DE3619379C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3619379C2
DE3619379C2 DE19863619379 DE3619379A DE3619379C2 DE 3619379 C2 DE3619379 C2 DE 3619379C2 DE 19863619379 DE19863619379 DE 19863619379 DE 3619379 A DE3619379 A DE 3619379A DE 3619379 C2 DE3619379 C2 DE 3619379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
wall
separation
area
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863619379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619379A1 (de
Inventor
Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum De Fiebig
Hanns-Arno Dipl.-Ing. 5948 Schmallenberg De Riemann
Marita Dipl.-Phys. 4350 Recklinghausen De Hilgenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863619379 priority Critical patent/DE3619379A1/de
Publication of DE3619379A1 publication Critical patent/DE3619379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619379C2 publication Critical patent/DE3619379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01876Means for heating tubes or rods during or immediately prior to deposition, e.g. electric resistance heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Vorformen für optische Lichtleitfasern.
Die technisch und wirtschaftliche rasante Entwicklung der optischen Nachrichtentechnik ist von der bereits in DE-OS 29 50 446 beschriebenen Herstellung verlustarmer Lichtleitfasern für die optische Nachrichtenübertragung entscheidend gefördert worden. Andererseits bildet aber die beschränkte Wirtschaftlichkeit der Herstellung der sogenannten Vorformen, aus denen später die eigentlichen Lichtleitfasern gezogen werden, eine Grenze für die Erschließung neuer Anwendungsfelder.
Das weltweit am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Herstellung dieser Vorformen ist der MCVD (Modified Chemical Vapor Deposition)-Prozeß, der auch Gegenstand der oben angeführten Offenlegungsschrift ist.
Im MCVD-Prozeß strömt ein Gemisch aus im wesentlichen Sauerstoff, Siliziumtetrachlorid sowie gegebenenfalls Dotierstoffen und Inertgasen durch ein horizontales, um seine Achse rotierendes Quarzglasrohr. Mit einer gegenüber der mittleren Strömungsgeschwindigkeit kleinen, konstanten Geschwindigkeit verfährt ein H₂/O₂-Brenner außen am Rohr entlang, der dieses lokal so aufheizt, daß in dem Prozeßgas eine Oxidationsreaktion einsetzt, aus der feine Quarzglaspartikel hoher Reinheit hervorgehen, die je nach Dotierstoff brechzahlverändernde Beimengungen enthalten können. Unter dem Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit und der dem negativen örtlichen Temperaturgradienten proportionalen thermophoretischen Kraft scheidet sich ein Teil der Glaspartikel stromab des Brenners auf der Rohrwand ab und wird beim Überfahren durch den Brenner im selben Verfahrensschritt zu einer homogenen Glasschicht gesintert. Da der Brenner das Rohr entlangfährt, wird während einer Fahrt eine komplette Schicht aufgebracht. Am Endpunkt seines Verfahrweges angelangt, fährt der Brenner mit reduzierter Temperatur in die Ausgangslage zurück und eine neue Schicht kann aufgebracht werden. Durch Änderung der Dotierstoffmenge von Schicht zu Schicht lassen sich die für die späteren Lichtleitfasern übertragungstechnisch wichtigen radialen Brechzahlprofile einstellen.
Bedingt durch zu geringe axiale und radiale Temperaturgradienten in der im Quarzglasrohr befindlichen Prozeßgasströmung verläuft die gewünschte Oxidation der glasbildenden Stoffe nicht vollständig und nur ein Teil der gebildeten Glaspartikel, etwa 50-60%, wird auf dem Rohr abgeschieden. Obendrein erfolgt die Abscheidung in einem axial etwa 15-25 cm langen Gebiet, so daß am Startpunkt des Brennerweges ein ausgedehnter rampenartiger Schichtdickenverlauf entsteht, der nicht zur Herstellung von Lichtleitfasern geeignet ist. Außerdem ist die Abscheidegeschwindigkeit der Glaspartikel mit etwa 0,5-1,5 g/min recht klein.
Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des MCVD-Prozesses wurde beispielsweise eine Durchmesservergrößerung des Substratrohres vorgeschlagen, um eine größere Oberfläche für die Abscheidung zu schaffen. Unter sonst gleichen Randbedingungen führt dies jedoch zu einer geringeren Reaktionsausbeute und zu einem niedrigeren Abscheidewirkungsgrad, so daß einer Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit enge Grenzen gesetzt sind (s. DE-OS 29 22 795), die zudem durch eine größere Abscheidelänge erkauft wird.
Weitere Verbesserungsvorschläge zielten auf eine Erhöhung der Reaktionsausbeute und des Abscheidewirkungsgrades. Entweder wird dazu die Prozeßgasströmung aus der Rohrmitte durch Stromkörper(F. Sandoz et al. "A new method to increase the deposition efficiencies in MCVD processes", Proc. ECOC (1984), S. 298-299) oder durch einen koaxialen Gasstrahl (s. DE-OS 29 22 795) verdrängt, woraus Turbulenz im Abscheidegebiet und ungleichförmige Abscheidung resultieren kann; oder sich über die ganze Rohrlänge erstreckende Heizelemente (US-Patent 43 28 017) im Innern des Substratrohres vergrößern Reaktionsausbeute und Abscheidewirkungsgrad auf Kosten großer Abscheidelängen, die aufwendige Kompensationsarbeiten erforderlich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung mit dem zugehörigen Verfahren vorzustellen, mit dem Vorformen für optische Lichtleitfasern bei signifikant höherer Reaktionsausbeute und höherem Abscheidewirkungsgrad - beides zusammengenommen im folgenden als Abscheideeffizienz bezeichnet - bei gleichzeitig verkürzter Abscheidelänge herzustellen sind. Unter Verzicht auf eine minimale, trotzdem aber vergleichsweise geringe Abscheidelänge soll zudem eine Steigerung der Abscheidegeschwindigkeit möglich sein.
Wünschenswert wäre eine hundertprozentige Abscheideeffizienz, bei der eine restlose Nutzung der eingesetzten teuren Prozeßchemikalien erreicht wäre und eine gegen Null tendierende Abscheidelänge, durch die die oben beschriebene Anfangsrampe im Schichtdickenverlauf vermieden und die erzeugte Vorform vollständig zu Lichtleitfasern weiterverarbeitet werden könnte. Die Abscheidegeschwindigkeit sollte möglichst groß sein, wird nach oben jedoch durch die maximale Sintergeschwindigkeit der abgeschiedenen Partikel beschränkt.
Da sich diese Prozeßparameter jedoch nicht gleichzeitig optimieren lassen, muß der Anwender eine Priorisierung dieser Prozeßparameter nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten vornehmen.
Gelöst wird die im vorletzten Abschnitt beschriebene Aufgabe durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Substratrohrbeschichtung vermittels thermophoretisch gesteuerter Partikelbildung, -lenkung und -abscheidung aus einer Ringspaltströmung.
Fig. 2 die Ausschnittsvergrößerung des Reaktions- und Abscheideverlaufes in der Vorrichtung nach Fig. 1 bei Innenabscheidung auf dem Außenrohr,
Fig. 3 die Ausschnittsvergrößerung des Reaktions- und Abscheideverlaufes in der Vorrichtung nach Fig. 1 bei Außenabscheidung auf dem Innenrohr.
Fig. 1 zeigt, daß das Prozeßgasgemisch axial durch den von Außenrohr (80) und Innenrohr (80′) gebildeten konzentrischen Ringspalt strömt. Beide Rohre (80, 80′) sind an ihren Enden drehbar gelagert (83, 83′). Am stromauf gelegenen Ende wird der Ringspalt durch eine Rotationsdichtung (81) von der Atmosphäre getrennt und mit dem Prozeßgasstrom beaufschlagt. Am stromab gelegenen Ende werden die Prozeßabgase über eine Abgassammelbox (81′) einer nicht dargestellten Abgasreinigung zugeführt.
Beheizt wird die Konfiguration der Quarzglasrohre (80, 80′) durch äußere (82) und innere (82′) Heizvorrichtung. Beide sind über Halteeinrichtungen (88) mechanisch miteinander und mit einer nicht eingezeichneten Verfahreinrichtung verbunden. Diese bewegt die Heizvorrichtungen (82, 82′) synchron mit kleiner Geschwindigkeit in Strömungsrichtung (87a) und mit erhöhter Geschwindigkeit zurück (87b) in die Ausgangslage. Wie für den Fall der Abscheidung auf dem Außenrohr (80) in Fig. 2 an der äußeren Heizvorrichtung (82) angedeutet, können innere (82′) und äußere (82) Heizvorrichtung mit Kühlaggregaten ('K') kombiniert werden. Ersteres wird zudem zweifach verfahrbar gelagert (89).
Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich anhand der Fig. 2 erläutern.
Die Heizvorrichtungen (82, 82′) werden separat so leistungsgesteuert, daß die Reaktion der Prozeßchemikalien zunächst an dem nicht zu beschichtenden Glasrohr (80′) einsetzt. Dies wird durch das Erreichen der Reaktionstemperatur von etwa 1200°C-1600°C je nach Prozeßgaszusammensetzung an dieser Rohrwand gewährleistet, wenn gleichzeitig die Temperatur des radial gegenüberliegenden Teiles der Substratrohrwand (80) auf niedrigerem Niveau gehalten wird. Dadurch erfahren die gebildeten Glaspartikel eine thermophoretische Kraft auf das Substratrohr (80) zu. Stromab pflanzt sich die Reaktion radial in Richtung auf das Substratrohr (80) fort. Die neu gebildeten Partikel vereinigen sich mit den aus Innenrohrnähe kommenden zu einem eng begrenzten Partikelstrahl (85).
Nur in einem kurzen axialen Bereich erreicht oder übertrifft die Wandtemperatur des Substratrohres (80) die des nicht zu beschichtenden Quarzglasrohres (80′). Dies ist überhaupt nur erforderlich, um die nachfolgende Sinterung der abgeschiedenen Schicht (87) im selben Arbeitsgang zu bewerkstelligen. Zugleich wird bei der Ringspaltströmung der Partikelstrahl (85) zwischen der Heißzone (86) der äußeren Heizvorrichtung (82, 'H') und der inneren Heizvorrichtung (82′) stark fokussiert.
Stromab überschreitet wiederum die Wandtemperatur des nicht zu beschichtenden Quarzglasrohres (80′) die des Substratrohres (80), was im Zusammenwirken mit der vorherigen Fokussierung des Partikelstrahles (85) zur gezielten Abscheidung in einem Gebiet (84) sehr kleiner axialer Ausdehnung führt.
Zur Veranschaulichung einer Abscheidung auf dem Innenrohr ist diese Verfahrensweise in Fig. 3 dargestellt. Der Funktionstausch der Rohre (80, 80′) und Heizvorrichtungen (82, 82′) geht daraus deutlich hervor. Das Wirkprinzip der temperaturgesteuerten Partikelbildung, -lenkung und -abscheidung wird dabei beibehalten.
Auf die beschriebene Art und Weise wird im Gegensatz zu den eingangs aufgeführten bisherigen Verbesserungsvorschlägen zum MCVD-Prozeß die Glasbildungsreaktion gezielt an der nicht zu beschichtenden Rohrwand eingeleitet und stromab durch den gesamten Strömungsquerschnitt bis zum Substratrohr fortgeführt. Sofern reaktionskinetische Grenzen eingehalten werden, läßt sich so eine vollständige Reaktionsausbeute erzielen.
Die Lenkung und Fokussierung des Partikelstrahles sorgt zudem für eine vollständige Abscheidung des gebildeten Materials.
Allein hieraus ergibt sich nahezu eine Verdoppelung der Abscheidegeschwindigkeit, die sogar mit einer reduzierten Abscheidelänge einhergeht.
Weitere Erhöhungen der Abscheidegeschwindigkeit ergeben sich bei gesteigertem Prozeßgasvolumenstrom durch Anpassung des im standardmäßigen MCVD-Prozeß nicht vorhandenen geometrischen Parameters des Verhältnisses der prozeßgasseitigen Radien von Innenrohr und Außenrohr RI. Dabei wird bei gleicher molarer Prozeßgaszusammensetzung das Produkt aus mittlerer Massengeschwindigkeit und Außenrohrradius konstant gehalten und das Produkt aus Außenrohrradius und der Geometriekennzahl (1-RI²) erhöht.
In einem Ausführungsbeispiel wurden Quarzglasrohre mit einem Außendurchmesser von 60 mm bzw. 40 mm und einem Radienverhältnis von 0,71 eingesetzt. Als Prozeßgasstrom fungierte ein Trägergasstrom von 1,8 l/min Sauerstoff, der in einem auf 35°C temperierten Sättigergefäß mit Siliziumtetrachlorid beladen wurde. Zur Erhöhung des Sauerstoffüberschusses wurde ein Bypass von 3,6 l/min Sauerstoff zugeschaltet. Die Maximaltemperaturen auf der Innenwand des Außenrohres betrugen 1730°C und auf der Außenwand des Innenrohres 1530°C. Die Heizvorrichtungen wurden während des Depositionsvorganges synchron mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit von 15 cm/min verfahren.
Bei einer Abscheidelänge von 50 mm ergab sich eine Abscheidegeschwindigkeit von 3,3 g/min Siliziumdioxid. Dies entspricht einer hundertprozentigen Abscheideeffizienz.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Vorformen für optische Lichtleitfasern nach dem Prinzip der Innenabscheidung aus der Gasphase, gekennzeichnet durch die konzentrische Anordnung zweier die Prozeßgasströmung einfließender Quarzglasrohre, die durch separat leistungsgesteuerte, ebenfalls koaxial ausgerichtete äußere und innere Heizvorrichtung temperierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen von innerer und äußerer Heizvorrichtung mechanisch miteinander verbunden sind und die Heizvorrichtungen über denselben Verfahrensmechanismus synchron axial bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch (1) und (2), dadurch gekennzeichnet, daß bei angestrebter Beschichtung des Außenrohres auf der Innenwand die innere Heizvorrichtung einen Bereich des Innenrohres aufheizt, der stromauf der äußeren Heizvorrichtung beginnt und sich stromab bis zum Ende des vorgesehenen Abscheidegebietes erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch (1) und (2), dadurch gekennzeichnet, daß bei angestrebter Beschichtung des Innenrohres auf der Außenwand die äußere Heizvorrichtung einen Bereich des Außenrohres aufheizt, der stromauf des Innenofens beginnt und sich stromab bis zum Ende des vorgesehenen Abscheidegebietes erstreckt.
5. Verfahren zur Herstellung von Vorformen für optische Lichtleitfasern durch Abscheidung aus der Gasphase unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch (1) bis (3), dadurch gekennzeichnet, daß ein Radienverhältnis der Ringspaltwände von 0,71, eine Maximaltemperatur auf der Außenwand des Innenrohres von 1530°C und eine Maximaltemperatur auf der Innenwand des Außenrohres von 1730°C gewählt wird.
DE19863619379 1986-06-09 1986-06-09 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden Granted DE3619379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619379 DE3619379A1 (de) 1986-06-09 1986-06-09 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619379 DE3619379A1 (de) 1986-06-09 1986-06-09 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619379A1 DE3619379A1 (de) 1986-12-18
DE3619379C2 true DE3619379C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6302624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619379 Granted DE3619379A1 (de) 1986-06-09 1986-06-09 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619379A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677972B1 (fr) * 1991-06-21 1996-12-06 France Telecom Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
KR0168009B1 (ko) * 1996-09-13 1999-10-15 김광호 광섬유 모재를 제조시 사용되는 냉각장치
NL1037163C2 (nl) * 2009-07-30 2011-02-02 Draka Comteq Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een primaire voorvorm voor optische vezels.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364186A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Comp Generale Electricite Procede et dispositif pour deposer une couche d'un verre sur la paroi interne d'un tube
JPS5927728B2 (ja) * 1977-08-11 1984-07-07 日本電信電話株式会社 煤状ガラスロッドの製造方法
US4278459A (en) * 1980-03-03 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for exhausting optical fiber preform tubes
US4328018A (en) * 1980-06-19 1982-05-04 Corning Glass Works Method and apparatus for making optical fiber waveguides
DE3331899C2 (de) * 1983-09-03 1985-12-05 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper
DE3419275A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung von glasschichten aus der gasphase, insbesondere fuer die herstellung von vorformen fuer optische glasfasern
GB8414878D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Gen Electric Co Plc Integrated optical waveguides
DE3427323A1 (de) * 1984-07-25 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619379A1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE69834048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern
DE19628958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglaskörpern
DE2950446C2 (de)
DE2739680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohrs mit Glas
CH650481A5 (de) Verfahren zur herstellung und zum trocknen in einem arbeitsgang einer rohrfoermigen glas-vorform fuer optische wellenleiter.
DE2507340B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE112007003196T5 (de) Ringplasmastrahlverfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für eine optische Faser
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2524335A1 (de) Optische wellenleiter
DE19716133A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lichtleitfaser und Verfahren dafür
DE4339077C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer optischen Faser und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3304552A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE3619379C2 (de)
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2913726A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische glasfasern
DE2605483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE2922795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
EP0463480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorform für Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE60024515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern einer porösen Glas-Vorform
CH641428A5 (en) Process for the production of glass fibre optical waveguides
EP0169325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosolstromes
EP3328804B1 (de) Verfahren zum definierten abscheiden einer glasschicht an einer innenwand einer vorform
EP0133268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase
DE3420790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vorform fuer lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee