DE1421907B2 - Glas kristall mischkoerper verfahren zu seienr herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas - Google Patents

Glas kristall mischkoerper verfahren zu seienr herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas

Info

Publication number
DE1421907B2
DE1421907B2 DE19601421907 DE1421907A DE1421907B2 DE 1421907 B2 DE1421907 B2 DE 1421907B2 DE 19601421907 DE19601421907 DE 19601421907 DE 1421907 A DE1421907 A DE 1421907A DE 1421907 B2 DE1421907 B2 DE 1421907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
percent
weight
temperature
crystal mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601421907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421907A1 (de
DE1421907C3 (de
Inventor
Kenneth Malcolm Toledo Smith William Earl Sylvania Ohio Henry (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1421907A1 publication Critical patent/DE1421907A1/de
Publication of DE1421907B2 publication Critical patent/DE1421907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1421907C3 publication Critical patent/DE1421907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glas-Kristall-Mischkörper (Glaskeramik), ein Verfahren zu seiner Herstellung und thermisch kristallisierbares Glas, das als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Glas-Kristall-Mischkörpers geeignet ist.
Es ist bekannt, aus Glasmassen durch Zusatz von TiO2 als Keimbildner zum Glasversatz und durch Anwendung bestimmter Arbeitsbedingungen mehr oder weniger vollständig kristalline Erzeugnisse herzustellen, die als Glas-Kristall-Mischkörper oder Glaskeramik bezeichnet werden. Diese Erzeugnisse haben elektrische und/oder physikalische Eigenschaften, z. B. Biegefestigkeiten, thermische Ausdehnungskoeffizienten und Verformungstemperaturen, die sich meist erheblich, und zwar in vorteilhafter Weise, von den entsprechenden Eigenschaften des Grundglases unterscheiden.
Die vorliegende Erfindung geht allgemein von der Aufgabe aus, Glas-Kristall-Mischkörper oder Glaskeramiken zu schaffen, die sich durch besonders günstige Eigenschaften auszeichnen.
Zur.Lösung dieser Aufgabe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl besondere Zusammensetzungen der Glas-Keramik-Mischkörper angegeben als auch entsprechende Ausgangsgläser und Verfahrensschritte, mit denen die erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörper hergestellt werden können. Dabei wird in bezug auf die Verfahrensschrit'te davon ausgegangen, daß es bereits bekannt ist, aus Glasmassen durch Zusatz von TiO2 als Keimbildungsmittel und durch Anwendung bestimmter Arbeitsbedingungen kristalline oder glasigkristalline Erzeugnisse zu erhalten.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die Schaffung eines Glas-Kristall-Mischkörpers, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er enthält
40 bis 70 Gewichtsprozent SiO2,
5 bis 15 Gewichtsprozent MgO,
15 bis 35 Gewichtsprozent Al2O3,
wenigstens 6 Gewichtsprozent ZrO2
als primärer Keimbildner und mindestens eines der Oxide MoO3, Fe2O3, TiO2, V2O5, CoO, NiO, ThO2 als sekundärer Keimbildner, wobei die Summe von ZrO2 und sekundärem Keimbildner zwischen 7 und 10 Gewichtsprozent liegt.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Glas-Kristall-Mischkörper sich durch besonders hohe Festigkeiten und günstige Verarbeitungseigenschaften auszeichnen. So können Biegefestigkeiten in der Größenordnung von 70 bis 100 kg/mm2 erzielt werden, und Biegefestigkeiten von mehr als 28 kg/mm2 sind die Norm. Infolge der gewählten Zusammensetzung zeigt sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörper, daß während der Entglasung keine wesentliche Verformung und nur geringe, ohne weiteres kompensierbare Veränderungen der Abmessungen auftreten. Es können somit bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörper ohne weiteres gewünschte Formen durch bekannte Glasformmethoden erzielt werden, beispielsweise Pressen, Blasen oder Ziehen zu Rohren oder Stangen.
Es ist zwar bereits ein Verfahren zur Regelung der Entglasung von Schmelzen, Gläsern, Schlacken usw. durch Zusatz von Kristallisatoren bekannt (deutsches Patent 570 148), bei dem dem Reaktionsgemisch mehrere (wenigstens 2) Mineralisatoren zugesetzt werden, die verschiedenen Gruppen des periodischen Systems angehören, und es sind im Zusammenhang damit auch Zirkonium-, Titan-, Vanadium- und Eisenverbindungen als Beispiele für geeignete Kristallisatoren genannt worden, doch wurden keine mit der Lehre der vorliegenden Erfindung vergleichbaren definierten Angaben über brauchbare Konzentrationsbereiche gemacht; insbesondere fehlte die Erkenntnis, daß ein Gehalt von wenigstens 6 Gewichtsprozent ZrO2 vorhanden sein muß. Überdies ist gegenüber diesem bekannten Verfahren bei der vorliegenden Erfindung nicht vorgeschrieben, daß zwei Mineralisatoren aus verschiedenen Gruppen des periodischen Systems anwesend sein müssen; so gehören z. B. Ti und Th, die nach der Lehre der vorliegenden Erfindung in Gemeinschaft mit Zr allein oder zusammen verwendet werden können, derselben Gruppe des periodischen Systems an wie Zr.
Vorzugsweise werden bei den erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörpern die engeren Konzentrationsbereiche 40 bis 60 Gewichtsprozent SiO2, 17 bis 32 Gewichtsprozent Al2O3 und 6 bis 12 Gewichtsprozent MgO angewendet. Die Summe von ZrO2 und sekundärem Keimbildner beträgt vorzugsweise wenigstens 7,5 und/oder weniger als 10 Gewichtsprozent. Der Gehalt an sekundärem Keimbildner beträgt vorzugsweise höchstens 2 Gewichtsprozent; in den meisten Fällen ergeben sich mit Gehalten an sekundärem Keimbildner zwischen 1 und 1,75 Gewichtsprozent günstige Ergebnisse.
In zahlreichen Fällen werden in Ausgestaltung der, vorliegenden Erfindung mit sehr einfachen Keimbildner-Zusammensetzungen bereits voll zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. So kann beispielsweise als sekundärer Keimbildner nur TiO2 verwendet werden, und eine besonders einfache und dennoch sehr vorteilhafte Zusammensetzung ergibt sich, wenn man als Keimbildner lediglich 7 Gewichtsprozent ZrO2 und 1,5 Gewichtsprozent TiO2 verwendet.
Der Gehalt an ZrO2 beträgt vorzugsweise nicht
mehr als etwa 8 Gewichtsprozent, da sich bei höheren Anteilen von ZrO2 keine weiteren Vorteile mehr zeigen.
Die erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörper können je nach dem gewünschten Verwendungszweck noch zusätzliche Bestandteile -enthalten, ohne daß die angegebenen vorteilhaften Eigenschaften merklich beeinträchtigt werden. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörper wenigstens einen der folgenden zusätzlichen Bestandteile enthalten:
Bestandteil Gewichtsprozent Vorzugsweise
Gewichtsprozent
SnO2 O bis 2
■ O bis 3
O bis 2
O bis 3
O bis 8
O bis 5
O bis 5
O bis 5
O bis 10
O bis 5
0,05 bis 1
0,05 bis 1
0,05 bis 1
0,05 bis 1
0,05 bis 2
0,05 bis 2
0,05 bis 2
0,05 bis 2
0,05 bis 2 '
0,05 bis 2
NaF O bis 10 0,05 bis 2
Na2O
CaF, ... -
Li,0 ...
LiF
CaO
PbO
BaO
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch ein thermisch kristallisierbares Glas, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung der angegebenen Glas-Kristall-Mischkörper geeignet ist, geschützt sein, wobei derartiges Glas dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Zusammensetzung wie oben angegeben aufweist.
In bezug auf die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Glas-Kristall-Mischkörper anwendbaren Verfahrensschritte schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkörpers durch Wärmebehandlung eines thermisch kristallisierbaren Glases, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein thermisch kristallisierbares Glas der oben angegebenen Zusammensetzung erschmolzen, abgekühlt und danach der Wärmebehandlung unterworfen wird.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Wärmebehandlung vorzugsweise folgende Stufen auf:
a) Einstellen auf eine Temperatur, die etwa der Kühltemperatur (oberer Entspannungspunkt) des Glases, entspricht;
b) Einstellen auf eine Temperatur, die etwas unter der Erweichungstemperatur (Fasererweichungspunkt) des Glases liegt;
c) Einstellen auf eine Temperatur, die etwas über der Erweichungstemperatur (Fasererweichungspunkt) des Glases liegt;
d) Abkühlen auf Raumtemperatur.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß die weiter vorn behandelte Druckschrift (deutsche Patentschrift 570 148) zwar bereits eine Art Wärmebehandlung vorschreibt, und zwar durch die Angabe, daß beim Erschmelzen des Reaktionsgemisches unter Zusatz der Kristallisatoren die Schmelztemperatur eine gewisse Zeit annähernd konstant aufrechterhalten werden soll, doch ist diese bekannte Lehre schon in bezug auf die Zusammensetzung des kristallisierbaren Glases bzw. der daraus hergestellten Glas-Kristall-Mischkörper so weit verschieden von der Lehre der vorliegenden Erfindung, daß eine Anregung zu der vorliegenden Erfindung dadurch nicht gegeben sein kann. Dies gilt um so mehr von den im Rahmen der vorliegenden Erfindung offenbarten Verfahrens-Ausführungsformen mit genaueren Angaben über die im einzelnen anzuwendenden Verfahrensschritte und Verfahrensparameter. Dabei ist weiter von Bedeutung, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte Wärmebehandlungsschritte nach dem Formen und Abkühlen angewendet werden.
In weiterer Ausgestaltung des nach der vorliegenden Erfindung bevorzugt angewendeten schrittweisen Wärmebehandlungsverfahrens sind die Temperaturen in den angegebenen Stufen a) bis c) der Wärmebehandlung vorzugsweise durch folgende Viskositätswerte charakterisiert:
a) 1013·5 Poise,
b) 108 bis 1012 Poise,
c) 107·65 Poise.
In der Stufe c) wird vorzugsweise die Temperatur etwa 80 bis 1700C höher als die Erweichungstemperatur (der Fasererweichungspunkt) eingestellt.
Die in einer Stufe angewandte Behandlungsdauer beträgt vorzugsweise 1 bis 2 Stunden.
Eine besonders einfache und in manchen Fällen zu durchaus brauchbaren Produkten führende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß von der Stufe a) unmittelbar zur Stufe c) übergegangen wird.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen stufenweisen Wärmebehandlungsverfahrens kann in den einzelnen Stufen auf etwa folgende Temperaturen erwärmt werden:
Stufe a): 700 bis 8500C,
Stufe b): 850 bis 970° C,
Stufe c): 970 bis HOO0C.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher beschrieben: -
Grundzusammensetzungen
Die Grundzusammensetzungen enthalten insbesondere die folgenden Bestandteile, wobei die bevorzugten Grenzen in der rechten Kolonne angegeben sind:
30 - Weiterer Bereich Bevorzugter Bereich
SiO2 40 bis 70% 40 bis 60%
35 Al7O, 15 bis
5 bis
35%
15%.
17 bis 32%
6 bis 12%
MgO
Derartige bevorzugte Grundzusammensetzungen werden so ausgewählt, daß die primären kristallinen Phasen nach der Entglasung innerhalb der verschiedenen Bereiche des Mullit, Cordierit, Sapphirin, Tridymit usw. im Phasendiagramm der Systeme
Al2O3-SiO2 und MgO-Al2O3-SiO2
liegen. Durch die Wahl des Verhältnisses zwischen MgO, Al2O3 und SiO2 kann die Entglasung des Erzeugnisses verändert und können die vorwiegend kristallinen Phasen des Enderzeugnisses im vorhinein festgelegt werden.
Im allgemeinen ist aus den in dieser Beschreibung enthaltenen Beispielen ersichtlich, daß die maximale Festigkeit, die mit einer gegebenen Zusammensetzung erhalten werden kann, in gewissem Maße von der jeweils vorherrschenden kristallinen Phase abhängig ist. Es ist festgestellt worden, daß die Festigkeit in der Reihenfolge Cordierit-Mullit-Tridymit als vorherrschende Phase ansteigt.
Tabelle I zeigt Beispiele, die innerhalb der oben beschriebenen bevorzugten Grenzen liegen.
Tabelle I 60,0
17,3
10,0
60,0
19,3
10,0
41,9
30,5
11,2
47,2
31,0
6,0
46,0
30,2
11,1
Bestandteil
SiO2
Al2O3
MgO
Gewichtsprozent
Fortsetzung
Bestandteil
Gewichtsprozent
3,0
8,0
1,5
0,2
2,0
7,0
1,5
0,2
Wärmebehandlung bei C in Stunden Festigkeiten 14,54 1 787,5-1
Biegefestigkeit, kg/mm2 965,5-1
Kristalline Phaser
732,5-1
871-1 51,00
1027-V2
5,0
1,0
0,75
8,0
1,5
0,2
787,5-y2
899-1V2
28,63
1,0
8,0 7,0
1,5 1,8
0,2 0,2
5,0
2,0
787,5-1V2 771-1
927-1V2 916-1
1065,5-72 1038-72
57,83
Sapphinn Tridymit Mullit
Cordierit Sapphirin Sapphirin
Mullit Tridymit
1,0
38,44
Abwandlungsmittel
Der Grundzusammensetzung können verschiedene Abwandlungsmittel zugesetzt werden, um die Schmelz- und Formeigenschaften des Glases und den Grad und die Bereitschaft für eine Entglasung zu verändern.
Im allgemeinen können Oxide oder Fluoride von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen zugesetzt werden, um die Schmelzeigenschaften der Mischung zu verbessern. Solche Flußmittel werden auf Kosten aller anderen Bestandteile oder auf Kosten anderer Erdalkalioxide (in erster Linie MgO) der Mischung zugesetzt. Allgemein vermindern übermäßige Mengen solcher Flußmittel die endgültige Festigkeit des Erzeugnisses, und daher sind die im Anschluß genannten bevorzugten Grenzen wünschenswert.
Zinnoxid (SnO2) ist, obwohl es bei Vorhandensein in kleinen Mengen, wie hier beschrieben, nicht als Flußmittel angesehen wird, als Oxydationsmittel nützlich und unterstützt die Veredelung und Homogenisierung des Glases.
Beispiele für Flußmittel aus alkalischen Metallsalzen sind Natriumfluorid, Natriurhoxyd, Kaliumfluorid, Kaliumoxid, Lithiumfluorid und Lithiumoxid.
Ein besonders zweckmäßiges Abwandlungsmittel ist Kalziumfluorid, welches nicht nur das Schmelzen und Formen des Glases begünstigt, sondern auch durch Entwickeln eines nicht die Form verändernden Skelettrahmens von Kristalliten bei Temperaturen unterhalb des Verformungsbereiches des Glases die Entglasung fördert. Um übermäßige Verluste an Fluor während des Schmelzens zu verhindern, werden vorzugsweise 2% oder weniger CaF2 verwendet.
Sowohl Lithiumoxid als auch Lithiumfluorid sind ausgezeichnete Promotoren für das Schmelzen und begünstigen, wenn sie in geringen Mengen vorhanden sind, auch die Entglasung (s. Tabellen IV und V).
Boroxid, ein Flußmittel, ist außerdem äußerst nützlich bei der Steuerung der relativen Mengen glasiger Grundmasse und kristallinen Materials. B2O3 mindert außerdem den Wärmeausdehnungskoeffizienten des fertigen Gegenstandes (s. Tabellen VI und VII).
Ein weiteres Verfahren zur Steuerung des Mengenverhältnisses zwischen Kristallen und Glas in dem fertigen Erzeugnis ist der Zusatz kleiner Mengen einer nicht entglasenden Glasmasse, welche als Oxide oder zweckmäßiger in Form von Glasbrocken zugesetzt werden können. Beispiele in der Tabelle VIII enthalten 5 bzw. 10% eines typischen Sodalkalkglases, das in Form von Scherben zugesetzt wird. Zusammenfassend können die verschiedenen Abwandlungsmittel in den folgenden Mengen, ausgedrückt als Gewichtsprozente der Gesamtmischung, verwendet werden.
_ Tabelle II
Abwandler
SnO2
NaF
Na2O
K2O.
CaF2
Li2O
LiF .
B2O3
KF..
CaO.
PbO.
BaO.
Allgemeiner Bereich
0 bis 2
0 bis 3
0 bis 2
0 bis 3
0 bis 8
0 bis 5
0 bis 5
0 bis 5
0 bis 3
0 bis 10
0 bis 5
0 bis 10
Bevorzugter Bereich
0,05 bis 1 0,05 bis 1 0,05 bis 1 0,05 bis 1 0,05 bis 2 0,05 bis 2 0,05 bis 2 0,05 bis 3 0,05 bis 1 0,05 bis 5 0,05 bis 2 0,05 bis 2
Diese Liste ist nicht so aufzufassen, daß sie alle möglichen Abwandlungsmittel enthält, sondern sie zeigt lediglich die Mengen der Abwandler an, die der Grundzusammensetzung zugefügt werden können, ohne das Enderzeugnis in einen anderskristallinen Bereich zu verschieben.
Um die Entglasung zu steuern, werden zwei miteinander in Beziehung stehende Faktoren benutzt, von denen der eine die Gegenwart eines keimbildenden Mittels und der andere die Verwendung des Wärmebehandlungszyklus ist.
Keimbildende Mittel
Es ist festgestellt worden, daß bei Verwendung von ZrO2 und einem sekundären keimbildenden Oxid nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Materialien gleichmäßig hoher Festigkeit erzeugt werden, insbesondere wenn Zusammensetzungen zur Verwendung kommen, welche der Zusammensetzung von Cordierit (2MgO · 2Al2O3 · 5SiO2) entsprechen oder dieser nahekommen und die in dem ersten Feld der -Phase des Mullite (3Al2O3 · 2SiO3) in dem Phasendiagramm liegen. Sekundäre kristalline Phasen in dem Enderzeugnis können Sapphirin (4MgO · 5Al2O3 · 2SiO2),Tridymit(SiO2),Spinell(Al2O3-MgO) und Zirkonerde (ZrO2) einschließen.
Die bevorzugten keimbildenden Mittel dieser Erfindung fallen in den Bereich von wenigstens 6,0% ZrO2 und von 1,0 bis 1,75% eines sekundären Keimbildners, welcher aus der Gruppe TiO2, CoO, NiO, V2O5, ThO2 und Fe2O3 gewählt werden kann. Eine Verwendung von mehr als etwa 8% ZrO2 in Verbindung mit einem solchen sekundären Oxid bringt keinerlei Vorteil, und die einfache Kombination von 7% ZrO2 und 1,5% TiO2 bildet eine bevorzugte Keimbildnermischung dieser Erfindung (s. Tabelle VI, Beispiel 12).
Schmelzen und Formen
Die Mischung, die aus der Grundmasse MgO · Al2O3 · Si O2, beliebigen Abwandlungsmitteln und dem keimbildenden Mittel besteht, wird durch einen normalen Glasschmelzprozeß in einer üblichen Anlage geschmolzen. Infolge der Zusammensetzung kommt eine etwas höhere als die normale Schmelztemperatur zwischen etwa 1420 und 16500C zur Anwendung.
Die Bildung des anfänglichen glasigen Gegenstandes kann durch einen beliebigen der bekannten Glasformvorgänge, wie Ziehen, Blasen, Pressen od. dgl., durchgeführt werden. Geeignete Formtemperaturen für solche Zusammensetzungen liegen erwartungsgemäß im Durchschnitt etwas höher als normal. Die Formtemperatur solcher Zusammensetzungen liegt im Durchschnitt etwa 500C unterhalb der Schmelztemperatur, d. h. in einem Bereich von etwa 1370 bis etwa 160O0C.
Wärmebehandlung
Offensichtlich findet die Kristallisation während der Wärmebehandlung in mehreren Abschnitten statt, obwohl dies bis jetzt noch nicht schlüssig nachgewiesen wurde. Genauer gesagt sind diese Abschnitte in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wie folgt:
A. Halten der Zusammensetzung, vorzugsweise in Form des geformten glasigen Gegenstandes, auf einer Temperatur, die im wesentlichen der Kühltemperatur (Logarithmus der Viskosität: 13,5) entspricht. Das Material wird daher im wesentlichen auf der Anlaßtemperatur gehalten mit Abweichungen bis zu etwa 12° C unterhalb und bis zu etwa 30° C oberhalb der Anlaßtemperatur. Das Halten der Zusammensetzung auf dieser Temperatur führt zu der Bildung von submikroskopisch kleinen Kristallen des keimbildenden Mittels, die über die gesamte glasige Grundmasse verteilt sind. Dieses Stadium der Wärmebehandlung kann als »Keimbildungsstadium« bezeichnet werden.
B. Halten des Gegenstandes nach der Keimbildung auf einer Temperatur, die einem Logarithmus der Viskosität von 8 bis 12, vorzugsweise 8 entspricht. Bei einer gegebenen ursprünglichen Zusammensetzung liegt diese Temperatur vorzugsweise etwa 5 bis 17° C unterhalb des Fasererweichungspunktes. Während dieses Stadiums der Wärmebehandlung kristallisiert die Grundzusammensetzung teilweise, und es wird vorherrschend aus den Bestandteilen dieser Grundzusammensetzung und nicht aus den keimbildenden Mitteln eine starre, poröse kristalline Struktur gebildet. Die submikroskopisch kleinen Keime, die am Ende des Keimbildungsstadiums in der glasigen Grundmasse verteilt sind, dienen als Wachstumszentren für das Skelett, das während dieses zweiten oder »Entwicklungsstadiums« des Wärmebehandlungszyklus gebildet wird.
Dieses Entwicklungsstadium wird bei den meisten, aber nicht bei allen hier beschriebenen Zusammensetzungen benötigt. Sein Zweck besteht darin, ein starres kristallines Rahmenskelett zu schaffen, um die verbleibende glasige Grundmasse zu stützen, wenn die Temperatur zur Beendigung der Kristallisation über den Fasererweichungspunkt hinaus gesteigert wird. Die Wichtigkeit einer solchen Entwicklungsbehandlung, die durch Festigkeitsbestimmung angezeigt ist, wird in der Tabelle XII dargestellt.
C. Schließlich wird die vorwiegend noch glasige Grundmasse im wesentlichen bis zur Vollständigkeit kristallisiert, indem der Gegenstand auf einer Temperatur gehalten wird, die um 80 bis 1700C oberhalb des Fasererweichungspunktes (log: 7,65) der ursprünglichen Glaszusammensetzung liegt. Der Ausdruck »im wesentlichen bis
T zur Vollständigkeit« bedeutet, »soweit erwünscht, vollständig«. Bei einem Optimum an physikalischen Eigenschaften wird im allgemeinen eine Vollständigkeit von 90 bis 95% Kristallinität gewünscht, obwohl der Grad der Vollständigkeit innerhalb eines bedeutend weiteren Bereiches, nämlich von 50 bis 98% verändert werden kann, indem zur Erlangung anderer oder unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften die Wärmebehandlung verändert wird.
Dieses letzte Stadium hat die eigentliche Umwandlung des größten Teiles der Masse in eine kristalline Struktur Zur Folge und ist daher als das »Kristallisationsstadium« bekannt.
Bei jedem der folgenden Beispiele ist die Wärmebehandlung, abgesehen von den in der Tabelle IX genannten Beispielen, in drei aufeinanderfolgenden Stadien bei den jeweils angegebenen Temperaturen über die jeweils angegebenen Zeiten durchgeführt worden. Im eigentlichen Betrieb ist festgestellt worden,
109 509/253
daß die Aufrechterhaltung eines genauen Planes der Temperatur und der Zeit wie oben beschrieben unnötig sein kann. Es ist beispielsweise manchmal empfehlenswert, die Keimbildungstemperatur wie beschrieben aufrechtzuerhalten und dann direkt auf das Kristallisationsstadium überzugehen, indem das Entwicklungsstadium lediglich durchschritten wird. Jedoch können nur sehr wenige dieser Zusammensetzungen auf diese Weise wärmebehandelt werden, ohne daß eine Verformung und ein Verlust an Festigkeit auftritt. In Fällen, in denen diese Faktoren nicht zu wichtig sind, kann eine beträchtliche Zeitersparnis erreicht werden. Auf jeden Fall kann der gesamte Wärmebehandlungszyklus in einem einzigen Glühofen ausgeführt werden, wobei das Glühofenforderband den Gegenstand ununterbrochen durch die aufeinanderfolgenden Keimbildungs-, Entwicklungs- und Kristallisationszonen weiterführt.
Bestimmungen der Biegefestigkeit
Vorbereitung der Proben
Aus einem Tiegel mit geschmolzenem Glas der oben beschriebenen Art wurden Stäbe gezogen. Die Durchmesser dieser Probestäbe betrugen im Durchschnitt 2,5 mm. Nach dem Kühlen wurden die Stäbe auf eine Länge von 62,5 mm gebracht und gemäß dem entsprechenden Erhitzungsplan entglast. Nach der Entglasung wurde der Durchmesser jedes Probestückes mit einem Mikrometer gemessen. Vor der Probe wurde jedes Probestück mit Sandpapier mit einer Kornfeinheit unterhalb etwa 0,045 mm abgerieben.
Wenn Schmelzen in großen Behältern hergestellt wurden, wurden Stangen von 10 bis 12,5 mm Durchmesser im Vakuumverfahren aus der Schmelze gezogen. Diese Stangen erhielten dieselbe Behandlung wie oben.
Prüfung
Alle Proben wurden in einer »Instron«-Maschine als einfache Stäbe unter Anwendung einer Dreipunkt-Mittelbelastung geprüft. Die einzelnen Abschnitte der Probestäbe wurden über eine Spannweite von 50 mm geprüft, während die größeren Stangenabschnitte über eine Spannweite von 100 mm geprüft wurden. Alle Probestücke wurden bei einer Belastungsgeschwindigkeit von 2,5 mm pro Minute geprüft, was bedeutet, daß die Last durch eine konstante Bewegung des Kreuzkopfes aufgebracht wird. Die »Instron«-Maschine war imstande, eine genaue Prüfung bei Belastung von 2 g bis 4536 kg mit einem Fehler von weniger als ± 1% durchzuführen. Die Belastung wird automatisch auf einem X-Y-Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet.
Berechnung
Die Kalkulation der Biegefestigkeit aus Bruchbelastung und Probendurchmesser wurde unter Zugrundelegung der Standardformel für die Biegespannung in der äußersten Faser vorgenommen:
_ Moment
Sektionsmodul
Da der Querschnitt der meisten Proben eher ellipsenförmig als kreisförmig war, wurde der Sektionsmodul unter Verwendung der Ellipsenformel errechnet. Das Moment für einen einfachen Stab mit einer konzentrierten Mittelpunktslast wurde aus der Standardformel errechnet.
Die Anzahl der geprüften Proben war unterschiedlich; es wurden für jede Zusammensetzung wenigstens vier Proben geprüft, und der in jedem Beispiel gegebene Wert ist ein Durchschnittswert.
Tabelle III
Grundzusammensetzung
Die folgende Glaszusammensetzung wurde bereitet und geschmolzen:
Beispiel 1 Gewichtsprozent
Bestandteil 47,2
31,0
11,25
0,73
8,0
1,5
0,2
30
SlO2
Al2O3
MgO
NaF ....
35 ZrO2
TiO2
SnO2
Aus der geschmolzenen Zusammensetzung wurden Proben für die Prüfung gezogen und nach der folgenden Tabelle wärmebehandelt:
1,5 Stunden bei 771°C
1,5 Stunden bei 949°C
1,5 Stunden bei 1O65,5°C
Die wärmebehandelten Probestücke wurden wie oben beschrieben auf Biegefestigkeit geprüft, und es wurden Biegefestigkeiten von durchschnittlich etwa 42,2 kg/mm2 festgestellt.
Durch Röntgenanalyse wurde festgestellt, daß die wärmebehandelten Probestücke gut entglast und zu 90 bis 95% kristallin waren und daß die vorherrschende kristalline Phase Mullit war, wobei Sapphirin und Tridymit die sekundären Phasen darstellen.
Tabelle IV Wirkung von Li2O Um die Wirkung von Li2O-Zusätzen auf die Grundzusammensetzung festzustellen, wurden die folgenden
Zusammensetzungen hergestellt 1 und geschmolzen: Beis
3
Gewichts
- 5 6
Bestandteil 47,2
31,0
2 46,9
30,8
jiele
4
prozent
47,2
31,0
47,2
31,0
SiO, 49,9
30,8
47,2
31,0
Al2O3
i 421yu/
Fortsetzung
Bestandteil
Beispiele
3 I 4
Gewichtsprozent
MgO
NaF
ZrO2
TiO2
SnO2
Li2O
11,25
1,0
8,0
1,5
0,2
11,2 1,0 8,0 1,5 0,2 0,5
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
10,2
1,0
8,0
1,5
0,2
1,0
9,2 1,0 8,0
1,5 0,2 2,0
Wärmebehandlungen bei 0C für die Dauer von jeweils 1,5 Stunden
787,5 Kristalline Phasen 771 760 771 771 771
- 949 Vorherrschend 938 927 938 938 938
1065,5 1065,5 1065,5, 1049 1038 1038
Biegefestigkeiten, kg/mm2
80,33 71,34 54,67 37,47 29
42,19
2 3 4 5 6 .
Mullit
Sapphirin
Tridymit
Mullit
Sapphirin
Tridymit
Mullit
Sapphirin
+ B Spodumen + B Spodumen
1
Mullit
Tridymit
Sapphirin
Daraus ist ersichtlich, daß Li2O in begrenzten Mengen als Entglasungsfbrderer wirkt und die Biegefestigkeit des entglasten Erzeugnisses auffallend erhöht; die Wirkung geht jedoch verloren, wenn die Menge über 1% ansteigt. Es muß betont werden, daß auch die niedrigsten hier angegebenen Werte noch brauchbare Materialien darstellen.
Tabelle V
Wirkung von LiF
Um die Wirkung von LiF-Zusätzen zur Grundmischung festzustellen, wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt und geschmolzen:
Bestandteil
Beispiele
8 9 Gewichtsprozent 47,2 10 11
47,2 - 31,1
31,0 10,5 47,2 47,2
11,0 8,0' 31,1 31,1
8,0 1,5 10,0 9,5
1,5 0,2 8,0 8,0
0,2 1,5 1,5 1,5
1,0 Stunden 0,2 0,2
jeweils 1,5 787,5 2,0 3,0
787,5 938
938 1065,5 787,5 787,5
1049 938 965,5
1065,5 1065,5
SiO2 .
Al2O3
MgO.
NaF .
ZrO2 .
TiO2 .
SnO2 .
LiF ..
47,2
31,0
11,25
1,0
8,0
1,5
0,2
787,5
949
1065,5
Biegefestigkeit in kg/mm2 I 42,19
47,5 31,2 11,1
8,0 1,5 0,2 0,5
r die Da 787,5 938 1065,5
98,98
92,46
76,15
70,04
13
Kristalline Phasen
Vorherrschend
Fortsetzung
14
7 8 9 10 11
Tridymit
Sapphirin
Tridymit
Sapphirin
Tridymit
Sapphirin
Mullit
Cordierit
Mullit
Mullit
Tridymit
Sapphirin
1
Mullit
Tridymit
Sapphirin
Aus den obigen Beispielen geht hervor, daß LiF in Mengen von 0,5 bis 2% der Zusammensetzung die Biegefestigkeit auffallend erhöht, wenn es an Stelle von NaF und MgO in der Grundmischung verwendet wird. Bei Mengen von mehr als 2% LiF stellt sich kein besonderer Vorteil ein. Es soll noch erwähnt werden, daß das Lithiumion und das Fluorion die bedeutenden Zusätze sind, die auch getrennt zugesetzt werden können, z. B. als MgF2 oder AlF3 und Li2CO3 oder Spodumen.
Nachdem das Glas einmal geschmolzen ist, ist die Art des Zusatzes der Ionen unwichtig, obwohl der Verlust an Fluor geringer ist, wenn sehr stabile Fluorsalze verwendet werden (s. Tabelle VI).
Tabelle VI
Wirkung anderer Fluoride (Li+ zugesetzt als Li2CO3)
Bestandteil 12
F2 zugesetzt als LiF
Beispiele
13
F2 zugesetzt als MgF2
Gewichtsprozent
14
F2 zugesetzt als AlF3
SiO2
Al2O3 :
AlF3
MgO
MgF2
Li2O
LiF
ZrO2
TiO2
SnO2
47,6
31,3
11,1
1,0
7,0
1,5
0,2
47,6
31,3
10,7
1,1
0,58
7,0
1,5
0,2
47,6
30,65
1,08
11,1
0,58
7,0
1,75
0,2
Wärmebehandlung (0C) 1 Stunde bei
1,5 Stunden bei
Biegefestigkeit, kg/mm2
Kristalline Phase
787,5 916 1065,5
113,01
787,5 916 1065,5
93,89
787,5 916 1082
83,78
12
14
Tridymit
Mullit
Sapphirin
Tridymit Mullit Sapphirin
Tridymit
Mullit
Sapphirin
Tabelle VII
Wirkung von B2O3
Die Wirkung von B2O.
wie folgt beobachtet:
j wurde durch Austausch eines Teiles des Al2O3-Gehaltes der 17 Grundzusammensetzung
Bestandteil 3 Beispiele
16
Gewichtsprozent
46,9
26,5
SiO, 46,9
30,8
46,9
27,5
Al2O3 15 18
46,9
29,0
46,9
30,5
Fortsetzung
16
Bestandteil 11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
15 Beispiele
16
Gewichtsprozent
17 18
MgO
NaF
ZrO2
TiO2
SnO2
LiO
B2O3
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
2,0
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
3,0
11,2
1,0
8,0
1,5 .
0,2
0,75
4,0
11,2
1,0
8,0
1,5 .
0,2
0,75
5,0
Wärmebehandlung bei 0C für die Dauer von jeweils 1,5 Stunden
Biegefestigkeit, kg/mm2
Kristalline Phasen
760 787,5 787,5 787,5 787,5
927 916 927 899 916
1065,5 1082 1065,6 1049 1082
71,38
40,18
30,13 -
36,45
Ausdehnungskoeffizient (-17,8 bis I 110,6
106,0
87,3
52,0
42,47
15 16 17 ; 18
Mullit
Sapphirin
Mullit
Sapphirin
Mullit
Sapphirin
Sapphirin
Enstatit
3
Mullit
Sapphirin
48,0
Somit vermindert der Ersatz eines Teiles des-Al2 O3 durch B2O3 im allgemeinen die Biegefestigkeit, erniedrigt jedoch den Ausdehnungskoeffizienten, wenn der B2O3-GeImIt von 2,0 auf 5,0% erhöht wird.
Tabelle VIII
B2O3 kann auch an die Stelle eines Teiles des kombinierten Gehaltes der Grundzusammensetzung an SiO2 und Al2O3 treten, und zwar wie folgt:
Wärmebehandlung bei 0C für die Dauer von jeweils 1,5 Stunden
Biegefestigkeit, kg/mm2
787,5 927
1065,5
53,87
787,5 927 1065,6
59,37
787,5 927 1065,5
38,29
787,5 927
1065,5
43,59
Bestandteil 19 20 Beispiele
21
Gewichtsprozent
22 23
SiO2
Al2O3
MgO
NaF
ZrO2
TiO2
SnO2
Li2O
B2O3
46,6
30,3
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
0,5
46,3
30,1
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
.1,0
45,7
.29,7
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
2,0
45,1
29,3
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
3,0
43,9
28,5
11,2
1,0
8,0
1,5
0,2
0,75
5,0
787,5 916 1038
28,89 109 509/253
17
Kristalline Phaser 19 Fortsetzung 20 21 22 23
Mullit
Sapphirin
Mullit
Sapphirin
Tridymit
Mullit
Sapphirin
Mullit
Sapphirin
Tridymit
Sapphirin
Ausdehnungskoeffizient (-17,8 bis 15O0C) · 10"70C
10,41 106,2
58,3
Obwohl der Austausch des kombinierten Gehaltes an SiO2 und Al2O3 gegen B2O3 den Ausdehnungskoeffizienten senkt, wird auch die Biegefestigkeit vermindert und wird geringer als 30 kg/mm2, wenn der SiO2-Gehalt unter 45% absinkt.
Tabelle IX
Wirkung von ZrO2
Die erforderliche Mindestmenge an ZrO2 als Keimbildner wurde wie folgt festgestellt:
Bestandteil
24
Beispiele
25 I 26
Gewichtsprozent
27
C für die Dauer von jeweils 1,5 Stunden
771 771 771 771 771
938 938 938 938 938
1065,5 1065,5 1065,5 1065,5 1065,5
SiO2 46,9 47,1 47,4 47,6 57,9 48,4
Al2O3 30,8 30,9 31,1 31,3 31,4 31,8
MgO 11,2 11,25 11,3 11,4 ' 11,4 11,6
NaF 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Li2O 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
ZrO2 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 5,0
TiO2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
SnO2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Wärmebehandlung bei 771 938 1065,5
Biegefestigkeit, kg/mm2
I 80,33 I 75,37 | 53,10 | 54,93 | 58,28 | 28,81
Kristalline Phasen Vorherrschend:
Mullit
Sapphirin
Tridymit
Daraus ist ersichtlich, daß, wie sich an Hand der Festigkeit des Materials zeigen läßt, die Keim wirkung erheblich abfällt, wenn der ZrO2-Gehalt unter 6% oder der kombinierte ZrO2- und TiO2-Gehalt unter 7,5% abfällt.
Tabelle X
Vergleich von ZrO2 — TiO2 mit TiO2 allein
Bestandteil
Beispiel 30
29
47,6
47,6 Gewichtsprozent 31,3
31,3 11,1
11,1 1,0
1,0
7,0 8,75
1,75 0,2
0,2
SiO2 . Al2O3 MgO LiF .. ZrO2 . TiO2 . SnO2 .
. ■ 19 bei 1 421 907
Fortsetzung
Bei
Gewicht
20 spiel
sprozent
30
Bestandteil 29 732,5-l·
860-1
993-1V2
Wärmebehandlung (0C) in Stunden 787,5-1V2
916-1V2
1065,5-1V2
Biegefestigkeit, kg/mm2
Kristalline Phasen
113,01
Tridymit
MuIHt
Sapphirin
55,69
Tabelle XI
Wärmebehandlung 1 Stunde bei
1 Stunde bei
1,5 Stunden
bei
787,5 916
1065,5 Biegefestigkeit, kg/mm2 I 113,01
Kristalline Phasen Vorherrschend
Tridymit
Mullit
Sapphirin
760 887,5
1038 22,74
787,5
916
1065,5
51,40
787,5 916
1065,5 73,19
787,5
916
1065,5
38,26
Beispiele zur Wirkung sekundärer keimbildender Mittel in Verbindung mit ZrO2 33 Beispiel
34
Gewichtsprozent
35 36 37
Bestandteil 31 32 47,6
31,3
11,1
1,0
8,0
0,2
0,8
47,6
31,3
11,1
1,0
8,0
0,2
0,8
47,6
31,3
11,1
1,0
8,0
0,2
0,8
47,6
31,3
11,1
1,0
8,0
0,2
0,8
47,6
31,3
11,1
1,0
8,0
0,2
0,8
SiO2
AI2O3
MgO
LiF
ZrO2
SnO2
TiO2
MoO3
Fe2O3
V2O3 ......
CoO
NiO
ThO2
47,6
31,3
11,1
1,0. .
7,0
0,2
. 1,8
47,6
31,3
11,1
1,0
8,0
0,2
0,8
787,5 916
1065,5 56,95
774 921,5
971 .< 29,93

Claims (12)

Tabelle XII Wirkung der Entwicklungstemperatur auf die Festigkeit Um die Wirkung des Wärmebehandlungszyklus auf die endgültig entwickelte Festigkeit der entglasten Massen festzustellen, wurde die Zusammensetzung des Beispiels 3 der Tabelle IV geschmolzen und wie folgt wärmebehandelt: Gewichtsprozent entglaste Glaskörper erhält, deren Eigenschaften ebenso günstig wie bei den übrigen Beispielen sind. Wa'rmebehandlungstemperaturenEntwicklungKristallisationFestigkeitkeine1065,5Keimbildung9271065,513,91771keine108255,50771899108239,84787,5keine108254,68787,5916108280,40816.87,11' 816 5Beispiel 40GewichtsprozentBestandteile50,4SiO228,2IOAl2O311,2MgO0,04Na2O9,46ZrO20,53«5TiO20,08 ,CaO 20 - In jedem Falle Führte das Halten des Gegenstandes auf einer Entwicklungstemperatur zur Bildung einer größeren Festigkeit in dem endgültigen Erzeugnis. Tabelle XIII Beispiele von Zusammensetzungen, die durch den Zusatz von Scherben aus Sodakalkglas modifiziert waren: Wärmebehandlung44,2 kg/mm28150C1 Stunde 15 Minuten beiPatentansprüche8980C1 Stunde bei10940C1 Stunde 30 Minuten beiBiegefestigkeit Bestandteile SiO2 .. Al2O3. MgO . Na2O ZrO2 . TiO2 . SnO2 . LiF .. CaO . Beispiel Gewichtsprozent 39 48,0 30,0 10,5 0,7 7,5 1,5 0,2 1,0 0,6 49,0 29,0 10,0 1,2 7,2 1,4 0,2 0,9 1,2 35 40 45 Wärmebehandlung bei °C für die Dauer von jeweils 1,5 Stunden. 1,5 Stunden bei77184,67Kristalline PhasenMullit771899Sapphirin89910491065,5Biegefestigkeit, kg/mm242,7MullitSapph 50 55 60 Somit kann Sodakalkglas in Form von Scherben der Grundzusammensetzung zugesetzt werden, um die Zusammensetzung und das Verhältnis zwischen kristalliner und glasiger Grundmasse in dem entglasten Enderzeugnis zu verändern. Schließlich sei noch ein Beispiel angeführt, das zeigt, daß man auch bei hohen ZrO2-Gehalten über
1. Glas-Kristall-Mischkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält:
40 bis 70 Gewichtsprozent SiO2,
5 bis 15 Gewichtsprozent MgO,
15 bis 35 Gewichtsprozent Al2O3,
wenigstens 6 Gewichtsprozent ZrO2
als primärer Keimbildner und mindestens eines der Oxide MoO3, Fe2O3, TiO2, V2O5, CoO, NiO, ThO2 als sekundärer Keimbildner, wobei die Summe von ZrO2 und sekundärem Keimbildner zwischen 7 und 10 Gewichtsprozent liegt.
2. Glas-Kristall-Mischkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
40 bis 60 Gewichtsprozent SiO2,
17 bis 32 Gewichtsprozent Al2O3,
6 bis 12 Gewichtsprozent MgO
enthält.
3. Glas-Kristall-Mischkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von ZrO2 und sekundärem Keimbildner wenigstens 7,5 Gewichtsprozent beträgt.
4. Glas-Kristall-Mischkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von ZrO2 und sekundärem Keimbildner weniger als 10 Gewichtsprozent beträgt.
5. Glas-Kristall-Mischkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an sekundärem Keimbildner weniger als 2 Gewichtsprozent beträgt, vorzugsweise zwischen 1 und 1,75 Gewichtsprozent liegt.
6. Glas-Kristall-Mischkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als sekundären Keimbildner nur TiO2 enthält.
7. Glas-Kristall-Mischkörper nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als Keim-
23 24
brldner lediglich 7 Gewichtsprozent ZrO2 und zeichnet, daß ein Glas mit der Zusammensetzung
1,5 Gewichtsprozent TiO2 enthält. nach Anspruch 11 erschmolzen, abgekühlt und
8. Glas-Kristall-Mischkörper nach einem der danach der Wärmebehandlung unterworfen wird, vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch genet, daß der Gehalt an ZrO2 nicht mehr als 8 Ge- 5 kennzeichnet, daß das Glas vor der Wärmebehandwichtsprozent beträgt. lung geformt wird.
9. Glas-Kristall-Mischkörper nach einem der 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gevorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- kennzeichnet, daß das Glas bei einer Temperatur net, daß er wenigstens einen der folgenden zu- von 1420 bis 1650° C geschmolzen und bei einer sätzlichen Bestandteile in Gewichtsprozent enthält: io Temperatur von 1370 bis 16000C geformt wird.
η κ· τ 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12
0 b'S 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme-
N £-. 0 b'S 2 behandlung folgende Stufen aufweist:
2p ~ , * „ 15 a) Einstellen auf eine Temperatur, die etwa der
^ a J ft,!s . Kühltemperatur (oberer Entspannungspunkt)
J^2T 0 b'S 5 des Glases entsPricht>
η h"S S k) Einstellen auf eine Temperatur, die etwas unter
n ,1 „ der Erweichungstemperatur (Fasererwei-
Oh-S 20 chungspunkt) des Glases liegt;
0 h'S 10 c) Einstellen auf eine Temperatur, die etwas über
1S ' der Erweichungstemperatur (Fasererwei-
10. Glas-Kristall-Mischkörper nach Anspruch 9, chungspunkt) des Glases liegt;
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen d)-Abkühlen auf Raumtemperatur.
Bestandteile innerhalb folgender Konzentrations- 25
grenzen in Gewichtsprozent liegen: 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in den
Sn°2 ü'ü5 bl.s ! Stufen a) bis c) bei Temperaturen erfolgt, die durch
NaF 0,05 bis 1 folgende Viskositätswerte charakterisiert sind:
Na2O ....:: 0,05 bis 1 ,0.
K2O 0,05 bis 1 3· a) 1013·5 Poise,
CaF2 0,05 bis 2 b)-108 bis 1012 Poise,
Li2O 0,05 bis 2 c) 107·65 Poise.
LiF °'05 bis 2 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, da-
^O3 0,05 bis 2 35 durch gekennzeichnet, daß in der Stufe c) die
CaO °>05 bis 2 Temperatur 80 bis 1700C höher als die Erwei-
PbO 0,05 bis 2 chungstemperatur (der Fasererweichungspunkt)
BaO °>05 bls 2· eingestellt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15
11. Thermisch kristallisierbares Glas, gekenn- 4°· bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer zeichnet durch eine Zusammensetzung, wie in Stufe angewandte Behandlungsdauer 1 bis 2 Stuneinem der vorhergehenden Ansprüche angegeben. den beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 Mischkörpers durch Wärmebehandlung eines ther- bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß von der misch kristallisierbaren Glases, dadurch gekenn- 45 Stufe a) unmittelbar zur Stufe c) übergegangen wird.
DE1421907A 1959-10-15 1960-10-14 Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas Expired DE1421907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US846551A US3117881A (en) 1959-10-15 1959-10-15 Process for making devitrified products

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1421907A1 DE1421907A1 (de) 1969-10-09
DE1421907B2 true DE1421907B2 (de) 1971-02-25
DE1421907C3 DE1421907C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=25298263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1421907A Expired DE1421907C3 (de) 1959-10-15 1960-10-14 Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3117881A (de)
DE (1) DE1421907C3 (de)
GB (1) GB962115A (de)
NL (2) NL256854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180230A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Coors Porcelain Company Keramischer Zirkon-Cordierit-Körper

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282711A (en) * 1959-03-27 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Preshaped two-phase glass ceramic body and process for preparing the same
US3220915A (en) * 1960-08-05 1965-11-30 Owens Corning Fiberglass Corp Structures comprising vitrified and devitrified mineral fibers
US3238085A (en) * 1960-12-26 1966-03-01 Agency Ind Science Techn Process for manufacturing ceramiclike products from glass by microscopic crystallization
BE632535A (de) * 1961-06-20
US3228548A (en) * 1962-01-10 1966-01-11 Corning Glass Works Strengthened cathode ray tube
US3236662A (en) * 1962-03-19 1966-02-22 Corning Glass Works Semicrystalline body and method of making it
US3268315A (en) * 1962-03-26 1966-08-23 Corning Glass Works Method of forming a devitrified glass seal with tungsten or molybdenum
US3205079A (en) * 1962-03-29 1965-09-07 Corning Glass Works Semicrystalline ceramic body and method of making it
US3282712A (en) * 1962-03-31 1966-11-01 Nippon Electric Glass Co Method of preventing scum formation in glass melts, and glass-ceramic products
BE639230A (de) * 1962-05-11
BE638114A (de) * 1962-10-12
US3365314A (en) * 1962-11-14 1968-01-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Method of producing articles containing predominantly cordierite, anorthite, spinel and/or forsterite
DE1496540B1 (de) * 1963-02-27 1970-08-06 Ishizuka Glass Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
US3272490A (en) * 1963-09-25 1966-09-13 Corhart Refractories Co Steelmaking furnace
US3408213A (en) * 1963-10-10 1968-10-29 Aerojet General Co Glass fiber compositions
US3445210A (en) * 1964-03-05 1969-05-20 Fujitsu Ltd Adhesive material and method of using same to adhere ceramic material to metal
DE1496611B1 (de) * 1964-07-31 1972-02-03 Owens Illinois Inc Durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten verfahren zur herstellung eines aus ihr be stehenden gegenstanes ihre verwendung in teleskopspiegeln sowie thermisch kristallisierbares gla
US3540893A (en) * 1964-11-09 1970-11-17 Owens Illinois Inc Glass yielding glass ceramic of moderately low expansion,and method
US3473936A (en) * 1965-09-24 1969-10-21 Owens Illinois Inc Thermally crystallizable glasses,crystallized product and method of making same
US3485644A (en) * 1965-11-12 1969-12-23 Anchor Hocking Corp High strength ceramic-like article containing alpha quartz as the major crystal phase
US3523023A (en) * 1967-03-10 1970-08-04 Eastman Kodak Co Chemically sensitizing photographic silver halide emulsions with phosphonium compounds
AT292230B (de) * 1968-10-15 1971-08-25 Zd Avtosteklo Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial
US3523013A (en) * 1968-11-22 1970-08-04 Owens Illinois Inc Crystalline glass container with a cermet coat and a metal coat
US3914517A (en) * 1971-02-23 1975-10-21 Owens Illinois Inc Method of forming a conductively coated crystalline glass article and product produced thereby
US3793824A (en) * 1972-08-23 1974-02-26 Far Fab Assortiments Reunies Method for manufacturing dials for watches and dials for watches manufactured according to said method
US4042519A (en) * 1973-02-16 1977-08-16 Owens-Illinois, Inc. Ferrimagnetic glass-ceramics
US3873329A (en) * 1973-07-02 1975-03-25 Corning Glass Works Glass-ceramic article
US3928096A (en) * 1974-01-07 1975-12-23 Owens Illinois Inc Boron doping of semiconductors
US3961969A (en) * 1974-01-07 1976-06-08 Owens-Illinois, Inc. Glass-ceramics for semiconductor doping
US3907618A (en) * 1974-01-07 1975-09-23 Owens Illinois Inc Process for doping semiconductor employing glass-ceramic dopant
US4421947A (en) * 1977-10-11 1983-12-20 James C. Kyle Polycrystalline insulating material seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4528275A (en) * 1984-06-04 1985-07-09 General Electric Company Mullite-cordierite composite ceramic and method for preparation
GB2172282B (en) * 1985-03-11 1988-10-05 English Electric Co Ltd Toughened glass-ceramics
US6376403B1 (en) 1998-04-17 2002-04-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass composition and process for producing the same
JP4086211B2 (ja) * 1998-04-17 2008-05-14 Hoya株式会社 ガラス組成物およびその製造方法
DE10346197B4 (de) * 2003-09-30 2006-02-16 Schott Ag Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Verwendung
DE112005000110A5 (de) * 2004-01-05 2009-04-16 Schott Ag Verwendung von Glaskeramikscheiben
RU2448918C1 (ru) * 2010-11-22 2012-04-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный архитектурно-строительный университет" (ГОУВПО "ТГАСУ") Стеклокристаллический материал для напольной и облицовочной плитки
DE102014219442A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Schott Ag Porenfreie Keramikkomponente
CN110903033B (zh) * 2019-11-13 2022-03-25 蒙娜丽莎集团股份有限公司 晶核剂及使用该晶核剂制得的定位晶花陶瓷砖

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086113A (en) * 1911-11-09 1914-02-03 Zirkonglas Ges M B H Vitreous substance.
US1394296A (en) * 1920-12-13 1921-10-18 Elbert E Fisher Glass composition and method of making same
US2873197A (en) * 1955-01-21 1959-02-10 Carborundum Co Refractory fibrous material
BE549285A (de) * 1955-07-06
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
NL248650A (de) * 1959-04-08
US3006775A (en) * 1959-09-23 1961-10-31 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3022179A (en) * 1959-09-23 1962-02-20 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3022180A (en) * 1959-09-23 1962-02-20 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
DE1099135B (de) * 1959-11-14 1961-02-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden mit feinkoerniger Kristallstruktur aus Glaesern durch thermische Behandlung unter Verwendung von Keimbildnern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180230A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Coors Porcelain Company Keramischer Zirkon-Cordierit-Körper

Also Published As

Publication number Publication date
GB962115A (en) 1964-06-24
NL256854A (de)
NL134934C (de)
DE1421907A1 (de) 1969-10-09
DE1421907C3 (de) 1973-12-13
US3117881A (en) 1964-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE2140932C3 (de) Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes
DE1090397B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger Glaeser und keramikartiger Massen daraus
DE2008724C3 (de) Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596948B2 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DE1154903B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125898B2 (de) Durch Wärmebehandlung in Glaskeramiken umwandelbare Gläser des Systems SiO2 -Al2
DE1496489A1 (de) Glas-Keramik-Stoff
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE2259392B2 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO
DE1496607C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unporösen, TfO tief 2 und ZrO tief 2 enthaltenden glaskeramischen Gegenstandes und das hierzu verwendete Glas
DE2552284A1 (de) Teilkristallisierte glasfasern mit begrenzter kristallitgroesse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977