DE2739680C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas

Info

Publication number
DE2739680C2
DE2739680C2 DE2739680A DE2739680A DE2739680C2 DE 2739680 C2 DE2739680 C2 DE 2739680C2 DE 2739680 A DE2739680 A DE 2739680A DE 2739680 A DE2739680 A DE 2739680A DE 2739680 C2 DE2739680 C2 DE 2739680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
glass
gas
internal coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2739680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739680A1 (de
Inventor
Michel Paris Liegois
Christian le Marcoussis Sergent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2739680A1 publication Critical patent/DE2739680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739680C2 publication Critical patent/DE2739680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

— Mittein, mit denen ein Gas in das Rohr vor einem ersten Ende aus eingespeist wird, wobei dieses Gas gasförmige chemische Verbindungen enthält, die untereinander reagieren und Glas bilden,
— Mitteln zum Erwärmen des Rohrs über einen Teil seiner Länge hinweg,
— sowie Mitteln, mit denen eine Verschiebung des Rohrs relativ zu den Erwärmungsmitteln in Richtung der Längsachse des Rohrs bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein zylindrisches Elemew (8) umfaßt, das koaxial im Inneren des Rohrs (1) angeordnet ist und im Verhältnis zu den Erwärmungsmitteln (4) feststeht, wobei ein erstes Ende (9) dieses Elements in der Nähe des Erwärmungsbereichs liegt, während das andere Ende dieses Elements, in Strömungsrichtung des ersten Gases gesehen, hinter diesem Bereich liegt und den Strömungsraum zwischen seiner zylindrischen Außenfläche und der Innenwandung des Rohrs begrenzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (9) des zylindrischen Elements vor dem oder im Erwärmungsbereich liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Element (8) über den größten Teil seiner Länge hinweg rohrförmig ist und an einem seiner Enden (9) verschlossen ist und mehrere seitliehe öffnungen (10) aufweist, die hinter dem Erwärmungsbereich liegen, und daß eine zweite Gasquelle, mit der ein neutrales Kühlgas in das rohr· förmige zylindrische Element (8) eingebiasen wird, vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (9) des zylindrischen Elements (8) konische Form aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) aus Siliziumdioxid besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (10) in einer gewissen Entfernung (11) vom Erwärmungsbercich angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren, insbesondere von Siliziumdioxidrohren, mit Glas.
Bei der Herstellung von optischen Fasern werden bekanntlich Vorformen durch Niederschlagen einer Glasschicht aus der Dampfphase auf der Innenwandung eines Siliziumdioxidrohrs hergestellt (Chemical Vapour Deposition). Hierzu läßt man durch das Siliziumdioxidrohr eine Mischung aus gasförmigen chemischen V irbindungen strömen und erwärmt das Rohr an einer Stelle. Durch die Erwärmung reagieren die chemischen Verbindungen unter Bildung von Oxiden, die sich in Form von Glaspartikeln auf der Innenwandung des Rohrs absetzen. Die Glasschicht setzt sich im erhitzten Rohrbereict ab und kann über die gesamte Rohrlänge ausgedehnt werden, indem die Heizqueile langsam am Rohr entlangbewegt wird Durch die Wahl der Ausgangsverbindungen kann eine Glasschicht mit vorbestimmtem Brechungsindex aufgebracht werden. Aus dem so gebildeten Rohling werden Lichtleitfasern gezogen.
Dieses bekannte Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Gasphase weist Nachteile auf; zunächst ist der Wirkungsgrad relativ niedrig, da ein großer Teil der Ausgangsverbindungen das Rohr unreagiert verläßt Außerdem kann es über die Länge des Rohrs hinweg zu spürbaren Änderungen in der Zusammensetzung und in der Stärke der Ablagerung kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas anzugeben, wobei der Beschichtungs-Wirkungsgrad hoch ist und über die Länge des Rohrs hinweg die Beschichtung eine gleichmäßige Zusammensetzung und Stärke aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren bzw. die im Anspruch 3 definierte Vorrichtung gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher erläutert.
In dieser Figur wird ein Teil eines Rohrs 1 dargestellt, das senkrecht angeordnet ist und aus reinem Siiiziumdioxid besteht. In dieses Rohr speist man ein Gas ein, das flüchtige chemische Verbindungen, beispielsweise eine Mischung aus Sauerstoff, SiCU und POCIj-Dämpfen, enthält Das Mengenverhältnis der chemischen Verbindungen wird entsprechend der gewünschten Glaszusammensetzung gewählt. Das Gas strömt in Richtung des Pfeils 2 vom oberen Ende 3 des Rohrs 1 zu seinem unteren Ende, das hier nicht gezeigt ist. örtlich wird das Rohr 1 mit Hilfe eines Brenners oder, wie hier gezeigt, eines Zylinderofens 4 erwärmt, der die Außenfläche des Roh^s über einen Teil seiner Länge hinweg umgibt Der Ofen 4 ist als Hochfrequenzofen ausgebildet, der in einem Gehäuse 7 eine Induktionswicklung 5, die durch eine hier nicht dargestellte Hochfrequenzstromquelle gespeist wird, sowie ein Heizelement aufweist, das aus einer Graphithülse 6 besteht. Innerhalb des Rohrs 1 ist ein zylindrisches Element 8 untergebracht, das auf die Längsachse des Rohrs 1 zentriert ist. Das obere Ende 9 des zylindrischen Elements 8 liegt vor der Erwärmungszone oder, wie hier dargestellt, in der Erwärmungszone des Ofens 4, während sein unteres Ende, das in der Figur nicht sichtbar ist, hinter dieser Erwärmungs/onc liegt, wobei »vor« und »hinter« in bezug auf die Strömungs-
w> richtung 2 des Gases zu verstehen ist.
Das obere Ende 9 des zylindrischen Elements 8 kunn konisch ausgebildet sein, wie in der Figur dargestellt, so daß der Sirömungsqucrschnitl das Gases in Striimungs-
richtung progressiv verringert wird.
Vorzugsweise besteht das zylindrische Element 8 aus einem SiO^Rohr, das an seinem oberen Ende verschlossen ist und mehrere seitliche öffnungen 10 aufweist, die durch seine zylindrische Wandung geführt werden. Diese öffnungen liegen hinter dem Erwärmungsbereich des Rohrs 1 in einem vorbestimmten Abstand 11 von diesem Erwärmungsbereich.
Zum Aufbringen einer Glasschicht auf der lnnsnwandung des Rohrs 1 wird das Rohr 1 parallel zu seiner Längsachse verschoben, so daß der erwärmte Bereich dieses Rohrs zunächst beispielsweise der obere Teil dieses Rohrs in der Nähe seines Endes 3 ist Dann wird das Rohr langsam senkrecht sach oben gezogen, wobei der Ofen 4 und das Rohr 8 nicht bewegt werden, bis der erwärmte Bereich das untere Ende des Rohrs erreicht; danach wird das Rohr gleichmäßig in axialer Richtung nach unien verschoben, bis der erwärmte Bereich von neuem das obere Ende erreicht. Der Längsbewegung kann eine kontinuierliche Rotationsbewegung des Rohrs um seine Achse überlagert werden, wodurch die Homogenität und gleichmäßige Dicke der Classchicht verbessert wird.
Das Gas, welches das Rohr 1 durchströmt, wird, wie durch die Pfeile 12 angedeutet, beim Durchlauf durch den Erwärmungsbereich und hinter diesem auf einem Ringraum 13 kanalisiert, der zwischen der Innenwandung des Rohrs 1 und der zylindrischen Außenwandung des Elements 8 liegt
Unter der Wärmeeinwirkung reagieren die Bestandteile des Gasstroms miteinander unter Bildung von Glaspartikeln. Beim hier gewählten Beispiel erhält man durch Oxidation des SiCU und des POCI j Siliziumdioxid S1O2 und Phosphorpentoxid P2O5. Die Mischung dieser Oxide lagert sich auf der Innenwandung im erwärmten Teil des Rohrs 1 in Form einer mit P2O5 dotierten Glasschicht 14 ab. Diese Glasschicht bedeckt mit fortschreitendem Arbeitsgang die gesamte Innenfläche des Rohrs.
Es läßt sich feststellen, daß die SchichtabscheidungsgeschwindikJieit gegenüber dem Verfahren gemäß der weiter oben angeführten bekannten Technik verbessert wird. Diese Verbesserung erklärt sich daraus, daß das strömende Gas in 'die Nähe der heißen Rohrwandung geführt wird. Es is* darauf hinzuweisen, daß die Glasablagerung nur geringfügig an der Außenwandung des zylindrischen Elerflems 8 erfolgt, d;. dieses wesentlich weniger erwärmt Wird als das Rohr 1.
Diese Abscheidung auf dem Element 8 kann noch weiter verringert werden, wenn ins Innere des rohrförmigen Elements 8 in dei durch die Pfeile 15 dargestellten Richtung ein im Verhältnis zu den miteinander reagierenden chemischen Stoffen neutrales Gas eingeblascn wird, das beispielsweise Stickstoff von Umgebungstemperatur sein kann. Durch dieses Gas werden die Wandungen des Elements 8 gekühlt, wodurch die Glasablagerung auf seiner Außenfläche verringert wird. Dieses neutrale Gas, das mit einem Druck eingeblasen wird, der unter dem des im Rohr 1 strömenden Gases liegt, tritt durch die öffnungen 10 des Elements 8 aus und mischt sich mit dem Reaktionsgas, das den Raum 13 in w) Richtung der Pfeile 12 verläßt. Die Mischung der beiden Gase wird zwischen den Rohren 1 und 8, zum unteren Ende der Vorrichtung hin kanalisiert. Durch das durchströmende neutrale Gas wird das andere Gas verdünnt und gekühlt, so daß praktisch eine Glasablagerung auf 1,5 der Innenwandung des Rohrs 1 unterhalb der durch den vorbestimmten Abstand 51 festgelegten Höhe der öffnungen IO verhindert wird. So wird die Dickenkonstan/ und homogene Zusammensetzung der Glasablagerung über die gesamte Rohrlänge hinweg verbessert.
In einem anderen hier nicht dargestellten Ausfünrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Rohr 8 an seinem unteren Ende verschlossen und wird dafür von oben mit neutralem Gas gespeist wobei das obere Ende 9 des zylindrischen Elements 8 in Strömungsrichtung vor dem Erwärmungsbereich liegt
Nach Abscheidung mehrerer Glasschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Stärke, wodurch der Brechungsindex variiert werden kann, erhält man ein Rohr, aus dem durch Ziehen Lichtleitfasern hergestellt werden können. Diese Glasfasern werden bevorzugt in der Fernmeldetechnik eingesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Innenbeschichtung eines hauptsächlich aus Siliziumdioxid bestehenden Rohrs durch chemische Abscheidung aus der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung zumindest im Erwärmungsbereich zwischen der Innenwandung des Rohrs und einem koaxial angeordneten, in bezug auf den Erwärmungsbercich feststehenden zylindrischen Element geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Erwärmungsbereichs das Rohr (1) parallel zu seiner Längsachse von einem Ende zum anderen Ende des Rohrs und dann in umgekehrter Richtung verschoben wird.
3. Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines hauptsächlich aus Siliziumdioxid bestehenden Rohrs, mit
DE2739680A 1976-09-09 1977-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas Expired DE2739680C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7627073A FR2364186A1 (fr) 1976-09-09 1976-09-09 Procede et dispositif pour deposer une couche d'un verre sur la paroi interne d'un tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739680A1 DE2739680A1 (de) 1978-03-16
DE2739680C2 true DE2739680C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=9177512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739680A Expired DE2739680C2 (de) 1976-09-09 1977-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4117802A (de)
JP (1) JPS5333213A (de)
BE (1) BE857984A (de)
DE (1) DE2739680C2 (de)
FR (1) FR2364186A1 (de)
IT (1) IT1084869B (de)
NL (1) NL182139C (de)
SE (1) SE429649B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5480757A (en) * 1977-12-12 1979-06-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of preform for optical fiber
CA1128739A (en) * 1978-06-08 1982-08-03 Corning Glass Works Method of making large diameter optical waveguide preforms
US4312654A (en) 1978-06-08 1982-01-26 Corning Glass Works Method and apparatus for making large diameter optical waveguide preforms
US4233045A (en) * 1978-11-27 1980-11-11 Corning Glass Works Apparatus and method for making optical filament preform
US4235616A (en) * 1979-05-14 1980-11-25 Corning Glass Works Optical waveguide manufacturing process and article
JPS5647152A (en) * 1979-09-25 1981-04-28 Tokyo Electric Power Co Inc:The Data compression and transmission system for on-off signal
US4278459A (en) * 1980-03-03 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for exhausting optical fiber preform tubes
US4328018A (en) * 1980-06-19 1982-05-04 Corning Glass Works Method and apparatus for making optical fiber waveguides
US4328017A (en) * 1980-06-19 1982-05-04 Corning Glass Works Method and apparatus for making optical fiber waveguides
US4310340A (en) * 1980-07-24 1982-01-12 Corning Glass Works Method and apparatus for making optical fiber waveguides
US4417911A (en) * 1981-02-27 1983-11-29 Associated Electrical Industries Limited Manufacture of optical fibre preforms
FR2503693B1 (fr) * 1981-04-08 1986-08-22 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de fabrication de fibre optique a injection gazeuse laterale
DE3206175A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
IT1184921B (it) * 1985-03-22 1987-10-28 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per il trattamento su perficiale dell elemento riscaldante di forni per la filatura di fibre ottiche
IL74787A (en) * 1985-04-02 1988-12-30 Univ Ramot Method of depositing heat-reflecting coatings on tube and apparatus useful in such method
DE3619379A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
KR0177088B1 (ko) 1993-11-29 1999-05-15 김광호 단일모드 광섬유 1차 모재 오버크래딩 방법 및 장치
KR100263729B1 (ko) * 1998-06-24 2000-08-01 최만수 내부 제트 분사를 이용한 광섬유 제조장치 및 제조방법
JP2004533390A (ja) 2001-04-12 2004-11-04 オムニガイド コミュニケーションズ インコーポレイテッド 高屈折率コントラストの光導波路および用途
US6669525B2 (en) 2001-11-29 2003-12-30 Thomson Licensing S.A. Neck cleaning method for a CRT
US20040137168A1 (en) * 2002-11-22 2004-07-15 Vladimir Fuflyigin Dielectric waveguide and method of making the same
NL1032867C2 (nl) * 2006-11-14 2008-05-15 Draka Comteq Bv Inrichting en een werkwijze voor het uitvoeren van een depositieproces van het type PCVD.
NL1033763C2 (nl) * 2007-04-26 2008-10-28 Draka Comteq Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een optische voorvorm.
DE102013222909A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Rohrinnenseiten, sowie Verwendung einer miniaturisierten Plasmabeschichtungsdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783164A (en) * 1953-09-17 1957-02-26 Nat Res Corp Method of coating a metal substrate with molybdenum
US2953483A (en) * 1956-08-13 1960-09-20 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for applying coatings to selected areas of articles
US3417453A (en) * 1965-10-13 1968-12-24 Texas Instruments Inc Coating of tubing
DE1943359A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-04 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines mindestens einseitig offenen Hohlkoerpers aus Halbleitermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5333213A (en) 1978-03-29
NL7709764A (nl) 1978-03-13
FR2364186B1 (de) 1979-03-02
IT1084869B (it) 1985-05-28
DE2739680A1 (de) 1978-03-16
NL182139C (nl) 1988-01-18
SE429649B (sv) 1983-09-19
FR2364186A1 (fr) 1978-04-07
US4117802A (en) 1978-10-03
SE7710152L (sv) 1978-03-10
BE857984A (fr) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE2524335A1 (de) Optische wellenleiter
DE2755373A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von lichtleitern
DE2455668A1 (de) Dielektrischer optischer wellenleiter und dessen herstellungsverfahren
DE3000762A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer einen optischen wellenleiter
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE3315202C2 (de) Vorrichtung zum inneren Kühlen extrudierter rohrförmiger Erzeugnisse
DE3018036A1 (de) Verfahren von behandlung von kupferrohren
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE102009010497A1 (de) Mehrdüsiger rohrförmiger Plasma-Abscheidebrenner zur Herstellung von Vorformen als Halbzeuge für optische Fasern
DE2922795C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glasgegenständen, insbesondere optischen Wellenleitern und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Glasvorform
DE2605483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE3149167C2 (de) Brenner für die Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern aus Glas
DE2919619A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
DE2531237B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von lichtleitern
DE10102611B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Rohlings
DE3619379C2 (de)
DE3119539C2 (de)
DE4039578A1 (de) Anordnung zur herstellung einer vorform fuer glasfaser-lichtwellenleiter
DE2841909A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen wellenleiters
DE2623989C3 (de) Monomode-Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 37/025

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee