DE1496488A1 - Glas-Keramikstoff - Google Patents

Glas-Keramikstoff

Info

Publication number
DE1496488A1
DE1496488A1 DE19631496488 DE1496488A DE1496488A1 DE 1496488 A1 DE1496488 A1 DE 1496488A1 DE 19631496488 DE19631496488 DE 19631496488 DE 1496488 A DE1496488 A DE 1496488A DE 1496488 A1 DE1496488 A1 DE 1496488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
percent
weight
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496488B2 (de
Inventor
Phillips Stuart Vincent
Mcmillan Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1496488A1 publication Critical patent/DE1496488A1/de
Publication of DE1496488B2 publication Critical patent/DE1496488B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Glas-Keramikstoff Die Erfindung betrifft einen Glas-Keramikstoff, welcher aus einem Glas durch gesteuerte Entglasung gebildet ist. Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich das Verfahren zur Herstellungseines Glas-Keramikerzeugnisses dadurch, daß das Erzeugnis als der gesteuerten Entglasung fähiges Glas aus einem Gemenge gebildet wird, welches ein Phosphat in solcher Nenge enthält, daß in dem Enderzeugnis eine Menge des Phosphataniöns vorliegt, welche 0,5 bis 6.0 Gewichtsprozent von Pho sphorpentoxyd entspricht, um als kernbildendes Agens zu dienen, und daß eine Wärmebehandlung aes Erzeugnisses durch Erhitzung auf eine End-Kristallisationstemperatur in dem Bereich von 500 bis 849°C und nicht höher als die Temperatur, bei der die Kristallphase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt zu schmelzen beginnt für einen Zeitraum von wenigstens einer Minute ausgeführt wird, um ein Keramikerzeugnis zu bilden, das wenigstens teilweise kristallin ist. Die Erfindung umfaßt außerdem ein durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis. Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt das Glas-Keramikerzeugnis Lithium-Disilikat-Kristalle. Diese belaufen sich vorzugsweise auf wenigstens 10% des Erzeugnisses. Vorzugsweise sind außerdem Quarzkristalle vorhanden. Ein bevorzugter Bereich der Glaszusammensetzung gemäß der Erfindung umfaßt als Hauptbestandteile, welche zusammen mit dem kernbildenden Agens insgesamt wenigstens 90i° des Glases ausmachen, die Oxyde von Silizium und Lithium sowie die Oxyde von Zink und Blei, wenn vorhanden, in den folgenden Bereichen: sl02 34. - 85 % L120 22 - 27 96 Zn0 0 - 59 % 2b0 0 ,,. 30 % Die Prozentsätze sind in der gesamten Beschreibung als Gewichtsprozentsätze zu verstehen.
  • Ein weiterer bevorzugter Bereich der Glaszusammensetzungen besitzt als Hauptbestandteile: si02 34 - 81 % Li20 2 - 27 % Zn0 : . 10 - 59 % Pb0 0 - 5 % Ein weiterer bevorzugter Bereich der Glaszusammensetzungen umfaBt als Hauptbestandteile: si02 50 - 79 % Li20 - 7 - 25 % Zn0 10 - 30 % Pb0 0 - 5 % Ein weiterer bevorzugter Bereich der Glaszusammensetzungen besitzt als Hauptbestandteile: Si02 45 - ?9 Zi20 ? - 1 5 Zn0 10 - 25 2b0 5 - 30 Ein weiterer-bevorzugter Bereich der Glaszusammensetzungen hat als Hauptbestandteile: Sio2 65 - 85 Zi20 5 - 25 i6 In jedem Falle machen die Hauptbestandteile zusammen mit dem kernbildenden Agens wenigstens 90976 des Glases aus. Die Wärembehandlung umfaßt vorzugsweise die Erhitzung des Erzeugnisses auf eine Kernbildungstemperatur, welche für einen Zeitraum von wenigstens einer Minute aufrecht erhalten wird, bevor das Erzeugnis auf die End-Kristallisationstemperatur erhitzt wird; überdies liegt die End-Kristallisationstemperatur. vorzugsweise in dem Bereich von 570 bis 849 o0. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das Glas-Keramikerzeugnis sowohl Lithium-Disilikat als auch Quarzkristalle. Ein allgemeines Beispiel der Herstellung eines entglasten Glas-Keramikerzeugnisses gemäß der Erfindung wird im folgenden beschrieben. Als Ausgangsstoffe werden z.B. die folgenden gewählt, um die gewünschte Glassusammensetzung zu ergeben: Zithiumkarbonat Magnesiumoxyd Aluminiumoxyd Aluminium-orthophosphat Magnesiumkarbonat Zinkoxyd Quarzsand Kaliumkarbonat. Die Ausgangsstoffe werden vollständig gemischt bevor sie bei einer Temperatur geschmolzen werden, die ausreicht, um ein homogenes Glas zu ergeben. Eine geeignete Menge eines kernbildenden Agens wird außerdem zu dem Gemenge hinzugefügt. Das kann in Form eines metallischen Phosphates -und vorzugsweise eines Phosphates eines Metalles geschehen, dessen Oxyd einen Hauptbestandteil der Glaszusammensetzung bildet.
  • Das Gemenge wird dann bei einer Temperatur geschmolzen, die zu einer homogenen Schmelze führt. Die bevorzugte Zusammensetzung des Glases besitzt Hauptbestandteile, die in die folgenden Bereiche (in Gewichtsprozenten) fallen: si02 34 - $5 Zi20 2 - 27 Zn0 0-59% Pb0 0 - 30 Die Hauptbestandteile machen zusammen mit dem kernbildenden Agens wenigstens 901 des Glases aus. Zusätzlich können bis zu 10% der bevorzugten Bestandteile des Glases verschiedene nicht wesentliche Bestandteile in den folgenden Bereichen vorliegen: A1203 0 - 10 0a0 0 - 10 Ba0 0-10i6 Sr0 0 - 10 Zn0 0 - 7.5% (wobei Zn0 nicht als Hauptbestandteil verwendet wird) Mgo 0 - 5 Na 20 0 - 5 B203 0 - 5 % x20 0 - 5 In-Gläsern, welche als Hauptbestandteile 65 - 85 % Si02 und 5 - 25 % Li20 aufweisen und bei denen eine End-Nernbildungstemperatur von über 7000C verwendet wird, ist Kaliumoxyd K20 ein wesentlicher Bestandteil. Beträgt bei den gleichen Gläsern die End-gernbildungstemperatur weniger als 70000 und werden alle übrigen Zitierten Glaszusagmensetzungen verwendet, ist Kaliumoxyd in dem Bereich von 0 - 5 % nicht wesentlich. Bestimmte andere Oxyde, welche Gerdioxyd Ge02 und die normalerweise verwendeten Läuterungsmittel (refining agents) wie Arsentrioxyd As 203 enthalten, können ebenfalls in den üblichen kleinen Mengen enthalten sein. Nach dem Läutern wird das Glas geformt, um die gewünschten Erzeugnisse durch normale Glasbearbeitungsverfahren wie Gießen, Pressen oder Blasen zu bilden. Die Erzeugnisse können dann getempert werden, worauf sie sich abkühlen; alternativ können sie sofort der im folgenden zu beschreibenden Wärmebehandlung unterzogen werden. Die Erzeugnisse werden in einem Ofen dadurch wärmebehandelt, daß sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 100C pro Minute und vorzugsweise von 3 - 50C pro Minute auf eine Kernbildungstemperatur erhitzt werden, die annähernd dem dilatometrisch bestimmten Mg-Punkt des Glases entspricht und vorzugsweise innerhalb ± 10#G von diesem Mg-Punkt liegt. Der Mg Funkt oder die obere Temper-Temperatur ist als diejenige Temperatur definiert, bei welcher die Viskosität 1011- 1012 Poise beträgt. Wo die Erzeughisse sofort nach der Herstellung wärmebehandelt werden, können sie direkt in einen Ofen überführt werden, der auf dieser Temperatur gehalten wird. Die Erzeugnisse werden auf der gernbildungstemperatür für eine Zeit von einer Minute aufwärts ab gehalten, was von der Glaszusammensetzung abhängt. Die Temperatur wird dann mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 100C pro Minute und vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von,3 - 500 bis auf die End-Kristallisationstemperatur in den Bereich von 500 - 849 °G gesteigert. Diese Temperatur, welche vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 570 - 849°C liegt, ist nicht höher als die, bei welcher die Kristallphase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt 2u schmelzen beginnt. Es wurde gefunden, daß die Eigenschaften des sich ergebenden glaskeramischen Erzeugnisses durch Veränderung der Temperatur der End Wärmebehandlung verändert werden können. Das ist auch durch Veränderung der Zeit möglich, während welcher die Wärmebehandlung bei einer konstanten Temperatur fortgesetzt wird.
  • Zum Beispiel kann der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des keramischen Erzeugnisses mit den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung dadurch gesteigert werden, daß die End-Kristallisationstemperatur zwischen 5000C und 849'C ansteigt, wenn die Erzeugnisse diesen Temperaturen für eine Stunde ausgesetzt werden.. Überdies hat sich gezeigt, daß mit den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ein Anwachsen der Zeit, während der die Erzeugnisse auf einer gegebenen Temperatur gehalten werden, innerhalb gewisser Grenzen ein. Ansteigen des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergibt. Nach der Beendigung der End-Kristallisations-Wärmebehandlung kühlen sich die Erzeugnisse mit einer Geschwindigkeit von mehr als '!0C pro Minute und vorzugsweise bei der normalen Kühlgeschwindigkeit des Ofens ab. Mehrere besondere Beispiele von entglasten Glas-Keramikstoffen gemäß der Erfindung werden nun beschrieben. Beispiel 1: Die Ausgangsstoffe wurden ausgewählt und bei einer Temperatur von 14ooo0 in. einem Aluminium-Silikat Tiegel geschmolzen, um ein Glas der folgenden Zusammensetzung herzustellen: Si02 78.1 Iri20 12.0 Zn0 5.5 K20 2.5 i P205 1.9 I Ce02 0.1 % - Nach der Läuterung wurden Glasstabproben durch Ziehen aus der Glasschmelze hergestellt. Diese Proben wurden dadurch wärmebehandelt, daß sie auf eine Kernbildungs-Temperatur von 500o0 gebracht wurden, welche für eine Stunde aufrechterhalten wurde. Jede Probe wurde dann auf eine gegebene End Kristallisationstemperatur im Bereich von 500 - 849°C gebracht und auf der letzteren Temperatur für eine Stunde gehalten. Die Gläser kühlten sich dann. ab und die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der sich ergebenden Keramikstoffe wurden mittels eines mechanischen Aufzeichnungs-Dilatometers über den Bereich von 20 - 500o0 gemessen. Die Koeffizienten pro Grad Celsius, welche des- End Wärmebehandlungstemperatur jeder der Proben entsprechen, sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
    TABELLE I
    Endtemperatur Koeffizient x 10-7
    650 80.5
    700 80.5
    725 102.5
    750 120.5
    800 123.8
    Gleichartige Proben, welche für eine Stunde auf einer Kernbildungstemperatur von 500°C gehalten wurden, wurden dann auf 700°C erhitzt und für Zeiten -von 1 - 18 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten pro Grad Celsius der sich ergebenden Keramikstoffe sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
    TABELLE II
    Stunden Koeffizient x 10-7
    1 80.5
    2 86.5
    92.7
    4 99.0.
    5 104.7
    6 110.5
    7 116.0
    8 121.4
    9 127.0
    18 128.0
    Es hat sich gezeigt, daß der mittlere Bruchmodul der in der beschriebenen Weise hergestellten Keramikstoffe beträchtlich über dem des ursprünglichen Glases lag. Zum Beispiel betrug der mittlere Bruchmodul von Stäben, die einer Kernbildungs Wärmebehandlung bei 500°C für eine Stunde mit anschließender End Wärmebehandlung bei 7000C für 6 Stunden unterworfen wurden, 2,825 Kg/cm2 betrug; im Vergleich dazu beträgt der Bruchmodul des ursprünglichen Glases ungefähr 1.000 kg/ cm2 . Die Glas-Keramikstoffe dieses Beispieles änderten ihr
    Aussehen von durchscheinendem Grau zu opakem Weiß;
    sie besaßen eine sehr 1a te erfläche.
    Beispiel 2: Die Ausgangsstoffe wurden ausgewählt und bei 1450°C in einem Aluminium-Silikat Tiegel geschmolzen, um ein Glas der folgenden Zusammensetzung zu bilden: Si02 83.2 Zi20 13.8 P205 3.0 I Die aus diesem Glas hergestellten Erzeugnisse wurden bei 4700C getempert und später dadurch wärmebehandelt, daß sie auf eine Kernbildungstemperatur von 500°C gebracht wurden, welche als der Mg-Punkt des Glases bestimmt würde. Diese Temperatur wurde für eine Stunde aufrechterhalten. Die Erzeugnisse wurden dann auf eine End-Kristallisationstemperatur von 600°C gebracht, welche für eine Stunde aufrechterhalten wurde. Dann kühlten sie sich ab. Der entstehende Glas-Keramikstoff war durchscheinend; die elektronenmikroskopische Untersuchung ergab, daß er um etwas weniger als 50'1 kristallin ist. Die Kristalle waren sehr klein (ungefähr 0.25 Mikron im Durchmesser) und bestanden grundsätzlich aus Lithium Disilikat Z120. 2S102, obwohl eine Spur von Quarz anwesend war. Der Glas-Keramikstoff erwies sich als zweimal so fest wie das ursprüngliche Glas. Beispiel 3: Die Ausgangsstoffe wurden ausgewählt und bei 1400°C in einem Aluminium-Silikat Tiegel geschmolzen, um ein Glas der folgenden Zusammensetzung zu erzeugen. si02 76.5 zi20 20.5 p205 3.0 Die aus diesem Glas hergestellten Erzeugnisse wurden bei 460o0 getempert und später dadurch wärmebehandelt, daß sie auf eine Kernbildungstemperatur von 500°0 gebracht wurden (der Mg Punkt des Glases wurde bei 49000 festgestellt). Diese Temperatur wurde für eine Stunde aufrechterhalten. Die Erzeugnisse wurden dann auf eine End-Kristallisationstemperatur von 600°C gebracht und für eine stunde auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurden sie gekühlt. Das so erhaltene durchscheinende teilweise kristalline Material zeigte eine Hauptkristallphase von Lithium-Disilikat mit einem geringen Anteil von Quarz. Es hat eine hohe mechanische Festigkeit. Beispiel 4: Die Ausgangsstoffe wurden ausgewählt und bei 't350°0 in einem schwer schmelzbaren Hoch-Zirkonoxyd-Tiegel geschmolzen, um ein Glas der folgenden Zusammensetzung herzustellen: Si02 60.2 °,6. Zi20 10.0% Zn0 27.1 l P205 2.7 l Die aus diesem Glas hergestellten Erzeugnisse wurden bei 5000C getempert und später dadurch wärmebehandelt, daß sie auf eine Kernbildungstemperatur von 5200C gebracht wurden (der Mg Punktdes Glases wurde zu 5250C bestimmt). Diese Temperatur wurde für eine Stunde aufrechterhalten. Die Erzeugnisse wurden dann auf eine End-Kristallisationstemperatur von 700°C gebracht und euf dieser Temperatur für eine Stunde gehalten. Dann kühlten sie sich ab. Das so erhaltene durchscheinende teilweise kristalline Material zeigte eine hohe mechanische Festigkeit und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in dem Bereich von 20 - 4000C von 81.5 x 10-7. Beispiel 5: Die Erzeugnisse wurden genau so hergestellt wie das in Beispiel 4 'beschrieben. wurde, ausgenommen daB die ,d- Krst.,lisationstemperar, b nisse für eine Stunde gehalten wurden, 86090 betrug. .Das -so erhaltene Material war vorherrschend kriställin, Der vergleichbare thermisehe Ausdehnungskoeffizient betrug 204 x 10-? x hatteebenfalls -eine hchanische Festigkeit.

Claims (1)

  1. P ä t e n. t a n. :s p r ü o :h e 1, Verfabren zur Herstell=g eines las-er.gereg-, sses, dadurch g e k e n. n. s e lehn -e t ,, ,daß das Erzeugnis in. Form eines- zur ;gesteuerte, ..tg3@asung geeigneten: Glases aus, einem Gemenge bil.et wird, das ein Phosphat in. einer Menge entb:.t,, die im Enderzeugnis - eine Menge :des Pbosphatanions ergibt, e 0* 5 bis 6,0 Gewichtsprozent Phcsphoentcd entspr.cht, um als. kernbildendes -Agens zu dienen, und daß das Erzeis dadurch h'tz-ebeh(1elt wird" da: es auf eine En..ristlis,asnstemperatur:, Bereich -von-500 bis 84900 und- nicht h-'her, s auf die 'Temperatur erhitzt wird, bei der die -Phase mit dem, geringsten Schmelzpunkt tohmei:zen bie gt., d zwar fir einen. Zeitraum von wenigstens einenute, um. ein kormsehes rzengns :. bldene .=Wel. cbes wenigstens teilweise Iställin ist 2. Verfaen nach Anspruch l'§ dadurch :g e k e - U n Z 0 1 c H b. 0 -, da3..ele:a.sammen et dl S denden Agens wenigstens 90'i des Glases ausmachen, die Oxyde von Silizium und Lithium sowie'die Oxyde von Zink und Blei, wenn vorhanden, in den folgenden Bereichen in Gewichtsprozenten enthält: si02 34 - 85 L'20 2 Zn0 0 - 59 % Pb0 0 - 30 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die älaszusammensetziuig als Hauptbestandteile die Oxyde von Silizium, Lithium und Zink sowie Bleioxyd, wenn vorhanden, in den folgenden Bereichen in Gewichtsprozenten enthält: &i02 34 - 81 % L'20 2 - 27 Zn0 10 - -59-% Pb0 0 - 5 % 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h .n e t, daß die Glaszusammensetzung als Hauptbestandteile die Oxyde von Silizium, Lithium und Zink sowie Bleioxyd, wenn. vorhanden, in den folgenden Bereichen :n: Gewichtsprozenten enthält-Sio2 50 - 79 f Z20 7 .- 25 zno. 10 -30I Pb0 0 - 5 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n. n -z e i c h n e t , daß die Glaszusammensetzung als Hauptbestandteile die Oxyde von Silizium, Zithium Zink und Blei in den folgenden Bereichen in Gewichtsprozenten enthält: . . Si02 45 - 79l zi20 7 - 1 5 % . Zn0 10 - 25 Pb0 5 - 50 % 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Glaszusammensetzung als Hauptbestandteile die Oxyde von Silizium und Lithium in den folgenden Bereichen in Gewichtsprozenten enthält: Si02 65 - 85 Zi20 5 - 25 . Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß außerdem Kaliumoxyd K20 in dem Bereich von 0.5 bis 5.0 % anwesend ist: B. Verfahren nach einem der .Ansprüche 2 - 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glaszusammensetzung außerdem einen oder mehrere der folgenden nichtwesentlichen Bestandteile in den in Gewichtsprozenten angegebenen Bereichen enthält, wobei die Anteile insgesamt 10% des Glases nicht überschreiten: A1203 0 - 10 g6 0a0 0 - 10 Ba0 0 - 10 l Sr0 0 - 10 Zn0 0 - 7.5% -(wobei Zn0 nieht als Hauptbestandteil verwendet wird) Mg0 0 - 5 % Na20 0 - 5 B203 0 - 5 K20 0 - 5 I 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die End-Kristallisationstemperatur in dem Bereich 570 bis 849oC.liegt. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die W är*ebehandlung außerdem die Erhitzung des Erzeugnisses auf eine Kernbildungstemperatur umfaßt, welche für einen Zeitraum von wenigstens einer Minute aufrechterhalten wird, bevor das Erzeugnis auf die End-Kri stallisationstemperatur erhitzt wird. 11. Glas-Keramikerzeugnis, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß es Lithium-Disilikätkristalle enthält. 12. Erzeugnis nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß es außerdem Quarzkristalle enthält.
DE19631496488 1958-06-03 1963-10-11 Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner Pending DE1496488B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1768858A GB924996A (en) 1958-06-03 1958-06-03 Improvements in or relating to devitrified glass ceramies and their production
GB676459 1959-06-26
GB3870162A GB1034344A (en) 1958-06-03 1962-10-12 Improvements in or relating to glass-ceramics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496488A1 true DE1496488A1 (de) 1969-08-07
DE1496488B2 DE1496488B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=27254889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496488 Pending DE1496488B2 (de) 1958-06-03 1963-10-11 Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE635391A (de)
DE (1) DE1496488B2 (de)
GB (2) GB924996A (de)
NL (3) NL254121A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729924A2 (de) * 1993-05-19 1996-09-04 Kabushiki Kaisha Ohara Glaskeramik für Magnetplatten-Substrate
US5626935A (en) * 1993-05-19 1997-05-06 Kabushiki Kaisya Ohara Magnetic disk substrate and method for manufacturing the same
US9926222B2 (en) 2014-03-20 2018-03-27 General Electric Technology Gmbh Insulation material and a method to produce

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458330A (en) * 1965-06-21 1969-07-29 Owens Illinois Inc Glass compositions,method and articles
US3942991A (en) * 1965-06-21 1976-03-09 Owens-Illinois, Inc. SiO2 -AlPO4 Glass batch compositions
US5219799A (en) * 1991-10-07 1993-06-15 Corning Incorporated Lithium disilicate-containing glass-ceramics some of which are self-glazing
JP2516553B2 (ja) * 1993-05-19 1996-07-24 株式会社オハラ 磁気ディスク用結晶化ガラスおよびその製造方法
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
EP1149058B1 (de) 1998-12-11 2015-02-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken
US7867932B2 (en) 2007-08-28 2011-01-11 Corning Incorporated Refractory glass ceramics
US9351807B2 (en) 2011-12-08 2016-05-31 3M Innovative Properties Company Lithium silicate glass ceramic material, process of production and use thereof
CN111971257A (zh) 2018-03-28 2020-11-20 康宁股份有限公司 具有低介电损耗的硼磷酸盐玻璃陶瓷

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729924A2 (de) * 1993-05-19 1996-09-04 Kabushiki Kaisha Ohara Glaskeramik für Magnetplatten-Substrate
EP0729924A3 (de) * 1993-05-19 1996-09-25 Ohara Kk
US5626935A (en) * 1993-05-19 1997-05-06 Kabushiki Kaisya Ohara Magnetic disk substrate and method for manufacturing the same
US9926222B2 (en) 2014-03-20 2018-03-27 General Electric Technology Gmbh Insulation material and a method to produce

Also Published As

Publication number Publication date
BE635391A (de)
NL254121A (de)
DE1496488B2 (de) 1971-11-04
GB1034344A (en) 1966-06-29
NL299005A (de)
GB924996A (en) 1963-05-01
NL121772C (de)
BE638474A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE3880869T2 (de) Verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69204791T2 (de) Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik.
US3997352A (en) Mica-spodumene glass-ceramic articles
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4013392C2 (de)
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1090397B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger Glaeser und keramikartiger Massen daraus
DE2704018A1 (de) Durchsichtige glaskeramik und verfahren zur herstellung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10238608A1 (de) Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
DE1421886B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE4100053A1 (de) Kristallisiertes glas mit naturmarmorartigen oberflaechenmustern sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68908075T2 (de) Alkali-Zink-Aluminophosphat-Glaskeramik.
US4187115A (en) Anorthite glass-ceramics
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5064461A (en) Blue/gray transparent glass-ceramic articles
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0132751A1 (de) Thermisch hoch belastbare Wolfram-Einschmelzgläser
US3573939A (en) Ta205 nucleated glass-ceramic articles
DE2422567A1 (de) Opake glaskeramik
DE1596855A1 (de) Zusammensetzungen zum Herstellen von undurchsichtigen Glaskeramiken
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung