DE1052073B - Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben - Google Patents

Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben

Info

Publication number
DE1052073B
DE1052073B DESCH22322A DESC022322A DE1052073B DE 1052073 B DE1052073 B DE 1052073B DE SCH22322 A DESCH22322 A DE SCH22322A DE SC022322 A DESC022322 A DE SC022322A DE 1052073 B DE1052073 B DE 1052073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
perforated strip
glass
strip
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22322A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH22322A priority Critical patent/DE1052073B/de
Priority to GB19577/57A priority patent/GB837910A/en
Priority to DESCH22323A priority patent/DE1078744B/de
Priority to GB1957857A priority patent/GB885855A/en
Priority to BE568686A priority patent/BE568686A/xx
Priority to FR1208547D priority patent/FR1208547A/fr
Priority to CH6079358A priority patent/CH370880A/de
Priority to US743415A priority patent/US3055050A/en
Priority to US743416A priority patent/US3055051A/en
Publication of DE1052073B publication Critical patent/DE1052073B/de
Priority to DESCH29471A priority patent/DE1185779B/de
Priority to GB19719/61A priority patent/GB933838A/en
Priority to FR890299A priority patent/FR81269E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/081Indirect-melting bushings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/085Feeding devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • C03B37/091Indirect-resistance heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Ld. I Art,
us.
■Pi
Nr.
Sl QSZ QJ3
43.08
Mf
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
deutsches mmm. Patentamt
kl. 32 a 25^y
INTERNAT. KL. C 03 b
AUSLEGESCHRIFT 1052 073
Sch 22322 IVc/32a
ANMKLDETAG:· 21. JUNI 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
5. MÄRZ 1959
Es ist bekannt, Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasähnlichen Massen herzustellen, indem Stäbe erhitzt und mittels einer Abzugstrommel zu Fäden ausgezogen werden.
Es ist weiterhin bekannt, aus einem Schmelz- oder Vorratsbehälter durch im Boden des Behälters angebrachte Düsenöfrnungen Fäden abzuziehen und diese aufzuspulen oder weiterzuverarbeiten.
Das ersterwähnte Verfahren hat den Vorteil der sehr genauen Dosierbarkeit des angelieferten Rohstoffes, nämlich der Glasstäbe, die innerhalb enger Toleranzen gefertigt werden können und die einer Kontrolle hinsichtlich Maßhaltigkeit einfach und jederzeit unterworfen werden können. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß als Ausgangsmaterial der Fadenbildung dienende Stäbe genau gleichen Durchmessers bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit auch am ehesten zu Fäden genau gleicher Stärke führen werden. Als nachteilig wird dagegen beim sogenannten Stabverfahren der Umstand angeschen, daß die nachgeschobenen Stäbe endlicher Länge nach dem Abschmelzen gegen neue Stäbe ausgetauscht werden müssen, wobei, bedingt durch die Einspannlänge und andere bauliche Gegebenheiten, ein erheblicher, nicht verwertbarer Stabrest übrigbleibt.
Das Auswechseln der Stäbe nimmt eine erhebliche Zeit in Anspruch, wobei zu bedenken ist, daß eine Vorrichtung normaler Bauart über 100 Stäbe enthält und daß der Einspannvorgang an sich stets die Gefahr des Zerbrechens der aus sprödem Material bestehenden Rohstäbe mit sich bringt. Unter diesen Umständen muß auch der zurückbleibende Stababfall einen erheblichen Prozentsatz des Beschickungsgutes der Vorrichtung ausmachen.
(Jm den Abfall der Stabenden zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen, die der Maschine neu zugeführten Stäbe mit denen in der Maschine befindlichen zu verschweißen. Da jedoch die Schweißstellen nicht entspannt werden konnten, zerbrachen die meisten Stäbe beim Weitertransport an der Schweißstelle, so daß die Produktion teilweise längere Zeit unterbrochen werden mußre.
Das Abziehen von Fäden aus einem eine Vielzahl von üüsenöft'nungen enthaltenden Schmelzbehälter ist insofern von Vorteil, als es die Möglichkeit des fortlaufenden Abzuges über einen größeren Zeitraum gestattet. Dennoch hat dieses Verfahren mehrere Nachteile, vor allem den, daß es nicht zu Fäden in sich und unter sich stets gleicher Stärke führt. Hierfür sind mehrere Gründe verantwortlich. Zunächst führt das im heißen Zustand befindliche, mit hoher Geschwindigkeit abgezogene flüssige Glas schon nach kurzer Zeit zu Erweiterungen der Diisenöffnungen, und außerdem ist es auch praktisch äußerst schwierig, über die Verfahren zum Spinnen von Glas
oder anderen anorganischen, glasähnlichen Massen aus Stäben
Anmelder:
Wolfgang Schuller, ίο Wertheim/M., Faserweg
gesamte mit Düsenöffnungen versehene Fläche eine
sj gleichmäßige Temperatur und, falls mit Druck gearbeitet wird, auch noch einen gleichmäßigen Druck zu erzeugen. Ein weiterer, als nachteilig empfundener Umstand ist der, daß zumindest der mit Düsenöffnungen versehene Boden des Schmelzbehälters aus einem
hoch hitzebeständigen Material bestehen muß, wofür praktisch, wie die Erfahrung bewiesen hat, nur das seltene und teure Platin in Frage kommt.
Die vorliegende Erfindung überwindet die vorbeschriebenen Nachteile, ohne den erwähnten Vorteil
des sogenannten Stabverfahrens, nämlich die Möglichkeit der genauen Dosierung des den einzelnen Faden bildenden Rohstoffes, aufzugeben. Sie hat demnach ein Verfahren zum Gegenstand, das das vollautomatische und kontinuierliche Spinnen von Glas oder anderen
anorganischen, glasähnlichen Massen aus Stäben ermöglicht, bei dem Arbeitskraft und Material eingespart wird und bei dem die zur Erwärmung der Abspinnstelle benötigte Energie völlig ausgenutzt wird, indem diese nicht wie bisher während des Stillstandes
der Einrichtungen ungenutzt abstrahlt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen aus Stäben, bei dem die Stäbe fortlaufend einer Vorratseinrichtung entnommen, zwangläufig und konti-
nuierlich lose aufeinander stehend einer direkt und/ oder indirekt beheizten Lochleiste zugeführt werden und in der die Stoßenden miteinander verschmolzen werden und aus der gleichzeitig aus der lediglich in den plastischen Zustand übergeführten Glasmasse
Fäden abgezogen werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
1 Tn der Zeichnung ist eine mögliche, zur Durchführung des A^erfahrcns nach der Erfindung dienende Vor-
809 768/132
richtung stark vereinfacht und schematisch dargestellt und an Hand dieser das Verfahren beschrieben; es stellen dar:
Fig. I eine Vorrichtung nach der Erfindung im Scilcnschnilt und stark verkleinertem Maßstab,
Fig. 2 einen Einzelteil der Vorrichtung nach der Erfindung, etwa im natürlichen Maßstab und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Einzelteil des Gegenstandes nach der Erfindung, etwa in natürlichem Maßstab und in einer Ebene senkrecht zu der nach Fig. 1.
Mit 1 ist allgemein eine Bcschickungs- und Vorratscinrichtung bezeichnet, die bei dem in Fig. I dargestellten Beispiel aus einer die Stäbe 2 aufnehmenden schiefen Ebene 3 besteht.
Die schiefe Ebene 3 kann, wie durch den Doppelpfeil // angedeutet, in Rütlclbcwcgung, beispielsweise mittels eines Exzenters 4, versetzt werden, um den stetigen Nachschub der Stäbe zu gewährleisten. Der jeweils vorderste Stab 2' kommt gegen einen geeignet ausgebildeten Anschlag 5 zu liegen, der so eingestellt ist, daß der Stab lose auf den unter ihm befindlichen und bereits in der richtigen Vorschublagc stehenden Stab 2" aufsteht.
Heim weiteren Nachsinken wird der Stab von einer Vorschubeinrichtung, allgemein mit 6 bezeichnet, ergriffen und unter leichtem Druck in Richtung des Pfeiles H befördert, üie Vorschubeinrichtung kann beispielsweise aus zwei kontinuierlich angetriebenen Walzen, Rollen oder Scheiben 7a und Tb bestehen.
Der Stab gelangt schließlich in eine sogenannte Lochleistc 8, die im Gestell der Vorrichtung auf geeignete Weise befestigt ist, z. B. in einer Trägerlcistc9 aus .Schamotte od. dgl. ruht.
Vorher kann der Stab gegebenenfalls durch eine allgemein mit 10 bezeichnete Kühleinrichtung, die beispielsweise aus einer Führung 11 mit Wasserkanal 12 besteht, geleitet sein.
Iu der Lochleistc werden die bisher nur lose und unverbunden aufeinanderstellenden Stabenden derart miteinander verschmolzen, daß auf später noch zu beschreibende Weise der nachfolgende Stab 2'" in den plastischen liest 13 des vorhergehenden Stabes eingetaucht wird.
Es ist somit ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß das in den Bohrungen 14 der Leiste 8 und zum Abschmelzen und Abziehen verwendete Glas 13 stets nur in einem plastischen Zustand gehalten wird. Hierzu wird ciTmdungsgcmäß die Lochleistc8 so mit Wärmeenergie versehen, daß über ihren Querschnitt clic Temperatur vom Locheingang 15 bis zum Ausgang 16 ansteigt. Dies zu erreichen, ist auf verschiedene Weise möglich. So kann z. B. die Lochleistc von einer eng anliegenden Heizspule umgeben sein, die verschicclciic mittels Vorschaltwidcrstand regelbare Zweige aufweist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, der Lochlciste einen solchen Querschnitt zu geben, daß sich die gewünschte, nach unten zur Abschmelzstclle hin ansteigende Tempcraturvcrtcilung bei gleichmäßiger Beheizung von selbst ergibt. Einen Einzelteil einer Vorrichtung nach der Erfindung, der nach diesem Prinzip gestaltet ist, ist in Fig. 2 als Schnitt eines Blöckcheiis zur Dildung einer Leiste oder als Schnitt einer Leiste selbst dargestellt. Man erkennt, daß der zu beheizende Querschnitt bei 17 größer als bei 18 ist, wodurch sich die gewünschte Tcnipcraturvcrteilung ergibt. ]n Fig. 2 ist mit 19 der Flansch des ßlöckchcns 20 und mit 21 deren Bohrungen bezeichnet.
Es ist ferner möglich, im Abstand ein- oder zweckmäßig beidseitig der Leiste 8 eine Heizeinrichtung vorzusehen, deren Abstand so geregelt werden kann, daß die die Leiste erfassende Strahlungswärme nach oben zu in gewünschter Weise abnimmt. Diese Ausbildung des Verfahrens muß deshalb als sehr zweckmäßig angesehen werden, weil dadurch auf einfache Weise mittels einer einzigen Heizvorrichtung dem Bedürfnis entsprochen wird, daß die Anschmclzslelle, in Fig. 1 mit 22 bezeichnet, eine so hohe Temperatur hat, daß das Glas die zum Abziehen 'des Fadens α erforderliche flüssige Beschaffenheit erhält, während' der Stabrest 13 in der Bohiungl4 in lediglich plastischem Zustand befindlich sein soll.
Selbstverständlich muß zur Erzielung eines wirkungsgleichcn Effektes die Leiste 20 nicht notwendig die in Fig. 3 dargestellte Querschnittsform aufweisen, sondern es lassen sich auch andere Formen, beispielsweise ein nach unten stufenweise abnehmender Querschnitt, denken. Der Eingangs-Durchmesser 15 der Lochleiste 8 ist erfindungsgemiiß nur geringfügig größer als der Durchmesser der angelieferten Stäbe 2. Dadurch wird erreicht, daß im Verein mit der vorbeschriebenen allmählichen Temperaturabnahme zum Locheingang hin der nachfolgende Stab nicht abschmilzt, sondern tatsächlich in den plastischen Glassumpf, der aus dem vorhergehenden Stab gebildet wird, eintaucht. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das in der öffnung 14 befindliche Glas nicht im flüssigen, sondern bewußt nur im plastischen Zustand gehalten wird, eine wirkliche homogene Verbindung zwischen dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Stab einwandfrei erzielt werden kann, so daß, wenn diese Stelle durch den Lochleistenausgang passiert, kein Fadenbruch vorkommt.
Die Bohrungen der Lochleistc können, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, eine gering konisch verlaufende Form besitzen. Sie können jedoch ebensogut zylindrisch ausgebildet sein oder derart, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, ein zylindrischer Teil in einen konischen Teil übergeht.
Die Aufteilung des Schmclzraumes in eine \'ielzahl einzelner verhältnismäßig kleiner Räume hat neben der bereits erwähnten Tatsache der Zufuhrung einzelner Stäbe und somit genau dosierbarcr Glasmassen den weiteren Vorteil, daß die in den einzelnen Bohrungen befindliche Glasmasse genau in der gewünschten, lediglich den plastischen Zustand herbeiführenden Temperatur gehalten werden kann.
Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich und sich daraus ergibt, sind die Bohrungen zylindrisch oder gering konisch ausgebildet und ihr Austrittsdurchlnesser relativ groß. Dadurch wird der Austritt der hier noch plastischen Glasmasse 13, die erst nachfolgend bei 22 dort, wo der Faden abgezogen wird, in den flüssigen Zustand übergeführt wird, erleichtert Damit ist aber auch der weitere erhebliche Vorteil verknüpft, daß ein Verstopfen der verhältnismäßig großen öffnungen praktisch nicht zu befürchten ist, während gerade die Verstopfung der Düsenöffnungen bekannter Vorrichtungen mit flüssige Glasmasse enthaltenden Vorratsbehältern eine der Hauptstörungsqucllcn war.
In Fig. 3 ist in Weiterbildung der Erfindung eine mögliche Altcrnativform einer Lochleistc oder eines Blockes dargestellt. Die Leiste 24 weist hier zylindrische Bohrungen 25 auf, die sich in zwei oder mehrere zylindrische oder konische Bohrungen 26 fortsetzen. Dies gibt die Möglichkeit, von jeweils einem
angelieferten Stab gleichzeitig zwei Fäden abzuziehen, wodurch das erfindungsgemäße kontinuierliche Spinnverfahren noch rationeller wird.
Die Lochleiste kann, und dies wird bei direkter Beheizung derselben zweckmäßig sein, aus einem Stück bestehen, sie kanu aber auch in mehrere vorteilhaft unter sich gleich große Einzclblöcke aufgeteilt werden. Di'e letzteie Ausbildungsform hat nicht nur den Vorteil des einfacheren und Material sparenden Aus-· tausches, beispielsweise bei Reinigung oder Auswechselnbeschädigter Teile, sondern auch den weiteren Vorteil, einfach eine genaue Lochteilung einzuhalten. Um dieses Problem richtig zu verstehen, muß man sich vergegenwärtigen, daß' die angelieferten Stäbe 2 in kaltem Zustand in genauem Seitenabstand voneinander zugeführt werden, während die Lochleiste, in deren öffnungen sie eintauchen, sich in warmem Zustand befindet. Beträgt also beispielsweise der Seitenabstand der Stäbe 10 mm, so müssen die Bohrungen mit 9,8-mm-Teilung gebohrt werden, damit die Löcher nach Erwärmung der Leiste und damit Ausdehnung derselben den verlangten Abstand von 10 mm aufweisen. Wenn nun die Erwärmung der Leiste über deren gesamte Länge nicht genau gleichmäßig ist, was beispielsweise durch ungleichmäßige Beschaffenheit der Heizvorrichtung oder nicht genau parallele Lage derselben eintreten kann, so lassen sich geringfügige, mit der ungleichmäßigen Erwärmung der Leiste verbundene Teilungsfehler bei Einzelblöckchen leichter ausgleichen, während bei einer einzigen Leiste durch Summierung der Teilungsfehler in dieser Hinsicht Schwierigkeiten auftreten können.
Für die direkte oder indirekte Beheizung der Lochleiste 8 bzw. des plastischen Glasgutes 13 und der Abspinnstelle 22 lassen sich die verschiedensten I-Tcizeinrichtungen verwenden. In Fig. 1 ist eine in die Trägcrlciste 9 eingesetzte Heizeinrichtung aus Stäben 27 dargestellt, aber ebensogut lassen sich auch andere gleich wirkende Einrichtungen, z. B. Heizwendeln od. dgl., denken.
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung und mit einer Vorrichtung zur Durchführung desselben lassen sich u. a. folgende Vorteile erzielen:
1. Die kontinuierliche Speisung mit dem aus Stäben bestehenden Rohstoff ermöglicht das kontinuierliche Abspinnen und läßt den Zwang, neue Stäbe gegen alte Stabrestc auszutauschen, wegfallen. Dadurch wird eine erhebliche Einsparung an Arbeitskraft, -zeit und -material erzielt.
2. Dort, wo die Glasmasse in direkter Berührung mit Teilen der Vorrichtung steht, wird sie nur auf eine Erweichungstemperatur gebracht, die gerade hoch genug ist, um sie aus der Mündungsöffnung austreten zu lassen. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, für die Vorrichtuugsteilc ein Material zu verwenden, das nicht so hoch hitzebeständig wie das teure Platin zu sein braucht.
3. Die hohen Temperaturen werden an die Stellen verlegt, wo die Glasmasse nicht in direkter Berührung mit Teilen der Vorrichtung steht und wo die ständige Abfuhr der Wärme durch die umgebende Luft gewährleistet ist.
4. Wegen der relativ großen Mündungsöffnungen ist ein Verstopfen derselben praktisch nicht zu befürchten.
5. Da die Temperaturen nicht so hoch sind, daß die ganze Glasmasse dauernd im flüssigen Zustand gehalten werden muß, ist der Energieaufwand geringer und das gefährliche Entglasen nicht zu befürchten.
6. Das die erweichte Glasmasse enthaltende Teil kann in eine Vielzahl kleinerer Untereinheiten unterteilt werden, wodurch Kühlung, Reinigung und Austausch erleichtert werden.
7. Das Zuführen von einzelnen Ställen gibt die Möglichkeit, die die Abspinnstellen beliefernde Glasmasse stets genau zu dosieren und damit den Faden-Durchmesser genauestcns einzuhalten.

Claims (12)

PATEN TANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Spinnen von Glas oder anideren anorganischen, glasMtMie.heiLM.assein aus Stäben·, dädurdf gekennzeichnet, daß die Stäbe/fortlaufend einer Vorratseinrichtung entnommen, zwangsweise und' kontinuierlich lose aufeinanderstellend einer beheizten Lochleiste zugeführt werdün£>in der d'as Stabende in eine nur plastische Glasmasse übergeführt und mit dem jeweils folgendem·, lose aufstehenden Stabende 'homogen verschmolzen wird1 und! die plastische Glasmasse, im weiteren Durchfluß zum Düsenauistritt, auf die für das Fadenziehen günstige Viskosität erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zuigeführten Stab ein oder mehrere Einzelfäden abgezogen wenden·.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anardmiung
a) einer Beschiükungis-und Vorratseinrichtung (1)
b) einer Vorschubeinrichtung (6)
c) einer beheizten Lochleiste (8) mit einer der Stabzahl entsprechenden Anzahl von Bohrungen (14)
d) einer Leiste (8) und Abspinnstelle (22) erfassenden Heizeinrichtung (27)
e) einer beliebigen Fadenafozuigseimrichtung
f) gegebenenfalls unter Zwisdhenischadtung einer zwischen Vonschubeinridhtung und Lochleiste liegenden Kühleinrichtung (10).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Lochleiste von der Eingangs- zur Auisgaingsöffnung gleich- ' mäßig oder stufenweise abnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine indirekt wirkende Heizeinrichtung mit entsprechend festgelegtem oder regelbarem Abstand von der Lochleiste und/oder eine die Lochleiste direkt erwärmende Heizeinrichtung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Bohrungen der Lochiieiste zylindrisch, gering konisch verlaufend oder so ausgebildet sind, daß sich ein zylindrischer Teil in einen konischen TeM fortsetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zylindrische Teil der Bohrung in zwei oder mehrere zylindrische oder konische Teile fortsetzt.
8. Vorrichtung wach Anspruch 3 sowie 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimgangsdurchmesser der Bohrungen der Lochleiste nur geringfügig größer als der Durchmesser der zugelieferten Stäbe ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 sowie 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus einem Stück besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 sowie 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochleiste in mehrere, zweckmäßig unter sich gleich große Einzelblöcke aufgeteilt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 sowie 6 Ws 10, dadurch gekennzeichnet, daiß die Einzel-
blöcke mit einem Flamsdh (19) auf der Träger leiste (9) aiii liegen od'er damit in entsprechenden Ausnehmungen der Trägcrleiste aufgenommen sind.
12. Vorric'hfcuing nach AiTSpruclli 3, gekonnzeichnet diurdh eine zur Lageriinig der Vorratsstäibe und ihrem Nadhsdhuib .dienende schiefe Ebene (3), die an der Beschickungseinrichtung gelenkig auge-
bracht ist und in eine kontinuierlich schwingende Bewegung, beispielsweise mittels eines Exzenters (4), versetzbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 316 351.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH22322A 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben Pending DE1052073B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22322A DE1052073B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
GB19577/57A GB837910A (en) 1957-06-21 1957-06-21 Improvements in the continuous spinning of glass or like thermoplastic masses from rods
DESCH22323A DE1078744B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
GB1957857A GB885855A (en) 1957-06-21 1957-06-21 Improvements in the spinning of glass or other thermoplastic masses from rods
BE568686A BE568686A (de) 1957-06-21 1958-06-17
FR1208547D FR1208547A (fr) 1957-06-21 1958-06-19 Procédé de filage du verre ou d'autres masses thermoplastiques en partant de barreaux
CH6079358A CH370880A (de) 1957-06-21 1958-06-19 Verfahren zum Spinnen von Glas aus Stäben
US743415A US3055050A (en) 1957-06-21 1958-06-20 Continuous spinning of glass or like thermoplastic masses from rods
US743416A US3055051A (en) 1957-06-21 1958-06-20 Spinning of glass or other thermoplastic masses from rods
DESCH29471A DE1185779B (de) 1957-06-21 1961-03-29 Vorrichtung zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen aus Staeben
GB19719/61A GB933838A (en) 1957-06-21 1961-05-31 Apparatus for the continuous spinning of glass or other inorganic, glass-like substances from rods
FR890299A FR81269E (fr) 1957-06-21 1962-03-07 Procédé de filage du verre ou autres masses thermoplastiques en partant de barreaux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22322A DE1052073B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
DES0029471 1961-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052073B true DE1052073B (de) 1959-03-05

Family

ID=25992720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22322A Pending DE1052073B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3055051A (de)
BE (1) BE568686A (de)
DE (1) DE1052073B (de)
FR (1) FR1208547A (de)
GB (2) GB837910A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311688A (en) * 1963-12-06 1967-03-28 Werner Hugo Wilhelm Schuller Continuous production of filaments
DE1253419B (de) * 1964-09-22 1967-11-02 Glasfaserwerk Steinach Veb Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen aus Staeben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261743A (en) * 1969-04-25 1972-01-26 Rank Organisation Ltd Method of and apparatus for forming bundles of fibres
FR2487811B1 (fr) * 1980-07-31 1985-07-26 France Etat Procede et installation de fabrication de fibres optiques en continu
JPS6151896A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 株式会社村田製作所 電子部品連
WO1996038392A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Fotis Christodoulopoulos Batch production process of fibrous insulating material
DE19963867C1 (de) * 1999-12-30 2001-06-13 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zum Wiederaufschmelzen von Glasstäben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316351A (de) * 1952-09-05 1956-10-15 Christoph Riedel Johann Vorrichtung zum Spinnen textiler Fäden aus Glasstäben

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371222A (en) * 1916-11-18 1921-03-15 John J Burke Matrix-handling means
US1228495A (en) * 1916-12-13 1917-06-05 V A Tanzi & Sons Co Die construction.
DE332071C (de) * 1919-03-26 1921-01-21 Carl Muth Verfahren zur Herstellung von Glasfaeden
US1558398A (en) * 1924-06-05 1925-10-20 Rose William Apparatus for feeding cigarettes
US1857791A (en) * 1928-12-11 1932-05-10 Hartford Empire Co Method and apparatus for forming glass tubing from glass billets
GB452810A (en) * 1935-05-03 1936-08-31 Philip Henry Arkwright Mount Improvements in or relating to the manufacture of glass silk
DE711121C (de) * 1938-03-30 1941-09-26 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas
DE740929C (de) * 1941-09-30 1943-11-01 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfaeden
BE446670A (de) * 1941-10-27
US2495956A (en) * 1945-11-13 1950-01-31 Glass Fibers Inc Method of producing glass fibers
GB605001A (en) * 1945-12-11 1948-07-14 Versil Ltd Improvements in or relating to the drawing of glass threads
NL76886C (de) * 1948-10-01 1900-01-01
US2605502A (en) * 1949-10-05 1952-08-05 Celanese Corp Preparation of filamentary material
US2696285A (en) * 1949-12-01 1954-12-07 Zenlea Perry Apparatus for orderly arranging bottle caps or the like
US2710712A (en) * 1951-02-13 1955-06-14 Nat Machinery Co Nail handling apparatus
US2755506A (en) * 1952-08-20 1956-07-24 Celanese Corp Band spinning
US2922187A (en) * 1956-02-04 1960-01-26 British Celanese Melt spinning apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316351A (de) * 1952-09-05 1956-10-15 Christoph Riedel Johann Vorrichtung zum Spinnen textiler Fäden aus Glasstäben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311688A (en) * 1963-12-06 1967-03-28 Werner Hugo Wilhelm Schuller Continuous production of filaments
DE1253419B (de) * 1964-09-22 1967-11-02 Glasfaserwerk Steinach Veb Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen aus Staeben

Also Published As

Publication number Publication date
US3055051A (en) 1962-09-25
US3055050A (en) 1962-09-25
GB933838A (en) 1963-08-14
FR1208547A (fr) 1960-02-24
BE568686A (de) 1958-12-17
GB837910A (en) 1960-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
DE1471918A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen
DE1052073B (de) Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
AT282095B (de) Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas
AT221729B (de) Verfahren zum Spinnen von Glas oder andern anorganischen, glasähnlichen Massen aus Stäben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2063169B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konUnmerliehen Herstellung von Profilen aus mit Faser verstärktem Kunst harz
DE1471901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Spinnen von Glas
DE744973C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasfaeden aus Glasstaeben
DE967264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und aehnlichen mineralischen Stoffen
DE1078744B (de) Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben
AT275069B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher, dünner Fasern aus einem mineralischen Werkstoff
DE3048713A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reissverschlussbandes
AT233726B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Monofilamenten nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1045606B (de) Verfahren zum duesenlosen, fortlaufenden und vollautomatischen Ausziehen von Glas zu feinsten Faeden und zur unmittelbaren Herstellung eines Garnes bzw. Vlieses aus diesen Faeden
DE1471918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung von Glasfaden
DE1021137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung endloser Faeden bzw. von kurzen Stapelfasern aus in der Waerme schmelzenden Stoffen
DE1696008C (de) Verfahren zur Armierung von kontinuier hch hergestellten Glasbahnen und Vornch tung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1185779B (de) Vorrichtung zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen aus Staeben
DE1671869A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Roehrchen fuer Roehren-Elektroden in elektrischen Akkumulatoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1596667C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaden
DE2721954C2 (de) Düsenleiste für die Herstellung von Glasfäden
DE102011001643B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren sowie eine Verteilerwanne hierfür und ein entsprechendes Verfahren
DE1596559B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von glas faeden mit einem durchmesser von hoechstens 2,5 mm durch ausziehen auf einer rotierenden oberflaeche, zum abtrennen von glastropfen und zum sammeln in form einer vielschichtigen matte
DE2128170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Glasfasern
DE1957055C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Fäden aus Glas nach dem sogenannten Trommelverfahren