DE2531237B2 - Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern - Google Patents
Vorrichtung zum ziehen von lichtleiternInfo
- Publication number
- DE2531237B2 DE2531237B2 DE19752531237 DE2531237A DE2531237B2 DE 2531237 B2 DE2531237 B2 DE 2531237B2 DE 19752531237 DE19752531237 DE 19752531237 DE 2531237 A DE2531237 A DE 2531237A DE 2531237 B2 DE2531237 B2 DE 2531237B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- light guides
- light guide
- gaseous
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/04—Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
- C03C13/045—Silica-containing oxide glass compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
- C03B37/01861—Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/025—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
- C03B37/027—Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2205/00—Fibre drawing or extruding details
- C03B2205/12—Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
- C03B2205/13—Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform from a hollow glass tube containing glass-forming material in particulate form, e.g. to form the core by melting the powder during drawing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2205/00—Fibre drawing or extruding details
- C03B2205/12—Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
- C03B2205/16—Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von Lichtleitern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein erstes Verfahren zum Ziehen von Lichtleitern aus einem innenbes~hichteten Trägerrohr ist aus der DT-OS
21 22 895 bekannt. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist die Aufteilung des Herstellungsprozesses
eines Lichtleiters in einzelne, voneinander getrennte Prozeßschritte. So wird zunächst durch Innenbeschichtung
eines Trägerrohrs eine Ausgangsform hergestellt, wobei der durch Flammhydrolyse abgeschiedete
Dotierungsbelag erst in einem zusätzlichen Sinterungsprozeß an das Trägerrohr gebunden werden muß. In
einem anschließenden weiteren Zwischenschritt wird unter Erhitzung der Querschnitt dieser Ausgangsform
derart verringert, daß ein Gebilde aus einem Kern- und Mantelbereich entsteht. Erst darauf entsteht in einer
Faserziehmaschine aus diesem Zwischenprodukt die fertige Lichtleitfaser. Da die verschiedenen Prozeßschritte
in unterschiedlichen Vorrichtungen ablaufen, ist der Faserherstellungsprozeß nach diesem bekannten
Verfahren relativ umständlich und zeitaufwendig.
Zur Herstellung von Glasfaserlichtleitern, die aus einem innenbeschichteten Glasrohr abgezogen werden,
ist ein weiteres Verfahren bekannt (DT-OS 23 28 930), bei dem Ausziehvorgang und Beschschtungsvorgang in
der Weise vereinigt sind, daß während des Ausziehvorgangs durch ein in das ausgezogene Rohr eintauchendes
Zuführungsrohr gasförmige Beschichtungssubstanzen eingeleitet werden, die sich an der heißen Rohrwandung
zu einer Innenbeschichtung zersetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der in einem Arbeitsgang
mehrere übereinanderliegende Schichten auf der Innenwandung eines Rohrs aufgebracht werden können,
während das Rohr gleichzeitig zu einer Lichtleitfaser ausgezogen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich der Vorgang des Beschichtens mit mehreren Schichten,
der Vorgang der Querschnittsreduzierung und der Vorgang des Ausziehens zur fertigen Lichtleitfaser in
einem einzigen Arbeitsgang zusammenfassen. Bei gleicher optischer Qualität des fertigen Lichtleiters
ergibt sich auf diese Weise gegenüber bekannten Verfahren zur Lichtleiterherstellung eine wesentliche
Vereinfachung des Herstellungsprozesses und eine beachtliche Senkung der Herstellungskosten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Bei der Herstellung eines
Lichtleiters wird von einem vorzugsweise aus reinem Quarz bestehenden Trägerrohr 1 ausgegangen, welches
in einer in der Figur nicht dargestellten Vorrichtung derart befestigt ist, daß es in axialer Richtung, also in
Richtung des mit 17 bezeichneten Pfeils, verschiebbar ist Vor Anordnung des Trägerohrs 1 in dieser
Vorrichtung ist das Rohr selbstverständlich nach an sich bekannten Verfahren sorgfältig zu reinigen und zu
trocknen. Es ist besonders darauf zu achten, daß die Innenwandung des Trägerrohrs, auf der die Beschichtungen
aufgebracht werden, völlig frei von irgendwelchen Verunreinigungen ist
Zweckmäßig werden die dotierten Schichten auf der Innenwandung eines Rohrs durch thermische Zersetzung
gasförmiger Verbindungen der Dotierungsmittel in Anwesenheit von Sauerstoff erzeugt. In das Rohr 1
tauchen dazu konzentrisch angeordnete Rohre 6, 7 ein, die an ihrem einen Ende Einlaßöffnungen aufweisen, in
die durch die Pfeile 8 und 9 gekennzeichnet gasförmige Verbindungen zur Herstellung der Innenbeschichtung
eingeleitet werden, und die andererseits in unterschiedlicher Höhe Auslaßöffnungen 10,1 i aufweisen, aus denen
die gasförmigen Verbindungen austreten können, um auf der Jnnenwandung des Rohrs 1 die Innenbeschichtungen
zu erzeugen. In der Figur ist weiterhin ein fest angeordneter Ofen 12 dargestellt, der einerseits die für
die Abscheidung der Innenbeschichtungen notwendige Temperatur erzeugt und der andererseits das untere
Ende des bereits beschichteten Glasrohrs 1 so stark erhitzt, daß daraus in Richtung des Pfeils 13 eine
Lichtleitfaser 12 abgezogen werden kann. Zur Erzeugung der innenbeschichtungen — mit der in der Figur
dargestellten Vorrichtung werden zwei Innenbeschichtungen hergestellt — wird das Rohr 1 durch die
Ofenzone 12 hindurchbewegt. Der Ofen 12 und die koaxial angeordneten Rohre 6 und 7, die in das Rohr 1
eintauchen, sind dagegen fest angeordnet. Die aus der Auslaßöffnung 10 des Rohrs 7 austretenden gasförmigen
Verbindungen erzeugen auf der Innenwandung des Rohrs 1 eine erste Innenbeschichtung 14. Die aus der
Auslaßöffnung 11 des Rohrs 6 austretenden gasförmigen Verbindungen erzeugen eine zweite, auf der ersten
Schicht 14 angeordnete Innenbeschichtung 15. Während das Rohr 1 durch die Ofenzone 12 hindurchbewegt wird,
werden mit dieser Vorrichtung nacheinander die Schichten 14 und 15 aufgebracht. Da die Dotierungsmittel
als gasförmige Verbindungen eingeleitet werden, ist es besonders leicht, die Konzentration des jeweiligen
Dotierungsmittels so einzustellen, daß sich in der Lichtleitfaser der gewünschte Brechzahlverlauf ergibt.
Beispielsweise werden auf die Innenwandung eines Quarzglasrohrs eine oder mehrere Schichten erzeugt,
die entweder eine Sauerstoffverbindung des Phosphors oder des Elementes Germanium als Dotierungsmittel
enthalten. Dazu wird das Dotierungsmittel in Gasform zusammen mit Sauerstoffgas in das Trägerrohr 1
eingeleitet. Als gasförmiges Dotierungsniittel eignet sich die Verbindung POCI3 oder GermaniMm'etrachlorid
(GeCU). In dem Bereich des Trägerrohrs 1, der durch die
Ofenzone 12 stark erhitzt wird, reagiert das gasförmige Dotierungsmittel mit dem gleichzeitig eingeleiteten
Sauerstoff und schlägt sich als entsprechende Sauerstoffverbindung auf der Innenwandung des Rohrs 1
nieder.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, auf die Innenwandung des Rohrs 1 vor Aufbringen der mit
Dotierungsmitteln dotierten Schichten zunächst eine Zwischenschicht aufzubringen, die entweder aus reinstem
Quarzglas oder aus Quarzglas mit einem geringen Anteil von Bor besteht. Dazu wird in das Trägerrohr 1
im ersten Falle das leicht in gasförmige Gestalt überführbare Siliciumtetrachlorid (SiCU) eingeleitet,
dem Sauerstoffgas beigemischt ist. Soll dagegen eine Bor enthaltende Schicht erzeugt werden, wird zusätzlich
die Verbindung BBrj eingeleitet Diese Zwischenschicht
verhindert, drß sich geringe Störungen der Innenfläche des Trägerrohrs 1, beispielsweise in Form kleiner
Kratzer oder Vertiefungen, in nachteiliger Weise auf die Lichtübertragungseigenschaften der fertiggestellten Faser
auswirken. Zudem verhindert sie das Eindiffundieren von Verunreinigungen aus dem Rohr in den späteren
Kernbereich der Lichtleitfaser.
Während also beim Durchwandern des Trägerrohrs durch die Ofenzone 12 auf seiner Innenwandung in der
zuvor beschriebenen Weise ein oder mehrere dotierte Schichten abgeschieden werden, wird gleichzeitig am
Ausgang der Ofenzone 12, wo das innen beschichtete Rohr 1 derartig hoch erhitzt wird, daß eine zum
Ausziehen geeignete Viskosität erreicht ist, eine aus Kern- und Mantelbereichen bestehende Lichtleitfaser
16 abgezogen.
Neben den bereits erwähnten Dotierungssubstanzen ist eine große Anzahl weiterer Substanzen als
Dotierungsmittel für die auf die Innenwandung des Rohrs 1 aufgebrachte Innenbeschichtung geeignet.
Neben Sauerstoffverbindungen der Alkalielemente werden Sauerstoffverbindungen der Elemente Al, Ga, B,
Ge, Pb, P, Si, As, Zr und Ti vorteilhaft als Dotierungsmittel angewendet. Dem Fachmann sind
leichtflüchtige Verbindungen dieser Elemente bekannt, die auf einfache Weise in Gasform überführt werden 3«;
können und die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft anwendbar sind. Durch Reaktion dieser
Verbindungen mit gleichzeitig eingeleitetem Sauerstoffgas gelingt die Abscheidung der als Dotierungsmittel
geeigneten Sauerstoffverbindungen.
Sollte die gasförmige Dotierungsmittelverbindung bereits bei niedrigen Temperaturen mit Sauerstoffgas
reagieren, erweist es sich als zweckmäßig, die koaxial in das zu beschichtende Rohr 1 eintauchenden Zuführungsrohre
6 und 7 zu kühlen, so daß die Reaktionspartner tatsächlich erst nach dem Austritt aus den
Austrittsöffnungen 10 bzw. 11 miteinander reagieren.
Sofern auch eine Kühlung der Zuführungsrohre nicht ausreicht, um eine vorzeitige Reaktion der zugeführten
gasförmigen Bestandteile zu verhindern, kann selbstvers'indlich
das jeweilige Zuführungsrohr dera.t aufgeteilt werden, daß sich die Reaktionspartner erst unmittelbar
nach dem Austreten aus den Austrittsöffnungen vermischen und miteinander reagieren können.
Die Herstellung eines Lichtleiter;, mittels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einer großen Zeit- und Kosteneinsparung verbund ^n. weil sich alle
Teilschritte des Prozesses, wie Innenbeschichtung eines Trägerrohrs, dessen Erhitzung und das Ausziehen des
innen beschichteten Trägerrohrs zu einem Lichtleiter. f,0
nahezu gleichzeitig in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durchführen lassen.
Darüber hinaus erfolgt die Innenbeschichtung des Trägerrohrs im Vergleich zu bekannten Verfahren zur
Lichtleiterherstellung bei wesentlich höheren Temperaturen mit der Folge, daß eine gut zusammenhängende
Beschichtung von hervorragender optischer Qualität entsteht. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren ist zum
Erreichen dieses Ziels kein zusätzlicher Sinterungsprozeß notwendig. Da die Innenbeschichtung bei höheren
Temperaturen erfolgt, ergibt sich in vorteilhafter Weise
eine erweiterte Auswahlmöglichkeit zischen geeigneten Dotierungssubstanzen. Eine Reihe von Dotieru.ngssubstanzen
kann nämlich erst bei derart hohen Temperaturen abgeschieden werden, bei denen das Trägerrohr
bereits in einen viskosen Zustand übergeht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Schichtaufbau kaum
Gelegenheit hat, sich erheblich abzukühlen, bevor er zur Faser ausgezogen wird. Dadurch kann nämlich besonders
in den später den Kernbereich des Lichtleiters bildenden Innenschichten eine Kristallisation verhindert
werden, die in dem fertigen Lichtleiter infolge von Streuprozessen Anlaß zu großen Übertragungsverlusten
geben würde. Daher können auch Dotiersubstanzen, die sich tür das herkömmliche Herstellverfahren
wegen zu starker Kristallisationsueigung nicht eignen, eingesetzt werden.
Besonders bei Anwendung leichtflüchtiger Dotierungssubstanzen, wie beispielsweise Sauerstoffverbindungen
des Phosphors oder des Germaniums, konnte bei herkömmlichen Verfahren zur Lichtleiterherstellung
festgestellt werden, daß bei Erhitzen der aus einem 'nnen beschichteten Rohr bestehenden Vorform zum
Zwecke der Sinterung oder zürn Zwecke der Qi-.erschnittsreduzierung
ein erheblicher Anteil des Dotierungsmittels vornehmlich aus der zuletzt aufgebrachten
Innenbeschichtung verdampfte.
Dies führte dann in nachteiliger Weise dazu, daß der Brechzahlverlauf in der fertigen Faser, die ja im
wesentlichen durch den Dotierungsmittelanteil bestimmt ist, nicht wie gewünscht eingehalten werden
konnte. Diese nachteilige Erscheinung ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung
eines Lichtleiters nicht festzustellen. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, daß ein relativ hoher
Dampfdruck der unmittelbar an die Beschichtungssielle herangefühlten Dotierungssubstanzen ein wesentliches
Ausdampfen verhindert. Andererseits wird ja ddi innen
beschichtete Rohr bereits kurze Zeit später zu einem Lichtleiter ausgezogen, in dem die Dotierungsmittelanteile
im Kernbereich eingeschlossen sind.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Lichtleitern wird die Vorform vor dem endgültigen
Faser/iehprozeß zusätzlichen Behandlungsschr'.nen bei
hohen Temperaturen unterworfen, die gelegentlich dazu führen können, daß der Schichtaufbau mehr oder
weniger deformiert wird. Diese Deformation überträgt sich maßstabsgerecht auf einen aus dieser Vorform
abgezogenen Lichtleiter. Es wurde festgestellt, daß bei Herstellung eines Lichtleiters unter Anwendung der
'•rfindungsgemäßen Vorrichtung derartige Mangel nicht
auftreten.
llier/u 1 Blatt Zcichnuncen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Ziehen von Lichtleitern aus einem Trägerrohr, insbesondere aus Quarzglas, bei 5 der in das Innere des Trägerrohres über ein Zuführungsrohr eine mit einer Dotierungssubstanz versehene, gasförmige Verbindung einleitbar ist, die sich aufgrund von Wärmezufuhr thermisch zersetzt und als Schicht an der Innenwand des Trägerrohres niederschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr aus mindestens zwei koaxialen Rohren (6, 7) besteht, deren Austrittsöffnungen (10,11) in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531237 DE2531237B2 (de) | 1975-07-12 | 1975-07-12 | Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern |
AU15818/76A AU1581876A (en) | 1975-07-12 | 1976-07-12 | Optical fibre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531237 DE2531237B2 (de) | 1975-07-12 | 1975-07-12 | Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531237A1 DE2531237A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2531237B2 true DE2531237B2 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=5951381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531237 Granted DE2531237B2 (de) | 1975-07-12 | 1975-07-12 | Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1581876A (de) |
DE (1) | DE2531237B2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1559097A (en) * | 1976-06-01 | 1980-01-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre manufacture |
DE2746418B2 (de) * | 1976-11-02 | 1980-05-22 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) | seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung |
US4230473A (en) * | 1979-03-16 | 1980-10-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of fabricating optical fibers |
FR2503693B1 (fr) * | 1981-04-08 | 1986-08-22 | Lignes Telegraph Telephon | Dispositif de fabrication de fibre optique a injection gazeuse laterale |
KR100263729B1 (ko) * | 1998-06-24 | 2000-08-01 | 최만수 | 내부 제트 분사를 이용한 광섬유 제조장치 및 제조방법 |
-
1975
- 1975-07-12 DE DE19752531237 patent/DE2531237B2/de active Granted
-
1976
- 1976-07-12 AU AU15818/76A patent/AU1581876A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2531237A1 (de) | 1977-01-20 |
AU1581876A (en) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328930C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern | |
DE69300600T2 (de) | Verfahren zum Dotieren von porösen Glasvorformen. | |
DE3000762C2 (de) | ||
DE2524335C2 (de) | ||
DE2739680C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas | |
DE2919080B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel | |
DE3136838A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasrohres | |
DE2947074A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vorformen fuer optische fasern | |
WO2013087678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser | |
DE2945804C2 (de) | Monomode-Lichtleitfaser | |
CH620181A5 (en) | Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass | |
EP0117009A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern | |
CH615760A5 (de) | ||
DE2908092B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform | |
DE2804467B2 (de) | Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser | |
DE2925309A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vorformlings zur bildung einer lichtleitfaser | |
DE2730346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern | |
DE2714804A1 (de) | Herstellungsverfahren einer lichtleiter-vorform | |
DE2531237B2 (de) | Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern | |
DE3733880C2 (de) | ||
DE2827303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung | |
DE2447353B2 (de) | Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern | |
DE2741854B2 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Fasern | |
DE60107375T2 (de) | Verfahren zum herstellen von mit fluor dotierten vorformen für optische fasern | |
DE2545273A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichteten lichtleitervorform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |