DE2008724B2 - Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung - Google Patents

Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2008724B2
DE2008724B2 DE2008724A DE2008724A DE2008724B2 DE 2008724 B2 DE2008724 B2 DE 2008724B2 DE 2008724 A DE2008724 A DE 2008724A DE 2008724 A DE2008724 A DE 2008724A DE 2008724 B2 DE2008724 B2 DE 2008724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
opal
phase
weight
immiscible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2008724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008724C3 (de
DE2008724A1 (de
Inventor
William Henry Painted Post Dumbaugh Jun.
James Elwin Flannery
George Bigelow Corning Hares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2008724A1 publication Critical patent/DE2008724A1/de
Publication of DE2008724B2 publication Critical patent/DE2008724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008724C3 publication Critical patent/DE2008724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/06Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/04Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/04Opaque glass, glaze or enamel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/13Deposition methods from melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gläser des Systems SiO2-AI2O3-CaO-B2O3-Alkalioxid— F2, welche zu spontan trübendem Opalglas mit einer unmischbaren trübenden Phase umwandelbar sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Opalglases und seine Verwendung.
Spontan trübbare Opalgläser erfordern keine besondere Wärmebehandlung zur Entwicklung der trübenden Phase und sind daher einfacher und wirtschaftlicher in der Herstellung. Die trübende Phase kann kristallin sein und besteht dann meist aus einem Fluorid wie Natrium oder Kaliumfluorid. Bei den für eine wirtschaftliche Herstellung erforderlichen hohen Kühlgeschwindigkeiten ist ihre Trübung aber durchweg schlecht, weil mit zunehmender Kühlgeschwindigkeit die Größe der
ίο entstehenden Kristallite offenbar abnimmt. Es sind auch Opalgläser mit einer zweiten nichtkristallinen Glasphase gekennzeichnet, die mit der ersten, eine Matrize bildenden Glasphase unmischbar ist, bekannt Die häufigsten unmischbaren Opale enthalten Phosphate oder Borate in der Opalphase (vgl. die USA-Patente 25 59 805 und 32 75 492). Diese unmischbaren Opalgläser sind aber praktisch wenig verwendbar, da Dehnung und Viskosität ungünstig sind. Auch ist dieses Glas bei rascher Abkühlung sehr blaß, was sie für manche Verwendungen weniger geeignet macht Dies gilt z. B. für die Verwendung als Tafelgeschirr, das eine porzellanähnliche, dicht weiße Trübung haben soll.
Die US-PS 34 13 133 beschreibt opaleszente Glasfasern, deren Glas aus 10—75 Gew.-% SiO2, 5-80 Gew.-°/o B2O3, wenigstens einem Erdalkalimetalloxid in einer zur Erzielung der Unmischbarkeit der Phasen hinreichenden Menge sowie 1 — 15 Gew.-% Alkalioxide und/oder Ag2O, Al2O3, PbO besteht. Die in diesem Glas entwickelte unmischbare, trübende Phase soll aus in der Glasmatrize gleichmäßig dispergierten länglichen Tröpfchen bestehen, wobei aber auch zur Förderung eines Kristallwachstums kernbildende Mittel wie TiO2, ZrO2, Al2O3, PCI4, CuO zugesetzt werden können, was zur Verbesserung der mechanischen und thermischen Schockfestigkeit sogar bevorzugt wird. Für die Anwendung ist in erster Linie an Glasfasern gedacht.
Allgemein sind Glaszusammensetzungen aus SiO2, B2O3, CaO, Al2O3, F und Alkalioxiden bekannt. So betrifft die FR-PS 11 32 608 Gläser mit niedrigem B2O3-Gehalt, welche in Gew.-% 55—66% SiO2, 3—5% B2O3, 3-9% Al2O3, 7-9,5% CaO, 2,8-4,5% MgO und 11,5—14% Na2OH-K2O, wahlweise auch noch 0—6% Fe2O3, 0-4% F, 0-3% BaO enthalten. Die FR-PS 14 78 314 beschreibt wärmeabsorbierende Gläser niedriger Wärmedehnung, bestehend (in Gew.-%) aus 35-70% SiO2, 5-30% Al2O3, 4-25% B2O3, 2-25% CaO, MgO, BaO und wahlweise 0-5% Alkalioxide, 0—3% F, und 0,25-5% FeO. Beiden Patentschriften fehlt eine Lehre unter dem Gesichtspunkt der oben erörterten, spontan trübbaren Opalgläser mit einer unmischbaren trübenden Phase.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, Gläser des Systems SiO2- Al2O3-CaO- B2O3-Alkalioxid— F2 zu schaffen, welche zu einem spontan trübbaren Opalglas mit einer unmischbaren trüben Phase, mit dichter, möglichst weißer Trübung umwandelbar sind. Ferner soll ein besonders für die Massenherstellung solcher Opalgläser geeignetes Verfahren sowie eine besonders günstige Verwendung vorgeschlagen werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Glas des Systems SiO2-Al2O3-CaO-B2O3-Alkalioxid— F2 aus zu wenigstens 85 Gew.-% aus den folgenden Komponenten (in Gewichtsprozenten) besteht
SiO2 50-75
Al2O3 3-9
CaO 11-20
B2O3 1-7
Na2O +K2O 3-10
mit den Bedingungen:
Na2O höchstens 7
K2O höchstens 7 sowie
F2 2—4, die eine
äquivalente Menge
Sauerstoff ersetzen,
und daß es zu einem spontan trübbaren Opalglas mit einer unmischbaren trübenden Phase umwandelbar ist
Das Verfahren der Erfindung sieht vor, daß das Glas geschmolzen und mit einer 2°C/Min. übersteigenden Geschwindigkeit auf eine unter dem Opalliquidus liegende Temperatur gekühlt wird.
Als besonders günstige Verwendung werden die erfindungsgemäß hergestellten Opalgläser als zuggespanntes Kernglas mit einem dieses umgebenden druckgespannten Mantelglas, das einen um mindestens 15 χ 10-7°C niedrigeren Dehnungskoeffizienten als das Kernglas besitzt, in einem Schichtkörper eingesetzt. Es überrascht, daß aus dem vorgeschlagenen Glas ein dicht getrübtes Opalglas mit hoher Kühlgeschwindigkeit hergestellt werden kann. Spontane, fluorhaltige Opale enthalten normalerweise eine kristalline, trübende Phase, die mit geringerem Fluorgehalt stark abnimmt und damit die Trübung entsprechend verschlechtert. Fluor ist zwar bereits in unmischbaren Opalgläsern verwendet worden, nicht aber in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Glassystem, und es war nicht zu erwarten, daß ein stark getrübtes und sehr dichtes fluorhaltiges Glas mit unmischbarer Opalphase erhalten wird. Überraschend ist auch die Herstellungsmöglichkeit mit hohen Kühlgeschwindigkeiten, da bisher angenommen wurde, daß die Trübung fluorhaltiger Gläser mit steigender Kühlgeschwindigkeit abnimmt. Das erhaltene Opalglas hat die für zahlreiche Anwendungen, z. B. Haushalttgeschirr, erforderlichen Dehnungs- und Viskositätswerte und kann besonders vorteilhaft als Kernglas in Schichtkörpern eingesetzt werden.
Das trübbare Glas besteht im wesentlichen, berechnet nach dem Ansatz auf Oxidbasis, und in Gew.-%, aus 50-75% SiO2, 3-9% Al2O3, 11-20% CaO, 1-7% B2O3,2-4% F,3-10% Na2O plus K2O.
Zur Erzielung weiterer günstiger Eigenschaften können wahlweise weitere Oxide zugesetzt werden. Die oben angegebenen Komponenten sollen dabei wenigstens 85% der Gesamtmasse betragen.
Wie sich herausstellte, erhält man das unmischbare Opal durch Kühlen dieses Glassystems von der Schmelztemperatur bis zu einer unter dem Opalliquidus liegenden Temperatur und vorzugsweise bis zu einer unter dem Spannungspunkt liegenden Temperatur, günstigerweise mit einer etwa 2°C/Min. übersteigenden Kühlgeschwindigkeit.
in den Zeichnungen zeigt die F i g. 1 als Mikrophotographie ein gekühltes und dabei spontan getrübtes und die F i g. 2 ein in der Wärme behandeltes spontan getrübtes Glas; die Markierung bezeichnet jeweils 1 μπι.
Die Fig.3 zeigt eine für das erfindungsgemäße Glassystem typische Temperatur/Viskositätskurve.
Im folgenden sei kurz die Bedeutung der angegebenen Komponentengrenzen erläutert. Wird weniger als 50 Gew.-% und mehr als 75 Gew.-% Kieselsäure verwendet, so wird die Viskosität zu niedrig bzw. zu hoch. Al2O3 soll mit einem Anteil von 3—9 Gew.-% zugesetzt werden. Über ca. 9 Gew.-% liegt der Liquidus zu hoch, während unter 3 Gew.-% die Liquidustemperatur zu niedrig und die Trübung zu schwach ist. B2O3 soll in Mengen von 1—7 Gew.-% beigegeben werden. Unter 1 Gev..-% ist die Trübung zu schwach, über 7 Gew.-% die Viskosität zu niedrig. Bei weniger als 2 Gew.-% Fluor ist die Trübung schlecht, während oberhalb von 4 Gew.-% eine unerwünschte Auskristallisierung zu beobachten ist Der Gesamtanteil von Na2O und K2O soll zwischen 3 und 10 Gew.-% liegen, wobei einzeln
ίο jeweils 0—7 Gew.-% in Frage kommen. Unterhalb von 3 Gew.-% ist der Wärmedehnungskoeffizient klein, oberhalb von 10 Gew.-% die Viskosität zu niedrig. Der CaO-Zusatz beträgt 11 —20 Gew.-%. Bei weniger als 11 Gew.-% kann die Trübung zu schwach sein, während bei mehr als 20 Gew.-% die Dehnung zu stark und die Viskosität zu niedrig ist
Wahlweise kann MgO, 0—3 Gew.-%, zugesetzt werden. Bei mehr als 3 Gew.-% kann die Trübung zu schwach werden. Die genannten Komponenten sollen wenigstens etwa 85 Gew.-% des Glases betragen. Hierzu können noch wahlweise 0—10 Gew.-% der Gesamtmenge wenigstens einer der Verbindungen BaO, SrO, P2O5, La2O3, TiO2, Nb2O5, ZnO, GeO2, PbO, Bi2O3, CeO2 beigegeben werden. Ferner können die färbende Ionen enthaltenden Oxide der Elemente Cr, Mn, Fe, Co, Cu, V, Ni, U oder der Seltenen Erden (Atomzahl 57 — 71) im Anteil von 0—5 Gew.-% eingesetzt werden.
Die Herstellung erfolgt durch Erhitzen des Ansatzes auf etwa 1400 bis 15500C, Entnahme aus dem Schmelzgefäß und Abkühlen mit einer ca. 2°C/Min. übersteigenden Kühlgeschwindigkeit auf eine unterhalb dem Opalliquidus des Glases und vorzugsweise unterhalb dem Spannungspunkt des Giases liegende Temperatur. Als Opalliquidus bezeichnet man diejenige Temperatur, bei der beim Abkühlen die trübende Phase auszuscheiden beginnt, im vorliegenden Falle in Form winziger, im Glas dispergierter Tröpfchen, in der Regel bei etwa 1100 bis 1250°C. Etwa in der Nähe des Spannungspunktes tritt keine weitere Phasentrennung mehr auf. Die weitere Abkühlung, beginnend von der unterhalb dem Opalliquidus und vorzugsweise dem Spannungspunkt liegenden Temperatur kann mit beliebiger Geschwindigkeit vorgenommen werden.
In der Produktion gelangte bereits eine Abkühlgeschwindigkeit von ca. 600°C/Min. bis unterhalb dem Spannungspunkt zum Einsatz. Theoretisch ist die Kühlgeschwindigkeit nach oben nur durch die überhaupt mögliche Wärmeabführung aus dem Glas begrenzt. Die praktische obere Grenze richtet sich daher nach den Verfahrensbedingungen und der eingesetzten Apparatur.
Für die Verwendbarkeitsprüfung einer Glassorte wird in einem kleinen Tiegel eine etwa '/2 cm dicke, hitzebeständige Glasscheibe in eine Glasschmelze getaucht und nach Benetzen der Eintauchfläche so entfernt, daß zwischen dem eingetauchten Glas und der Oberfläche der Schmelze ein in der Regel 0,38 bis 0,76 mm dickes zweites Glasblatt ausgezogen ist. Dieses kühlt sehr rasch ab, d. h. mit einer weit größeren Geschwindigkeit als 2°C/Min. Beim Betrachten sieht man, ob und wie stark das Glas getrübt ist. Der Versuch gibt s'so einen gewissen Anhaltspunkt zur Feststellung von Trübungsgrad und -geschwindigkeit verschiedener Glassorten.
Das Mikrogefüge des gekühlten Glases kann in etwa mit einer Öl/Wasser-Emulsion mit im Wasser suspendierten öltröpfchen verglichen werden. Die trübende Phase liegt dabei unmischbar im Glas und nimmt beim
Kühlen die aus der F i g. 1 ersichtliche, annähernd kugelförmige, aber etwas unregelmäßige Form an. Das Glas der Fig. 1 entspricht der Glassorte Nr.2 der Tabelle I. Der Volumenanteil der trübenden Phase läßt sich z. B. nach der im »Journal of the American Ceramic Society«, Bd. 47, S. 365-367 (1964) beschriebenen Methode ermitteln und soll in der Regel 10 bis 40 Vol.-% des Gesamtglasvolumens betragen. Ferner soll die Korngröße der trübenden Phase zwischen 0,025 und 4 μπι liegen. Im Regelfall sind die Abmessungen ca. 0,5 bis 2 μπι. Die abgeschiedene Phase enthält wahrscheinlich CaO und F oder CaO, F, B2O3 und SiO2. Die Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen bestätigt den nichtkristallinen Charakter dieser gekühlten Phase.
Das erfindungsgemäße Opalglas besitzt eine dichte, weiße Färbung und größere Opaldichte als bekannte Fluoridopale und ist den mit normaler Geschwindigkeit gebildeten Phosphate- und Boratopalen mindestens vergleichbar.
Beim Abkühlen aus der Schmelze ändert sich die Viskosität mit der Temperatur zunächst ziemlich gleichmäßig, nimmt aber bei Annäherung an den Opalliquidus erheblich zu, um nach Abschluß der Opalisierung wieder gleichmäßig zu werden. Die Änderung beruht also offenbar auf der Abscheidung der trübenden Phase in der Nähe der Opalliquidustemperatur. Der entsprechende Verlauf der Kennlinie ist aus der Fig.3 deutlich ersichtlich. Gekühlt wurde das in der F i g. 1 gezeigte Glas Nr. 2 der Tabelle I mit einer Geschwindigkeit von 2° C/Min.
Die Formung des Glases geschieht am besten unterhalb der Trübungsabschlußtemperatur.
Die amorphe trübende Phase kann durch anschließende Wärmebehandlung ganz oder teilweise auskristallisiert werden. Hierzu wird das Glas auf einen zwischen dem Anlaßpunkt und der Verformungstemperatur liegenden Bereich so lange erhitzt, bis die amorphen Tröpfchen wenigstens teilweise auskristallisieren. Je nach Form und Größe des Glaskörpers kann die Erhitzung bis zu etwa 175° C über dem Anlaßpunkt erfolgen. Die Behandlungsdauer richtet sich dabei nach der Größe des Glaskörpers und dem angestrebten prozentualen Anteil der Kristallphase. Zur nahezu vollständigen Umwandlung von Stücken von 1,5 bis 3,2 mm genügt eine Behandlungsdauer von 5 Min. bis
Tabelle I
4 Std. Bei teilweiser Umwandlung kann die Behandlungsdauer und -temperatur entsprechend herabgesetzt werden.
Die sich aus den amorphen Tröpfchen herausbildende kristalline Phase besteht vermutlich aus Kalziumfluorid und einer unbekannten Phase, deren mit Röntgenstrahlen ermittelte Diffraktionsspitzen denen von Xonotlil ähneln. Die F i g. 2 zeigt das kristallisierte Glas der F i g. 1. Hierzu wurde das Glas auf 7850C erhitzt und aul dieser Temperatur etwa 10 Minuten gehalten. Wie man aus der F i g. 2 ersieht, sind die meisten amorphen Tröpfchen nunmehr kristallin. Dabei erleiden die physikalischen Eigenschaften des Glases aber keine oder nur sehr geringe Veränderungen.
Die erfindungsgemäßen Opalgläser sind für zahlreiche Verwendungszwecke ohne weiteres geeignet Besonders günstig ist aber die in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagene Verwendung als Kernglas in einerr Schichtkörper.
Der grundsätzliche Aufbau dieses Schichtkörper« besteht aus einem zuggespannten Kernteil an der mindestens eine druckgespannte Mantelschicht ange schmolzen ist und den Kernteil umschließt. Di« Herstellung erfolgt kontinuierlich durch Schmelzer getrennter Ansätze für Kern und. Mantel, Zusammen schmelzen und Formen der Schichten. Die Viskositä des Kerns bei der Formtemperatur soll dabei das 1 - bi: 6fache der Viskosität der Mantelschichten betragen, ir der Regel bei 1225 bis 1325° C, also unter 250 000 Poise vorzugsweise etwa 4000 Poise liegen. Die Viskosität dei erfindungsgemäßen Opalgläser bei diesen Temperatu ren liegt etwa zwischen 400 und 6000 Poise. Auch da: Erfordernis eines um 15 χ 10"7/°C (0°-300°C) größe ren und vorzugsweise zwischen 60 und HOx 10~7/°C liegenden Dehnungskoeffizienten des Kernglases kanr durch das Opalglas der Erfindung erfüllt werden. Es is als Kernglas also bestens geeignet
Die Tabelle I enthält eine Aufstellung von Zusam mensetzung und Eigenschaften von 7 Ausführungsbei spielen. Die Gläser wurden bei 1400 bis 15500C in einen Platintiegel erschmolzen. Als Ansatzmaterial dienti typischerweise z. B. Trockensand, Fluorspar, kalzinier tes Aluminiumoxid, Kalziumkarbonat, Borsäure, Natri umkarbonat und trockenes Kaliumkarbonat.
1 2 3 4 5 6 7
S1O2 (Gew.-%) 67,8 63,8 70,0 61,9 67,1 64,9 65,2
CaO (Gew.-o/o) 15,4 15,0 14,0 17,8 12,6 13,5 14,0
Na2O (Gew.-%) 4,5 2,1 2,0 3,2 3,1 3,2
K2O (Gew.-%) 1,6 4,1 3,0 3,2 3,1 7,8 3,2
AI2O3 (Gew.-%) 6,1 6,2 5,0 6,2 6,2 6,1 6,3
F (Gew.-%) 3,4 3,3 3,0 3,2 3,4 3,3 3,5
B2O3 (Gew.-o/o) 1,2 4,8 3,0 4,5 4,5 4,4 4,6
MgO (Gew.-%) 0,7
Anlaßpunkt ("C) 668 631 740 624 636 664 612
Spannungspunkt (0C) 622 577 651 567 580 605 561
Dehnung χ 10-7/°C 71,1 70,7 63,1 73,8 68,0 67,6 67,4
(0-300° C)
Dichte (g/cm3) 2,461 2,461 2,425 2,510 2,451 2,446 2,454
Auch diese Gläser können entweder als solche oder entsprechend dem folgenden Beispiel 8 als Kernglas eines Schichtkörper verwendet werden.
Beispiel 8
Für die Mantelschichten wurde ein Glas df Zusammensetzung, in Gewichtsprozenten, 58,25% SiO
14,8% Al2O3, 6,25% B2O3, 15,0% CaO, 5,7% MgO geschmolzen. Für die Kernschicht wurde das Glas Nr. 2 erschmolzen. Die Gläser wurden zu Schichten oder Platten gezogen und bei 12500C zu einem Dreilagenschichtkörper mit dem Opalglas als Kern verschmolzen. Bei dieser Temperatur betrug die Viskosität des Kerns etwa 12000C und die der Mantelschichten etwa 700 Poise, also ein Verhältnis von 1,7 :1. Der Opalliquidus des Kerns wurde mit 12200C und der innere Liquidus der Mantelschichten mit 1089°C ermittelt. Der noch heiße Schichtkörper wurde auf eine Form mit einem tassenförmigen Hohlraum gelegt und sackte von selbst in den Formraum, wurde dann getrimmt und kühlengelassen. Die so hergestellte Suppentasse aus Schichtglas hatte einen Randdurchmesser von 11 cm, einen Bodendurchmesser von 7,5 cm und eine Höhe von 6 cm. Das Kernglas war 2 mm dick und die Gesamtdicke der Mantelschichten betrug 0,1 mm, also ein Verhältnis von 20:1. Der Dehnungskoeffizient des Kernglases war 70,1 χ 10-7/°C, der des Mantels 47xlO-7/°C. Diese Dicken- und Dehnungsdifferenz der Schichten ergab einen Bruchmodul von etwa 2100 kg/cm2. Das Material war dicht weiß getrübt.
Beispiele 9—13
Wie bereits erwähnt, sind an sich bekannte, bestimmte Glaseigenschaften erzeugende Zusätze glasbildender oder färbender Oxide ebenfalls möglich. Es wurde gefunden, daß sie die günstigen trübenden Eigenschaften nicht wesentlich verändern, wenn die Oxide BaO, SrO, PrO5, La2O3, TiO2, Nb2Os, ZnO, GeO2, PbO, Bi2O3, CeO2, insgesamt 10 Gew.-%, die glasfärbenden Oxide von Cr, Mn, Fe, Co, Cu, V, Ni, U und Seltenen Erden insgesamt 5 Gew.-% nicht übersteigen. So enthalten die Zusammensetzungen der Beispiele 9 und 10 der Tabelle II Oxide der erstgenannten Gruppe, konnten aber dessen ungeachtet zu dicht weiß getrübten Opalgläsern umgewandelt und erfolgreich an Stelle des Glases nach Beispiel 2 als Kernglas in dem Schichtglas entsprechend Beispiel 8 mit in etwa entsprechenden Eigenschaften eingesetzt werden. Die Beispiele 11 — 13 der Tabelle II zeigen die Möglichkeit des Zusatzes färbender Oxide ohne wesentliche Veränderung der sonstigen wesentlichen, insbesondere der trübenden Eigenschaften. Erhalten blieb insbesondere die dichte Trübung und die Möglichkeit der Verwendung als Kern in einem Schichtglas nach Beispiel 8.
Tabelle!!
10
15 S1O2 11 61,6 bräunlich 12 65,9 13
CaO 62,1 13,2 63,1 11,0 63,1
AbO3 6,2 6,2 6,2 8,1 6,2
B2O3 14,7 4,7 14,7 14,7
K2O 2,1 4,0 2,1 _ 2,1
20 F 4,1 4,0 4,1 4,0 4,1
ZnO 4,4 4,0 4,4 _ 4,4
Na2O 3,7 2,1 3,7 4,9 3,7
BaO 0,7 0,7 6,1 0,7
25 2,0 _
S1O2 1,0
AI2O3 1,0
CaO blau grün
JO Na2O
K2O
B2O3
F
MgO
35 NiO
CoO
CnO3
Farbe
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Glas des Systems SiO2-AI2O3-CaO-B2O3-Alkalioxid—F2, dadurch gekennzeichnet, daß es zu wenigstens 85 Gew.-% aus den folgenden Komponenten (in Gewichtsprozenten) besteht
    SiO2 50-75 Al2O3 3-9 CaO 11-20 B2O3 1-7 Na2On-K2O 3-10 mit den Bedingungen: Na2O höchstens 7 K2O höchstens 7 sowie F2 2—4, die eine äquivalente Menge Sauerstoff ersetzen,
    und daß es zu einem spontan trübbaren Opalglas mit einer unmischbaren trübenden Phase umwandelbar ist.
  2. 2. Opalglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der trübenden Phase 0,025 bis 4 μπι beträgt.
  3. 3. Opalglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas insgesamt bis zu 10 Gew.-% wenigstens eine der Verbindungen BaO, SrO, P2Os, La2O3, TiO2, Nb2O5, ZnO, GeO2, PbO, Bi2O3, CeO2 enthält.
  4. 4. Opalglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ferner insgesamt bis zu 5 Gew.-% wenigstens eines der färbenden Oxide von Cr, Mn, Fe, Co, Cu, V, Ni, U oder von Seltenen Erden enthält.
  5. 5. Opalglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trübende Phase 10 bis 40% des Glasvolumens ausmacht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Opalglases aus einem Glas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas geschmolzen und mit einer 2°C/Min. übersteigenden Geschwindigkeit auf eine unter dem Opalliquidus liegende Temperatur gekühlt wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschmelze mit der 2°C/Min. übersteigenden Geschwindigkeit auf eine unter dem Spannungspunkt des Glases liegende Temperatur gekühlt wird.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das getrübte Glas auf eine über dem Anlaßpunkt liegende Temperatur so lange erhitzt wird, bis die unmischbare trübende Phase zumindest teilweise kristallisiert ist.
  9. 9. Verwendung der nach einem der Ansprüche 6 bis 8 hergestellten Opalgläser als zuggespanntes Kernglas mit einem dieses umgebenden druckgespannten Mantelglas, das einen um mindestens 15 χ 10-70C niedrigeren Dehnungskoeffizienten als das Kernglas besitzt, in einem Schichtkörper.
DE2008724A 1969-03-21 1970-02-25 Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung Expired DE2008724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80931769A 1969-03-21 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008724A1 DE2008724A1 (de) 1970-10-15
DE2008724B2 true DE2008724B2 (de) 1978-06-08
DE2008724C3 DE2008724C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=25201043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008724A Expired DE2008724C3 (de) 1969-03-21 1970-02-25 Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3661601A (de)
JP (1) JPS554702B1 (de)
BE (1) BE747724A (de)
BR (1) BR7017431D0 (de)
DE (1) DE2008724C3 (de)
FR (1) FR2035145A1 (de)
GB (1) GB1286586A (de)
NL (1) NL168806C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793039A (en) * 1972-08-02 1974-02-19 Corning Glass Works Foamed glass body
US4050947A (en) * 1976-03-17 1977-09-27 Bullseye Glass Co. Process for opalizing glass
US4215033A (en) * 1978-09-08 1980-07-29 American Dental Association Health Foundation Composite dental material
USRE32073E (en) * 1980-09-08 1986-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental filling composition utilizing zinc-containing inorganic filler
USRE32299E (en) * 1980-09-08 1986-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass composition and articles
US4358549A (en) * 1980-09-08 1982-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental filling composition utilizing zinc-containing inorganic filler
US4350532A (en) * 1980-09-08 1982-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass composition and articles
US4309219A (en) * 1981-01-26 1982-01-05 Corning Glass Works Phase separated, non-crystalline opal glasses
US4323653A (en) * 1981-04-16 1982-04-06 Corning Glass Works Inhibiting crystallization of opal glass compositions
US4331769A (en) * 1981-06-04 1982-05-25 Corning Glass Works Tinted spontaneous opal glass
US4376170A (en) * 1982-03-22 1983-03-08 Corning Glass Works Zinc borosilicate opal glasses
US4469799A (en) * 1983-04-25 1984-09-04 Corning Glass Works Easily meltable dense opal glasses
US4439528A (en) * 1983-06-02 1984-03-27 Corning Glass Works Spontaneous opal glass compositions
US4940477A (en) * 1989-07-19 1990-07-10 Corning Incorporated Method for synthesizing topaz
GB9008386D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Cookson Group Plc Glass frit compositions
US5559060A (en) * 1992-05-22 1996-09-24 Corning Incorporated Glass for laminated glass articles
US5591683A (en) * 1995-11-28 1997-01-07 Corning Incorporated Phase-separated, non-crystalline opal glasses
WO1997018171A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Corning Incorporated Phase-separated, non-crystalline opal glasses
US8490612B2 (en) * 2009-11-30 2013-07-23 Thomas C. Shope, Jr. Method of stabilizing opals
CN104395256B (zh) 2012-02-29 2017-09-12 康宁股份有限公司 高cte乳白玻璃组合物和包括该乳白玻璃组合物的玻璃制品
US9393760B2 (en) * 2013-02-28 2016-07-19 Corning Incorporated Laminated glass articles with phase-separated claddings and methods for forming the same
JP6679585B2 (ja) * 2014-10-07 2020-04-15 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 高められた強度を有する合わせガラス
CN106336115B (zh) * 2016-08-22 2018-12-18 温州大学 一种Mn2+掺杂的锗酸盐红光玻璃及其制备方法
CN106517800A (zh) * 2016-11-18 2017-03-22 中建材(江苏)应用技术研究院有限公司 一种微晶玻璃及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394502A (en) * 1941-09-10 1946-02-05 Monsanto Chemicals Opalescent glass and method of making same
US2559805A (en) 1947-07-03 1951-07-10 Corning Glass Works Opal glass composition
DE1009770B (de) * 1953-04-01 1957-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Pb O-freie und Li O-freie, in der Flamme und am Automaten gut verarbeitbare Glaeser
US2882173A (en) * 1955-06-20 1959-04-14 Owens Corning Fiberglass Corp Glass composition
NL274292A (de) 1961-02-03
US3413133A (en) * 1963-04-10 1968-11-26 Owens Corning Fiberglass Corp Opalescent glass fibers
US3326703A (en) * 1963-05-10 1967-06-20 Corning Glass Works Heat-absorbing glass
US3384508A (en) * 1964-01-08 1968-05-21 Corning Glass Works Method of glazing semicrystalline glass-ceramic articles and resultant intermediate layer containing composite
US3459574A (en) * 1964-11-20 1969-08-05 Du Pont Opacifying pigment glass composition

Also Published As

Publication number Publication date
BR7017431D0 (pt) 1973-01-25
NL168806C (nl) 1982-05-17
JPS554702B1 (de) 1980-01-31
US3661601A (en) 1972-05-09
BE747724A (fr) 1970-09-21
NL7004014A (de) 1970-09-23
FR2035145A1 (de) 1970-12-18
NL168806B (nl) 1981-12-16
DE2008724C3 (de) 1979-02-08
GB1286586A (en) 1972-08-23
DE2008724A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008724C3 (de) Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
DE102004022629B4 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE112006002185B4 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE2142600C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Heißformen von Schichtkörpern hoher Festigkeit aus Glas, Glaskeramik, oder Glas und Glaskeramik
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003016C2 (de)
DE102016119942B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramisierbaren Grünglaskomponente sowie keramisierbare Grünglaskomponente und Glaskeramikgegenstand
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE2140932C3 (de) Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1421907B2 (de) Glas kristall mischkoerper verfahren zu seienr herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas
DE4213579A1 (de) Alkalifreies glas
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1926824C3 (de) Sehr fester Schichtkörper aus Glas oder aus Glaskeramik oder aus Glas und Glaskeramik, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient der Außenschichten niedriger ist als der des Kernteils, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1314704A1 (de) Thermisch vorspannbares Alkaliborosilikatglas, seine Herstellung und seine Verwendung
EP0839772A1 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers
DE102006056088B4 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE1910155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten, vollkristallisierten Glasgegenstandes mit Druckspannungen in der Oberfläche und Zugspannungen im Inneren sowie nach dem Verfahren hergestellter Glasgegenstand
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee