CH623800A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623800A5
CH623800A5 CH698376A CH698376A CH623800A5 CH 623800 A5 CH623800 A5 CH 623800A5 CH 698376 A CH698376 A CH 698376A CH 698376 A CH698376 A CH 698376A CH 623800 A5 CH623800 A5 CH 623800A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deposited
layers
layer
silica
refractive index
Prior art date
Application number
CH698376A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Rau
Fritz Simmat
Albert Muehlich
Norbert Treber
Original Assignee
Heraeus Schott Quarzschmelze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Schott Quarzschmelze filed Critical Heraeus Schott Quarzschmelze
Publication of CH623800A5 publication Critical patent/CH623800A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01853Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/15Nonoxygen containing chalogenides
    • Y10S65/16Optical filament or fiber treatment with fluorine or incorporating fluorine in final product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren der vorbeschriebenen Art ist aus der DE-OS 2 313 204 für ein den Brechungsindex von glasiger Kieselsäure erhöhendes Dotiermittel bekannt. Nach Entfernen des Trägers wird das Vorprodukt zu einem faserartigen Lichtleiter ausgezogen. Zur Erzielung des gewünschten parabelför-migen Verlaufs des Brechungsindex wird dabei der Anteil des dampfförmigen Dotiermittels am Gemisch, aus dem die dotierte Kieselsäure gebildet wird, kontinuierlich verändert. Während im Bereich der Leiterachse der Dotiermittelanteil am grössten ist, nimmt er mit grösser werdendem Abstand von der Leiterachse ab. Diese Änderung des Dotiermittelanteils bedingt Mess- und Regelvorrichtungen, die im Regelbereich 0 bis 100% hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gewährleisten müssen und deshalb sehr aufwendig sind und hohe Kosten verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters bereitzustellen, welches in einfacher Weise und ohne grossen apparativen Aufwand an Regelvorrichtungen und dergleichen gestattet, diese Vorprodukte reproduzierbar herzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe für ein Verfahren der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäss nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Gemischzusammensetzung aus dampfförmiger Siliziumverbindung und dampfförmigem Dotiermittel für die Abscheidung der dotierten Kieselsäureschicht für alle diese Schichten konstant zu halten. Bewährt hat es sich, beim erfin-dungsgemässen Verfahren die Abscheidungsbedingungen, wie Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit der dampfförmigen Gemischkomponenten konstant zu halten. Durch die Wärmebehandlung wird eine Diffusion der in der abgeschiedenen Kieselsäure eingebauten Dotiermittel-Ionen auch in die Schicht aus undotierter Kieselsäure bewirkt, wobei die Diffusionszeiten wegen der Dicke jeder Schicht im Bereich von 0,1 bis 20 fxm extrem kurz sind.
Je nachdem, ob ein Brechungsindex erhöhendes oder erniedrigendes dampfförmiges Dotiermittel als Gemischkomponente der dampfförmigen Siliziumverbindung zugesetzt wird, besitzt die glasige Schicht aus dotierter Kieselsäure einen höheren oder niedrigeren Brechungsindex als Quarzglas.
Die Zahl der Schichten aus undotierter Kieselsäure, die auf eine Schicht aus dotierter Kieselsäure abzuscheiden sind, bevor eine weitere Schicht aus dotierter Kieselsäure abgeschieden wird, nimmt mit zunehmendem Abstand von der Lichtleiterachse zu, wenn ein Dotiermittel verwendet wird, das eine Brechungsindex-Erhöhung von glasiger Kieselsäure bewirkt; bei Verwendung eines Dotiermittels, das eine Brechungsindex-Erniedrigung von glasiger Kieselsäure bewirkt, kehren sich die Verhältnisse um, d.h. die Zahl der undotierten Kieselsäureschichten nimmt mit zunehmendem Abstand von der Lichtleiterachse ab. Ihre Zahl und Folge lässt sich aus dem vorgegebenen parabelförmigen Verlauf des Brechungsindex des Lichtleiters und der Diffusion der Ionen des verwendeten Dotiermittels in glasiger Kieselsäure berechnen.
Wenn die abgeschiedenen Schichten aus dotierter und undotierter Kieselsäure im amorpher Form vorliegen, hat sich eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb von 1500° C als zweckmässig erwiesen. Durch diese Temperaturbehandlung wird dann nicht nur die Diffusion der Dotiermittel-Ionen in der abgeschiedenen Kieselsäure bewirkt, sondern das Abscheidungsprodukt gleichzeitig verglast. Da nach jeder Abscheidung einer sehr dünnen Schicht die Wärmebehandlung durchgeführt wird, wird der Effekt der Diffusion der Dotier-mittel-Ionen immer wieder verstärkt, so dass ein ausserordentlich gleichmässiges Verlaufen der Brechungsindex-Parabel in dem Lichtleiter gewährleistet ist, der aus einem nach dem er-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 800
findungsgemässen Verfahren hergestellten Vorprodukt erzeugt wird.
Als dampfförmige Dotiermittel, um den Brechungsindex von glasiger Kieselsäure zu erniedrigen, kommen insbesondere Bor- oder Fluorverbindungen zum Einsatz. Zur Erhöhung des Brechungsindex von glasiger Kieselsäure werden als dampfförmige Dotiermittel vorteilhafterweise Phosphor-, Germanium-, Aluminium-, Gallium- oder Titanverbindungen verwendet.
Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Träger während der Abscheidung der Schichten aus dotierter oder undotierter Kieselsäure und/oder während deren anschliessender Wärmebehandlung zu rotieren. Bevorzugt werden die Schichten auf der Innenwand eines rohrförmigen, sich auf Abscheidungstempe-ratur befindlichen Trägers abgeschieden. Dabei kann auf der Innenwand dieses rohrförmigen Trägers vor Abscheidung der aus dotierter und undotierter Kieselsäure bestehenden Schichtenfolge eine Schicht aus einem glasigen Werkstoff erzeugt werden, deren Brechungsindex nur so hoch ist, dass sie als Mantel eines optischen Lichtleiters verwendbar ist, dessen Kernwerkstoff durch die Abscheidung der vorerwähnten Schichtenfolge mit anschliessender Wärmebehandlung jeder Schicht erzeugt wird.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wurden besonders gute Ergebnisse hinsichtlich des erwähnten parabelförmigen Verlaufs des Brechungsindex erzielt, wenn die Dicke jeder abgeschiedenen Schicht aus dotierter Kieselsäure für die angegebenen Elemente des Dotierungsmittels das nachstehend aufgeführte Mass nicht überschritt.
F
=
13,1 /um
B
=
9,2 jum
P
=
7,1 ftm
Ge
4,5 [im
AI
-
4,4 /jm
Ga
=
2,3 /iva.
Ti
=
2,3 /um
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindungsverfahren erläutert in der die Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung für das Verfahren darstellt,
die Fig. 2 die parabelförmige Evolution des Brechungsindexes in einem ersten Beispiel zeigt, und die Fig. 3 die parabelförmige Evolution des Brechungsindexes in einem zweiten Beispiel zeigt.
Wie es die Fig. 1 darstellt, ist in einer üblichen Glasdrehbank 1 ein Quarzglasrohr 2 eingespannt, das als Träger für die erfindungsgemäss abzuscheidende Schichtenfolge aus dotierter und undotierter Kieselsäure dient. Die Länge des Rohres beträgt 980 mm, sein Aussendurchmesser 7 mm und sein Innendurchmesser 5 mm. Durch dieses in Rotation (Pfeil 4) versetzte Rohr 2 - die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt 60 U./min - wird ein gefilterter Sauerstoffstrom von 3501/h geleitet. Mittels der Heizquelle 3, beispielsweise eines Sauer-stoff-Wasserstoff-Brenners, werden 260 mm Rohrlänge auf etwa 1450° C erhitzt, wobei die Heizquelle entlang dieser Strecke mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 mm/min bewegt wird (Pfeil 5). Nachdem der Brenner diese Strecke von 260 mm bei durchströmendem Sauerstoff zweimal durchfahren hat, wird der Sauerstoffstrom abgeschaltet und statt dessen ein dampfförmiges Gemisch durch das Rohr geleitet. Dieses Gemisch besteht aus einem Sauerstoff-Trägergasstrom, welcher mit 50 ml/min. durch ein SiCl4 enthaltendes Gefäss geleitet wird, das auf 23 °C erhitzt ist, und einem Gasstrom aus Dichlor-difluormethan (CC12F2), der mit 40 ml/min durch das Rohr 2 geleitet wird. Das Rohr wird dabei mittels des Brenners auf
1450° C erhitzt, wobei der Brenner mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min die 260 mm lange Strecke einmal durchläuft. Dabei scheidet sich auf der Rohrinnenoberfläche fluordotierte Kieselsäure ab. Während der Brenner die gleiche Strecke wie-5 der zurückfährt, wird die Rohrtemperatur mittels des Brenners auf etwa 1680° C erhöht und die Zufuhr der einen Gemischkomponente, nämlich des mit SiCl4 beladenen Sauerstoff-Trägergasstroms, unterbrochen. Der beim ersten Brennerdurchgang erzeugte fluordotierte Kieselsäure-Niederschlag wird da-io bei verglast. Bei dem darauffolgenden Durchgang des Brenners über die 260 mm lange Strecke wird der Brenner wieder so betrieben, dass sich eine Rohrtemperatur von 1450° C einstellt. Durch das Rohr wird dabei nur der mit SiCl4 beladene Sauerstoff-Trägergasstrom geleitet. Es wird hierdurch auf der 15 glasigen, fluordotierten Kieselsäureschicht nunmehr eine Schicht aus undotierter Kieselsäure abgeschieden. Beim Brennerrücklauf wird die Rohrtemperatur wieder auf etwa 1680° C erhöht und ein nur aus Sauerstoff bestehender Gasstrom durch das Rohr geleitet. Der undotierte Kieselsäure-Niederschlag 20 wird dabei verglast und gleichzeitig eine Diffusion von Fluor-Ionen in diese undotierte Schicht bewirkt. Die Dicke der abgeschiedenen, fluordotierten Kieselsäureschicht betrug 0,22 «m, die der undotierten Kieselsäureschicht 0,2 /mi. Alsdann wird der gesamte Vorgang wiederholt, also zuerst wieder eine 25 fluordotierte Kieselsäureschicht abgeschieden, die verglast wird, wobei gleichzeitig eine Diffusion von Fluor-Ionen in die darunterliegende Schicht stattfindet. Auf die verglaste, fluordotierte Kieselsäureschicht wird dann wieder eine undotierte Kieselsäureschicht niedergeschlagen, die anschliessend verglast 30 wird, wobei gleichzeitig die Diffusionswirkung verstärkt wird. Nach mehrmaliger Wiederholung des beschriebenen Verfahrensschrittes wird die Zahl der zwischen zwei fluordotierten Schichten abgeschiedenen Kieselsäureschichten langsam erhöht. Es entsteht durch diese Verfahrensweise auf der Innen-35 Oberfläche des Quarzrohres 2 eine fluordotierte Beschichtung mit einem solchen Brechungsindex-Verlauf, dass sie für die Herstellung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters geeignet ist.
Nachfolgend werden zwei Beispiele angegeben, welche 40 Schichtenfolge für einen vorgegebenen Brechungsindex notwendig ist.
In Fig. 2 ist ein vorgegebener Verlauf des Brechungsindex in einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren abzuschei-45 denden Schicht dargestellt, wobei auf der Ordinate der Brechungsindex und auf der Abszisse die Dicke der nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellenden Schicht aufgetragen sind. Als Dotiermittel ist zur Erniedrigung des Brechungsindex Dichlordifluormethan zugegeben. Die nach dem erfin-50 dungsgemässen Verfahren abzuscheidende Schicht wird auf der Innenoberfläche eines Quarzglasrohres abgeschieden, dessen Brechungsindex durch Zusatz von Brechzahl erniedrigenden Ionen auf einen Wert von nD 1,454 erniedrigt wurde. In Fig. 2 ist unterhalb der Abszisse auf der linken Seite der Ordi-55 nate die Innenoberfläche des vorerwähnten Quarzglasrohres zur Veranschaulichung angedeutet. Die Anzahl der in einem Beschichtungsintervall abzuscheidenden Schichten geht aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor.
Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass im ersten Beschich-60 tungsintervall zunächst auf die Innenoberfläche des Quarzglasrohres eine undotierte Schicht aus Kieselsäure niedergeschlagen wird, auf die dann nachfolgend vier fluordotierte Kieselsäureschichten niedergeschlagen werden. Im zweiten Beschichtungsintervall wird dann auf die vier fluordotierten Kieselsäu-65 reschichten zunächst wieder eine undotierte Kieselsäureschicht und auf diese zwei fluordotierte Kieselsäureschichten abgeschieden. Die weitere Schichtenfolge ist entsprechend aus der Tabelle zu entnehmen. Für die Herstellung der Schicht mit
623 800
Tabelle 1
4
Tabelle 2
Beschichtungs- Anzahl Anzahl intervall undot. Schichten dot. Schichten
1 1 4
2 12
3 1 1
4 2 1
5 2 1
6 3 1
7 3 1
8 4 1
9 5 1
10 6 1
11 7 1
12 9 1
13 15 1
14 40 1
vorgegebenem Brechungsindex sind die in Verbindung mit der Beschreibung von Fig. 1 angegebenen Abscheidungsparameter einzuhalten.
In Fig. 3 ist ein vorgegebener Verlauf des Brechungsindex in einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren abzuscheidenden Schicht dargestellt, wobei auf der Ordinate der Brechungsindex und auf der Abszisse die Dicke der nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellenden Schicht aufgetragen sind. Als Dotiermittel wurde im Gegensatz zu Fig. 2 nunmehr eine Brechungsindex erhöhende Verbindung zugesetzt, und zwar Germaniumchlorid, so dass durch den Einbau von Germanium-Ionen eine Erhöhung des Brechungsindex erfolgt. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren abzuscheidende Schicht wird auf der Innenoberfläche eines Quarzglasrohres abgeschieden, dessen Brechungsindex 1,458 betrug. In Fig. 3 ist unterhalb der Abszisse auf der linken Seite der Ordinate die Innenoberfläche des vorerwähnten Quarzglasrohres zur Veranschaulichung angedeutet. Die Anzahl der in einem Be-schichtungsintervall abzuscheidenden Schichten geht aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor.
Aus der Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass im ersten Be-schichtungsintervall zunächst auf die Innenoberfläche des Quarzglasrohres eine Germanium dotierte Kieselsäureschicht und auf diese vier undotierte Kieselsäureschichten abgeschieden werden. Im zweiten Beschichtungsintervall wird dann auf die vier undotierten Kieselsäureschichten wieder eine Germa-
Beschichtungs- Anzahl Anzahl intervall dot. Schichten undot. Schichten
1 4
1 2
1 1
2 1
2 1
3 1 3 1
3 1
4 1
4 1
5 1
6 1 8 1
11 1
21 1
31 0
nium dotierte Kieselsäureschicht und auf diese zwei undotierte Kieselsäureschichten abgeschieden. Die weitere Schichtenfolge 25 ist entsprechend aus der Tabelle zu entnehmen. Für die Abscheidung der dotierten und undotierten Schichten wurden folgende Bedingungen zugrunde gelegt:
Ein Sauerstoffgasstrom wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 75 ml/min durch SiCl4 enthaltendes Gefäss, das 30 auf eine etwas oberhalb Zimmertemperatur liegende Temperatur thermostatisiert ist, geleitet. Das so hergestellte, dampfförmige SiCl4-Sauerstoffgemisch wird in ein auf etwa 1630° C erhitztes Quarzglasrohr eingeleitet, auf dessen Innenfläche sich dann Kieselsäure abscheidet. Das Quarzglasrohr wurde 35 während des Abscheidungsprozesses rotiert; seine Umdrehungsgeschwindigkeit betrug 200 U./min. Zur Erzeugung der dotierten Kieselsäureschicht wurde zusätzlich zu dem dampfförmigen SiCl4-Sauerstoffgemisch ein Gasstrom in das sich drehende Quaizglasrohr eingeleitet, der aus einem Gemisch 40 von GeCl4 und Sauerstoff besteht. Dieses Gemisch wurde dadurch erzeugt, dass ein Sauerstoffstrom durch ein GeCl4 enthaltendes Gefäss, das ebenfalls wie das SiCl4 enthaltende Gefäss thermostatisiert ist, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 ml/min. hindurchgeleitet wird. Die Vorschubgeschwin-45digkeit der Heizquelle betrug während des Abscheidungsprozesses 5 mm/min.
10
1
2
3
4
5
6
7
15
20
9
10
11
12
13
14
15
16
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

623 800
1. Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters, wobei der Brechungsindex des Lichtleiterwerkstoffes mit zunehmendem Abstand von der Leiterachse abnimmt in der Weise, dass der höchste Brechungsindex in der Leiterachse liegt und er parabelförmig nach aussen abnimmt, bei dem auf einen zylinderförmigen Träger nacheinander eine oder mehrere Schichten aus dotierter Kieselsäure niedergeschlagen werden, die aus einem Gemisch aus einer dampfförmigen Siliziumverbindung und einem dampfförmigen Dotiermittel bei hoher Temperatur gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Niederschlag, der aus einer oder mehreren Schichten aus dotierter Kieselsäure besteht, zunächst wenigstens eine Schicht aus undotierter Kieselsäure abgeschieden wird, ehe eine weitere Schicht aus dotierter Kieselsäure niedergeschlagen wird, dass die Schichten sowohl aus dotierter als auch aus undotierter Kieselsäure jeweils in einer Dicke im Bereich von 0,1 bis 20,«m abgeschieden werden, dass jede Schicht unmittelbar nach ihrer Abscheidung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mehr als 900° C unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten auf einen Träger aus glasigem Werkstoff abgeschieden werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemisch-Zusammensetzung für die Abscheidung der dotierten Kieselsäureschicht für alle diese Schichten konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidungsbedingungen, wie Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit, der dampfförmigen Gemischkomponenten konstant gehalten werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten auf der Innenwand eines rohrförmigen, sich auf Abscheidungstemperatur befindlichen Trägers abgeschieden werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger während der Abscheidung der Schichten und/oder während der Wärmebehandlung rotiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb 1500° C durchgeführt wird, wenn die abgeschiedenen Schichten in amorpher Form vorliegen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwand des rohrförmigen Trägers vor Abscheidung der aus dotierter und undotierter Kieselsäure bestehenden Schichtenfolge eine Schicht aus glasigem Werkstoff erzeugt wird, deren Brechungsindex nur so hoch ist, dass sie als Mantel eines optischen Lichtleiters verwendbar ist, dessen Kernwerkstoff durch die Abscheidung der Schichtenfolge mit anschliessender Wärmebehandlung erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als dotierte Kieselsäureschicht eine solche abgeschieden wird, die infolge der Dotierung im glasigen Zustand einen Brechungsindex besitzt, der kleiner oder grösser als der von Quarzglas ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass als dampfförmiges Dotiermittel Bor- oder Fluorverbindungen, um den Brechungsindex von Kieselsäureglas zu erniedrigen, oder Phosphor-, Germanium-, Aluminium-, Gallium- oder Titan-Verbindungen, um den Brechungsindex von Kieselsäureglas zu erhöhen, verwendet werden.
CH698376A 1975-08-28 1976-06-02 CH623800A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538313A DE2538313C3 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623800A5 true CH623800A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=5955054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH698376A CH623800A5 (de) 1975-08-28 1976-06-02

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4045198A (de)
JP (1) JPS5229236A (de)
CH (1) CH623800A5 (de)
DE (1) DE2538313C3 (de)
FR (1) FR2322104A1 (de)
GB (1) GB1517075A (de)
NL (1) NL7609460A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3441056A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verminderung des verschleisses von bei der gasphasenabscheidung von silizium verwendeten quarzteilen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642949C3 (de) * 1976-09-24 1980-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
FR2380996A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Comp Generale Electricite Procede de realisation d'une ebauche de fibre optique
US4276072A (en) * 1977-06-07 1981-06-30 International Telephone And Telegraph Corporation Optical fiber fabrication
DE2814380C3 (de) * 1978-04-04 1982-07-08 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung optischer Glasfasern aus einem kollabierten Kieselglasrohr
JPS5521059A (en) * 1978-07-31 1980-02-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber
FR2432478B1 (de) * 1978-07-31 1982-03-12 Quartz & Silice
US4257797A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Western Electric Optical fiber fabrication process
CA1139621A (en) * 1979-01-05 1983-01-18 Matthew J. Andrejco Optical fiber fabrication process
DE2929166A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
US5033815A (en) * 1979-10-25 1991-07-23 Nippon Telephone & Telegraph Optical transmission fiber and process for producing the same
CA1136911A (en) * 1979-10-25 1982-12-07 Takao Edahiro Optical transmission fiber and process for producing the same
GB2062611A (en) * 1979-10-29 1981-05-28 Standard Telephones Cables Ltd Single mode optical fibre
DE3031147A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
US4566754A (en) * 1981-04-08 1986-01-28 British Telecommunications Optical fibres
US4363647A (en) * 1981-05-14 1982-12-14 Corning Glass Works Method of making fused silica-containing material
DE3205345A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "verfahren zur herstellung von fluordotierten lichtleitfasern"
DE3230199A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil
JPS60123390A (ja) * 1983-12-01 1985-07-02 日本クラウンコルク株式会社 蓋締装置
EP0185975A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Polaroid Corporation Verfahren zur Herstellung einer Vorform aus Glas
US5028246A (en) * 1986-02-03 1991-07-02 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides
US5318611A (en) * 1992-03-13 1994-06-07 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides and waveguides made thereby
SE515665C2 (sv) * 1994-03-30 2001-09-17 Ericsson Telefon Ab L M Återställning av åldrad fibers brottstyrka
US6705124B2 (en) * 2001-06-04 2004-03-16 Lightwave Microsystems Corporation High-density plasma deposition process for fabricating a top clad for planar lightwave circuit devices
NL1018951C2 (nl) * 2001-09-13 2003-03-14 Draka Fibre Technology Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een staafvormig vormdeel alsmede een werkwijze voor het uit een dergelijk staafvormig vormdeel vervaardigen van optische vezels.
JP4370798B2 (ja) * 2002-04-18 2009-11-25 住友電気工業株式会社 多孔質ガラス母材の製造方法
JP5018492B2 (ja) * 2008-01-15 2012-09-05 住友電気工業株式会社 プリフォーム製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368868A (en) * 1971-11-25 1974-10-02 Siemens Ag Optical wave guides
US3826560A (en) * 1972-03-30 1974-07-30 Corning Glass Works Method of forming a light focusing fiber waveguide
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
GB1456371A (en) * 1972-11-25 1976-11-24 Sumitomo Electric Industries Optical transmission fibre
JPS4983453A (de) * 1972-12-14 1974-08-10
US3847585A (en) * 1973-01-08 1974-11-12 Dow Chemical Co Method for the preparation of multilayer optical filters
US3877912A (en) * 1973-10-09 1975-04-15 Sumitomo Electric Industries Method of producing an optical transmission line
CA1050833A (en) * 1974-02-22 1979-03-20 John B. Macchesney Optical fiber fabrication involving homogeneous reaction within a moving hot zone
US4000416A (en) * 1975-07-11 1976-12-28 International Telephone And Telegraph Corporation Multi-core optical communications fiber
US3980459A (en) * 1975-12-24 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for manufacturing optical fibers having eccentric longitudinal index inhomogeneity
US3982916A (en) * 1975-12-24 1976-09-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for forming optical fiber preform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3441056A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verminderung des verschleisses von bei der gasphasenabscheidung von silizium verwendeten quarzteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322104A1 (fr) 1977-03-25
JPS5423688B2 (de) 1979-08-15
JPS5229236A (en) 1977-03-04
GB1517075A (en) 1978-07-12
DE2538313A1 (de) 1977-03-03
US4045198A (en) 1977-08-30
FR2322104B1 (de) 1980-05-16
DE2538313C3 (de) 1981-11-05
NL7609460A (nl) 1977-03-02
DE2538313B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538313C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
EP0187405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE3731604A1 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser
DE2642949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE19537379A1 (de) Optische Faservorform und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2313203A1 (de) Lichtfokussierende optische faser
DE2313204B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
CH641427A5 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt.
DE60216674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform aus Glas für optische Fasern
DE2507340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung
DE2455668A1 (de) Dielektrischer optischer wellenleiter und dessen herstellungsverfahren
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2627821A1 (de) Lichtleitfaser
DE10152328B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
CH650081A5 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser aus einem rohling.
DE2850493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
EP0132011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased