydrolyse in der Flamme (h^ufip mit der anpe]sächsischen Bezeichnunp "Outside Vanour Phace Oxydation" oder "OPVO" bezeichnet), welches besonders interessant zn sein scheint.
V/eitere vorteilhafte Auapestaltunfren des Verfahrens sind in den Unteransnrüchen ? - 5 beschrieben.
Die ergänzenden Stufen erlauben es, eine sofort benutzbare Faser zu erreichen, wie 7..R. Trocknung-s Auftrapunp von Unerzüfren, Polymerisation und T.aperunp, die kontinuierlich in der Fabrikatior.slinie selbst ausgeführt werden können.
:'an sieht, da2 das Verfahren als Auspanpsnrodukt Barren ,-us Γ iliciumdioxid benutzt, die zu p-erinpen Kosten in dem c-ewür.schten Reinheitsgrad hergestellt werden können, durch put beherrschbare Techniken, vor allem durch Reaktionen in den Plasma. Ledirlich der Kranz-wird durch ein Ablapeverfr.hron durch chenische Reaktion hergestellt, v.relches relativ lanpsan und kostmielip ist.
Die Frfir.clunp- schlfirt in rlercher V/eise eine Verrichtung ::ur kontinuierlichen Herstellunp von optischen Fasern zur Durchführung des obipen Verfahrens vor.
Zv/ecknutßipe Ausrestaltunpen einer solchen Vorrichtung sind in den Ansnrüchen 6 und 7 beschrieben.
V/eitere r-'erkr.ale, Einzelheiten und Vorteile der Srfindunp erpeben sich aufgrund der nachfolpenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnunp. Diese zeipt in
Pip. 1 einen Schnitt durch eine Mehrfachfaser .mit IndexpeTi5IIe r.it einen Kern aus Siliciumdioxid,
■Rig. 2 eine Kurve, welche reor?"sentativ für die Verteilt un ρ des Brechunrsindex ist in einem peraden Pereich einer Faser der ir Pip·. I pezeirten Art,
Tip.. 3 ein Prinzipschema, welches die Staffolunp der Schritte in einer Vorrichtung zur Durchführung· des Verfahrens zoip.t und in
FiR. ·Ί eine Detailansicht, welche eine möp·] iehe Einrichtung einer Schwe:Pstelle für die Parren in einer Vorrichtung nach pip/. 3 zeipt.
Die in Pip·.. 1 schematisch wiedergesehene Faser besteht aus einer Seele oder einem Kern 1 aus pedoptem oder nichtgedoptem Siliciumdioxid, entsprechend einem Wert, den man seinem Index n1 (Fip. 2) zu peben wünscht. Dieser "Kern 1 mit einem Durchmesser d. ist von einen ersten Krnnz 2 aus pedoptem Siliciumdioxid umfeben, n:it einem variablen Index vom Innenkreis des Kranzes mit dem Durchmesser d. bis sun Außenkreis des Kranzes, mit Durchmesser do. Dieser erste Kranz 2 ist ump.eben von einem zweiten Kranz 3, welcher typischerweise aus pedontem Siliciumdioxid rit einem konstanten Index n, ist, welcher insbesondere rleicn dem Index des Siliciumdioxids des 'ersten Kranzes im Niveau des Außenkreises desselben ist. Schließlich umpibt eine Schutzhülle aus Kunststoffmaterial, tynischerweise aus .'Ml ikon, den zweiten Kranz 3· Um die mechanische- Wi-iorst-indskraft der
O IZ.O IH I
Paser zu verbessern, um<riht eine Zusatzhülle aus Kunstst.off die fchutzhülle h, Vielehe nicht mehr optische Redinrunrer. erteilen nuß, aber mechanische Kriterien (z.B. Widerstrmdsfc'hirkeit perenüber Abschleifen oder Abtragungen od. drl ·) . Eine solche Hülle 5 ist p-estrichelt in Fip.. 1 wierierpepeben. .
I'an weiß, daß es die herkömmlichen 7iehprozesse erlauben, ':en Durchmesser d1 durch Modi^izierunp· des Durchnesrers der C:i liciumdioxidbarren am Anfn.r.°· sehr penau einzuct-ellen. Entsprechend des p-ewi'hlten Viertes für den Index n. bildet man den 'Kern 1 aus reinem Siliciumdioxid oder aus nedoptem Siliciumdioxid. Es sollte dennoch bemerkt werden, i.?ß die aktuellen Verfahren, weiche die Herstellung; von riliciumdioxidbarren in puter ontischer Qualität zu einem niedripen Preis ermiV]ichon, die brauchbaren Zusätze für den Kern auf das Fluor limitieren.
Tie Variatior.snotv.-enfii.fkeit oes Index h_ des ersten Kranzes 2 wird als Funktion des ::u erreichenden Durchfanrsbandes pewShlt, aber auch, ur seine Picke 1? zu verringern, denn es handelt sich um einer. Teil der Faser, die durch kostspieliges Auf leren realiiviert wird. Man sieht, daß man über zahlreiche Parameter (Dicke 1? Werte des Index" r.p auf dem Mivcau des innerer, und des fiußeren Kreises des Kranzes 2, Variationsnotv/ondirckeife des Index) verfüp-t. Pei dom AusfChrunp-sbeispiel nach 17Ip;. *2 ist der Index n-
pi eich η., bein Niveau de;-· inneren Krrnr-es der Krnr.zeö, uv\ eine Kontinuität des Index zwischen dem Korn 1 und der Kranz 2 sicherzustellen.
Der zweite Kranz J mit der Picke 1, und einem konstanten Index n~ ist im nllpemeinen pcbildet aus pedontem Siliciumdioxid und spielt die Rolle einer sehr feinen ontischen Hülle. Schließlich schützt die Kunststoffen Ie l\ mit dem Index nj., deren Dicke tynischerweise einipe lOtel μ beträft, die 'P.aser p,ep:en Abtrapunp od. dpi. und pe^en chemische Anpriffe.
Die soeben beschriebrne ^aser kann als eine solche mit Pseudoindexp-efSlIe betrachtet werden, wobei der zentrale Kern einen konstanten Index aufweist. Sie weist T'ransmissionsleistunpen, die für die aktuelle Anwendung in der Telekommunikation ausreichend sind, auf.
Die Herstellung einer solchen Paser kann mit einer Vorrichtung der in Fip. 3 pezeipten Art durchp-e^ührt worden. Diese Vorrichtung ist zum Aufnehmen von Siliciumdioxidbarren vorpesehen, .welche nach dem Ziehen den Kern der Faser bilden.
Diese Barren selbst werden aus Blöcken pro Ger Durchresser erhalten, deren Gewicht in der nrö/enordnunp von 150 kpr sein kann, f-'an erhalt durch Ziehen bzw. V'alzen
aus jedem der Blöcke mehrere Meter einer Stange, die in homogene Barren franktioniert ist, deren Durchmesser deals Funktion des Durchmessers d1 des herzustellenden Kernes gewählt wird (z.B. d,- = 10 mm für d, = 75 um). Man kann ohne Schwierigkeiten eine Genauigkeit von einigen Mikrometern für den Durchmesser erhalten. Vor dem Einführen in die Vorrichtung werden die Barren kontrolliert: Ihre geometrische Charakteristik wird während des Ziehdurchganges verifiziert und evtl. nach dem Ziehen; ihr Schwächungskoeffizient wird in gleicher Weise gemessen..
Die Barren werden sukzessive in die Vorrichtung eingeführt, wo sie einer am anderen in einer Schweißstelle aneinandergeschweißt werden, welche in*die Vorrichtung integriert ist. Die Fig. 3 und k zeigen zwei aufeinanderfolgende Barren J und 8 im Weg der Schweißstelle 10. Die Barren werden in kontinuierlicher Art und Weise durch Zentrierungs- und Vorschubmittel, schematisch in Fig. 3 durch zwei Sätze von^Führungsrolle^ 11 dargestellt, welche vor dem Schweißgestell 9 angeordnet sind, und einen Satz von Zentrierungsrcllen 12 dahinter angeordnet, geführt und verschoben.
Die Schweißung kann kontinuierlich während des AbSinkens der Barren durchgeführt werden. Die Mittel 11 geben diesen eine sehr langsame Sinkgeschwindigkeit v. typischerweise in der Größenordnung von 8 mir. pro Minute. Diese
3128U1
Mittel können anstatt aus Reibungsrollen aus Laufketten *
oder mobilen Backen bestehen. Ein Ofen, ein Kinggebläse oder eine Bestrahlungsvorrichtung können an der Schweißstelle vorgesehen sein. Dieser Ofen 10 wird in Aktion während des Durchganges der Verbindungsstelle zwischen den aufeinanderfolgenden Barren 7 und 8 gesetzt.
Da die Geschwindigkeit sehr langsam ist;, kann eine vollständige Verschweißung trotz dsr beschränkten Einwirkung des Ofens entlang der Bahn der Barren durchgeführt werden.
Die auf diese V.'eise hergestellte kontinuierliche Stange durchquert eine Ablagerungsstation 13, in der bekannte chemische Verfahren durchgeführt werden, solche wie Reaktionen in der Dampfphase oder im Plasma. Als einfaches aber gleichwohl nicht drauf beschränktes Beispiel kann . man die Hydrolysetechnik in der Flamme angeben, beschrieben in dem französischen Patent 2 213 2^3 (Corning Glass Works). Man kann aber auch ebenso Ablagerungsprozesse in der Dampfphase zitieren, entsprechend denjenigen, welche am Ende der Anmeldung angegeben sind.
Die dargestellte Ablagerungsstation 13 weist einen Ofen auf, welcher von einem-Fahrgestell 21 getragen wird, der ihm eine Hin- und Herbewegung, wie durch die Pfeile f^ angegeben, indiziert, über welche sich eine Translations-
ό 128 Ul
Überlagert, angegeben durch den Pfeil ί~· Die Amplitude L0 der Hin- und Herbewegung entspricht, der Länge der Station geringfügig unter der Länge eines Barrens. Di Sinkgeschwindigkeit V1 der Barren !erlaubt die Begrenzung des Weges L1 der Sir.kgeschwindigK.eit des Fahrgestelles auf einen akzeptablen Wert. Γ
Die Länge der Earren kann mehrere Meter erreichen. Sie erlaubt die Ablagerung bzw. Beschichtung der kontinuierlichen Kerne auf einer großen Länge und die schnelle Herstellung einer Vorform, die geeignet ist, mehrere Kilometer von Fasern mit einem vorbestimmten Durchmesser d^ zu erzeugen. In Fig. k ist gestrichelt das progressive Wachstum der Beschichtung bis zu'ihrem festgelegten Durchmesser dargestellt.
Wenn die entsprechende Ablagerung auf,einer Vorform mit der Länge L beendet ist, kehrt das Fahrgestell 21 auf seinen Ausgangspunkt zurück und der Ablagerungsvorgang kann wieder begonnen werden, um eine vneue Vorform vorzubereiten. Der .Rückkehrweg L ist ausreichend lang genug, um einen ausreichenden Abstand L? zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorformen herzustellen. Jede Vorform bedingt später eine Faserlänge, die von den anderen getrennt und qualifiziert we*rden kann."
Wenn die Verarbeitung zu Glas nicht direkt in' der Station
13 vorgenommen wird, wird sie in einer zusätzlichen Station 14 realisiert« "an kann dies in einer einfachen Weise erreichen bei geringer Stärke der Beschickungen. Wenn notwendig, kann eine Trockenstation 15 vorgesehen sein, um die Qualität der Faser zu verbessern. Eine solche Station muß zur Entfernung von Wasser unbedingt dann vorgesehen sein, wenn die Beschichtung durch Flammenhydrolyse vorgenommen wurde. Führungen 22 sind zwischen den ver- ■ schiedenen Stationen zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Sinkbewegung der Vorformen und um diese zu zentrieren, vorgesehen, derart, daS die unterschiedlichen thermischen Spannungen entlang der Achse der Barren nicht •Verformungen induzieren.
Als Beispiel kann man angeben, daß eine Vorform von 500 mm Länge hergestellt werden kann durch Wachstum in einer Verglasungsstation von 3 rom Dicke bei einem Barren von 10 mm Durchmesser. Eine solche Vorform liefert 8,31I km Faser, deren Durchmesser d^ 75 um und deren Durchmesser d, 120 um ist. Die Dauer des Beschichtungsvorganges ist im Falle. der Flammenhydrolyse eine 3xir.de, wenn man die mittlere Beschichtungsgeschwindigkeit mit 50g pro Stunde annimmt. Die Sinkgeschwindigkeit ν ^ der Vorform ist daher um 8,33 ni pro Minute. Jede Vorform, die auf diese Art und Weise hergestellt ist, durchläuft eine Einrichtung, deren Konstruktion ähnlich derjenigen ist, einer herkömmlichen Ziehmaschine. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel um-
- It) -
3128U1
faßt diese Einrichtung einen Ziehofen 16, eine Uberzugvorrichtung 18 und eine Aufspulhaspel 20 für die Faser. Zwischen dem Oitn 16 und der Uberzugvorrichtung 18 ist eine Meßstation 17 für die Messung des Durchmessers angeordnet, die dazu benutzt werden kann, um die Aufrollgeschwindigkeit auf der Haspel 20 zu steuern.
Es muß bemerkt werden, daß die erhaltene Faser viel regelmäßiger ist, als im Falle einer herkömmlichen Maschine, der Durchmesser der Vorform viel regelmäßiger ist, als im Falle der durch die herkönunlichen Prozesse der chemischen Ablagerung in der Dampfphase enthaltenen Stangen und daß die Beschichtung eine viel geringere Dicke aufweist und auf einem Kalibriersubbort bewirkt wird. Die Verfahrensweise kann deswegen kontinuierlich durchgeführt werden, weil die Aufrollgeschwindigkeit v„ auf der Haspel direkt von der Geschwindigkeit V1 regulierbar ist.
Andere Organe können auf dem Weg der Faser vorgesehen sein, insbesondere ein Polymerisationsofen des auf der Faser aufgebrachten Überzuges in dem Induktionsapparat 18, der die Hülle 4 (Fig. 1) bildet.
Im Falle der Herstellung einer Faser, die sehr viel höhere Charakteristika aufweist, kann die mittlere Geschwindigkeit der Faserbildung v„ = 147 πι pro Minute sein. Diese Geschwindigkeit V2 wird indessen permanent reguliert,
- 17 - . 3128H1
um dem Durchmesser d,, einen konstanten VJert zu geben. Die mittlere Geschwindigkeit der Produktior.svorrichtur.g ist daher 212 km täglich, was ungefähr ^iO. 000 km pro Jahr entspricht. Eine solche Produktion liegt weit über derjenigen, herkömmlicher Prozesse.
Man sieht, daß die Erfindung ein Verfahren liefert, in welchem alle Operationsschritte kontinuierlich in einer gleichen Vorrichtung durchgeführt werden und mit dem separate Vorbereitungs-, Reduzier- und Faserherstellungsoperationen vermieden werden. Das Verfahren erlaubt es, nur dort noch ein durch die Beschichtung bedingtes teures Material zu benutzen, wo es unbedingt notwendig ist.

Claims (7)

3128H1 PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ MANDATAIKES EN BREVETS EUROPEES DIPL-ING. J. MEINKE DIPL.-ING. W. DABRINGHAUS 46OO DORTMUND 1, 15· 7· P-3 D/Wl WESTENHELLWEG 67 TELEFON (02 31)14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d AKTEN-NR.: ^6"/JO 02" Ansnrüche:
1. Verfahren zur kontinuierlicher. Herstellung von optischen Fasern, insbesondere mit einem Index/iefrlle, gekennzeichnet durch folpende Verfahrensschritte: Fan achweißt SiIiciumdioxidbarren aneinander, die zur Bildung der Faserseele bestimmt sind; man lept auf diese Barren durch'chemische Reaktion einen Kranz oder Rinp; aus Siliciumdioxid, welcher ein variables Verhältnis eines Zusatzes enthalt, der in dem Maße variiert, in den die Durchmesservermehrunp· des Kranzes zunimmt, um aufeinanderfolgende Vorformen zu bilden und man zieht diese Vorformen in den Faserdurchmesser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser, die dem Ziehen vorausgeht, kontinuierlich wenigstens einer zusätzlichen Operation, wie z.B. Verplasunp;, Trocknunr, Auftrap-unF von BelMper. zur Bildung einer Hülle, Polymerisation, unterworfen wird.
vJ 1 /LO IH I
3. Verfahren nach Ansnruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die AbIape zur Bildung einer Vorform in einem Ofen bewirkt wird, welcher simultan über die T.fnpe der Vorform eine Hin- und Herbewepunp und eine Vorwartsbe« wepunp ausführt, die gleich der■ Eintrittspeschwindigkeit der Barren ist.
k. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch pekennzeichnetj daß die Ablage mit"aufeinanderfolgenden Schichten variabler Indexe durchgeführt wird, wobei die am weitesten innenliepende Schicht einen Index hat, welcher pleich dem konstanten Index des Siliciumdioxidbarrens ist, während die externen Schichten einen konstanten Index haben.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch pekennzeichnet, daß der Barren aus Siliciumdioxid mit Zuschlap bzw. aus pedoptem Siliciumdioxid mit konstanter-. Index hergestellt ist.
6. Vorrichtunp zur kontinuierlichen Herstellung von optisch-en Fasern, pekennzeichnet durch Mittel zum kontinuierlichen Vorschub der Siliciumdicxidbarren, welche die Seele der Paser bilden sollen; Mittel (9) zur aufeinanderfolgenden VerschweiRunp von Barren (7,8); Mittel (13) zur Ab- bzw. Auflape aufprund chemischer Reaktion eines Kranzes aus Siliciumdioxid, welches ein Verhältnis an Zuschlap enth !It,
der nach Maßpabe der DurchTPesser-Vermehrune des Kranzes variiert, ur. aufeinandorfolrer.de Vor former. (23) zu bilden, und Mittel (It') zun 7iehon der Vorforr.en in den Durchmesser der zu bildender. Fasern.
7. Vorrichtunp nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehmittel einen Ofen (16) umfassen ur.d Auszup,smittel für die Paser in einer nach' einer Funktior. des Durchmessers der Paser zu regelnden Geschwindigkeit.
DE19813128141 1980-07-31 1981-07-16 "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern" Granted DE3128141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR808017005A FR2487811B1 (fr) 1980-07-31 1980-07-31 Procede et installation de fabrication de fibres optiques en continu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128141A1 true DE3128141A1 (de) 1982-03-11
DE3128141C2 DE3128141C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=9244782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128141 Granted DE3128141A1 (de) 1980-07-31 1981-07-16 "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4407667A (de)
JP (1) JPS57118043A (de)
CA (1) CA1169659A (de)
DE (1) DE3128141A1 (de)
FR (1) FR2487811B1 (de)
GB (1) GB2081250B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837135A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer optischen faser aus einer vorform
DE3929894A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen faserziehen
DE4014330A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen versorgung eines ziehofens mit vorformen fuer das ziehen von glasfasern

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103647A (nl) * 1981-08-03 1983-03-01 Philips Nv Werkwijze voor de continue vervaardiging van een optische fiber onder neerslaan van glaslagen op een doorn.
GB2117754B (en) * 1982-04-07 1985-07-24 Ass Elect Ind Continuous process for manufacture of optical fibre waveguides
CA1187291A (en) * 1982-07-26 1985-05-21 George E. Berkey Method of making glass optical fiber
GB2148273B (en) * 1983-10-22 1986-11-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre fabrication by the rod-in-tube method
JPS6172642A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
JPH0788232B2 (ja) * 1986-12-29 1995-09-27 株式会社フジクラ 光フアイバ−母材の製造装置
WO1989007580A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing thin glass plates
US5894537A (en) 1996-01-11 1999-04-13 Corning Incorporated Dispersion managed optical waveguide
DE19635287C2 (de) * 1995-09-29 2001-08-30 Samsung Electronics Co Ltd Ofen zum Spinnen einer Lichtleitfaser
DE19655025C2 (de) * 1995-09-29 2001-07-19 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Verbindung eines Lichtleitfaser-Vorformlings mit einer Hilfsquarzstange
US6173588B1 (en) 1996-01-11 2001-01-16 Corning Incorporated Method of making dispersion managed optical fibers
US20020069677A1 (en) * 1996-04-29 2002-06-13 Berkey George E. Optical fiber and method of making optical fiber
CN1199026A (zh) * 1997-03-25 1998-11-18 古河电气工业株式会社 光学纤维用玻璃母材的电炉延伸方法和延伸装置
US6532776B1 (en) * 1997-06-27 2003-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method and apparatus for fusing an optical fiber preform
FR2773366B1 (fr) * 1998-01-08 2000-02-04 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de soudage de preformes de fibres optiques bout a bout
FR2774372B1 (fr) * 1998-02-05 2000-03-03 Alsthom Cge Alcatel Procede de fibrage en continu de preformes pour la fabrication de fibres optiques
FR2777273B1 (fr) * 1998-04-09 2000-05-12 Alsthom Cge Alcatel Soudage bout a bout de preformes de fibres optiques a l'aide d'une torche a plasma
DE19915509C1 (de) * 1999-04-07 2000-06-08 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils aus Quarzglas und dafür geeignete Vorrichtung
AU8015700A (en) * 1999-11-24 2001-06-04 Corning Incorporated Method for radially consolidating a porous optical fiber preform
US8695379B2 (en) 1999-12-29 2014-04-15 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Apparatus and method for applying traction to an elongate element produced by fusing a preform of glass material and usable in a process for producing an optical fibre
US6550279B1 (en) 2000-09-01 2003-04-22 Corning Incorporated Process for drawing optical fiber from a multiple crucible apparatus with a thermal gradient
US6598428B1 (en) * 2000-09-11 2003-07-29 Schott Fiber Optics, Inc. Multi-component all glass photonic band-gap fiber
AU2002227157A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-24 Corning Incorporated Method and apparatus for continuously manufacturing optical preform and fiber
US6588235B2 (en) 2001-08-30 2003-07-08 Corning Incorporated Method of centering a fiber core in a multiple-crucible method
US6836602B2 (en) 2001-10-26 2004-12-28 Corning Incorporated Direct bonding of optical components
US20030164006A1 (en) * 2001-10-26 2003-09-04 Buchanan Karl H. Direct bonding of glass articles for drawing
US20030081906A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Filhaber John F. Direct bonding of optical components
US20030079503A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Cook Glen B. Direct bonding of glass articles for drawing
US20030188553A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Mann Larry G. Direct bonding methods using lithium
US6791748B2 (en) * 2002-05-02 2004-09-14 Corning Incorporated Optical isolators and methods of manufacture
US6950235B2 (en) * 2002-05-02 2005-09-27 Corning Incorporated Optical isolators and methods of manufacture
US20030230113A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Patrick Gedeon Methods for manufacturing glass articles
DE102004014345B4 (de) * 2004-03-22 2007-09-20 Heraeus Tenevo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils
EP1749229B1 (de) * 2004-05-24 2009-04-29 Prysmian S.p.A. Prozess und vorrichtung zur herstellung eines optischen kabels
US7641969B2 (en) * 2005-03-23 2010-01-05 Fletcher Iii Joseph P Optical fiber preform with overclad tubes
JP2007039260A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Canon Inc 延伸ガラス部材の製造方法、スペーサの製造方法、及び画像表示装置の製造方法
DE102005044947B4 (de) * 2005-09-20 2007-10-04 Heraeus Tenevo Gmbh Schweißverfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20080061243A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Doshi Niraj K Radiation detector having a fiber optic wedge with a plurality of parallel fibers
FR2914297B1 (fr) * 2007-03-27 2009-05-08 Draka Comteq France Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique.
US7836728B2 (en) * 2007-05-09 2010-11-23 Ofs Fitel, Llc Increasing the cladding-to-core ratio (D/d) of low D/d ratio core rods in optical fiber performs
JP5173660B2 (ja) * 2008-08-04 2013-04-03 株式会社フジクラ 光ファイバ用母材の製造方法
US20110265520A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Xin Chen Methods For Determining The Rotational Characteristics Of An Optical Fiber
JP5398026B2 (ja) * 2011-03-02 2014-01-29 信越化学工業株式会社 ガラス母材の延伸方法及び装置
WO2016024965A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Heraeus Tenevo Llc Quartz glass article and method for forming a quartz glass optical component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313203A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-18 Corning Glass Works Lichtfokussierende optische faser
DE2351354A1 (de) * 1972-10-13 1974-05-02 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE2615534A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
DE2850493A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Cselt Centro Studi Lab Telecom Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern
GB1551657A (en) * 1977-05-17 1979-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of optical fibres

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052073B (de) * 1957-06-21 1959-03-05 Wolfgang Schuller Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
US2992517A (en) * 1958-08-11 1961-07-18 American Optical Corp Method and apparatus for use in the fabrication of light-conducting devices
US3037241A (en) * 1959-12-24 1962-06-05 American Optical Corp Method and apparatus for manufacturing light-conducting devices
GB1223805A (en) * 1969-05-29 1971-03-03 Standard Telephones Cables Ltd Glass tube manufacture
US3737292A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming optical waveguide fibers
FR2220475B1 (de) * 1973-03-08 1977-08-12 Quartz & Silice
US3932160A (en) * 1974-08-09 1976-01-13 Western Electric Company, Inc. Method for forming low loss optical waveguide fibers
US4198223A (en) * 1977-05-17 1980-04-15 International Telephone And Telegraph Corporation Continuous fiber fabrication process
US4249925A (en) * 1978-05-12 1981-02-10 Fujitsu Limited Method of manufacturing an optical fiber
FR2446264A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Quartz & Silice Procede de preparation d'une preforme pour guide d'onde optique
US4230473A (en) * 1979-03-16 1980-10-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating optical fibers
US4298366A (en) * 1979-07-13 1981-11-03 Times Fiber Communications, Inc. Graded start rods for the production of optical waveguides
US4310339A (en) * 1980-06-02 1982-01-12 Corning Glass Works Method and apparatus for forming an optical waveguide preform having a continuously removable starting member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313203A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-18 Corning Glass Works Lichtfokussierende optische faser
DE2351354A1 (de) * 1972-10-13 1974-05-02 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE2615534A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
GB1551657A (en) * 1977-05-17 1979-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of optical fibres
DE2850493A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Cselt Centro Studi Lab Telecom Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837135A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer optischen faser aus einer vorform
DE3929894A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen faserziehen
DE3929894C2 (de) * 1989-09-08 2000-01-20 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen einer optischen Faser
DE4014330A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen versorgung eines ziehofens mit vorformen fuer das ziehen von glasfasern

Also Published As

Publication number Publication date
CA1169659A (en) 1984-06-26
US4407667A (en) 1983-10-04
JPS6119572B2 (de) 1986-05-17
GB2081250B (en) 1984-05-02
GB2081250A (en) 1982-02-17
FR2487811A1 (fr) 1982-02-05
JPS57118043A (en) 1982-07-22
DE3128141C2 (de) 1987-10-15
FR2487811B1 (fr) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128141A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern&#34;
DE3000762C2 (de)
DE2928089C3 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE60114342T2 (de) Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung aus einer Vorform
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
EP0086533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluordotierten Lichtleitfasern
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2930398A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE2817651A1 (de) Verfahren zur erhoehung der bruchfestigkeit von glasfasern
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
EP1186682B1 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2826010A1 (de) Glasfaser fuer die optische nachrichtenuebertragung
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2741854B2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
DE3507124C2 (de)
DE2939339A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
DE2129838A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Glasfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee