DE69834048T2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern Download PDF

Info

Publication number
DE69834048T2
DE69834048T2 DE69834048T DE69834048T DE69834048T2 DE 69834048 T2 DE69834048 T2 DE 69834048T2 DE 69834048 T DE69834048 T DE 69834048T DE 69834048 T DE69834048 T DE 69834048T DE 69834048 T2 DE69834048 T2 DE 69834048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rod
speed
preform
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834048D1 (de
Inventor
Stefano Giacomo ROBA
Jane Cheryl Plaitford GARNHAM
Anna Zilnyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Original Assignee
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL filed Critical Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Publication of DE69834048D1 publication Critical patent/DE69834048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834048T2 publication Critical patent/DE69834048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02754Solid fibres drawn from hollow preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01248Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing by collapsing without drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/0126Means for supporting, rotating, translating the rod, tube or preform
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/14Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform comprising collapse of an outer tube onto an inner central solid preform rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von optischen Fasern und von Vorformlingen für optische Fasern.
  • Aufgrund einer potentiellen Verwendbarkeit bei einer großen Anzahl von Anwendungen wurde die vorliegende Erfindung auf dem Gebiet der Herstellung optischer Fasern gemacht und weiter entwickelt. Optische Fasern sind dünne Glasstränge, die dazu in der Lage sind, ein Lichtwellensignal, das eine große Informationsmenge enthält, mit sehr niedrigen Verlusten zu übertragen. Eine optische Faser besteht typischerweise aus einem inneren Zylinder aus Glas, der häufig als der Kern bezeichnet wird und mit einer zylindrischen Hülle aus Glas oder Kunststoff mit niedrigerem Brechungsindex umgeben ist, die häufig als Mantel bezeichnet wird.
  • Optische Fasern wurden bisher gewöhnlich hergestellt, indem zuerst ein Vorformling mit einer geeigneten Zusammensetzung hergestellt wurde und anschließend eine Faser aus diesem Vorformling gezogen wurde. Ein typischer Vorformling hat gewöhnlich die Form einer massiven, konzentrischen Glasstange mit einer Länge von etwa einem Meter und einem typischen Durchmesser von 10–100 mm. Der Kern dieses Vorformlings ist ein hochreines Glas mit niedrigen Verlusten wie etwa Germanium-Silikat-Glas, mit einem Durchmesser von etwa 1–40 mm. Der Mantel ist eine Glasschicht, die den Kern umgibt und einen niedrigeren Brechungsindex als der Kern aufweist.
  • Heute existiert eine Anzahl von Herstellungsverfahren zur Herstellung eines solchen Vorformlings. In einem Verfahren, das allgemein als laterale Rußablagerungstechnik bezeichnet und in den US-Patenten 3,711,262 und 3,876,560 beschrieben ist, werden ein Glaspartikel-Material und dotierte Halogenide in einem Hydrolyse-Brenner hergestellt und auf einem Ausgangselement wie etwa einer Glasstange abgelagert. Zusätzliche Glasschichten einschließlich einer Mantelschicht werden auf der Stange abgelagert, und die Kombination wird auf einer transparenten Stange durch Erhitzen in einer inerten Umgebung verfestigt. Dieser Vorgang erfordert viele Durchgänge (bis zu 200), des heißen Rußstroms und ist daher kostspielig und zeitaufwendig. Darüber hinaus muß nach der Ablage des Rußes der Vorformling in einer kontrollierten Inert-Atmosphäre wie etwa Helium gesintert werden, was ebenfalls sehr kostspielig ist. Ferner benötigen diese zusätzlichen Erfordernisse ausgiebige Prozeßsteuerungen, die die Produktion weiter verzögern können und die Kosten steigern.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren wird gewöhnlich als modifizierte chemische Dampfabscheidungstechnik (MCVD) bezeichnet. Bei dieser Technik werden Glasvorstufen-Dämpfe durch einen hohlen Glaszylinder geleitet, der ausreichend erhitzt wird, um eine homogene Reaktion innerhalb des Glaszylinders zu beginnen. Während dieser Reaktion werden Glaspartikel geformt, an der Innenseite des Glaszylinders abgeschieden und anschließend in den Zylinder durch Durchlaufen der Hitzequelle eingeschmolzen. Diese Technik weist ebenfalls Probleme auf, die mit den ineffizienten Abscheidungsraten und den Erfordernissen des Startrohrs zusammenhängen, was wiederum die Wirtschaftlichkeit der Herstellung und die Produktionsabläufe negativ beeinflußt.
  • Noch eine weitere Technik zur Herstellung von Faser-Vorformlingen ist der axiale Dampfabscheidungsprozeß, der noch allgemeiner als VAD bezeichnet wird. Dieser Prozeß, der in dem US-Patent Nr. 4,062,665 beschrieben wird, umfaßt die gleichzeitige Flammenabscheidung sowohl des Kerns als auch des Rußmantels auf dem Ende einer rotierenden eingeschmolzenen Starterstange aus Siliziumdioxid. Während der poröse Ruß-Vorformling wächst, wird er langsam durch einen Graphit-Widerstandsofen (Kohlenstoffheizer) gezogen, in welchem er zu einem transparenten Glas-Vorformling durch Zonensintern verfestigt wird. Dieser Prozeß weist alle Nachteile und Probleme auf, die mit einem Flammen-Hydrolyse-Brenner mit dotierten Halogeniden verbunden sind und auch bei der oben beschriebenen lateralen Rußablagerungstechnik zu finden sind, außer dass in diesem Fall zwei Hydrolyse-Brenner zur Steuerung vorhanden sind. Die Prozeßsteuerung des fertigen Vorformlings und die Steuerung beider Brenner muß präzise vorgenommen werden.
  • Bei noch einem anderen Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für eine optische Faser wird der Kern aus einem inneren massiven Glasstab aus dotiertem Siliziumdioxid und einem oder mehreren Mantelrohren hergestellt. Bei diesem Verfahren, das in den US-Patenten Nr. 4,154,591 und 4,596,589 beschrieben wird, wird ein Kernstab innerhalb eines Mantelrohrs angeordnet. Das Rohr wird dann auf den Stab zusammengezogen, indem es langsam über die gesamte Länge des Rohres eine Wärmequelle durchläuft. Die britische Patentanmeldung 22284206 schlägt vor, einen Stützstab (mit einem Abdichtungsteil zur Abdichtung des Hüllen- oder Ummantelungsrohrs) an den Kernstab und ein Stützrohr an das Mantelrohr anzuschweißen, welches Stützrohr eine andere Reinheit aufweist als das Mantelrohr und einen Ring zur Zentrierung des Kernstabs umfaßt. Das Rohr wird dann durch langsames Durchlaufen einer Wärmequelle über die gesamte Länge des Rohrs auf den Stab kontrahiert, während die Anordnung auf einer Drehvorrichtung rotiert. Die in den oben genannten Patenten offenbarten Verfahren führen jedoch zu langsamen und kostspieligen Prozessen, bei denen das Rohr und der Stab vollständig vor dem tatsächlichen Ziehen der Faser zu einer massiven vielschichtigen zylindrischen Masse zusammengezogen werden.
  • Ein alternatives Verfahren zum Aufziehen eines Mantelrohrs auf eine Glasstange wird in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 63-170235 offenbart. In diesem Patent wird vorgeschlagen, zunächst ein erstes Ende auf die Stange zusammenzuziehen, anschließend auf die Innenseite des Rohrs einen negativen Druck auszuüben und schließlich das gegenüberliegende Ende des Rohrs auf die Stange zusammenzuziehen.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 60-155542 offenbart ein Verfahren, bei welchem eine Kernstange und ein Mantelrohr zum Ziehen in einem Heizofen angeordnet werden und die jeweiligen unteren Enden durch Hitze aufgeweicht werden, geschmolzen, verbunden und zum Schmelzen einer Faser nach unten gezogen werden.
  • Nach den Beobachtungen des Anmelders sollte beim Zusammenziehen des Rohrs auf die Stange besondere Aufmerksamkeit darauf verwendet werden, der Geometrie des Vorformlings keine Asymmetrien während der Herstellung und/oder dem Zusammenziehen des Vorformlings zu einer massiven Masse zuzufügen, da solche Asymmetrien sich in dem Querschnitt der fertigen Faser wiederfinden können, was negative Auswirkungen auf die Transmissionseigenschaften der Faser hat. Insbesondere sollte bei der Herstellung eines einfachen zweischichtigen Vorformlings durch Zusammenziehen eines Rohrs auf eine Stange darauf geachtet werden, das Rohr und die Stange am Beginn des Verfahrens korrekt auszurichten und das Rohr während des Prozesses des Zusammendrückens auf dem Stab zentriert zu halten, um solche Asymmetrien zu vermeiden. In dieser Hinsicht hat der Anmelder bemerkt, dass bei den vorbekannten Verfahren die Ausrichtung des Rohrs auf dem inneren Stab unmittelbar auf der Drehvorrichtung zur Ausführung des Zusammenziehens des Rohrs auf die Stange erfolgt. Dieser Vorgang ist jedoch besonders schwierig, da die Drehvorrichtung sich allgemein in einer vertikalen Stellung befindet und die korrekte Ausrichtung des Rohrs mit der Stange zur Realisierung spezielle Glasverarbeitungskenntnisse erfordert.
  • Ferner hat der Anmelder beobachtet, dass auch die Temperatur der Heizquelle zum Zusammendrücken des Rohrs während des gesamten Prozesses des Zusammendrückens genau gesteuert werden sollte. Insbesondere wenn lediglich die gegenüberliegenden Enden des Rohrs auf die jeweiligen Enden der Stange zusammengedrückt werden sollen, sollte der Erwärmung der nicht zusammengedrückten Zone des Rohrs besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, so dass thermische Spannungsbereiche in dem zusammengesetzten Vorformling minimiert werden, während ein unerwünschtes Zusammenziehen in dieser Zone vermieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist demnach auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Herstellung optischer Fasern unter Verwendung einer verbesserten unmittelbaren Ummantelungstechnik gerichtet, die im wesentlichen eines oder mehrere der Probleme beseitigt, welche der Anmelder bei den vorbekannten Verfahren beobachtet hat.
  • Zusätzliche Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung erläutert, teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder durch Ausübung der Erfindung gewonnen. Die Ziele und weiteren Vorteile der Erfindung werden durch das Verfahren und die Vorrichtung realisiert und erreicht, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen hervorgehoben werden.
  • Zur Erreichung dieser und weiterer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie sie verkörpert und ausführlich beschrieben wird, schafft die Erfindung einen faseroptischen Vorformling und ein Verfahren zur Herstellung desselben durch zentrales Anordnen einer Kernstange innerhalb eines Rohres mit einem ringförmigen Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche der Stange und der inneren Oberfläche des Rohres, thermisches Zusammendrücken der äußersten Enden des Rohres auf die jeweiligen äußersten Enden der Stange, während der ringförmige Zwischenraum über eine größere Länge des Rohrs nicht kollabiert. Eine Kraft zum Vorspannen des Mantelrohrs nach innen in Richtung der Stange, beispielsweise durch ein Vakuum, wird vorzugsweise auf den ringförmigen Zwischenraum ausgeübt, so dass das Kollabieren des Rohrs auf den Stab erleichtert wird.
  • Der fertige Vorformling wird dann in einen Ziehturm eingesetzt, in welchem Wärme auf eine des Vorformlings ausgeübt wird, so dass der nicht kollabierte Teil des Mantelrohrs auf die Stange kollabiert, wenn die Faser vom Ende des zusammengefallenen Endes gezogen wird.
  • Insbesondere bezieht sich ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings einer optischen Faser durch Einsetzen einer Glasstange in ein Glasrohr, derart, dass ein ringförmiger Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche der Stange und der inneren Oberfläche des Rohrs verbleibt, und thermisches Zusammendrücken der äußersten Enden des Rohrs auf die jeweiligen äußersten Enden der Stange, während ein nicht zusammengedrückter ringförmiger Zwischenraum über eine größere Länge des Rohrs verbleibt, mit folgenden Schritten:
    • • Zentrales Anordnen einer Stange innerhalb eines Rohrs, mit einem ringförmigen Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche der Stange und der inneren Oberfläche des Rohrs;
    • • Herstellen einer mechanischen Dichtung zwischen einem Ende des Rohrs und der Stange und Ausrichten des Rohrs mit der Stange in Bezug auf deren Längsachse;
    • • Thermisches Zusammenziehen eines ersten Abschnitts des Rohrs auf die Stange durch Führen einer Heizquelle entlang dem ersten Abschnitt des Rohrs mit einer vorbestimmten Eindrückgeschwindigkeit, welcher Abschnitt sich am gegenüberliegenden, nicht abgedichteten Ende des Rohrs befindet, zum Zwecke des dichten Verschließens des entgegengesetzten Endes des Rohrs und der Stange;
    • • Aufbringen einer Kraft zum Vorspannen des Rohres nach innen in Richtung der Stange;
    • • Bewegen der Heizquelle in Richtung eines zweiten Abschnitts des Rohrs, der sich in der Nähe des abgedichteten Ende des Rohrs befindet, durch Führen der Heizquelle mit vorgegebener Bewegungsgeschwindigkeit und damit Vermeiden eines Zusammenfallens des Rohres auf der Stange zwischen den zwei Abschnitten und Vermeiden jeglichen thermischen Crackens des Vorformlings;
    • • Thermisches Zusammendrücken des zweiten Abschnitts des Rohrs auf die Stange durch Führen der Heizquelle entlang dem zweiten Abschnitt des Rohrs mit im wesentlichen der vorgegebenen Eindrückgeschwindigkeit.
  • Vorzugsweise wird die Kraft zum Vorspannen des Rohres nach innen in Richtung der Stange erzielt durch Aufbringen eines Vakuums in dem ringförmigen Zwischenraum durch die mechanische Dichtung hindurch.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit der Heizquelle zwischen zwei- und achtfach höher als die genannte vorbestimmte Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das oben genannte Verfahren die folgenden Schritte:
    • • Zentrales Anordnen der Stange innerhalb des Rohrs und Bilden der mechanischen Dichtung und Ausrichtung wie oben genannt;
    • • Thermisches Zusammendrücken eines ersten Teils eines ersten Abschnitts des Rohrs, welcher erste Abschnitt am gegenüberliegenden, nicht abgedichteten Ende des Rohrs liegt, durch Bewegen der Heizquelle entlang dem ersten Teil des Rohrs mit vorgegebener Eindrückgeschwindigkeit, mit dem Ziel eines dichten Verschließens des ersten Teils des Rohrs auf die Stange;
    • • Aufbringen des Vakuums;
    • • Bewegen der Heizquelle zu einem zweiten Abschnitt des Rohres angrenzend an das abgedichtete Ende des Rohrs und zurück zu dem ersten Abschnitt, um zu ermöglichen, dass flüchtige zurückgebliebene Stoffe, die an der inneren Wand des Rohrs oder an der Stange anhaften, entfernt werden, durch Bewegen der Heizquelle mit einer ersten vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit, welche Bewegungsgeschwindigkeit derart ist, dass ein Zusammenfallen des Rohrs auf die Stange zwischen den beiden Abschnitten verhindert wird und ein thermisches Cracken des Vorformlings verhindert wird;
    • • Thermisches Zusammendrücken des restlichen Bereichs des ersten Abschnitts des Rohrs durch Bewegen der Heizquelle entlang des restlichen Bereichs mit im wesentlichen der vorbestimmten Eindrückgeschwindigkeit;
    • • Bewegen der Heizquelle zu dem zweiten Abschnitt des Rohrs, dabei Bewegen mit einer zweiten vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit, welche Bewegungsgeschwindigkeit derart ist, dass ein Zusammenfallen des Rohrs auf die Stange zwischen den beiden Abschnitten und ein thermisches Cracken des Vorformlings vermieden werden;
    • • Thermisches Zusammendrücken des zweiten Abschnitts des Rohrs auf die Stange durch Bewegen der Heizquelle entlang des zweiten Abschnitts des Rohrs im wesentlichen mit der vorgegebenen Eindrückgeschwindigkeit.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt entspricht der erste Teil des ersten Abschnitts, der zusammengedrückt wird, von etwa 10% bis etwa 30% des gesamten Abschnitts des Rohrs, der zusammenzudrücken ist.
  • Die erste und die zweite vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit können beide von etwa zwei- bis achtfach höher sein als die vorgegebene Eindrückgeschwindigkeit, oder vorzugsweise ist die erste vorbestimmte Bewegungsgeschwindigkeit von etwa zwei- bis sechsfach höher als die vorbestimmte Eindrückgeschwindigkeit, während die zweite vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit von etwa vier- bis achtmal größer ist als die vorgegebene Eindrückgeschwindigkeit.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird der Schritt des Bildens einer mechanischen Dichtung zwischen einem Ende des Rohres und der Stange bei gleichzeitigem Ausrichten des Rohres in Bezug auf die Stange unter Verwendung einer Einrichtung ausgeführt und damit unter Bildung einer Anordnung, die die Einrichtung und die ausgerichtete Anordnung aus Stange und Rohr umfaßt, welche Anordnung sodann auf einer Glasbank montiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Einrichtung zum Ausrichten der Stange innerhalb des Rohrs und zur Bildung einer mechanischen Dichtung zwischen einem Ende des Rohrs und der Stange, welche Einrichtung einen mit einem Gewinde versehenen Körper (37), mit Gewinden versehene Ringe (38, 39 und 40), O-Ringe (12, 13 und 14) und Schlitzringe (32 und 33) umfaßt, wobei der O-Ring (12) und der Schlitzring (32) um das Glasrohr herum angeordnet sind, während der O-Ring (13) und der Schlitzring (33) um die Glasstange herum angeordnet sind, wobei die O-Ringe (12, 13) und die Schlitzringe (32, 33) bei Drehung der Gewinderinge (38, 40) zusammenwirken und damit die Zentralisierung der Stange innerhalb des Rohrs und die mechanische Dichtung schaffen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt sind die Schlitzringe geöffnet und weisen einen schmalen Spalt auf ihrem Umfang auf.
  • Es ist ein primäres Ergebnis der durch diese Erfindung verkörperten Ummantelungstechnik, dass im Gegensatz zu den herkömmlichen Ummantelungsverfahren nicht die gesamte Länge des Rohrs/Mantels auf den Kernstab während der Zugphase des Herstellungsverfahrens zusammengedrückt wird. Da die tatsächliche Ummantelung während des Faserziehens stattfindet, reduziert die Erfindung in großem Umfang die Herstellungszeiten und die Kosten bei der Produktion des Vorformlings und der Faser. Die Erfindung ermöglicht ferner eine bessere Kontrolle der Ausrichtung des zusammengesetzten Vorformlings und der Fasergeometrie sowie eine Verminderung der thermischen Spannungsbereiche in dem zusammengesetzten Vorformling.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und zur weiteren Erklärung der beanspruchten Erfindung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind zum weiteren Verständnis der Erfindung beigefügt und sind in diese Beschreibung eingeschlossen und stellen einen Teil derselben dar, illustrieren verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung zur Erläuterung der Hauptmerkmale der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Vorformlings;
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Bereichs vom Hals abwärts des Vorformlings, der durch Ausführung des Verfahrens aus 1 erhalten wird;
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer vorbereiteten Kernstange;
  • 4 ist eine schematische Ansicht der Stange aus 3, die in ein Mantelrohr eingesetzt ist.
  • 5 ist ein Querschnitt durch eine Zusammensetzungseinrichtung zur Vorbereitung eines Vorformlings gemäß 1;
  • 6 ist eine schematische Ansicht eines Vorformlings gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung; und
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen Schlitzring, der Bestandteil der Zusammensetzungseinrichtung aus 5 ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun soll detailliert auf die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen werden, von welcher Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo es möglich ist, werden gleiche Bezugsziffern in allen Zeichnungen verwendet, um Bezug auf gleiche oder vergleichbare Bauteile zu nehmen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, wird der erfindungsgemäße Vorformling für eine optische Faser allgemein gesagt hergestellt durch: (1) zunächst zentriertes Montieren der Kernstange und des Mantelrohrs auf einer Glasbank und (2) thermisches Zusammendrücken der äußersten Enden des Rohrs auf die Stange.
  • In dem ersten Schritt dieses Herstellungsverfahrens wird eine Kernstange 2 zur Säuberung flammenpoliert und in ein (zumindest an seinen Enden und auf der inneren Oberfläche) flammenpoliertes Mantelrohr 8 eingesetzt. Die Stange kann perfekt konzentrisch sein oder wird vorzugsweise abgewandelt, wie in 3 dargestellt ist, durch Anbringung angeschweißter Handgriffe 3 an beiden Enden. Wie im US-Patent Nr. 5,685,363 offenbart ist, ist vorzugsweise der geschweißte Handgriff an einem Ende des Rohrs derart abgewandelt, dass er einen Abschnitt vergrößerten Durchmessers oder eine ringförmige Rippe 21 umfaßt, wie in 3 dargestellt ist. Der Abschnitt vergrößerten Durchmessers 23 sollte derart bemessen sein, dass er an der Innenwand des Rohrs 8 angreift; auf diese Weise wird der Zwischenraum zwischen der Stange und der inneren Wand des Rohrs vermindert, und das nachfolgende Zusammendrücken des Rohrs wird vereinfacht. Die Stange wird dann derart in das Rohr eingesetzt, dass ein Ende des Rohrs den Bereich großen Durchmessers 21 der Stange berührt, so dass dieses Ende der Stange innerhalb des Rohrs zentralisiert wird. Die Abmessungen der Stange und des Rohrs werden vorzugsweise so gewählt, dass die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Rohrs und dem Außendurchmesser der Stange von 0,5 mm bis etwa 1,5 mm liegt, vorzugsweise etwa 1,0 mm beträgt, wodurch ein bevorzugter ringförmiger Zwischenraum zwischen diesen von etwa 0,5 mm geschaffen wird. Typischerweise kann der Durchmesser der Stange von etwa 11 bis etwa 25 mm variieren. Der äußere Durchmesser des Rohrs beträgt typischerweise etwa 20 bis etwa 80 mm, die Dicke der Wände liegt vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 30 mm. Die Länge sowohl der Stange als auch des Vorformlings umfaßt typischerweise einen Bereich von etwa 800 mm bis etwa 1 m.
  • Der nächste Schritt, der in 4 dargestellt ist, umfaßt das Anpassen einer Einrichtung 22 an das obere Ende der Stange und des Rohrs. Wie in 5 dargestellt ist, umfaßt die Vorrichtung Schlitzringe 32, 33 und O-Ringe 12, 13, 14, die nicht nur das obere Ende des inneren Vorformlings innerhalb des Mantels zentrieren, sondern auch eine luftdichte Dichtung zwischen dem Mantelrohr und der inneren Stange schaffen. Dies ermöglicht es, im nächsten Schritt ein Vakuum auf den ringförmigen Zwischenraum aufzubringen.
  • Insbesondere umfaßt die in 5 gezeigte Einrichtung einen mit einem Gewinde versehenen Körper (37) und Gewinderinge (38, 39 und 40) aus rostfreiem Edelstahl. O-Ringe (12, 13 und 14) bestehen vorzugsweise aus einem Elastomer-Material, insbesondere aus einem Fluorelastomer, wie beispielsweise Viton®. Die Schlitzringe (32 und 33) bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, welches ausreichend glatt und weich sein sollte, damit während des Ausrichtungsvorgangs keine Kratzer oder Brüche an dem Rohr auftreten. Beispielsweise können Fluorcarbon-Polymere wie etwa Polytetrafluorethylen (PTFE) vorteilhafterweise als Material für die Schlitzringe verwendet werden.
  • Der Dichtungs- und Ausrichtungsmechanismus der Einrichtung wird durch die Kompression der O-Ringe durch die Schlitzringe gewährleistet. Beispielsweise zwingt eine Drehung des Metallrings 38 den Schlitzkragen 32 nach oben und übt eine Kompression auf den O-Ring 12 aus, bis eine Dichtung zwischen der Anordnung und dem Mantel-Handgriff erreicht wird, die dem erforderlichen Vakuum widerstehen kann, während das Rohr innerhalb der Anordnung zentriert wird. Dies wird ebenfalls durch eine Drehung des Rings 40 wiederholt, die den Schlitzkragen 33 gegen den O-Ring 13 drückt und hierdurch eine angemessene Dichtung gegen die Stange des Vorformlings schafft, während die Stange konzentrisch zum Rohr und der Anordnung ausgerichtet wird.
  • 8 zeigt eine detaillierte Draufsicht auf den Schlitzring 33. Wie in den Fig. dargestellt ist, ist die äußere Oberfläche der Schlitzringe vorzugsweise keilförmig im Vergleich zur inneren Oberfläche. Darüber hinaus sind die Kragen vorzugsweise keine vollständigen Ringe, sondern geöffnet, und sie weisen auf ihrem Umfang 80 eine Lücke 81 von einigen Millimetern auf, typischerweise von etwa 2 mm bis etwa 4 mm. Diese Lücke ermöglicht es, den gleichen Schlitzring zur Aufnahme unterschiedlicher Rohre oder Stangen mit kleinen Durchmesserabweichungen (typischerweise von etwa 1–3 mm) aufzunehmen, ohne dass die Schlitzringe in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Abmessungen der Stange oder des Rohrs gewechselt werden müssen. Tatsächlich sind die Abmessungen der Einrichtung so gewählt, dass ein guter Abdichtungs- und Ausrichtungsmechanismus auch dann noch erreicht werden kann, wenn die Lücke in dem Schlitzkragen vergrößert wird, wenn die Schlitzkrägen auf der äußeren Oberfläche der Stange oder des Rohrs angeordnet werden. Die vorliegende Erfindung schafft damit ein Verfahren zum festen Halten der Stange und des Mantelrohrs konzentrisch zueinander. Die Vorgänge des Schaffens der Dichtung mit den Krägen und den O-Ringen, wie zuvor beschrieben, führt dazu, dass die Stange und das Mantelrohr sich nicht mehr bewegen können. Daher wird die Symmetrie der mechanischen Anordnung die gewünschte Ausrichtung der Stange und des Mantelrohrs zueinander gewährleisten. Der Angriff um die Stange und das Mantelrohr wird durch die Krägen (32 und 33) und die O-Ringe (12 und 14) geschaffen.
  • Die Anordnung, die die zuvor beschriebene Einrichtung mit der ausgerichteten Stange und dem Rohr umfaßt, wird anschließend auf eine steuerbare Drehbank montiert, welche vorzugsweise eine Glasbank mit simultan rotierenden Greifern ist, die vertikal ausgerichtet sind, so dass die gelagerten Enden keinem wesentlichen Drehmoment ausgesetzt werden und die Anordnung sich nicht aufgrund der Erwärmung durchbiegen wird. 7 zeigt schematisch ein Beispiel einer solchen Drehbank, auf welcher eine Anordnung 70 aus Stange und Rohr montiert werden könnte. Für ein genaueres Verständnis einer solchen Drehbank wird ferner auf das US-Patent Nr. 5,221,306 und auf 5,578,106 verwiesen.
  • Die Einrichtung 22, die im Detail in 5 dargestellt ist, wird oben auf dem Vorformling aufgepaßt und dient als Handhabungseinrichtung, die sich durch eine zentrale Öffnung in einem der Greifer erstreckt, der so abgewandelt ist, dass der ringförmige Zwischenraum 11 zwischen der Stange und dem Rohr teilweise evakuiert werden kann. Ein konzentrischer Kanal erstreckt sich durch eine Drehdichtung 36 zur offenen Mitte der Dichtung, wodurch der ringförmige Zwischenraum 11 durch einen "Schnellverbinder" 35 in Verbindung mit einer Vakuumpumpe gehalten wird. Die Anordnung kann durch eine eine C-Nut (nicht dargestellt) auf einer rotierenden Platte 34 eingerastet werden und anschließend mit der Drehbank verbunden werden. Die Anordnung wird an ihrem Platz unter Verwendung des Metallrings 38 blockiert. Die Anordnung kann vor dem abschließenden Blockieren an ihrem Platz gedreht werden, um die beste Annäherung an eine vertikale Ausrichtung auf der Drehbank zu erreichen. Ein Rohr (nicht dargestellt) ist an den Verbinder 35 angeschlossen, welches die Aufbringung eines Vakuums zuläßt.
  • Das untere Ende der Stange des Vorformlings wird durch Klauen (nicht dargestellt) gehalten, die an dem unteren Greifer der Drehbank angebracht sind.
  • Die steuerbare Drehbank umfaßt einen Brenner 71 oder eine vergleichbare Wärmequelle, der auf einem dreiachsigen Positionierungsgestell 72 montiert ist, das auf dem gleichen Bett (nicht dargestellt) wie die Drehbank fußt, so dass die Position des Brenners während des Betriebs genau gesteuert werden kann. Ein Computer (nicht dargestellt) kann dazu vorgesehen sein, die Rotation des Körpers 70 über die Drehbank und die Bewegung der Wärmequelle 71 zu koordinieren und zu steuern. Der Computer steuert ferner die Rotationsgeschwindigkeit des Körpers um die Z-Achse und die Geschwindigkeit der Wärmequelle 71 um die Z-Achse. Schrittmotoren (nicht dargestellt) sind dazu vorgesehen, die drei Achsen des Positionierungsgestells zur Steuerung des Orts und der Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle 71 anzutreiben. Zu Beginn des Vorgangs wird der Brenner am unteren Ende des Rohrs angeordnet, entsprechend dem Berührungspunkt des Rohrs mit dem vergrößerten Durchmesser 21 der Stange.
  • In dem nächsten Schritt, der in 6 dargestellt ist, formt die Wärmequelle (nicht dargestellt) eine Dichtung 25 zwischen dem unteren Ende des Rohrs 8 und der Stange 2. Der zusammengedrückte Abschnitt sollte eine ausreichende Länge aufweisen, um eine leichte Handhabung des Vorformlings während der anschließenden Ziehphase zu gewährleisten, während der das Ende des Vorformlings zunächst erwärmt wird, so dass es in eine optische Faser gezogen werden kann. Dementsprechend weist die Dichtung 25 vorzugsweise eine Länge von etwa 5–10 mm auf.
  • Die Wärmequelle ist typischerweise ein Brenner, beispielsweise ein Wasserstoff-/Sauerstoffbrenner, der es ermöglicht, die zusammenfallende Zone des Vorformlings auf eine Temperatur zu bringen, die geringfügig niedriger ist als diejenige, die im allgemeinen für die Ziehphase angewendet wird, welche Zusammendrücktemperatur vorzugsweise zwischen 1800°C und 2000°C liegt und vorzugsweise etwa 1900°C beträgt. Andere Wärmequellen, die in dem vorliegenden Prozeß verwendet werden können, sind kleine Öfen wie etwa Graphitwiderstandsöfen oder Induktionsöfen. Alternativ kann eine Plasmaflamme verwendet werden.
  • Die Wärmequelle passiert somit das Rohr 8 mit einer vorgegebenen Eindrückgeschwindigkeit, wobei ein Abschnitt des Rohrs auf die Stange am unteren Ende des Rohrs bei 23 zusammengedrückt wird. Während der Phase des Zusammendrückens beträgt die Eindrückgeschwindigkeit der Wärmequelle vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 30 mm/min. Insbesondere sollte in Abhängigkeit der Temperatur der verwendeten Wärmequelle eine solche Eindrückgeschwindigkeit ausreichend hoch gehalten werden, um ein unnötiges Überhitzen der Eindrückzone zu vermeiden; dennoch sollte die Geschwindigkeit auch nicht zu hoch sein, damit ein vollständiges und relativ schnelles Zusammendrücken des Rohrs in der erwünschten Zone ermöglicht wird. Ein weiterer Parameter, der die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle während der Phase des Zusammendrückens bestimmt, ist die Abmessung des zusammenzudrückenden Rohrs, insbesondere seine Dicke. Üblicherweise werden dickere Rohre eine langsamere Bewegung der Wärmequelle erfordern, damit das Glas ausreichend erhitzt wird. Beispielsweise führt nach den Erfahrungen des Anmelders ein Anwachsen der Wanddicke auf das Zweifache zu einer zweifachen Verminderung der Eindrückgeschwindigkeit bei gleicher Brennerkonstruktion.
  • Ein Vakuum (nicht dargestellt) wird dann vorzugsweise zum teilweisen Evakuieren des ringförmigen Zwischenraums 11 zwischen der Stange 2 und dem Rohr 8 für die verbleibende Zeit aufgebracht, in der der Vorformling sich auf der Drehbank befindet. Im allgemeinen ist es zur Vereinfachung des Zusammendrückens des Rohrs ausreichend, ein Vakuum aufzubringen, das geringfügig kleiner ist als der Umgebungsdruck, beispielsweise etwa 0,95 bar. Der Anmelder hat jedoch beobachtet, dass ein Anwachsen des Vakuums beispielsweise auf 0,01 bar oder weniger das Zusammendrücken des Rohrs weiter vereinfachen kann, was zu einer Vergrößerung des Prozeßdurchsatzes führt.
  • Nach dem Zusammendrücken des unteren Endes der Anordnung wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle vergrößert, bis sie den oberen Abschnitt des Rohrs erreicht. Die Bewegung der Wärmequelle auf dem mittleren Teil des Vorformlings sollte ausreichend schnell sein, um ein Zusammendrücken des Rohrs auf die Stange zu vermeiden, so dass sichergestellt wird, dass der ringförmige Zwischenraum 11 im wesentlichen intakt bleibt. Der Anmelder hat jedoch festgestellt, dass bei zu hoher Geschwindigkeit bei dieser Bewegung ein thermisches Cracken des Vorformlings auftreten kann. Tatsächlich kühlen dann, falls die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle zu hoch ist, die geschmolzenen Siliziumdioxid-Bestandteile in der Eindrückzone zu schnell ab, und Risse treten an den Spannungsgrenzbereichen auf. Der Anmelder hat festgestellt, dass durch Verwendung einer vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit die thermischen Risse des Vorformlings vermieden werden können. Insbesondere sollte diese Geschwindigkeit ausreichend niedrig sein, um Risse in dem Vorformling zu vermeiden, jedoch ausreichend schnell, um jedes Zusammenziehen der mittleren Zone des Rohrs zu vermeiden. Dementsprechend hat der Anmelder festgestellt, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Wärmequelle bei diesem Schritt des Verfahrens etwa das Zwei- bis etwa das Achtfache der Bewegungsgeschwindigkeit beim Zusammendrückschritt betragen sollte, vorzugsweise etwa das Zwei- bis etwa das Sechsfache. Somit wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmequelle und den Abmessungen des zusammenzudrückenden Rohrs die Wärmequelle vorzugsweise mit einer Bewegungsgeschwindigkeit von etwa 30 bis etwa 150 mm/min zwischen den zwei Eindrückzonen bewegt.
  • Wenn die Wärmequelle das obere Ende des Vorformlings erreicht, wird die Geschwindigkeit der Wärmequelle wieder reduziert, so dass der Brenner einen oberen Abschnitt der Rohrs auf die Stange bei 24 zusammendrückt und abdichtet. Die Eindrückgeschwindigkeit der Wärmequelle beim Zusammendrücken dieses zweiten Abschnitts ist im wesentlichen die gleiche wie im ersten Abschnitt. Die Länge diesen zusammengedrückten zweiten Abschnitts kann jedoch kleiner sein als die Länge des gegenüberliegenden zusammenge drückten Abschnitts, da dieser Abschnitt nicht der anfänglichen Schmelzphase in dem Ziehschritt ausgesetzt wird. Typischerweise beträgt seine Länge etwa 2 bis etwa 5 mm. Der ringförmige Zwischenraum soll bis zu diesem Punkt vollständig abgedichtet sein, so dass der Evakuierungszustand innerhalb des Vorformlings während des gesamten Ziehprozesses aufrecht erhalten wird.
  • Der Brenner wird anschließend bis zum unteren Griff 3 bewegt und kann durch den Griff unterhalb des abgedichteten Bereichs des Vorformlings 23 brennen, so dass der fertige Vorformling kürzer ist und leichter getragen werden kann. Der fertige Vorformling kann dann von der Drehbank entfernt werden und vertikal in dem Ziehturm montiert werden.
  • Während des gesamten Verfahrens wird die Drehbank vorzugsweise bei einer Drehgeschwindigkeit von etwa 2 bis etwa 10 U/min gehalten, vorzugsweise bei etwa 5 U/min.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird anstelle der Bildung einer vollständigen Dichtung am unteren Ende des Rohrs das Rohr lediglich teilweise auf die Stange abgedichtet, über eine Länge entsprechend etwa 10–30% der endgültigen Länge der Dichtung 25. Insbesondere wird ein unterer Bereich des unteren Abschnitts zusammengedrückt. Das Vakuum wird aufgebracht, und die Wärmequelle bewegt sich ein erstes Mal nach oben zum gegenüberliegenden Ende des Rohrs, bei einer ersten vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit, um ein Entfernen flüchtiger zurückgebliebener Verbundstoffe an der inneren Wand des Rohrs oder auf der Stange zu ermöglichen. Die Wärmequelle wird anschließend wieder an das untere Ende gebracht, indem sie entlang des Rohrs mit etwa der ersten Bewegungsgeschwindigkeit gebracht wird. Das Abdichten des unteren Abschnitts wird dann abgeschlossen, und der Vorgang wird wie zuvor beschrieben fortgesetzt, wobei die Wärmequelle zum gegenüberliegenden Ende des Rohrs mit einer zweiten Bewegungsgeschwindigkeit des Rohrs bewegt wird und der zweite Abschnitt des Rohrs zusammengedrückt wird. Die erste und die zweite Bewegungsgeschwindigkeit können beide zwei- bis etwa achtmal höher sein als die vorgegebene Eindrückgeschwindigkeit. Vorzugsweise ist die erste vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit etwa zwei- bis sechsmal höher als die vorgegebene Eindrückgeschwindigkeit, während die zweite vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit von etwa vier- bis achtmal höher ist als die vorgegebene Eindrückgeschwindigkeit.
  • Der Anmelder hat beobachtet, dass durch Anwendung dieses zweifachen Passierens der Wärmequelle entlang der gesamten Länge des Rohrs eine verbes serte Entfernung flüchtiger Komponenten von der Verbindung zwischen Stange und Rohr erreicht werden kann, während der Vorformling einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen wird, die die endgültigen Eigenschaften der aus einem solchen Vorformling gewonnenen optischen Faser verbessern. Insbesondere kann durch lediglich teilweises Eindrücken des unteren Bereichs des unteren Abschnitts des Rohrs ein verbessertes Entfernen solcher flüchtiger Stoffe in der Eindrückzone erreicht werden. Dieses verbesserte Entfernen flüchtiger Stoffe vermindert das Risiko der Bildung von Blasen während der anschließenden Ziehphase, insbesondere in der Zone des abgedichteten Endes des Vorformlings.
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, schafft die vorliegende Erfindung ein einfacheres und schnelleres Verfahren zur korrekten Ausrichtung des Rohrs mit der Stange vor der Montage auf der Glasbank, so dass die aufwendigen Betriebsschritte vermieden werden, die beim Stand der Technik zur Zentrierung des Rohrs und der Stange unmittelbar auf der Glasbank erforderlich sind. Ferner vermindert die Steuerung der Relativbewegung der Wärmequelle entlang des zusammenzudrückenden Rohrs die Risiken von Rissen im endgültigen Vorformling sowie der Blasenbildung während der anschließenden Ziehphase.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Vorformlings, der gemäß 1 zusammengesetzt ist und in einem Ziehturm (nicht dargestellt) angeordnet ist. Das untere Ende des Vorformlings 19, das der Wärmequelle 16 ausgesetzt wird, wird abgeschmolzen, so dass ein Hals abwärts angeordneter Bereich 17 gebildet wird, in welchem das Rohr 8 auf die Stange 2 zusammengedrückt wird, so dass in kontrollierter Weise eine massive optische Faser 18 gezogen werden kann. Während des Schritts des Faserziehens verbleibt das untere Ende des Vorformlings zusammengedrückt und abgedichtet, während die Faser 18 gezogen wird, so dass sichergestellt wird, dass der ringförmige Zwischenraum 11 unter einem Vakuum abgedichtet bleibt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings (19) für optische Fasern, mit den Schritten: • zentrales Anordnen einer Stange (2) innerhalb eines Rohres (8) mit einem ringförmigen Zwischenraum (11) zwischen der äußeren Oberfläche der Stange und der inneren Oberfläche des Rohres; • Herstellen einer mechanischen Dichtung (12, 13, 32, 33) zwischen einem Ende des Rohres und der Stange und Ausrichten des Rohres mit der Stange in Bezug auf deren Längsachse; • thermisches Zusammendrücken eines ersten Abschnitts (23) des Rohres auf die Stange durch Führen einer Heizquelle entlang dem ersten Abschnitt des Rohres mit einer vorgegebenen Eindrückgeschwindigkeit, welcher Abschnitt sich am gegenüberliegenden, nicht abgedichteten Ende des Rohres befindet, zum Zwecke des dichten Verschließens des gegengesetzten Endes des Rohres und der Stange; • Aufbringen einer Kraft zum Vorspannen des Rohres nach innen in Richtung der Stange; • Bewegen der Heizquelle in Richtung eines zweiten Abschnitts (24) des Rohres, der sich in der Nähe des abgedichteten Endes des Rohres befindet, durch Führen der Heizquelle mit vorgegebener Bewegungsgeschwindigkeit, und damit Vermeiden eines Zusammenfallens des Rohres auf der Stange zwischen den bei den Abschnitten und Vermeiden jeglichen thermisches Crackens des Vorformlings; • thermisches Zusammendrücken des zweiten Abschnitts des Rohres auf die Stange durch Führen der Heizquelle entlang dem zweiten Abschnitt des Rohres mit im wesentlichen der vorgegebenen Eindrückgeschwindigkeit.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Kraft zum Vorspannen des Rohres (8) nach innen in Richtung der Stange (2) erzielt wird durch Aufbringen eines Vakuums in dem ringförmigen Zwischenraum (11) durch die mechanische Dichtung (12, 13, 32, 33) hindurch.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit der Heizquelle zwischen zwei- und achtfach höher liegt als die erste vorbestimmte Bewegungsgeschwindigkeit.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings (19) für optische Fasern, mit den Schritten: • zentrales Anordnen einer Stange (2) innerhalb eines Rohres (8) und bilden einer mechanischen Dichtung (12, 13, 32, 33) wie bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1; • thermisches Zusammendrücken eines ersten Teils eines ersten Abschnitts (23) des Rohres (8) und Bilden einer mechanischen Abdichtung (12, 13, 32, 33) wie bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1; • thermisches Zusammendrücken eines ersten Teils eines ersten Abschnitts (23) des Rohres, welcher erste Teil an dem gegenüberliegenden, nicht abgedichteten Ende des Rohres liegt, durch Bewegen einer Heizquelle entlang dem ersten Teil des Rohres mit vorgegebener Eindrückgeschwindigkeit, mit dem Ziel eines dichten Verschließens des ersten Teils des ersten Abschnitts des Rohres in Bezug auf die Stange; • Aufbringen einer Kraft zum Vorspannen des Rohres nach innen in Richtung der Stange; • Bewegen der Heizquelle zu einem zweiten Abschnitt (24) des Rohres angrenzend an das abgedichtete Ende des Rohres und zurück zu dem ersten Abschnitt (23), um zu ermöglichen, daß flüchtige, zurückgebliebene Stoffe, die an der inneren Wand des Rohres oder an der Stange anhaften, entfernt werden, durch Bewegen der Heizquelle mit einer ersten vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit, welche Bewegungsgeschwindigkeit derart ist, daß ein Zusammenfallen des Rohres auf die Stange zwischen den beiden Abschnitten verhindert wird und ein thermisches Cracken des Vorformlings verhindert wird; • thermisches Zusammendrücken des restlichen Bereichs des ersten Abschnitts (23) des Rohres durch Bewegen der Heizquelle entlang des restlichen Bereichs mit im wesentlichen der vorbestimmten Eindrückgeschwindigkeit; • Bewegen der Heizquelle zu dem zweiten Abschnitt (24) des Rohres und dabei Bewegen mit einer zweiten vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit, welche Bewegungsgeschwindigkeit derart ist, daß ein Zusammenfallen des Rohres auf die Stange zwischen den beiden Abschnitten und ein thermisches Cracken des Vorformlings vermieden werden; • thermisches Zusammendrücken des zweiten Abschnitts des Rohres auf die Stange durch Bewegen der Heizquelle entlang dem zweiten Abschnitt des Rohres im wesentlichen mit der vorgegebenen Eindrückgeschwindigkeit.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der erste Teil des ersten Abschnitts (23), der zusammengedrückt wird, von etwa 10% bis etwa 30% des gesamten Abschnitts des Rohres (8), der zusammenzudrücken ist, entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit von etwa zwei- bis sechsfach höher liegt als die vorgebene Eindrückgeschwindigkeit, während die zweite vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit etwa vier- bis achtmal größer ist als die vorgegebene Eindrückgeschwindigkeit.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des Bildens einer mechanischen Dichtung zwischen einem Ende des Rohres und der Stange bei gleichzeitigem Ausrichten des Rohres in Bezug auf die Stange in Bezug auf deren Längsachse ausgeführt wird unter Verwendung einer Einrichtung und damit Bilden einer Anordnung, die die Einrichtung und die ausgerichtete Anordnung aus Stange und Rohr umfaßt, welche Anordnung sodann auf einer Glasbank montiert wird.
  8. Einrichtung (22) zum Ausrichten einer Glasstange (2) mit einem Glasrohr (8) und mechanischem Abdichten eines Endes des Rohres und der Stange, wobei die Einrichtung einen mit Gewinde versehenen Körper (37), durch den die Stange und das Rohr eingefügt werden, mit Gewinde versehene Ringe (38, 40), die den mit Gewinde versehenen Körper erfassen, O-Ringe (12, 13) und Schlitzringe (32, 33) umfaßt, wobei der O-Ring (12) und der Schlitzring (32) um das Glasrohr (8) herum angeordnet sind, während der O-Ring (13) und der Schlitzring (33) vorgesehen ist zum Umgeben der Glasstange (2), wobei die O-Ringe (12, 13) und die Schlitzringe (32, 33) bei Drehung der Gewinderinge (38, 40) zusammenwirken und damit die Stange und das Rohr ausrichten und die mechanische Dichtung anbringen.
  9. Einrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Schlitzringe (32, 33) geöffnet sind und einen schmalen Spalt (81) auf ihrem Umfang aufweisen.
  10. Anordnung (70) mit einer Glasstange (2), die mit einem Glasrohr (8) ausgerichtet ist, und einer Einrichtung (22) zum Ausrichten gemäß Anspruch (8).
DE69834048T 1997-08-19 1998-08-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern Expired - Lifetime DE69834048T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97114268 1997-08-19
EP97114268 1997-08-19
US5748097P 1997-09-03 1997-09-03
US57480P 1997-09-03
PCT/EP1998/005259 WO1999009437A1 (en) 1997-08-19 1998-08-19 Method of and apparatus for manufacturing an optical fiber preform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834048D1 DE69834048D1 (de) 2006-05-18
DE69834048T2 true DE69834048T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=26145727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834048T Expired - Lifetime DE69834048T2 (de) 1997-08-19 1998-08-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6584808B1 (de)
EP (1) EP1005659B1 (de)
JP (1) JP4159247B2 (de)
CN (1) CN1132032C (de)
AU (1) AU738295B2 (de)
CA (1) CA2301116C (de)
DE (1) DE69834048T2 (de)
ES (1) ES2262245T3 (de)
NZ (1) NZ502779A (de)
WO (1) WO1999009437A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094268A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Heraeus Tenevo Ag Verfahren für die herstellung eines vollzylinders aus quarzglas
JP2002179434A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ母材製造方法及び光ファイバ母材並びに光ファイバ
BR0210068B1 (pt) 2001-05-30 2011-11-29 métodos para fabricar uma fibra ótica e uma pré-forma de fibra ótica.
JP3861663B2 (ja) 2001-11-12 2006-12-20 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法
AU2002217066A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-10 Pirelli & C. S.P.A. Apparatus and method for chemical deposition on a rod member in an optical fibre manufacturing process
DK1456140T3 (da) 2001-12-21 2014-01-20 Prysmian Spa Fremgangsmåde til fremstilling af en mikrostruktureret optisk fiber
US6966201B2 (en) * 2002-08-16 2005-11-22 Furukawa Electric North America, Inc. High-temperature sintering of soot bodies doped using molecular stuffing
US20040065119A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Fitel U.S.A. Corporation Apparatus and method for reducing end effect of an optical fiber preform
US20040107735A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Fitel Usa Corp. Rod-in-tube optical fiber preform and method
CA2454896A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of producing optical fiber preform, and optical fiber preform and optical fiber produced with the method
EP1632460A4 (de) 2003-05-19 2011-12-28 Sumitomo Electric Industries Lichtleistfaser und herstellungsverfahren dafür
DE10333059A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas sowie Hohlzylinder aus Quarzglas zur Durchführung des Verfahrens
CN1321338C (zh) * 2004-02-26 2007-06-13 科毅光电股份有限公司 预混式光纤耦合器融烧装置及其方法
DE102004039645B3 (de) * 2004-08-14 2006-01-05 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Vorprodukt
JP4505375B2 (ja) * 2005-04-25 2010-07-21 パナソニック株式会社 光学ユニット
CN100395203C (zh) * 2005-08-17 2008-06-18 长飞光纤光缆有限公司 一种大尺寸低水峰光纤预制棒的制造方法
US7559215B2 (en) * 2005-12-09 2009-07-14 Zt3 Technologies, Inc. Methods of drawing high density nanowire arrays in a glassy matrix
US8658880B2 (en) * 2005-12-09 2014-02-25 Zt3 Technologies, Inc. Methods of drawing wire arrays
US20070131269A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Biprodas Dutta High density nanowire arrays in glassy matrix
CN101139162B (zh) * 2007-08-02 2010-08-04 宁波大学 一种重金属氧化物玻璃光纤预制棒包层套管的制备装置
CN101549962B (zh) * 2009-05-15 2012-01-11 长飞光纤光缆有限公司 一种光纤拉丝过程中除去涂层固化挥发物的方法及装置
US9315411B2 (en) 2010-12-23 2016-04-19 Prysmian S.P.A. Method of manufacturing an optical fibre glass preform
US9279935B2 (en) 2010-12-23 2016-03-08 Prysmian S.P.A. Low macrobending loss single-mode optical fibre
JP2012137615A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ製造方法
US11577982B2 (en) * 2015-10-07 2023-02-14 Corning Incorporated Method to prevent cracks in optical fiber preforms
CN106082629B (zh) * 2016-08-08 2018-11-16 通鼎互联信息股份有限公司 一种ric芯棒送棒装置
CN106746585B (zh) * 2016-12-07 2023-03-28 青海中利光纤技术有限公司 光纤预制棒锥头加工装置
CN106698918B (zh) * 2017-02-28 2020-02-18 长飞光纤光缆股份有限公司 套棒熔缩保持架
NL2020974B1 (en) 2018-05-23 2019-12-02 Draka Comteq Bv A device, system and method for forming a core rod for optical fibers
US20220112115A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-14 Anatoly Kishinevski Laminated Glass Tubes and Their Manufacture
CN113213750B (zh) * 2021-04-27 2022-03-18 武汉光盛通光电科技有限公司 一种特种光纤预制棒密封装置
FR3123912B1 (fr) * 2021-06-15 2023-06-16 Draka Comteq France Procédé de fabrication d'une préforme pour une fibre optique multi-cœurs et procédé de fabrication de fibres optiques multi-cœurs.
CN113277728B (zh) * 2021-07-01 2023-06-09 中国计量大学 一种适用于氟化物玻璃的光纤拉制炉
CN114409242B (zh) * 2021-12-01 2023-08-18 浙江富通光纤技术有限公司 光纤预制棒的制造工艺以及光纤
CN117864755B (zh) * 2024-01-08 2024-07-26 苏州然玓光电科技有限公司 一种光纤预制棒提棒架

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279902A (en) * 1963-07-11 1966-10-18 William L Gardner Fluid tight sealing of glass fiber devices
US3711262A (en) 1970-05-11 1973-01-16 Corning Glass Works Method of producing optical waveguide fibers
US3876560A (en) 1972-05-15 1975-04-08 Engelhard Min & Chem Thick film resistor material of ruthenium or iridium, gold or platinum and rhodium
GB1435523A (en) * 1972-07-12 1976-05-12 Agency Ind Science Techn Glass fibre optical waveguide
CA1090134A (en) 1976-03-22 1980-11-25 Western Electric Company, Incorporated Fabrication of optical fibers with improved cross sectional circularity
JPS52121341A (en) 1976-04-06 1977-10-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of optical fiber base materials and production apparatus fo r the same
JPS596825B2 (ja) * 1977-04-25 1984-02-14 古河電気工業株式会社 光フアイバの製造方法およびその装置
JPS53144758A (en) * 1977-05-23 1978-12-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of glass fibers for optical transmission
US4578096A (en) * 1980-08-13 1986-03-25 Warner-Lambert Technologies, Inc. Gradient index optical components
JPS57118042A (en) * 1981-01-13 1982-07-22 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Manufacture of preform rod for optical fiber
JPS60155542A (ja) * 1984-01-23 1985-08-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光通信用フアイバの成形方法
US4596589A (en) 1984-02-09 1986-06-24 Perry Gregory A Method for producing a single mode fiber preform
JPS60176941A (ja) * 1984-02-21 1985-09-11 Hitachi Cable Ltd 光フアイバ母材の製造方法
JPS62176934A (ja) * 1986-01-29 1987-08-03 Ocean Cable Co Ltd 光フアイバ母材の製造方法
CA1317464C (en) * 1986-04-28 1993-05-11 William Malcolm Flegal Method of and apparatus for overcladding an optical preform rod
KR900003449B1 (ko) * 1986-06-11 1990-05-19 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 분산 시프트싱글모우드 광파이버 및 그 제조방법
JPS63170235A (ja) 1987-01-09 1988-07-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用線引母材の製造方法
JPS63256545A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
JPS63288926A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 Furukawa Electric Co Ltd:The ド−プト石英系光ファイバの製造方法
JPH02160635A (ja) * 1988-12-15 1990-06-20 Fujikura Ltd 光ファイバ用ガラス母材の製造方法
US5221306A (en) 1989-12-29 1993-06-22 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for modifying the transverse cross section of a body
AU639125B2 (en) * 1990-08-09 1993-07-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing preform for polarization retaining optical fiber
JPH04270132A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ用ガラス母材の製造方法
US5295205A (en) * 1993-03-29 1994-03-15 Corning Incorporated Environmentally stable monolithic Mach-Zehnder device
KR0177088B1 (ko) * 1993-11-29 1999-05-15 김광호 단일모드 광섬유 1차 모재 오버크래딩 방법 및 장치
EP0656325B1 (de) 1993-11-29 1999-09-22 AT&T Corp. Verfahren zum Herstellen von Vorformen für optische Fasern
GB2291643B (en) * 1994-07-21 1998-01-28 Pirelli General Plc Optical fibre preforms
JPH08165571A (ja) 1994-12-08 1996-06-25 Nissin Electric Co Ltd 基板保持装置およびその製造方法
US6173588B1 (en) * 1996-01-11 2001-01-16 Corning Incorporated Method of making dispersion managed optical fibers
US5735927A (en) * 1996-06-28 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for producing core/clad glass optical fiber preforms using hot isostatic pressing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005659B1 (de) 2006-03-29
AU738295B2 (en) 2001-09-13
DE69834048D1 (de) 2006-05-18
CA2301116A1 (en) 1999-02-25
EP1005659A1 (de) 2000-06-07
WO1999009437A1 (en) 1999-02-25
CA2301116C (en) 2006-12-05
ES2262245T3 (es) 2006-11-16
CN1267369A (zh) 2000-09-20
NZ502779A (en) 2002-10-25
AU9622298A (en) 1999-03-08
US6584808B1 (en) 2003-07-01
JP4159247B2 (ja) 2008-10-01
CN1132032C (zh) 2003-12-24
JP2002501871A (ja) 2002-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern
DE69125913T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Faser
DE69815853T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ummanteln eines vorformstabes für optische fasern und verfahren zum ziehen von optischen fasern
DE69420818T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vorformen für optische Fasern
DE1168023C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden fasern oder faeden aus glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen material
EP1054841B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus glasigem werkstoff, insbesondere aus quarzglas
DE69212922T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polarisationserhaltenden, optischen Monomodenfaser
DE69328572T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasvorformen für optische Faser
DE19716133C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lichtleiterfaser
DE2909390C2 (de)
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2358880A1 (de) Lichtleitfaser aus geschmolzenem siliziumdioxyd und verfahren zur herstellung eines aus lichtleitfasern bestehenden lichtleiters
WO2006008139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylinders aus quarzglas
DE2625010C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE102006024831B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus synthetischem Quarzglas
WO2005121037A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils aus quarzglas
DE69207076T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorformen für optische Faser
DE69209174T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern
DE69215415T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von langen Glassubstraten
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
EP0623563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines langgestreckten Glaskörpers
DE69007454T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern aus fluordotiertem Glas.
EP0247322A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
DE1229682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschmolzenen Anordnung zur Energieleitung, insbesondere zur Herstellung eines optischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition