DE2313204B2 - Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas - Google Patents

Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas

Info

Publication number
DE2313204B2
DE2313204B2 DE19732313204 DE2313204A DE2313204B2 DE 2313204 B2 DE2313204 B2 DE 2313204B2 DE 19732313204 DE19732313204 DE 19732313204 DE 2313204 A DE2313204 A DE 2313204A DE 2313204 B2 DE2313204 B2 DE 2313204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
layer
glass
composition
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732313204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313204A1 (de
Inventor
Peter Charles Painted Post N.Y. Schultz (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2313204A1 publication Critical patent/DE2313204A1/de
Publication of DE2313204B2 publication Critical patent/DE2313204B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01473Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • C03B2207/86Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid by bubbling a gas through the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Ill
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter aus Glas nach Art einer Gradientenfaser, mit einem in radialer Richtung weitgehend kontinuierlich variierenden Brechungsindex.
Die Patentanmeldung P 23 13 203.8-45 betrifft ein Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter aus Glas nach Art einer Gradientenfaser, bei dem auf einem Grundkörper stufenweise eine Schicht mit von Stufe zu Stufe verändertem Brechungsindex aufgebracht wird und der so entstandene Schichtkörper zum Wellenleiter ausgezogen wird.
Für eine gleichmäßige unc« genaue Fokussierung der Lichtstrahlen ist ein möglichst kontinuierlich variierendes Gefälle des Brechungsindex an sich vorteilhaft, wobei gleichzeitig Grenzflächen zwischen abgestuften einzelnen Schichten mit der Gefahr von Dämpfungsverlusten und Streuzentren verursachenden Verunreinigungen, Gaseinschlüssen und dergleichen noch besser vermieden werden können.
Die Erfindung hat ein diesen Anforderungen erfüllendes Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter aus Glas mit weitgehend kontinuierlich variierendem Brechungsindex zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren der Erfindung dadurch gelöst, daß, ausgehend von dem Verfahren des Hauptpatents, bei Durchführung der Schichtaufbringung im Wege der Flammhydrolyse (Anspruch 8) die Zusammensetzung der für die Hydrolyse zugeführten Gase kontinuierlich verändert wird.
Hierdurch wird eine praktisch kontinuierliche Veränderung des Brechungsindex der aufgebrachten Schicht erzielt.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher
erläutert. Die
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus feinteiligen Glaspartikeln im Wege der Flammhydrolyse mit radial unterschiedlicher Zusammensetzung auf einen Grundkörper; die
Fig. 2 zeigt schematisch als Einzelheit Mittel zur Regulierung der Gasströmung für die Aufbringung; die
F i g. 3 erläutert schematisch das Ausbohren des Grundkörpers; die
F i g. 4 zeigt schematisch das Ausziehen des beschichteten Körpers zur Faser, während die
F i g. 5 und 6 den Schn'tt entlang der Schnittlinie 5-5
40
4") Phrenner 14 eine Glasschicht 10 aus feinteiligen ri<Artikeln auf einen z. B. zylindrischen Grundkörper ?2 auSracht. Gasförmiger Brennstoff und Sauerstoff oder Luft werden von einer nicht gezeigten Quelle durch das Rohr 16 in den Brenner geleitet und erzeugen d0Füiiedasmaufzubringende Material enthalten die Rehälter 20 und 22 Flüssigkeiten 24 und 26, die mit Pinem Geeigneten Gas, z. B. über die Rohre 28, 30 geTeitS Sauerstoff, durchperlt werden Die Zufuhr erfolgt in bestimmten Mengen und Drucken über ein ventil 32 bzw. 36 und den Durchsatzmesser 34 bzw. 38. niirch Heizer 40, 42 werden die Flüssigkeiten auf der gewünschten Temperatur gehalten Beim Durchperlen werden verdampfte Teile der Flüssigkeit vom Gas durch *ohr 46 mitgenommen und mit dem Gas vermischt. Die'Mischung wird in der Flamme 18 zu feinteiligen Glaspartikeln hydrolisiert, die als Strom 48 auf der, Grundkörper 12 gerichtet und auf dem rotierenden und verschobenen Körper zu einer gleichmäßigen Schicht niedergeschlagen werden. Die Verschiebung ,st nicht nötig wenn mehrere Brenner 14 in einer Reihe oder radialem Abstand vorgesehen werden
Soll die Schicht aus feinteiligen Glaspart.keln mehr als zwei Komponenten enthalten, so werden entsprechend viele Flüssigkeitsbehälter vorgesehen, von denen einer oder mehrere auch ein Flüssigkeitsgemisch
enthalten können .
Durch Temperaturregelung der flussigen Komponenten mit bekannten Dampfdrücken sowie Regelung des Durchsatzes und Druck der Trägergase lassen sich genaue Dampfmengen für die Mitnahme und Hydrolysierung einstellen. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung der feinteiligen Giaspartikeln mit der gewünschter, radialen Änderung des Niederschlags genau eingestellt werden.
Zur genauen Einstellung des in den Behalter 20 geleiteten Trägergases ist z. B. ein vom Motor 52 angetriebenes Ventil 32 mit einem Signalwandler 54 und einem entsprechend programmierten Regler 56 geeignet oder es wird ein von einem Regler gesteuerter Nocken 58 vorgesehen, der den Ventilschaft programmgemäß verstellt (s. F i g. 2). Für die Rotierung und gegebenenfalls auch die Längsversch.ebung des Grundkörpers wird ebenfalls eine geeignete Regelan-Ordnung vorgesehen. ,
Durch den Brenner wird eine Schicht aus feinteiligen Glaspartikeln aufgebaut, die bei geeigneter Koordinierung der Zusammensetzungsänderungsgeschwindigkeit und der Umdrehungs- und Verschiebegeschw.ndigkeiten eine praktisch kontinuierliche Veränderung im Brechungsindex ergibt.
Da die Lichtabsorption der Schicht 10 möglichst gering sein soll, kommt als Material Glas optischer Qualität in Frage.
Besonders günstig ist Schmelzkieselsäure, die zur Erzielung eines radial unterschiedlichen Brechungsindex mit einer den Index beeinflussenden radial unterschiedlichen Materialmenge dotiert wird. Hierzu
W)
h)
sind zahlreiche Stoffe geeignet. Nur als Beispiel seien genannt die Oxide von Titan, Tantal. Zinn, Niobium, Zirkon, Aluminium, Lanthan, Germanium. Der Zusatz wird zweckmäßig nur in der /.ur entsprechenden Einstellung des Brechungsindex gerade ausreichenden Dotiermenge beigesetzt, schon weil ein Übermaß ja die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt. Bei Herstellung von Wellenleitern bleibt die maximal zugesetzte Dotiermenge vorzugsweise unter etwa 25 Gew.-o/o der Gesamtzusammensetzung an der jeweiligen Stelle.
Die Gesamtdicke der Schicht bestimmt sich nach der niedergeschlagenen Menge feinteiliger Glaspartikeln, die über den Durchsatz und die Niederschlagsdauer geregelt werden kann. Durch Sintern erhält man eine dichte, gleichmäßige Schicht etwas geringerer Dicke. Bei ausreichender Temperatur werden die feinteiligen Glaspartikeln gleich beim Niederschlagen gesintert, andernfalls wird die Sinterung anschließend durchgeführt.
Wie die Fig. 3 zeigt, kann der Grundkörper 12 mit einem Diamantbohrer 62 herausgebohrt, mit Fluorwasserstoff ausgelaugt oder auf andere Weise entfernt werden. Er kann also von beliebiger Zusammensetzung sein und normale oder sogar übermäßige Verunreinigungen oder Einschlüsse enthalten, sofern er nach Zusammensetzung und Wärmedehnung mit der Schicht 10 vereinbar ist; geeignet ist also z. B. auch Graphit.
Der Hohlkörper 64 wird gegebenenfalls durch Erhitzen im Ofen 66 auf die zum Ausziehen geeignete Temperatur bzw. Viskosität gebracht und dann zur Faser 68 ausgezogen, die z. B. als Wellenleiter einer oder mehrerer Wellenmoden verwendet werden kann. Wie die Kurve 70 der F i g. 7 zeigt, sind Zusammensetzung und Brechungsindex in radialer Richtung gesehen unterschiedlich.
Als Beispiel soll ein als lichtfokussierender Wellenleiter geeigneter Gegenstand mit radial unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt werden. Seine kennzeichnenden Parameter können nun durch die Gleichung
n, = /7o sech i,y bestimmt werden, in der nr der Brechungsindex an seinem Punkt im Gegenstand mit dem Radius r, noder Brechungsindex im Mittelpunkt des Gegenstandes und Fdie Brennweite ist. Der Brechungsindex innerhalb eines Kreiszylinders ist lediglich eine Funktion des Radius an diesem Punkt. Die auf den Zylinder fallenden und parallel zu seiner Längsachse wandernden Lichtstrahlen werden in einer der Brennweite entsprechenden Entfernung entlang seiner Längsausdehnung gebündelt. Das folgende Beispiel erläutert die Bestimmung und Koordinierung der Werte nach der obigen Gleichung.
Es soll eine lichtfokussierende Wellenleiterfaser aus dotierter Schmelzkieselsäure mit einem Durchmesser von 0,127 mm, einem Brechungsindex am Mittelpunkt von n0 von annähernd 1,4662 und einem Brechungsindex nr am Umfang des Wellenleiters von 1,4584 hergestellt werden. (Der Brechungsindex für reine Schmelzkieselsäure für Natriumlicht der Wellenlänge 5893 Ä wird allgemein mit 1,4584 angenommen.) Nach der obigen Gleichung ist dann die Brennweite F einer solchen lichtfokussierenden Faser 2,75 mm. Das ist in der F i g. 8 für einen lichtfokussierenden Wellenleiter 74 mit radial unterschiedlichem Brechungsindex anhand der Kurve 76 gezeigt. Der Brechungsindex variiert gemäß dieser Kurve nach der Formel
2F
Die Brennweite F de.i
Weilenleiters 74 ist in der F i g. 9 dargestellt.
Obgleich der Durchmesser des Körpers 64 wesentlich größer als der des aus ihm hergestellten Wellenleiters 74 ist und dem letzteren die Mittelbohrung 72 fehlt, ist der radial variierende Brechungsindex dennoch im wesentlichen der gleiche. Infolgedessen ist die Kurve 70 der F i g. 7 der Kurve 76 der F i g. 8 im wesentlichen gleich, nur daß der Scheitelpunkt der Kurve 70 an den beiden Rändern der Mittelbohrung 72 liegt.
Wie weiter oben erläutert, fällt diese Mittelbohrung beim Ausziehen zusammen, so daß der Brechungsindex an der Peripherie zum Brechungsindex im Mittelpunkt der Wellenleiterfaser wird.
Zur weiteren Erläuterung sei noch ein nicht beschränkendes Beispiel angeführt. Ein Grundkörper aus Schmeizquarz mit einem Durchmesser von 3,2 mm und einer Länge von 25 cm wird an einem geeigneten Handgriff befestigt. Flüssiges SiCl4 wird in einem ersten Behälter auf einer Temperatur von 200C und flüssiges TiCU in einem zweiten Behälter auf einer Temperatur von 830C gehalten. Der Dampfdruck jeder dieser Flüssigkeiten beträgt bei den angegebenen Temperaturen 190 mm Hg.
Durch beide Flüssigkeiten wird nun trockener Sauerstoff geperlt, der die Dämpfe aufnimmt. Diese Durchperlung wird mit einem Sauerstoffdurchsatz von 5000 ccm/Min. durch das flüssige SiCU und mit neccm/Min. durch das flüssige TiCU durchgeführt. Unter diesen Bedingungen enthalten die vom Sauerstoff mitgeführten Dämpfe 2,3 Mol% TiCU und 97,7 Mol% SiCU- Dies ergibt nach Hydrolyse in der Flamme eine Zusammensetzung der feinteiligen Glaspartikeln von 3 Gew.-% TiO2 und 97 Gew.-% SiO2 mit einem Brechungsindex von 1,4662 für Licht mit einer Wellenlänge von 5893 A. Die feinteiligen Glaspartikeln werden als eine Schicht auf einem Grundkörper niedergeschlagen, der rotiert und seitlich verschoben wird. Mit einem nockenbetriebenen Regelventil wird der Sauerstoffdurchsatz durch das flüssige TiCU entsprechend verringert. Die Herstellungsdauer eines 20 cm langen Körpers mit 5 cm Durchmesser und radial variierender Zusammensetzung beträgt so etwa l'/2 Stunden. Anschließend wird die Schicht in einem Induktionsofen mit einer Sauerstoffatmosphäre bei 1500°C gesintert. Der Grundkörper aus Schmelzquarz wird vor oder nach dem Sintern herausgebohrt, z. B. mit einem Diamantbohrer, oder herausgeätzt. Das rohrförmige Werkstück wird dann in 50%iger Flußsäure gewaschen, in der Flamme poliert und erneut gewaschen. Der Außendurchmesser des gesinterten Körpers beträgt etwa 4,445 cm. Dieser Körper wird dann in einen Induktionsofen gebracht und in Sauerstoff bei
, 20000C gezogen. Dabei verringert sich der Durchmesser, und die Mittelbohrung fällt zusammen. Der Körper wird weiter ausgezogen, bis der endgültige Durchmesser der Wellenleiterfaser erreicht ist. Für einen typischen Wellenleiter mit einem Außendurchmesser ι von 0,127 mm beträgt die Brennweite etwa 2,75 mm.
Das Verhältnis der Zusammensetzungsänderung zu der Änderung des Brechungsindex ist in der Regel wie auch im obigen Beispiel im wesentlichen linear. Das Verhältnis kann aber auch ein anderes sein. Dies hängt , mindestens zum Teil von dem verwendeten Material ab.
Hierzu 3 Bkitt Zcichnunuen

Claims (1)

Patentansprüche: ellenlei-
1. Verfahren zur Herstellung optisch, ter aus Glas nach Art einer Gradientenfaser bei dem auf einem Grundkörper stufenwe.se eine Schicht mit von Stufe zu Stufe verändertem Brechungsindex aufgebracht wird und der so entstandene Schicht körper zum Wellenleiter ausgezogen wird nach Patentanmeldung P 23 13 203.8-45 und wobei die Aufbringung der Schicht im Wege der namjnhydrolyse vorgenommen wird, dadurch 8ε^ηη ζ e i c h π e t. daß die Zusammensetzung der fur die Hydrolyse zugeführten Cse kontinuierlich verändert wird.
F-1 7 St teils schematich und teils als Schaubild A- ridial unterschiedliche Zusammensetzung des Seschichteterί Körpers nach Ausbohren des Grundkör-
^F^S 'das gleiche für einen erfindungsgemäß η Wellenleiter; für den letzteren zeigt das
DE19732313204 1972-03-30 1973-03-16 Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas Ceased DE2313204B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00239496A US3826560A (en) 1972-03-30 1972-03-30 Method of forming a light focusing fiber waveguide
AT608373A AT360192B (de) 1972-03-30 1973-07-10 Verfahren zur herstellung von licht- fokussierenden, optischen gegenstaenden mit in radialer richtung unterschiedlicher zusammen- setzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313204A1 DE2313204A1 (de) 1973-10-18
DE2313204B2 true DE2313204B2 (de) 1977-12-08

Family

ID=25602776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313204 Ceased DE2313204B2 (de) 1972-03-30 1973-03-16 Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3826560A (de)
JP (1) JPS5713841B2 (de)
AT (1) AT360192B (de)
CA (1) CA995072A (de)
DE (1) DE2313204B2 (de)
FR (1) FR2178172B1 (de)
GB (1) GB1424694A (de)
NL (1) NL171695C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018068A1 (de) * 1979-03-01 1980-10-29 Corning Glass Works Regelbare Aufdampfquelle
WO1990010596A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 Tsl Group Plc Improved vitreous silica products

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4983453A (de) * 1972-12-14 1974-08-10
US3923484A (en) * 1974-01-11 1975-12-02 Corning Glass Works Flame method of producing glass
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
DE2419786B2 (de) * 1974-04-24 1979-09-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleiter
NL165134B (nl) * 1974-04-24 1980-10-15 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor de vervaardiging van een staaf als tussenprodukt voor de vervaardiging van een optische vezel en werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel uit zulk een tussenprodukt.
US3904268A (en) * 1974-11-15 1975-09-09 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index gradient
US4135901A (en) * 1974-12-18 1979-01-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing glass for optical waveguide
JPS5180241A (ja) * 1975-01-08 1976-07-13 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyofuaibaano seizohoho
JPS5180240A (ja) * 1975-01-08 1976-07-13 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyofuaibaano seizohoho
CA1034818A (en) * 1975-04-16 1978-07-18 Northern Electric Company Limited Manufacture of optical fibres
US4140505A (en) * 1976-07-12 1979-02-20 International Standard Electric Corporation Method of manufacturing a limited mode optical fiber
DE2538313C3 (de) * 1975-08-28 1981-11-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters
US4339173A (en) 1975-09-08 1982-07-13 Corning Glass Works Optical waveguide containing P2 O5 and GeO2
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
US4038062A (en) * 1976-03-25 1977-07-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for introducing geometrical perturbations in optical fiber waveguides
JPS5838367B2 (ja) * 1976-04-24 1983-08-23 株式会社フジクラ 光伝送用フアイバの製造方法
JPS53114818A (en) * 1977-03-17 1978-10-06 Shinetsu Chemical Co Production of quartz glass
CA1106710A (en) * 1977-06-22 1981-08-11 Michael G. Blankenship Method of making optical devices
US4334903A (en) * 1977-08-29 1982-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication
US4358181A (en) * 1977-09-29 1982-11-09 Corning Glass Works Gradient index optical waveguide and method of making
US4212663A (en) * 1978-01-26 1980-07-15 Corning Glass Works Reactants delivery system for optical waveguide manufacturing
US4157906A (en) * 1978-02-21 1979-06-12 Corning Glass Works Method of drawing glass optical waveguides
US4478622A (en) * 1978-03-03 1984-10-23 Corning Glass Works Method of making multicomponent optical waveguide having index gradient
US4478623A (en) * 1979-01-02 1984-10-23 Corning Glass Works Method of making optimal index profile for multicomponent nonlinear glass optical waveguide
US4406517A (en) * 1979-01-02 1983-09-27 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index profile for multicomponent nonlinear glass
US4203744A (en) * 1979-01-02 1980-05-20 Corning Glass Works Method of making nitrogen-doped graded index optical waveguides
US4257797A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Western Electric Optical fiber fabrication process
CA1139621A (en) * 1979-01-05 1983-01-18 Matthew J. Andrejco Optical fiber fabrication process
US4220460A (en) * 1979-02-05 1980-09-02 Western Electric Company, Inc. Vapor delivery system and method
US4278458A (en) * 1979-02-07 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication method and apparatus
US4191545A (en) * 1979-03-02 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication process
US4235829A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Western Electric Company, Inc. Vapor delivery system and method of maintaining a constant level of liquid therein
US4298366A (en) * 1979-07-13 1981-11-03 Times Fiber Communications, Inc. Graded start rods for the production of optical waveguides
US4341541A (en) * 1979-07-13 1982-07-27 Times Fiber Communications, Inc. Process for the production of optical fiber
DE3037491C2 (de) * 1979-10-04 1983-10-27 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
US4344670A (en) * 1980-05-01 1982-08-17 Corning Glass Works Optical waveguide soot preform with reduced inner layer stress and method of making
US4304583A (en) * 1980-06-02 1981-12-08 Corning Glass Works Process for drying optical waveguide preforms
JPS5717437A (en) * 1980-07-01 1982-01-29 Nec Corp Manufacture of optical fiber
IT1145157B (it) * 1981-06-22 1986-11-05 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la deidrogenazione in linea di preforme per fibre ottiche
US4443239A (en) * 1982-05-20 1984-04-17 International Telephone And Telegraph Corporation Fabrication of optical waveguides using slurry deposition
US4486212A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Corning Glass Works Devitrification resistant flame hydrolysis process
US4639079A (en) * 1982-09-29 1987-01-27 Corning Glass Works Optical fiber preform and method
US4576622A (en) * 1983-11-28 1986-03-18 Lothar Jung Manufacture of preforms for energy transmitting fibers
US4596589A (en) * 1984-02-09 1986-06-24 Perry Gregory A Method for producing a single mode fiber preform
US4582480A (en) * 1984-08-02 1986-04-15 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for vapor delivery control in optical preform manufacture
CA1260684A (en) * 1985-03-19 1989-09-26 Koichi Abe Optical waveguide manufacture
US4859375A (en) * 1986-12-29 1989-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Chemical refill system
US4684384A (en) * 1986-02-27 1987-08-04 Corning Glass Works Conveyor deposition method and apparatus for making optical fiber preforms
US4772305A (en) * 1986-06-30 1988-09-20 Corning Glass Works Process for dewatering porous glass
EP0257587B1 (de) * 1986-08-29 1990-10-31 AT&T Corp. Verfahren zum Bekleiden von optischen Vorformen mit Glasruss
US4750926A (en) * 1987-08-07 1988-06-14 Corning Glass Works Method of making precision shaped apertures in glass
US5011566A (en) * 1989-03-15 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing microscopic tube material
US5043002A (en) 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes
FR2728888B1 (fr) * 1994-12-29 1997-01-31 Alcatel Cable Procede d'obtention de preforme de fibre optique employant la recharge plasma
US6474107B1 (en) * 1996-12-02 2002-11-05 Franklin W. Dabby Fluorinating an optical fiber preform in a pure aluminum oxide muffle tube
US6161398A (en) 1998-04-09 2000-12-19 Lucent Technologies, Inc. Methods of and systems for vapor delivery control in optical preform manufacture
US6192713B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 Sdl, Inc. Apparatus for the manufacture of glass preforms
ATE527104T1 (de) * 2000-10-26 2011-10-15 Neophotonics Corp Mehrschichtige optische strukturen
WO2002084345A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Omniguide Communications High index-contrast fiber waveguides and applications
JP2003171137A (ja) * 2001-11-30 2003-06-17 Fujikura Ltd 光ファイバ母材の製造方法
KR100474565B1 (ko) * 2002-08-30 2005-03-10 삼성전자주식회사 소스 가스 공급 방법 및 장치
US7011299B2 (en) * 2002-09-16 2006-03-14 Matheson Tri-Gas, Inc. Liquid vapor delivery system and method of maintaining a constant level of fluid therein
US20040141702A1 (en) * 2002-11-22 2004-07-22 Vladimir Fuflyigin Dielectric waveguide and method of making the same
US20050092030A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Jitendra Balakrishnan Method and apparatus for depositing glass soot
US7536076B2 (en) * 2006-06-21 2009-05-19 Corning Incorporated Optical fiber containing alkali metal oxide
US20080050086A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Scott Robertson Bickham Optical fiber containing alkali metal oxide
EP2125645B1 (de) * 2007-02-28 2011-04-20 Corning Incorporated Minimierung der deformationen von glasfaserstäben/vorformen während der konsolidierung
JP5995923B2 (ja) * 2014-08-06 2016-09-21 古河電気工業株式会社 光ファイバ母材および光ファイバの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
BE438752A (de) * 1939-04-22
GB538995A (en) * 1939-04-22 1941-08-25 Corning Glass Works Improved process of making sealing glasses and seals for quartz lamps
US2967113A (en) * 1957-11-18 1961-01-03 Gen Electric Coating method
GB1031891A (en) * 1962-03-06 1966-06-02 Mosaic Fabrications Inc Improvements in and relating to bundles of glass fibres
US3271179A (en) * 1962-09-24 1966-09-06 Temescal Metallurgical Corp Method for the manufacture of an optical filter
US3614197A (en) * 1967-04-27 1971-10-19 Semiconductor Res Found Solid optical wave guide having a radially varying refractive index
GB1223805A (en) * 1969-05-29 1971-03-03 Standard Telephones Cables Ltd Glass tube manufacture
CA951555A (en) * 1970-05-11 1974-07-23 Robert D. Maurer Glass optical waveguide
US3659915A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Corning Glass Works Fused silica optical waveguide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018068A1 (de) * 1979-03-01 1980-10-29 Corning Glass Works Regelbare Aufdampfquelle
WO1990010596A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 Tsl Group Plc Improved vitreous silica products
GB2245553A (en) * 1989-03-15 1992-01-08 Tsl Group Plc Improved vitreous silica products
GB2245553B (en) * 1989-03-15 1992-08-19 Tsl Group Plc Improved vitreous silica products

Also Published As

Publication number Publication date
ATA608373A (de) 1980-05-15
FR2178172A1 (de) 1973-11-09
DE2313204A1 (de) 1973-10-18
US3826560A (en) 1974-07-30
NL171695C (nl) 1983-05-02
GB1424694A (en) 1976-02-11
NL7304370A (de) 1973-10-02
JPS5713841B2 (de) 1982-03-19
CA995072A (en) 1976-08-17
FR2178172B1 (de) 1976-09-10
JPS4910055A (de) 1974-01-29
NL171695B (nl) 1982-12-01
AT360192B (de) 1980-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313204B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2313203A1 (de) Lichtfokussierende optische faser
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
DE2463097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2518056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabförmigen Formkörpers
DE3105295C2 (de)
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2524335C2 (de)
DE4411943A1 (de) Refraktärer Zirconkörper
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2538313B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters
DE2922794B2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE2627821A1 (de) Lichtleitfaser
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
CH615760A5 (de)
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0&amp;darr;2&amp;darr; und P&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;5&amp;darr;, Ti0&amp;darr;2&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; und/oder Ga&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE2913726A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische glasfasern
DE19800935A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform optischer Fasern
DE2938218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8278 Suspension cancelled
8262 Application became independent
8235 Patent refused