DE2850493A1 - Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern

Info

Publication number
DE2850493A1
DE2850493A1 DE19782850493 DE2850493A DE2850493A1 DE 2850493 A1 DE2850493 A1 DE 2850493A1 DE 19782850493 DE19782850493 DE 19782850493 DE 2850493 A DE2850493 A DE 2850493A DE 2850493 A1 DE2850493 A1 DE 2850493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
layers
deposited
rod
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850493B2 (de
DE2850493C3 (de
Inventor
Giuseppe Cocito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA filed Critical CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Publication of DE2850493A1 publication Critical patent/DE2850493A1/de
Publication of DE2850493B2 publication Critical patent/DE2850493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850493C3 publication Critical patent/DE2850493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0055Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/01Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/0128Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
    • C03B37/01291Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by progressive melting, e.g. melting glass powder during delivery to and adhering the so-formed melt to a target or preform, e.g. the Plasma Oxidation Deposition [POD] process
    • C03B37/01294Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by progressive melting, e.g. melting glass powder during delivery to and adhering the so-formed melt to a target or preform, e.g. the Plasma Oxidation Deposition [POD] process by delivering pulverulent glass to the deposition target or preform where the powder is progressively melted, e.g. accretion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung optischer
Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur stetigen Herstellung optischer Fasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich ist die Technik der Herstellung optischer Fasern zur Verwendung im Fernmeldewesen so weit fortgeschritten, daß Fasern niedriger Dämpfung hergestellt werden können, bei deren Verwendung es beispielsweise möglich ist, einen Zwischenverstärkerabstand in der Größenordnung einiger zehn Kilometer zu haben, wobei kommerziell erhältliche Bestandteile verwendet werden. Auf diese Weise können Fernverbindungen mit Hilfe optischer Fasern verwirklicht werden.
Hierbei ist es erwünscht, daß die Verbindung eine geringstmögliche Anzahl von Faserabschnitten umfaßt, um möglichst wenige Spleißungen zu erfordern. Selbst in den einfachsten Fällen ist nämlich das Spleißen der Fasern zeitaufwendig und erfordert zusätzliches Personal, wodurch die Installationskosten erheblich steigen. Außerdem erweist sich in vielen Fällen diese Operation als besonders schwierig oder komplex. Ferner führt jede Verbindung zwischen Fasern unterschiedlicher Charakteristiken, bei-
909S22/0-669
spielsweise unterschiedlichen Außendurchmessers, unterschiedlicher Arten und Durchmesser des Kerns usw., zu unvermeidlichen Verlusten an den einzelnen Spleißstellen, unabhängig von der Qualität dieser Spleißungen.
Aus diesen Gründen ergibt sich das Problem, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ausfindig zu machen, das es ermöglicht, optische Faserabschnitte zu schaffen, deren Länge mindestens gleich dem maximalen aufgrund der Fasercharakteristiken zulässigen Zwischenverstärkerabstand ist.
In der Literatur sind Verfahren beschrieben worden, die für die stetige Herstellung optischer Fasern geeignet oder an sie anpaßbar sind, beispielsweise das Doppelschmelztiegel-Verfahren oder das Verneuil'sehe Verfahren. Diese Verfahren ermöglichen jedoch das Erzielen eines gegebenen Indexprofils nur im Fall von stufigem Indexprofil und führen gelegentlich zu schwer lösbaren Materialverschmutzungsproblemen .
Demgegenüber wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung die stetige Herstellung optischer Fasern beliebigen Querschnitts und beliebigen radialen und axialen Indexprofils ohne Materialverunreinigungsgefahren ermöglicht. Hierdurch werden Verbindungen über weite Entfernungen hinweg unter Verwendung eines einzigen Faserabschnitts oder auch durch Spleißen von Faserabschnitten, die aus einem einzigen Faserstück erhalten worden sind, das somit wiederzusammengefügt wird, ermöglicht. Außerdem können die Fasern ein Brechungsindexprofil erhalten, das sich entlang der Faserachse selbst ändert, was für spezielle Zwecke nützlich ist.
Im Rahmen der Erfindung kann die dort erfolgende Verglasung oder Sinterung des pulverisierten Materials während der Niederschlagung als Wirkung der durch die Implantation gelieferten Energie
909822/0683
und möglicherweise auch durch die von einem Elektronenstrahl gelieferte Energie vervollständigt werden. Sie kann auch während der fortschreitenden Bewegung oder während des Ziehschritts vervollständigt werden und kann gegebenenfalls weiteren Behandlungen des Materials zugeordnet werden. · -. .
Anspruch 7 gibt eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Durchführungsform bzw. Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, deren einzige Figur eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt und das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Vorformungskammer 1, einen Kanal 2, der ein Lager für eine Anfangs» stange 8 bildet und mit Vorschubeinrichtungen 3 für die fort- · ι schreitende Bewegung der Stange 8 in Axialrichtung umfaßt, eine Wärmekammer 4 und eine Faserziehvorrichtung 5. Die Vorformungskammer 1 ist mit einer Vakuumpumpe 6 ausgestattet und mit einer Verteilvorrichtung 7 zum Verteilen von pulverisiertem glasartigem oder verglasbarem Material wie z. B. reiner synthetischer Kieselsäure oder Glasmaterial mit niedrigem Erweichungspunkt verbunden. Dieses Material fällt stetig oder unstetig auf die Oberseite der Stange 8 und schlägt auf dieser aufeinanderfolgende Materialschichten nieder. Den Bereich, innerhalb dessen das Material niederfällt, umgibt eine Randbegrenzungsvorrichtung 9, die diesen Bereich dem Querschnitt der Anfangsstange im wesentlichen gleich macht. Beim Weiterschieben der Anfangsstange setzt sich diese dann als Zwischen-produktstange, die ebenfalls mit 8 bezeichnet wird, fort. Die Zwischenproduktstange weist schon die schließliche Materialzusammensetzung auf.
9 09822/0669
Innerhalb der Kammer 1 befindet sich ein Ionengenerator 10 von bekannter Art, der in die niedergeschlagenen Schichten Ionen implantiert, die zum Erzielen einer'Materialdotierung notwendig sind. Diese Dotierung bewirkt bekanntlich die erforderlichen Änderungen im Brechungsindex der aus der Zwischenproduktstange erhaltenen Faser. Die Ionenimplantation bewirkt eine mehr oder weniger vollständige Verglasung der niedergeschlagenen Schichten in Abhängigkeit von der Energie des vom Generator 10 emittierten Ionenstrahls.
Die Verglasung kann in der Kammer 1 mit Hilfe eines Elektronenbeschusses vervollständigt werden, der von einer innerhalb der Kammer 1 montierten Elektronenquelle 11 ausgeht, welcher eine Einrichtung zur Erzeugung eines gestrichelt eingezeichneten Magnetfelds 13 zugeordnet ist, das den Elektronenstrahl antreibt und ihn auf der Oberseite der Zwischenproduktstange 8 konzentriert.
Alternativ kann die Verglasung auch in Schritten vervollständigt werden, die sich an das Material-Abladen und die Ionenimplantation anschließen, also in Schritten während der fortlaufenden Bewegung oder auch während des Ziehens zur Faser. Bevor eine völlige Verglasung erhalten wird, kann das Material einer thermischen Behandlung in einer geeigneten Gasatmosphäre unterworfen werden, um beispielsweise bestimmte Verbesserungen der Übertragungscharakteristiken der erzeugten optischen Faser zu erzielen, etwa durch einen verringerten Hydroxylgehalt oder Oxidation oder Reduktion möglicher metallischer Verunreinigungen usw.
Der vom Ionengenerator 10 emittierte Strahl ist allgemein in radialer Richtung so abzulenken, daß er eine gewisse gesteuerte Änderung der Ionenkonzentration in-'der Zwischenproduktstange 8 und so Brechungsindexvariationen in der Faser erzeugt. Vorteilhafterweise kann der Strahl auch innerhalb der Kammer 1 rotierend dargestellt werden, so daß bei Bedarf eine hinsichtlich der'Achse
9098 22/0669
der Stange 8 gleichmäßig symmetrische Dotierungsverteilung erhalten wird. Durch Beeinflussen der Steuerungen des Generators 10 kann die Ionenimplantation auch so verändert werden, daß eine axiale Brechungsindexänderung bewirkt wird, wie es bei speziellen Verwendungen der Faser notwendig sein kann.
Der Kanal 2, der beliebigen Querschnitt haben kann, weist entlang seinen Wänden die Vorschubeinrichtungen 3 auf, die die Axialbewegung der Stange 8 und des oben auf ihr niedergeschlagenen Materials zu weiteren Wärmebehandlungskammern oder -zonen und weiterhin zur Wärmekammer 4 bewirken. Die Vorschubeinrichtungen können wie dargestellt aus Rollen oder auch aus Zugsystemen oder anderen geeigneten Systemen bestehen. Zu den weiteren möglichen Kammern oder Behandlungsbereichen gehören wenigstens eine Kammer für eine Wärmebehandlung in kontrollierter Atmosphäre und ein Vorheizbereich zum.Vervollständigen der Verglasung des Materials der im Zwischenzustand befindlichen Stange. Dieser Bereich kann sich an eine Kammer oder an die letzte Kammer für die Wärmebehandlung in gesteuerter Atmosphäre anschließen oder mit ihr zusammenfallen.
Die Wärmekammer 4, von der nur die Außenwände dargestellt sind, kann von bekanntem Aufbau sein oder auch eine früher vorgeschlagene Konstruktion aufweisen (italienische Patentanmeldungen 7OOO5-A/76, 70006-A/76, CSELT). In der Wärmekammer 4 wird die Verglasung des niedergeschlagenen Materials, falls erforderlich, verbessert und ist die Temperatur auf eine Höhe justiert, die sich zum Ziehen der Stange zu einer.Faser eignet, was mit Hilfe der Faserziehvorrichtung 5 von irgendwelcher bekannter Konstruktion bewirkt wird.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das von der Verteilvorrichtung 7 kommende pulverisierte Material rieselt oben auf die Stange 8 und wird mit geeigneten Dotierungsionen so'bom-
, . /10
939'822/0669
bardiert, daß die geforderte radiale und axiale Verteilung des Brechungsindex in der entstehenden optischen Faser erzeugt wird. Gegebenenfalls wird es zusätzlich von den von der Elektronenquelle 1 1 emittierten Elektronen bombardiert, um so eine mehr oder weniger vollkommene Verglasung zu erzielen.
Gleichzeitig wird die Zwischenproduktstange 8, die aus den Schichten aus mehr oder weniger vitrifiziertem Material besteht, entlang dem Kanal 2 zur Wärmekammer 4 vorgeschoben und durchquert dabei mögliche Zwischenbehandlungszonen. Die in der Wärmekammer 4 geschmolzene Stange 8 bildet eine Konusform, die sich zum Ziehen zu einer Faser eignet, und zwar als Folge des von der Faserziehvorrichtung 5 durchgeführten Streckens, wodurch eine Faser mit den geforderten Eigenschaften entsteht. Derjenige Teil, der Faser, der der Anfangsstange entspricht, die zum Ingangsetzen des Verfahrens verwendet wird, wird vor Gebrauch entfernt.
909822/0669

Claims (12)

- Patentansprüche
1. Verfahren zur stetigen Herstellung optischer Pasern beliebigen Querschnitts, bei dem man von einer glasartigen Stange ausgeht, deren Temperatur auf einen Erweichungspunkt-Pegel eingestellt ist und die man zu einer Faser zieht, dadurch gekennzeichnet, daß man Lagen pulverisierten glasartigen oder verglasbaren Materials auf die Oberseite einer Anfangsstange aufbringt und
diese Lagen eine nach der anderen, wie sie erzeugt werden, durch Ionenimplantation einer geeigneten Dotierung so, daß eine gegebene radiale und axiale Verteilung des Brechungsindex in der zu erzeugenden Faser erhalten wird, unterwirft und durch die Ionenimplantation in Abhängigkeit von der Energie der Ionen außerdem die niedergeschlagenen Schichten noch zu einem gewissen Grad verglast; und daß man gleichzeitig die Stange in axialer Richtung
zusammen mit den auf ihrer Oberseite niedergeschlagenen Schichten fortschreitend weiterbewegt und so stetig ein in Axialrichtung
wachsendes Zwischenprodukt erzeugt, das man durch die axiale Bewegung in eine Zone verbringt, in der die Temperatur des Zwischenprodukts auf einen Pegel eingestellt ist, bei dem es zu einer Faser gezogen werden kann, wobei man die .Fortbewegungsge-
9G9822/0669
ijchwindigkoit so einstellt, daß ein stetiges Gleichgewicht zwischen der auf ..der Oberseite niedergeschlagenen Materialmenge und der durch das Ziehen zur Faser weggenommenen Materialmenge besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufbringen der Schichten des glasartigen oder verglasbaren Materials durch einen Vakuumprozeß bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichten des pulverisierten Materials bei ihrer Niederschlagung vollständig als Effekt der Energie des lonenstrahls und gegebenenfalls noch der Energie eines aufgebrachten Elektronenbeschusses vollständig verglast.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verglasung der Schichten des pulverisierten Materials in auf die Niederschlagung und die Ionenimplantation folgenden Schritten vervollständigt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichten des teilweise verglasten Materials vor der vollständigen Verglasung einer Behandlung in einer Gasatmosphäre unterwirft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als glasartige oder verglasbare Materialien synthetische Kieselsäuregläser oder Gläser mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit-einer Wärmekammer zum Aufheizen einer Glasstange und einer Faserziehvorrichtung zum Ziehen des glasartigen, aus der Wärmekammer kommenden Materials zu einer Faser,
909822/0663
dadurch gekennzeichnet, daß sich vor der Wärmekammer (4) eine Vorformungskammer (1) befindet, die auf einer Seite zu einer Verteilvorrichtung (7) des glasartigen oder verglasbaren pulverisierten Materials und auf der anderen Seite zu einem Kanal (2) führt, der diese Vorformungskammer (1) mit der Wärmekammer (4) verbindet und in dem eine Anfangsstange (8) anzuordnen ist, auf deren Oberseite das Material in Form übereinandergelegter Schichten während einer stetigen oder unstetigen Bewegung nach unten innerhalb der Kammer niederschlagbar ist, wobei die Vorformungs- ^ammer (1) eine Randbegrenzungsvorrichtung (9) enthält, die die Fläche, auf die das Material fällt, so begrenzt, daß sie im wesentlichen mit der Fläche der Oberseite der Anfangsstange (8) übereinstimmt,- sowie einen Ionengenerator (10), der in das Material bei dessen Niederschlagung dotierende Ionen implantiert, die die geforderte radiale und axiale Änderung des Brechungsindex des niedergeschlagenen Materials bewirken und gegebenenfalls eine teilweise oder vollständige Verglasung dieses Materials bewirken, und wobei dem Kanal (2) Vorschubeinrichtungen (3) zugeordnet sind, die die Anfangsstange (8) mit den darauf angeordneten Schichten, während diese darauf niedergeschlagen werden, in Axialrichtung zur Wärmekammer (4) vorwärtsbewegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionengenerator (10) zur Erzielung einer hinsichtlich der Stangenachse gleichförmig symmetrischen Dotierungsverteilung innerhalb der Vorformungskammer (1) um deren Achse drehbar angeordnet ist. ■
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Vorformungskammer (1) eine Elektronenquelle (11) befindet, die zum Heizen des niedergeschlagenen Materials zur Bewirkung von dessen teilweiser oder vollständiger Verglasung einen Elektronenbeschuß auf das niedergeschlagene Material durchführt. ' ~
9098 2 2/06
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang dem Kanal (2) zwischen der Vorformungskammer (1) und der Wärmekammer (4) eine Kammer für die Wärmebehandlung der niedergeschlagenen Schichten in kontrollierter Atmosphäre befindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekammer (4) gemäß ihrem Aufbau die Verglasung des niedergeschlagenen Materials bewirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang dem Kanal (2) zwischen der Vorformungskammer (1 ) und der Wärmekammer (4) ein Zwischen-Vorheizbereich befindet, in dem das Material der Zwischenproduktsstange (8) voll verglast wird und der sich an die mögliche Kammer oder letzte Kammer für die Behandlung in gesteuerter Atmosphäre anschließt oder mit ihr zusammenfällt.
90 9 8 2 2/0669
DE2850493A 1977-11-25 1978-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern Expired DE2850493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69655/77A IT1091498B (it) 1977-11-25 1977-11-25 Procedimento ed apparecchiatura per la produzione continua di fibre ottiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850493A1 true DE2850493A1 (de) 1979-05-31
DE2850493B2 DE2850493B2 (de) 1980-05-08
DE2850493C3 DE2850493C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=11312570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850493A Expired DE2850493C3 (de) 1977-11-25 1978-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4202679A (de)
JP (1) JPS5477727A (de)
AU (1) AU524265B2 (de)
BE (1) BE872270A (de)
BR (1) BR7806230A (de)
CA (1) CA1112431A (de)
CH (1) CH629165A5 (de)
DE (1) DE2850493C3 (de)
ES (1) ES474480A1 (de)
FR (1) FR2410291A1 (de)
GB (1) GB2009140B (de)
IT (1) IT1091498B (de)
NL (1) NL173385C (de)
SE (1) SE432418B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128141A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-11 Daniel 22560 Tregastel Boscher "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern"
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310339A (en) * 1980-06-02 1982-01-12 Corning Glass Works Method and apparatus for forming an optical waveguide preform having a continuously removable starting member
NL8103648A (nl) * 1981-08-03 1983-03-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van voorvormen voor het trekken van optische vezels en voorvormen volgens deze werkwijze verkregen en inrichting voor het continu vervaardigen van optische vezels.
DE3217965A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
CA1218270A (en) * 1982-07-26 1987-02-24 Herman M. Presby Method of fabricating optical fiber preforms
JPS6046940A (ja) * 1983-08-22 1985-03-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 光学系ガラス母材の製造方法とその装置
US6295844B1 (en) * 1983-09-22 2001-10-02 Danh C. Tran Apparatus and method for drawing glass fibers
JPS62242031A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 松下電工株式会社 温水洗浄装置のノズル駆動装置
JPH0723238B2 (ja) * 1987-05-27 1995-03-15 三菱電機株式会社 光学レンズの作成方法
FR2649392B1 (fr) * 1989-07-06 1991-09-20 France Etat Ponts Chaussees Procede de fabrication en continu d'un barreau de verre, notamment pour la realisation de matrices laser ou de preformes pour tirage de fibres optiques
US20090078003A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Glen Bennett Cook Free-surface mixing method and apparatus therefor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725656A (en) * 1952-01-29 1955-03-09 H I Thompson Company Improvements in or relating to method of forming glass shapes and the resulting product
DE1287762B (de) * 1961-08-02 1969-01-23
GB1142935A (en) * 1966-03-18 1969-02-12 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electrical resistance furnaces
NL165134B (nl) * 1974-04-24 1980-10-15 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor de vervaardiging van een staaf als tussenprodukt voor de vervaardiging van een optische vezel en werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel uit zulk een tussenprodukt.
JPS5127071A (ja) * 1974-08-25 1976-03-06 Yoichi Murayama Koshinkuionpureeteingusochi
US3954431A (en) * 1974-09-26 1976-05-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical glass and its production
JPS5171313A (ja) * 1974-12-17 1976-06-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Hikaridendogarasutaino renzokuseizohoho oyobi sochi
JPS5171316A (ja) * 1974-12-18 1976-06-21 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyogarasuno seizohoho
CH620181A5 (en) * 1975-08-16 1980-11-14 Heraeus Schott Quarzschmelze Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
US4017288A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making optical fibers with helical gradations in composition
DE2605483A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
JPS52121341A (en) * 1976-04-06 1977-10-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of optical fiber base materials and production apparatus fo r the same
FR2351064A1 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 France Etat Procede et equipement d'elaboration de preformes pour fibres optiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128141A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-11 Daniel 22560 Tregastel Boscher "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von optischen fasern"
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Also Published As

Publication number Publication date
NL173385C (nl) 1984-01-16
SE432418B (sv) 1984-04-02
US4202679A (en) 1980-05-13
JPS5477727A (en) 1979-06-21
CA1112431A (en) 1981-11-17
BR7806230A (pt) 1979-07-10
JPS6132267B2 (de) 1986-07-25
BE872270A (fr) 1979-03-16
DE2850493B2 (de) 1980-05-08
AU524265B2 (en) 1982-09-09
AU4171078A (en) 1979-05-31
DE2850493C3 (de) 1981-01-15
CH629165A5 (it) 1982-04-15
GB2009140B (en) 1982-04-21
NL7811507A (nl) 1979-05-29
NL173385B (nl) 1983-08-16
SE7811843L (sv) 1979-05-26
ES474480A1 (es) 1979-06-01
FR2410291A1 (fr) 1979-06-22
GB2009140A (en) 1979-06-13
IT1091498B (it) 1985-07-06
FR2410291B1 (de) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
EP0187405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE19537379A1 (de) Optische Faservorform und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2514250A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende
DE2632689A1 (de) Optischer wellenleiter
CH623800A5 (de)
DE2850493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE2625010C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE2908092B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
EP0964832B1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2939339C2 (de)
WO2003091171A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen quarzglaskörpers mit geringem oh-gehalt
EP0209945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2938218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
WO1994021010A1 (de) Lichtwellenleiter für faseroptische verstärker für den wellenlängenbereich um 1300 nm
DE3206176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee