DE2940451A1 - Lichtuebertragendes glas - Google Patents

Lichtuebertragendes glas

Info

Publication number
DE2940451A1
DE2940451A1 DE19792940451 DE2940451A DE2940451A1 DE 2940451 A1 DE2940451 A1 DE 2940451A1 DE 19792940451 DE19792940451 DE 19792940451 DE 2940451 A DE2940451 A DE 2940451A DE 2940451 A1 DE2940451 A1 DE 2940451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
core
glasses
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940451C2 (de
Inventor
Yoshirou Ikeda
Toshiro Ikuma
Yoshikazu Kaite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE2940451A1 publication Critical patent/DE2940451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940451C2 publication Critical patent/DE2940451C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Description

MÖNCHEN OL E, WKGAND ML M. KOHUR OIK.-M& C GEtNHAROT
HAMIUKG OK-WS. }. GtABa
EWL-MO. W. MEMANN OFCOUNSa
WIEGAND KÖHLER GERNHARDT GLAESER
►ATIHI AN W XITE
THEFON: Mt-SSM H/7 TELEGIAMMEt KARMTENT TELEXi it*·*» KAO D
D-SOOO MONCHENS HERZOQ-WIlHElM-STt. 1·
W. 43561/79 - Ko/Ni
5. Oktober 1979
Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Osaka (Japan)
Lichtübertragendes Glas
Die Erfindung betrifft ein Mehrkoraponentenglas für Lichtübertragungskörper mit überlegener Witterungsbeständigkeit.
Im allgemeinen ist eine Glasfaser zur Lichtübertragung aus einem Kernglas und einem hierum befindlichen Deckglas mit einem geringfügig niedrigeren Brechungsindex als
030017/0737
/s
demjenigen des Kernglases aufgebaut« Ein lichtübertragender Glaskörper, worin der Brechungsindex des Kernglases einheitlich, entlang der radialen Richtung dea Querschnittes des Kernglases ist, wird als Glasfaser vom Stufentyp bezeichnet. Glasfasern vom Stufentyp übermitteln eine von einen Ende derselben kommende Lichtinformation an das andere Ende, wobei sie dieselbe an der Grenzfläche zwischen dem Kernglas und dem Deckglas vollständig reflektieren. Ein lichtübertragender Glaskörper, worin der Brechungsindex des Kernglases fortschreitend in radialer Richtung des Querschnittes des Kernglases abnimmt, ist gleichfalls bekannt. Eine derartige Art von Glaskörper wird als Glasfaser vom Konvergiertyp (Fokusiertyp) bezeichnet. Lichtstrahlen, die in Kontakt mit der Endoberfläche der optischen Achse der Glasfaser parallel zur optischen Achse kommen, laufen auf der optischen Achse und werden zu dem anderen Ende übermittelt, und die anderen Lichtstrahlen werden zu dem anderen Ende übertragen, während sie sich in Form einer Sinuskurve um die Lichtachse herum bewegen. Da die Differenz in der Phase zwischen denjenigen Lichtstrahlen, die am anderen Ende angekommen sind, gering ist, ist die Glasfaser vom Konvergiertyp bekannt dafür, daß sie die Lichtübertragung innerhalb eines weiten Bereiches erlaubt.
Kommunikationsverfahren unter Anwendung von lichtübertragenden Glasfasern als Lichtweg wurden in letzter Zeit rapid aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften wie leichtem Gewicht, Nicht-Induktion, Nicht-Lecken, niedrigem Verlust und große Kapazität erforscht und kamen in technischen Gebrauch. Der technologische Portschrift auf diesem Gebiet führte zur Bestimmung sowohl der optischen als auch der mechanischen Eigenschaften, welche Glasfasern bei einer derartigen Anwendung besitzen müssen.
030017/0737
Eine sehr wichtige, für Glasfasern für Lichtübertragungswege erforderliche Eigenschaft "besteht in überlegener Witterungsbeständigkeit, insbesondere überlegener Wasserbeständigkeit in einer Atmosphäre von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, da der Lichtübertragungsweg der natürlichen Umgebung ausgesetzt ist·
Bei der Herstellung von Glasfasern als Lichtübertragungsweg in Kommunikationssystemen ist es übliche Praxis, die äußere Oberfläche gewöhnlicher Glasfasern mit einer synthetischen Harzschicht durch zwei oder drei Wicklungen abzudecken, eine Mehrzahl der abgedeckten Glasfasern zu sammeln und weiterhin die Anordnung mit einem synthetischen Harz, Kautschuk oder dergleichen unter Bildung eines Glas-Aserkabels abzudecken. Das Abdeckungsmaterial wie z.B. synthetisches Harz, Kautschuk und dergleichen ist wirksam, um die direkte Aussetzung der Glasoberfläche an die äußere Atmosphäre zu verhindern. Jedoch dringt nach einem langen Zeitraum Feuchtigkeit oder Dampf in der äußeren Atmosphäre durch das Abdeckungsmaterial hindurch und kommt infolgedessen in Eontakt mit den als Lichtübertragungsweg eingesetzten Glasfasern. Wenn somit die Glasfasern eine niedrige Wasserbeständigkeit besitzen, werden die Oberflächen der Glasfasern allmählich durch die Feuchtigkeit angegriffen, und die optischen Eigenschaften und mechanischen Festigkeiten der Glasfasern werden geschädigt. Um Glasfaserkabel für die Lichtübertragung mit überlegener Wasserbeständigkeit herzustellen, muß das Abdeckglas, welches mindestens die äußerste Schicht jeder einzelnen Glasfaser bildet, eine überlegene Wasserbeständigkeit besitzen.
Mehrkomponentengläser und mit Germaniumoxid, Phosphoroxid und dergleichen dotierte Kieselsäuregläser sind als Ma-
030017/0737
terialien für lichtübertragende Glasfasern bekannt. Die Kieselsäuregläser besitzen eine überlegene Wasserbeständigkeit. Die Mehrkomponentengläser sind zur Herstellung von optischen Glasfasern mit einer hohen Öffnungszahl bekannt, da eine Vielzahl von Glasmassen angewandt werden kann und ein großer Raum für die Auswahl von Gläsern gegeben ist, welche eine große Differenz des Brechungsindexes zwischen dem Kernglas und dem Abdeckglas ergeben. Ferner haben die Mehrkomponentengläser für die Massenherstellung geeignete Eigenschaften, wie im Fall der optischen Gläser und der Glasscheiben ersichtlich. Diese Eigenschaften sind gleichfalls sehr wichtig für die technische Herstellung von Glasfasern.
Zahlreiche Mehrkomponentengläser für die Lichtübertragung wurden bereits vorgeschlagen, doch besteht bei sämtlichen hiervon die Notwendigkeit der Verbesserung der Wasserbeständigkeit·
Typische Glasmassen dieser bekannten Mehrkomponentengläser sind die folgenden:
(1) Mehrkomponentengläse; welche SiO2, Na2O und CaO als Hauptbestandteile enthalten.
(2) Mehrkomponentengläser, welche SiO2, Na2O und FbO als Hauptbestandteile enthalten*
(3) Mehrkomponentengläser, welche SiO2, GeO2 und R2O enthalten, wobei R2O ein Alkalioxid wie Na2O oder K2O ist.
(4) Mehrkomponentengläser, welche SiO2, Na2O und B2O, als Hauptbestandteile enthalten.
Das Kernglas und das Deckglas für lichtübertragende Glasfasern werden durch geeignete Änderung der Bestandteilanteile dieser Mehrkomponentengläser hergestellt.
030017/0737
29A0451
Diese üblichen Mehrkomponentengläser besitzen jedoch einen oder mehrere Fehler. Sie aus den vorstehenden Mehr— komponentengläsern 1) hergestellten Glasfasern besitzen schlechte Wasserbeständigkeitseigenschaften. Zur Verbesserung ihrer Wasserbeständigkeitseigenschaften ist es notwendig, Al2O,, NgO und dergleichen einzuführen, wie es in der Industrie der Scheibenglasherstellung gut bekannt ist. Sie Einführung dieser Komponenten erhöht jedoch abrupt die Schmelztemperatur des Glases und die zur Verarbeitung geeignete Temperatur und macht es schwierig, Glasfasern von niedrigen Verlusten, die für die Lichtübertragung geeignet sind, herzustellen.
Die aus den vorstehend angegebenen Hehrkomponentengläsern 2) hergestellten Glasfasern haben schlechte Wasserbeständigkeitseigenschaften, falls ihr FbO-Gehalt niedrig ist. Wenn der PbO-Gehalt jedoch auf mehr als etwa 20 Gew.^ erhöht wird, kann die Wasserbeständigkeit der Glasfaser verbessert werden. Jedoch nehmen die Streuungsverluste des Lichtes markant zu, wenn der PbO-Gehalt ansteigt, und es ist deshalb schwierig, lichtübertragende Glasfasern von niedrigen Verlusten herzustellen.
Die aus den vorstehenden Mehrkomponentengläsern 3) hergestellten Glasfasern haben große Streuverluste, da diese Glasmassen eine große Ueigung zur Kristallisation zeigen. Infolgedessen ist es schwierig, lichtübertragende Glasfasern von niedrigen Verlusten aus diesen Mehrkomponentengläsera herzustellen.
Die vorstehenden Mehrkomponentengläser 4) haben den Vorteil, daß die Schmelztemperatur des Glases so niedrig wie nicht mehr als 130CFC ist und Lichtabsorptionsverluste aufgrund von metallischen Eisenverunreinigungen niedrig sind,
030017/0737
Es wurde bereits über die Zusammensetzung dieser Mehr— komponentengläser gearbeitet und "bereits ein Glaszusaimneneetzungsbereich vorgeschlagen, der für die Herstellung von Glasfasern vom Xonvergiertyp geeignet ist, wozu auf die japanische Eatentveröffentlichmig 29524/76 verwiesen wird.
3)ie japanische PatentverSffentlichung 3352/78 schlägt gleichfalls Hehrkomponentengläser von SiO2-Sa2O-B2O^-TyP vor und gibt eine Glasfaser vom Stufentyp für die optische Kommunikation an« welche als Kernbestandteil ein Mehr— !componentenglas aus 46 bis 65 Gew.* SiO2, 1 bis 5 Gew.* Al2O. 17 bis 23 Gew.?£ eines Alkalioxids, hauptsächlich Va2O9 5 bis 12 Gew·^ CaO, 4 bis 15 Gew.* B2°3 und 1 tia 12 Geyi*^ ZrO2 umfaßt.
Untersuchungen im Bahnen der vorliegenden Erfindung zeigten, daß zur Anwendung als Abdeckkomponente einer lichtübertragenden Glasfaser das Mehrkomponentenglas mit der in der japanischen Patentveröffentlichung 3352/78 beschriebenen Zusammensetzung keine ausreichende Wasserbeständigkeit besitzt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem lichtübertragenden Glas, welches ein Mehrkomponentenglas vom Si02-Na20-B20,-Typ umfaßt, das überlegene Witterungsbeständigkeit, insbesondere überlegene Wasserbeständigkeit besitzt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem lichtübertragenden Glas, welches das vorstehende Mehrkomponentenglas umfaßt, das eine überlegene Wasserbeständigkeit sogar beim Gebrauch als Abdeckungsbestandteil von lichtübertragenden Glasfasern besitzt.
030017/0737
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden gemäß der Erfindung durch ein lichtUbertragendes Glas mit überlegener Witterungsbeständigkeit erzielt, welches die folgende Zusammensetzung in Gew.% besitzt:
SiO2 38 - 70
B2O3 4-22
Na2O 8-24
K2O 0-15
Li2O 0-15
Ce2O 0-15
Al2O3 1 - 22
ZnO 1 - 16
TiO2 0-7
ZrO2 0-7
CaO 0-7
BaO 0-7
MgO 0-7
mit der Maßgabe, daß Na2O + K3O + Li2O + Cs2O den Wert von 13 bis 24 und Al3O3 + ZnO + TiO2+ ZrO2 + CaO + BaO + MgO den Wert 2 bis 32 besitzen.
Das wesentliche an der Zusammensetzung des lichtübertragenden Glases gemäß der Erfindung liegt darin, daß es SiO2, B2O3, Na2O, Al3O3 und ZnO als wesentliche Bestandteile enthält.
030017/0737
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lt das Glas 46 bi
und 1 bis 16 Gew.
enthält das Glas 46 bia 70 Gew.% SiO2, 6 bis 20 Gew.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Glas 38 bis 57 Gew.# SiO2 und 15 bis 22 Gew.^ Al2O5.
Das charakteristische Merkmal der ersten Ausführungsform liegt darin, daß das erhaltene Glas eine überlegene Wasserbeständigkeit besitzt und die Viskosität des Glases leicht auf einen für eine Kombination eines Glaskernes und eines Deckglases geeigneten Wert einzustellen ist.
Die zweite Ausführungsform ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß das Glas überlegene Wasserbeständigkeit besitzt und die Verringerung der Festigkeit nach dem Kontakt des Glases mit Wasser äußerst niedrig ist.
Ferner können die Gläser gemäß der Erfindung für die Lichtübertragung K2O, Li3O, Cs2O, TiO2, ZrO2, CaO, BaO und MgO als gegebenenfalls vorliegende Bestandteile enthalten.
Die fünf wesentlichen Bestandteile sind erforderlich, um die nachfolgend beschriebenen verschiedenen Eigenschaften dem lichtübertragenden Glas zu verleihen. Insbesondere ist ZnO zusammen mit Al2O, wesentlich, um dem erfindungsgemäßen Glas eine sehr gute Wasserbeständigkeit zu erteilen.
Die vorstehend aufgeführten Gegebenenfalls -Bestandteile werden zur Erzielung zusätzlicher Eigenschaften des lichtübertragenden Glases verwendet. Sie sind somit nicht nur als Gegebenenfalls -Bestandteile zu betrachten, sondern
030017/0737
sind ausgewählte Bestandteile zur Erzielung zusätzlicher Eigenschaften für das aus den fünf wesentlichen Bestandteilen aufgebaute Glas, ohne daß dessen überlegene Eigenschaften hierdurch erzielt werden.
Die lichtübertragenden Gläser gemäß der Erfindung enthalten die vorstehenden Bestandteile in Verhältnissen innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche.
Die Gründe für die Begrenzung der Gehalte der Bestandteile sind nachfolgend angegeben. Die Gründe werden nachfolgend in Hinblick auf die Eigenschaften der Gläser abgehandelt·
p stellt einen Hauptbestandteil der Mehrkomponentengläser vom SiO2-B2O^-Na2O-TyP gemäß der Erfindung dar, welcher zur Erzielung verschiedener für die Praxis wesentliche Eigenschaften des Glases»ist. SiO2 kann in einer Menge von 38 bis 70 Gew.$ einverleibt sein. Palis der Anteil weniger als 38 Gew.^ beträgt, ist die Wasserbeständigkeit des Glases sehr schlecht. Palis andererseits der SiO2-Gehalt 70 Gew.# überschreitet, wird die Glasschmelztemperatur übermäßig hoch. Es wird dadurch schwierig, ein Glas mit niedrigem Verlust zu erhalten, und es besteht eine markant erhöhte Tendenz zur Kristallisation des Glases.
Im Hinblick auf Al2O, als weiteren wesentlichen Beetandteil beträgt der SiO2-Gehalt vorzugsweise 46 bis 70 Gew.?S, falls der Al2O5-Gehalt 1 bis 15 Gew.%, und 38 bis 57 Gew.#, falls der Al2O,-Gehalt mehr als 15 Gew.jS, jedoch nicht mehr als 22 Gew.^ beträgt. Eine Glasmasse mit einem relativ gros-
030017/0737
sen Gehalt an Al2O, innerhalb des letzteren Bereiches zeigt in allgemeinen eine -markant !deine Abnahme der Festigkeit ■beim Kontakt mit Wasser.
B23
Die eriindungsgeinäßen Gläser enthalten B2O, in einem Anteil von 4 hie 22 Gew.#. Falls der BgO^-Gehalt weniger als 4 Gew.$ beträgt, wird die Wasserbeständigkeit des Glases verringert, land gleichzeitig wird die Schmelztemperatur des Glases zu hoch. Auch besteht eine abrupte Erhöhung der Tendenz des Glases zur Kristallisation. Wenn der B2O--Gehalt 22 Gew.# überschreitet, wird die Wasserbeständigkeit des Glases markant verringert.
Alkalioxide
Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkalioxide sind Na2O, K2O, Li2O und Cs2O. Na2O ist ein wesentlicher Bestandteil und kann in einem Anteil von 8 bis 24 Gew./^ enthalten sein. K2O, Li2O und Cs2O als zusätzliche Bestandteile können so enthalten sein, daß der Gesamtbetrag an Alkalioxiden innerhalb des Bereiches von 13 bis 24 Gew.# liegt. Die obere Grenze der Menge jedes dieser zusätzlichen Alkalioxide beträgt 15 #
Die Alkalioxide erleichtern das Schmelzen des Glases. Falls der Gesamtgehalt dieser Oxide 24 Gew.# überschreitet, oder jeweils die Menge von K2O, Li2O oder Cs2O den Betrag von 15 Gew.% überschreitet, wird die Wasserbeständigkeit des Glases sehr niedrig. Falls andererseits die Gesamtmenge der vier Alkalioxide weniger als 13 Gew.^ beträgt oder der Na2O-Gehalt weniger als 8 Gew.# beträgt, nimmt die Tendenz zur Phasentrennung und Kristallisation, die den B20,-SiO2-Na2O-Mehrkomponentengläsern zu eigen ist, rasch zu.
030017/0737
Diese Tendenz zeigt sich auch bei den Massen, die einen relativ großen Gehalt an KpO und/oder LipO besitzen. Somit wird vorzugsweise jeweils KgO und Li2O in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.7$, insbesondere nicht mehr 6 Gew.J1S eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Gläser enthalten 1 bis 22 AIpO,. Falls der SiOp-Gehalt relativ niedrig innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches ist, sollte der Al2O,-Gehalt vorzugsweise 15 bis 22 Gew.,^ betragen und, falls der SiOp-Gehalt relativ hoch ist, sollte der ΑΙ,,Ο,-Gehalt vorzugsweise 2 bis 10 Gew.^ sein. Al2O, ist ein wichtiger Bestandteil sur Verbesserung der Wasserbe3tändigkeit des Glase3, Falls dessen Menge niedriger als 1 Gew.$ ist, ist seine Wirkung gering. Wenn sein Gehalt 22 Gew.^ überschreitet, wird die Schmelztemperatur des Glases übermäßig hoch und das Schmelzen des Glases und sein Strecken nach dem Doppel-Topfverfahren werden schwierig.
Al2O, ist ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit des Glases in Kombination mit SiO0. Falls die Gesamtmenge an AIpO, und SiOp den Wert von 72 Gew.fS überschreitet, nehmen die Neigung zur Kristallausfällung und die Neigung zur erhöhten Viskosität zu, sodaß es schwierig wird, daß Glas zu schmelzen und es nach dem Doppel-Topfverfahren zu ziehen. Deshalb sollte bevorzugt die Gesamtmenge an Al2O, und SiO2 nicht mehr als 72 Gew.?$ betragen.
Das Glas gemäß der Erfindung enthält 1 bis 16 Gew.# ZnO. Die geraeinsame Anwesenheit von ZnO zusammen rait AIpO, ergibt den Effeiet der markanten Verbesserung der Witterungs-
030017/0737
Ί COPY
- yz - ΑΪ
Beständigkeit, insbesondere der Wasserbeständigkeit, des Glases. Das Ausmaß des Verbesserungseffektes ergibt sich aus den nachfolgenden Beispielen.
Falls die Menge an ZnO niedriger als 1 Gew.% liegt, wird der Effekt nicht erhalten. Falls die Menge 16 Gew.# überschreitet, nimmt die Kristallisationsneigung des Glaees unerwünscht zu. Die bevorzugte Menge an ZnO beträgt 2 bis H #
TiO2, ZrO2, CaO, BaO und MgO
TiO2, ZrO2, CaO, BaO und MgO sind nicht wesentliche Bestandteile, sondern zusätzliche Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen Gläsern erhalten sein können.
Jeder dieser Bestandteile kann in einer Menge von nicht mehr als 7 Gew.zugesetzt werden. Falls die Gesamtmenge an Al2O5, ZnO und RnOn, wobei RnOn mindestens eines der Materialien TiO2, ZrO2, CaO, BaO und I1IgO angibt, den Wert von 32 Gew.$ überschreitet, nimmt die Kristallisiertendenz des Glases rasch in unerwünschter Weise zu. Falls weiterhin jeweils die Menge an TiO2, ZrO2, CaO, BaO und MgO 7 Gew.# übersteigt, nimmt die Kristallisationstendenz des Glases in unerwünschter V/eise zu. Da der Gehalt an ZnO, TiO2, ZrO2, CaO oder BaO den Brechungsindex des Glases beeinflußt, muß er in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften bestimmt werden, die für den herzustellenden lichtübertragenden Glaskörper erforderlich sind. Wenn die Gehalte dieser zusätzlichen Bestandteile außerhalb der angegebenen Bereiche liegen, können keine lichtübertragenden Glaskörper von hoher Qualität erhalten werden.
030017/0737
COPY
- IG
Die Erfindung liefert somit ein Glas für die Licht-Übertragung, welches überlegene Witterungsbeständigkeit, inabesondere Wasserbeständigkeit besitzt.
Die lichtUbertragenden Glasfasern können aus den Gläsern gemäß der Erfindung nach bekannten Verfahren wie nach dem Doppel—Schmelztiegelverfahren oder nach dem Rohr—Stangenverfahren erhalten werden, d.h.dem Verfahren eines Stabes in einem Rohr.
Das Doppel-Schmelztiegelverfahren umfaßt die Haltung des Kernglases und des Deckglases im geschmolzenen Zustand in einem inneren Schmelztiegel und einem äußeren Schmelztiegel, die konzentrisch angebracht sind, wobei das geschmolzene Kernglas und das geschmolzene Deckglas von sich aus aus Mundstücken an den unteren Enden der inneren und äußeren Schmelztiegel strömen und die strömenden Gläser unter Bildung einer optischen Glasfaser gezogen werden. Nach diesem Verfahren kann eine Glasfaser vom Konvergiertyp ausgebildet werden, indem der Raum zwischen den Endteilen der inneren und der äußeren Schmelztiegel so gehalten wird, daß das untere Ende des inneren Schmelztiegels innerhalb und an dem oberen Teil des unteren Endes des äußeren Schmelztiegel angebracht ist. Das geschmolzene Glas, welches von dem unteren Ende des äußeren Schmelztiegels strömt und das Kernglas werden soll, wird mit dem geschmolzenen Glas, welches von dem unteren Ende des äußeren Schmelztiegels strömt und das Deckglas werden soll, bedeckt, und sie werden so kontakrtiert, daß Thalliumionen und dergleichen in dem geschmolzenen Kernglas gegen Natriumionen und dergleichen des geschmolzenen Deckglases ausgetauscht werden.
030017/0737
Eine Glasfaser vom Stufentyp kann gleichfalls nach dem vorstehenden Verfahren gebildet werden, falla kein ausreichender Raum zwischen dem unteren Endteil des inneren Schmelztiegels und demjenigen des äußeren Schmelztiegels ausgebildet wird.
Eine Glasfaser vom Stufentyp kann auch nach dem Rohr-Stab-Verfahren oder dem Stab-im-Rohr-Verfahren gebildet werden, wobei ein runder Stab des Kernglases in ein Rohr aus dem Deckglas eingesetzt wird und die Anordnung so erhitzt und gestreckt wird, daß keine Unvollkommenheiten wie Blasen an der Grenzfläche zwischen dem Kernglas und dem Deckglas verbleiben können.
Das Glas gemäß der Erfindung kann sowohl als Abdeckkomponente oder als Kernkomponente derartiger lichtUbertragender Glasfasern eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders wertvoll als abdeckende Komponente von lichtUbertragenden Glasfasern aufgrund seiner ausgezeichneten Wasserbeständigkeit.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
Beispiele 1 bis 23 und Vergleichsbeispiel 1
Jedes der 24 Gläser mit den unterschiedlichen, in Tabelle I aufgeführten Zusammensetzungen wurde in einem Elektroofen unter Anv;endung eines Quartztiegels geschmolzen. Bei der Ausführung des Schmelzens des Glases wurden weniger als 1 Gewichtsteil As2O, oder Sb3O5 auf 100 Gewichtsteile des Glases angewandt, um die auf das Schmelzen zurückzuführenden Unvollkommenheiten, wie Blasen, zu entfernen.
030017/0737
COPY
Die Wasserbeständigkeit jeder axis den geschmolzenen Gläsern hergestellten Proben wurde nach den folgenden beiden Verfahren ermittelt.
(1) JIS R-3502
Dies stellt ein Verfahren zum Testen von Glasinstrumenten zur chemischen Analyse dar. Die Glasprobe wird zerbrochen und Glasteilchen, welche durch ein Sieb mit 420 Mikron hindurchgehen, jedoch auf einem Sieb mit 250 Mikron verbleiben, werden gesammelt. 2,5 g der Teilchen werden in 50 cc destilliertes siedendes V/asser gegossen und während 60 Minuten erhitzt. Die Menge des Alkalis, die sich im destillierten Wasser löst, wird gemessen. Die Menge in g an gelösten Alkali auf der Basis von 2,5 g der Glasprobe wird in angegeben.
(2) Verfahren, das im Rahmen der Erfindung entwickelt wurde
Ein Glasstab mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm wurde aus einer geschmolzenen Flüssigkeit aus dem zu untersuchenden Glas gezogen. Ein Siliconharzüberzug wurde auf die Oberfläche des Glasstabes aufgebracht und dann gebacken, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, die Oberfläche nicht durch Staub und dergleichen zu verunreinigen. Der Siliconüberzug auf dem Glasstab wurde in heißes Wasser von 9O3C eingetaucht und nach einem bestimmten Zeitraum wieder entnommen. Die Oberfläche des Glasstabes wurde mikroskopisch beobachtet, um zu bestimmen, wenn eine Abscheidung (hauptsächlich von der alkalischen Komponenten) auf der Oberfläche des Glases gebildet wurde. Die Wasserbeständigkeit des Glases ist besser, wenn ein längerer Zeitraum für die Abscheidung zur Ausbildung auf der Glasoberfläche erforderlich ist.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.
030017/073?
Tabelle I
Zusammen
setzung
(Gew. 1P)
Vergleichs
beispiel
1
(D* 0,14 Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
SiO2 66 (2)* 90 67 65 67 64 63 70 64 60 60 51 48
B2O3 11 6 6 6 8 8 8 9 10 10 17 10
Na2O 10 11 22 22 20 19 17 18 20 19 17 17
K2O 11 11 - - - - - - - - - -
Al2O3 2 1 2 2 5 JfS 2 3 5 3 3 4
ZaO - 4 5 3 3 3 3 1 5 5 12 14
TiO2 - - - - - - - 5 - - mm 2
ZrO2 - - - - - 2 - - - 3 - -
CaO - - - 2 - - - - - - - -
Wasser
bestän
dig*» it
0,03 0,02 0,03 0,01 0,02 0,01 0,02 0,008 0,008 0,03 0,02
390 440 410 486 440 480 408 510 500 410 440
-P-CD
Tabelle I (Fortsetzung)
Zusammen
setzung
(Gew. fo)
12 (D* 0,02 13 14 15 Beispiel 16 17 18 19 20 21 22 23
SiO2 54 (2f 410 52 57 71 54 68 70 51 49 48 46 48
B2O3 13 12 11 8 20 9 8 19 19 18 18 18
ITa2O 10 16 24 20 9 20 19 17 12 16 16 18
K2O 7 - 9 - - - 5 - - -
Al2O3 5 5 5 1 5 1 1 10 10 15 3
ZaO 1 10 3 1 2 1 1 3 5 3 5 10
TiO2 - - - - - - - - - - -
ZrO2 3 - - Ba01 1 - -■ - - - 5
CaO 5 - - - - 1 - - - -
Wasser- 0,01 0,03 0,03 0,04 0,03 0,03 0,03 0,02 0,01 0,008 0,03
jdigkeit 440 390 410 390 390 440 390 440 490 510 390
(1) Prozentsatz an gelöstem Alkali, bezogen auf das Gewicht des Glases, bestimmt nach dem vorstehenden Verfahren (1) isj
(2) Erforderliche Zeit (Stunden) zur Ausbildung einer Abscheidung auf der Glasoberrp«. fläche, bestimmt nach dem vorstehenden Verfahren (2).· O
Das Glas des Vergleichsbeispiels 1 ist das gleiche Glas vom SiO2-Na2O-B2O,-Typ wie das erfindungsgemäße Glas, unterscheidet sich jedoch dadurch, daß es kein ZnO enthält.
Es ergibt sich aus den Ergebnissen der Tabelle I, daß die Gläser gemäß der Erfindung eine weit bessere Wasserbeständigkeit zeigen, als das Glas von Vergleichsbeispiel 1, welches kein ZnO enthält.
Beispiele 24 bis 50
Bei jedem Versuch wurden Glasfasern zur Lichtübertragung mit einem Außendurchmesser von etwa 150 Mikron und einem Kerndurchmesser von 100 Mikron hergestellt, indem ein Eernglas und ein Deckglas mit den in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen verwendet wurden.
In den Beispielen 26, 27, 29 und 30 wurden Glasfasern vom Stufentyp bei Anwendung der Gläser gemäß der Erfindung als Kern und als Abdeckung erhalten.
In den Beispielen 24, 25 und 28 wurden die erfindungsgemäßen Gläser als Abdeckungskomponente eingesetzt. Die Glasfaser in Beispiel 24 war vom Stufentyp, und die Glasfasern der Beispiele 25 und 28 waren vom Konvergiertyp.
Wie bei den Beispielen 1 bis 23 angegeben, besaßen die Gläser der Erfindung sehr gute Wasserbeständigkeit und sind deshalb als Abdeckungskomponente von lichtübertragenden Glasfasern sehr geeignet.
Die in den Beispielen 24 bis 30 erhaltenen lichtübertragenden Glasfasern wurden einem beschleunigten Schädi-
030017/0737 COPY
gungstest in warmem Wasser von 5CPC zur Bestimmung der Verringerung der Zugfestigkeit unterworfen. Bei sämtlichen dieser lichtübertragenden Glasfasern war ein so langer Zeitraum wie 2500 Stunden oder mehr erforderlich, bis Ihre Zugfestigkeit auf 5O?o des Anfangswertes abgenommen hatte. Dieser Wert ist etwa 10- bis 30 Mal so groß wie derjenige von lichtübertragenden Fasern, die aus üblichen Mehrkomponentengläsern gefertigt sind.
Ee ergibt sich daraus klar, daß die Gläser gemäß der Erfindung eine überlegene Witterungsbeständigkeit, insbesondere Wasserbeständigkeitj besitzen.
Die Gläser gemäß der Erfindung ergeben, wie aus Beispiel 24 ersichtlich, für die Lichtübertragung über einen kurzen Abstand geeignete Glasfasern, welche ein handelsübliches verhältnismäßig hochtransparentes Glas als Kernkomponenten enthalten. Wie weiterhin aus den Beispielen 25 und 28 ersichtlich ist, sind die Gläser gemäß der Erfindung zur Ausbildung von Glasfasern vom Konvergiertyp geeignet, da βie die Diffusion von Ionen wie Na+, K+, Cs+ und Tl+ nicht hindern.
030017/073T
Tabelle II
Beispiel 24 Abdek-
kung
(Nr.
9)
25 Abdek-
kung
(Nr.
8)
26 Abdek-
kung
(Nr.
4)
27 Abdek-
kung
(Nr.
6)
28 Abdek-
lcung
(Nr.
2)
29 Abdek-
kung
(Nr.
18)
30 Kern
(Nr.
23)
Abdek-
kung
(Nr.
22)
Glas (*)
Zusammen
setzung
(Gew. io)
Kern 60 Kern 60 Kern
(Nr.
11)
64 Kern
(Nr.
13)
70 Kern 65 Kern
(Nr.
9)
70 48 46
SiO2 44 10 53 10 48 8 52 8 58 6 60 8 18 18
B2O3 19 20 20 10 20 12 17 13 22 10 19 18 16
G*
O
ό
Na2O 4 - 17 17 16 23 19 - -
K2O 7 - - - -
O PbO 45 - - - - - - -
w> Tl2O - 3 10 5 5 - 2 6,5 2 1 3 15
Al2O3 - 5 5 4 3 5 3 - 5 3 1 10 5
ZnO 14 10 5 - - -
TiO2 - 3 2 - - - 5 -
ZrO2 - - - - - - 3 1 - -
CaO - - - 5 - -
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel Eigenschaften Brechungs
index
-P
Ib
·{■> pq
ο *°
Wellen
länge
O,63/um
24 Abdek-
kung
(Nr.
9)
25 Abdek-
!cung
(Nr.
8)
26 Abdek-
kung
(Nr.
4)
27 Abdek-
kung
(Nr.
6)
28 Abdek-
kung
(Nr.
2)
29 Abdek-r
kung
(Nr.
18)
30 Abdek-
kung
(Nr.
22)
Glas (*)
Zusammen
setzung
NA (**) Wellen-
länge
0,83 /um
Kern 1,521 Kern 1,518 Kern
(Nr.
11)
1,507 Kern
(Nr.
13)
1,503 Kern 1,512 Kern
(Nr.
9)
1,509 Kern
(Nr.
23)
1,515
1 Art der
lichtüber
tragenden
Glasfaser
1,611 0,53 1,533 0,21 1,532 0,28 1£25 0,26 1,526 0,21 1,523 0,21 1£39 0,27
ca
cüI
C
C
220 16 18 22 15 12 25
C 60 7 8 8 7 6 10
Stufen
typ
Konvergier
typ
Stufen
typ
Stufen
typ
Konvergier
typ
Stufen
typ
Stufen
typ
Die Zahlen in Klammern entsprechen der Bezifferung der Beispiele
(*"*) NA: üffnungszahl
Beispiele 51 bis 54 und Vergleichsbeis-piele 2 Ms 4
In der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis 23 wurden Gläser mit den in Tabelle III aufgeführten Zusammensetzungen hergestellt und auf Wasserbeständigkeit getestet.
Die Gläser wurden bei 95OPC während 17 Stunden gehalten und ihre Entglasungstendenz wurde untersucht. Gläser, bei denen keine Entglasungstendenz festgestellt wurde, wurden mit "ausgezeichnet" bewertet und solche, bei denen eine Entglasungstendenz festgestellt wurde, bei denen jedoch keine Entglasung während des Ziehens nach dem Doppel-Schmelztiegelverfahren erhalten wurde, wurden mit "gut" bewertet.
Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle III enthalten.
030017/0737
Tabelle III
Ot» O O
Zusannnen-
setzung
(Gew.#)
(D* Vergleichebeispiel 3 4 Beispiel 31 32 33 34 35 36 37
SiO2 (2)* 2 51 53 42 40 42 44 45 42 45
B2O3 Entglasungs
tendenz
66 14 15 16 16 16 18 17 16 17
Na2O 8 15 *30 14 16 15 16 10 14 15
K2O 15 - - - - 5
Al2O5 10 - 20 18 17 15 15 20 15
ZnO *1 - - 8 5 5 5 5 6 8
TiO2 - - - - - - - 3 - -
ZrO2 - 2 - - - 2 - - -
CaO - «10 - - - 5 - - - -
BaO - *10 - - - - - - 2 -
!■IgO - - - - 5 - - - - -
Wasser-
bestän-
äigkeit
- 0,21 0,40 0,009 0,011 0,012 0,011 0,010 0,013 0,006
0,20 50 20 600 480 440 490 570 430 980
40 ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
■ausge
zeich
net
Tabelle III (Fortsetzung)
Zusammen
setzung
(Gew.#T
ui* Entglasungs-
tendenz
Beispiel 38 39 40 41 42 43
SiO2 44 45 54 39 42 42
B2O3 18 17 7 11 13 13
Na2O 10 15 10 20 10 8
κ2ο 6 - 12 - - -
Al2O3 16 18 15 15 15 17
ZnO 6 VJl 2 14 3 2
TiO2 - - - - - 6
ZrO2 - - - - VJl -
CaO - - - 1 - -
BaO - - - - 5 -
MgO - - - - - -
Li2O
7
Cs2O
12
Wasserbe-
ständigkeit
0,010 0,011 0,020 0,010 0,029 0,031
540 500 420 530 410 400
ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
gut ausge
zeichnet
gut ausge
zeichnet
die Fußnot f. zn Tabelle I.
.ίο .ecn
Die Glaser in den Vergleichsbeispielen 2 bis 4 enthielten kein ZnO. Weiterhin enthielt das Glas im Vergleichsbeispiel 2 eine kleinere Menge AIpO, als in den Beispielen 31 bis 43. D.Ts Glas τοπ Vergleichsbeispiel 3 enthielt größere Mengen an CaO und BaO als erfindungsgemäß zulässig.. Das Glas von Vergleichsbeispiel 4 enthielt eine größere Menge an Ha2O als erfindungsgemäß zulässig.
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle III, daß die erfindungsgemäßen Gläser (Beispiele 31 bis 43) eine weit bessere Wasserbeständigkeit als die Gläser der Vergleichsbeispiele 2 bis 4 besitzen, welche kein ZnO enthalten.
Beispiele Δ-4 bis 47
In Tabelle IV sind die Zusammensetzungen und Eigenschaften von lichtübertragenden Glasfasern aufgeführt, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 24 bis 30 unter Anwendung der Gläser der Beispiele 31, 33, 36 und 37 als Abdeckungskomponenten hergestellt worden waren.
Beispiel 47 zeigt einen lichtübertragenden Körper für kurze Abstände, der ein handelsübliches, verhältnismäßig hochtransparentes Glas als Kernkomponente enthält. Beispiel zeigt eine Glasfaser vom Konvergiertyp und die Beispiele und 45 zeigen Glasfasern vom Stufentyp.
Aus den Eigenschaften der lichtübermittelnden Glasfasern, die in Tabelle IV angegeben sind, zeigte sich, daß das erfindungsgeraäße Glas zur Anwendung bei der Lichtübertragung ganz ausgezeichnet ist.
030017/0737 COPY
- 26 λΐ
Die lichtübertragenden Glasfasern der Beispiele 44 bis 47 zeigten eine sehr gute Wasserbeständigkeit. Beispielsweise erforderte bei einem beschleunigten Schädigungstest in warmem Wasser von 5CPC die lichtübertragende Glasfaser des Beispiels 45 einen Zeitraum von mehr als 30 000 Stunden, bis ihre Zugfestigkeit auf 505S des Anfangswertes abgefallen war.
030017/0737
COPY
Tabelle IV
€> ca ο ο
Beispiel ' 44 Kern Abdeckung
(Nr. 36)
45 Abdeckung
(Nr. 37)
46 Abdeckung
(Nr. 33)
47 Abdeckung
(Nr. 31)
Glas (*)
Zusammen
setzung
(Gew.?£)
31 42 Kern 45 Kern 42 Kern 42
SiO2 12 16 50 17 53 16 43 16
B2O3 11 14 19 15 20 15 - H
Na2O - - 17 - 17 - 3 -
K2O - - - - - - 6 -
PbO - - - - - - 45 -
Tl2O - 20 - 15 10 17 - 20
Al2O3 - 6 - 8 - 5 3 8
ZnO - - - - - - - -
TiO2 11 - - - - - -
ZrO2 - - 5 - - 5 - -
CaO 35 CM - - - - -
BaO - - 8 - - - - -
MgO - - -
Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel Brechungs
index
Wellen
länge
0,63/um
44 Kern Abdeckung
(Nr. 36)
0,58 45 Kern Abdeckung
(Nr. 37)
46 Kern Abdeckung
(Nr. 33)
47 Kern Abdeckung
(Nr. 31)
1,518
Glas (*)
Zusammensetzung
(Gew.#)
NA Wellen
länge
0,83/um
1,621 1,510 15 1,537 1,£i8 1,538 1,517 1,608 0,53
Eigenschaften Licht Art der lichtüber-
tragenden Glas
faser
9 0,24 0,25 140
verlust
dB/km
Stufentyp 12 14 41
5 6 Stufentyp
I
Stufentyp Konvergiertyp
(*) Sie Zahlen in Klammern entsprechen der Bezifferung der Beispiele.

Claims (2)

  1. Pa t entansprtiche
    1, Glas für lidrfcubertragende Körper mit überlegener Witterungsbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzungen in Gew.# besitzt:
    SiO2 38 - 70 B2O3 4-22 Ha2O 8-24 K2O 0-15 Li2O 0-15 Cs2O 0-15 Al2O3 1 - 22 ZnO 1 - 16 TiO2 0-7 ZrO2 0-7 CaO 0-7 BaO 0-7 MgO 0-7
    mit der Maßgabe, daß Na2O + K2O + Li2O + Cs2O den Wert 13 bis 24 und Al3O3 + ZnO + TiO3+ ZrO2 + CaO + BaO + MgO den Wert 2 bis 32 besitzen.
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung in Gew.^ besitzt:
    SiO2 46-70 B2O3 6-20
    030017/0737
    ORIGINAL INSPECTED
    Ia2O 8-24 K2O 0-15 M2O 0-15 Cs2O 0-15 H2O3 1 - 15 ZnO 1 - 16 TiO2 0-7 ZrO2 0-5 CaO 0-7 BaO 0-7
    mit der Maßgabe, daß Ha2O + E2O + Li2O + Cs2O den Wert 16 "bis 24 und Al2O5 + ZnO + !TiO2 + ZrO2 + CaO + BaO den Wert 2 bis 20 besitzen.
    3· Glas nach Anspruch 1, dadurch Zusammensetzung gekennzeichnet, daß das Glas die folgende 57 in Gew.% besitzt: SiO2 38 - 22 B2O3 4 - 24 Ha2O 8 - 15 K2O 0 - 15 H2O 0 - 15 Cs2O 0 - 22 Al2O3 15 - 16 ZnO 1 - 7 TiO2 0 - 7 ZrO2 0 - 7 CaO 0 -
    030017/0737
    BaO 0-7
    HgO 0-7
    mit der Maßgabe, daß Na2O + K2O + Li2O + Cs2O den Wert 16 bis 24 und Al2O5 + ZnO + TiO2 + ZrO2 + CaO + BaO + MgO den Wert 16 bis 32 besitzen.
    030017/0737
DE19792940451 1978-10-06 1979-10-05 Lichtuebertragendes glas Granted DE2940451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53123721A JPS5851900B2 (ja) 1978-10-06 1978-10-06 高耐水性の光伝送体用ガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940451A1 true DE2940451A1 (de) 1980-04-24
DE2940451C2 DE2940451C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=14867710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940451 Granted DE2940451A1 (de) 1978-10-06 1979-10-05 Lichtuebertragendes glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4367012A (de)
JP (1) JPS5851900B2 (de)
DE (1) DE2940451A1 (de)
FR (1) FR2438018A1 (de)
GB (1) GB2034300B (de)
NL (1) NL188403C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547567A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-11 Tungsram Reszvenytarsasag Glas
DE10309495A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Schott Glas Aluminosilikatglas
DE10311802A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Schott Glas Boroaluminosilikatglas
US7072562B2 (en) 2002-10-02 2006-07-04 Schott Glas Optical fibers made from multicomponent glass

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452508A (en) * 1977-06-28 1984-06-05 British Telecommunications Graded index optical fibres
US4249925A (en) * 1978-05-12 1981-02-10 Fujitsu Limited Method of manufacturing an optical fiber
JPS605538B2 (ja) * 1979-11-27 1985-02-12 日本板硝子株式会社 セシウム含有光学ガラス
JPS57140137A (en) * 1981-02-26 1982-08-30 Dainippon Plastics Co Ltd Synthetic resin-coated long article and its preparation
JPS57200247A (en) * 1981-05-30 1982-12-08 Toshiba Corp Glass fiber of multi-component system for optical communication
NL8103089A (nl) * 1981-06-26 1983-01-17 Philips Nv Optische vezel van het graded index type en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
EP0081928B1 (de) * 1981-12-03 1986-04-02 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Gläser, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende optische Glasfibern
GB2115403B (en) * 1982-02-20 1985-11-27 Zeiss Stiftung Optical and opthalmic glass
DE3367585D1 (en) * 1982-09-10 1987-01-02 British Telecomm Oxide glass compositions for use in optical fibres
JPS59190520U (ja) * 1983-06-03 1984-12-18 株式会社 弥刀化工 農園芸用支柱等の表面加工装置
US4573762A (en) * 1983-06-27 1986-03-04 U.S. Philips Corporation Germanium-free optical fibers having large numerical apertures
FR2558152B1 (fr) * 1984-01-13 1992-03-27 Corning Glass Works Verres a usage ophtalmique de faible densite, absorbant les radiations ultraviolettes et ayant une haute transmission dans le visible et lentilles correctrices constituees de ces verres
JPS60155551A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Toshiba Corp 光フアイバ用被覆ガラス
JPS5918131A (ja) * 1984-01-27 1984-01-30 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 眼鏡レンズ用軽量ガラス
DE3524605A1 (de) * 1985-01-22 1987-01-15 Schott Glaswerke Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen hoch-aluminiumhaltigen substratglaesern durch ionenaustausch gegen cs+-ionen
US4953938A (en) * 1985-10-28 1990-09-04 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber expanded beam connector
US4814298A (en) * 1987-10-26 1989-03-21 Corning Glass Works Lead-free glasses for glaze materials
JPH01239036A (ja) * 1988-03-16 1989-09-25 F G K:Kk 高強度ガラス
US4932752A (en) * 1989-06-05 1990-06-12 Schott Glass Technologies, Inc. Fiber optic core glass compositions having a high refractive index
ATE143925T1 (de) * 1992-04-10 1996-10-15 Schott Glaswerke Blei- und bariumfreies kristallglas mit hoher lichttransmission
ES2110570T3 (es) * 1992-07-01 1998-02-16 Proceram Composiciones y articulos ceramicos vitreos transparentes y exentos de plomo.
DE19506123C2 (de) * 1995-02-22 1997-01-09 Cerdec Ag Bleifreie Glasfritte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
HUP9600148A3 (en) * 1996-01-24 1999-01-28 Gen Electric Company Cleveland Glass composition
US6043170A (en) * 1996-02-06 2000-03-28 Isover Saint-Gobain Mineral fiber composition
US5843855A (en) * 1997-01-15 1998-12-01 General Electric Company Glass
DE69816436T2 (de) * 1997-05-07 2004-05-19 Corning S.A. Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE10057285B4 (de) * 2000-11-17 2004-07-08 Schott Glas Einschmelzvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung hoch-UV-transmittiver Gläser
DE10064808B4 (de) * 2000-12-22 2005-09-01 Schott Ag Zinkoxidhaltiges Borosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10130214A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-16 Thueringer Filter Glas Gmbh & Faserglas und daraus hergestellte Glasfasern, insbesondere Mikroglasfasern
DE10133521C1 (de) * 2001-07-10 2002-09-05 Schott Glas Bleifreie Optische Gläser
JP2006083019A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Canon Inc 画像表示装置用スペーサと画像表示装置
US7358206B2 (en) * 2006-05-12 2008-04-15 Corning Incorporated UV transmitting glasses
DE102006012116A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 Schott Ag Glaserfaserkabel
US8445858B2 (en) * 2008-11-19 2013-05-21 Nova Scientific, Inc. Neutron detection and collimation
FR2940718A1 (fr) * 2008-12-30 2010-07-02 Areva Nc Verre alumino-borosilicate pour le confinement d'effluents liquides radioactifs, et procede de traitement d'effluents liquides radioactifs
DE102011015161A1 (de) * 2011-03-26 2012-05-24 Schott Ag LED-Beleuchtungseinrichtung
US8772189B2 (en) * 2011-05-04 2014-07-08 Ferro Corporation Glass frit compositions for enamels
CN104402235B (zh) * 2014-11-20 2017-08-18 重庆国际复合材料有限公司 一种玻璃纤维及玻璃纤维复合材料
JP7384664B2 (ja) * 2017-02-21 2023-11-21 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム材及び光学素子
WO2022225765A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Corning Incorporated Low-modulus ion-exchangeable glass compositions
CN113955937B (zh) * 2021-11-26 2023-11-07 中建材光芯科技有限公司 可化学强化光纤面板及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615534A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1143732A (en) * 1914-12-10 1915-06-22 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glass.
US3784386A (en) * 1971-02-16 1974-01-08 Corning Glass Works Cladding glasses for photochromic optical fibers
JPS4847908A (de) * 1971-10-22 1973-07-07
GB1475500A (en) * 1973-12-06 1977-06-01 Pilkington Brothers Ltd Ophthalmic glass compositions
US3957342A (en) * 1974-07-29 1976-05-18 The Post Office Sodium borosilicate glasses for dielectric optical waveguides
JPS5129524A (ja) * 1974-09-04 1976-03-12 Kanebo Ltd Sanseisenryokasenseiakuriruseninoseizoho
US4210386A (en) * 1975-04-23 1980-07-01 Corning Glass Works Fluorine out-diffused optical device and method
US4194807A (en) * 1976-04-09 1980-03-25 Georg Gliemeroth Optical fiber wave-guides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle
CA1109083A (en) * 1977-06-28 1981-09-15 Keith J. Beales Optical fibres and glasses
DE2741314C3 (de) * 1977-09-14 1981-02-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
US4277271A (en) * 1978-04-21 1981-07-07 Eotec Corporation Method of manufacturing graded index optical fibers
US4277270A (en) * 1978-04-21 1981-07-07 Eotec Corporation Method of manufacture of optical fiber
JPS5812213B2 (ja) * 1978-05-16 1983-03-07 株式会社東芝 高耐候性光通信用多成分系ガラスファイバ−

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615534A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547567A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-11 Tungsram Reszvenytarsasag Glas
DE19547567C2 (de) * 1994-12-22 1999-06-24 Tungsram Reszvenytarsasag Transparente Glaszusammensetzung und Verwendung
US7072562B2 (en) 2002-10-02 2006-07-04 Schott Glas Optical fibers made from multicomponent glass
DE10309495A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Schott Glas Aluminosilikatglas
DE10309495B4 (de) * 2003-02-25 2006-02-16 Schott Ag Aluminosilikatglas und dessen Verwendung
US7169470B2 (en) 2003-02-25 2007-01-30 Schott Ag Aluminosilicate glass
DE10311802A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Schott Glas Boroaluminosilikatglas
DE10311802B4 (de) * 2003-03-12 2006-03-02 Schott Ag Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
US7323427B2 (en) 2003-03-12 2008-01-29 Schott Ag Boron aluminosilicate glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438018B1 (de) 1983-06-03
NL7907421A (nl) 1980-04-09
JPS5551733A (en) 1980-04-15
GB2034300A (en) 1980-06-04
DE2940451C2 (de) 1988-12-29
US4367012A (en) 1983-01-04
NL188403C (nl) 1992-06-16
NL188403B (nl) 1992-01-16
GB2034300B (en) 1983-03-23
FR2438018A1 (fr) 1980-04-30
JPS5851900B2 (ja) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940451A1 (de) Lichtuebertragendes glas
DE10309495B4 (de) Aluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE3044768C2 (de) Linse vom Lichtkonvergiertyp
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE2908697A1 (de) Nah-infrarot-absorptionsfilter fuer farbfernsehkameras
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3217897A1 (de) Thalliumhaltige optische glaeser
DE2008724B2 (de) Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
DE972434C (de) Augenglas
DE112021003468T5 (de) Umweltfreundliches Glasmaterial
DE3333017C2 (de)
DE3501100C2 (de)
DE3240035C2 (de) Säurelösliches Glas zur Herstellung von flexiblen optischen Faserbündeln
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE2313109C3 (de) Hochbrechendes Glas des Systems B2 O3 -SiO2 -Al 2 O3 -La2 O3 -BaO- ZrO2 -Nb2 O5 -Ta2 O5 für den Kern von Glasfasern
DE3138136A1 (de) Glaszusammensetzung und verfahren zur herstellung eines flexiblen optischen faserbuendels unter deren verwendung
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-PbO-BaO
DE19503167A1 (de) Glasfaserzusammensetzungen
DE2109655B2 (de) Alkalifreies farbloses optisches glas mit anomaler teildispersion im kurzwelligen bereich und grosser abbescher zahl mit den optischen werten ny tief d=45-70 und theta tief hg=0,430 bis 0,505 und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition