DE4411943B4 - Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses Download PDF

Info

Publication number
DE4411943B4
DE4411943B4 DE4411943A DE4411943A DE4411943B4 DE 4411943 B4 DE4411943 B4 DE 4411943B4 DE 4411943 A DE4411943 A DE 4411943A DE 4411943 A DE4411943 A DE 4411943A DE 4411943 B4 DE4411943 B4 DE 4411943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zircon
quartz glass
sodium
refractory
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411943A1 (de
Inventor
Daniel Raymond Sempolinski
Latha Iyengar Swaroop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE4411943A1 publication Critical patent/DE4411943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411943B4 publication Critical patent/DE4411943B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/0675Vegetable refuse; Cellulosic materials, e.g. wood chips, cork, peat, paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1407Deposition reactors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1484Means for supporting, rotating or translating the article being formed
    • C03B19/1492Deposition substrates, e.g. targets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/06Concentric circular ports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/50Multiple burner arrangements
    • C03B2207/52Linear array of like burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/66Relative motion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1025Alkali-free or very low alkali-content materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses, wobei eine silizium-enthaltende organometallische Verbindung in eine Flamme eingeführt wird, um geschmolzene Siliziumdioxidteilchen zu bilden und derartige Teilchen in einem Ofen mit einem Gewölbe und einer Schale gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Ofengewölbes aus einem porösen gebrannten refraktären Zirconmaterial gebildet wird, wobei das Zircon als eine Verunreinigung einen Natriumionengehalt von weniger als 30 ppm aufweist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Quarzglaserzeugnissen aus dampfförmigen Reaktionspartnern unter Verwendung eines Ofens.
  • Zircon (ZrSiO4) und Zirconiumdioxid (ZrO2) werden als refraktäre Materialien in Hochtemperaturprozessen wie bei der Herstellung und/oder Ablagerung von Metalloxiden aus dampfförmigen Reaktionspartnern verwendet. Derartige Oxide können durch Flammhydrolyse oder durch Pyrolyse eines Vorläufers in Dampfform oder getragen von einem Dampf hergestellt werden (z. B. SiCl4, das reines Quarzglas ergibt, vgl. die US-Patentschriften Nr. 2 239 551 und 2 272 342). Quarzglas (fused silica) kann demnach einzeln hergestellt werden oder integriert zu großen optischen Körpern, beispielsweise Teleskopspiegeln. Hydrolysierter SiCl4-Dampf in einer Flamme bildet geschmolzene Teilchen aus Quarzglas, die kontinuierlich auf einer Fangtafel oder in einem Tie gel oder in einer Schale abgelagert werden, um einen großen Körper (boule) zu bilden.
  • Die Hydrolyse oder Pyrolyse von Halogeniden, insbesondere von Chloriden wie SiCl4, ergibt als Nebenprodukt eine sehr starke Säure, nämlich HCl. Dieses Nebenprodukt wirkt sich auf die Verarbeitungsvorrichtungen, einschließlich der Brenner und der Ablagerungsträger, sehr schädlich aus und erfordert eine teure Emissionskontrolle.
  • Die US-Patentschrift 5 043 002 von Dobbins et al. schlägt vor, eine halogenid-freie, silicium-enthaltende Verbindung als Ersatz für SiCl4 zu verwenden, und zwar ein Polymethylsiloxan wie Octamethylcyclotetrasiloxan, um den dampfförmigen Reaktionspartner für das Hydrolyse- oder Pyrolyseverfahren bereitzustellen.
  • Leider wurden unerwünschte Ergebnisse entdeckt. Insbesondere traten eine zehnfache Zunahme bei der Natriumionenkontamination und eine wesentliche Veränderung in der UV-Transmission des Quarzglases auf.
  • Salmang, Scholze: "Keramik", Teil 2: "Keramische Werkstoffe", 6. Aufl., Berlin 1983 offenbart gebrannte poröse Zirconkörper. Ebenfalls ist beschrieben, Zirconkörper zur Pfannenauskleidung und zur Verwendung als Gießdüsen beim Strangguß zu verwenden.
  • DE 33 38 755 offenbart Formkörper auf Siliciumcarbidbasis zum Einsatz bei der Halbleiterherstellung. Hier werden störende Verunreinigungen, beispielsweise Natrium, durch Verwendung hochreiner Vorrichtungsteile aus feuerfester Keramik reduziert. Beispielsweise ist ein Gesamtgehalt an Alkalimetallen von 10 ppm oder weniger angegeben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Quarzglas bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Ofen hergestellt wird, in dem wenigstens das Gewölbe beziehungsweise die Kappe oder Schale (crown) des Ofens aus einem gebrannten refraktären Zirconkörper mit einem Natriumionengehalt von nicht über 30 ppm zusammengesetzt ist, ein Brennersystem über dem Ofen befestigt wird, ein Dampfstrom, der einen SiO2-Vorläufer enthält, gebildet wird, der Dampfstrom in das Brennersystem eintritt, der SiO2-Vorläufer in die geschmolzenen Siliciumdioxidteilchen umgewandelt wird und die geschmolzenen Siliciumdioxidteilchen kontinuierlich abgelagert werden, um einen großen Körper aus Quarzglas zu bilden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • Die 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Ablagerung eines großen Körpers aus Quarzglas.
  • Die 2, 3 und 4 schematische Querschnittsteilansichten eines großen Körpers (boule) aus Quarzglas, die bestimmte Eigenschaften eines Körpers aus Quarzglas veranschaulichen, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Das herkömmliche Verfahren, das bei der Herstellung eines großen Körpers aus Quarzglas verwendet wurde, ist ein einstufiges Verfahren. In diesem Verfahren läßt man ein Trägergas durch ein SiCl4-Einsatzmaterial sprudeln, das bei einer bestimmten niedrigen Temperatur gehalten wird. Das dampfförmige SiCl4 wird im Trägergas eingeschlossen, und es wird hierdurch zum Reaktionsort transportiert. Der Reaktionsort umfaßt eine Anzahl von Brennern, die das dampfförmige SiCl4 verbrennen und oxidieren, um Siliciumdioxid bei einer Temperatur von mehr als 1600°C abzulagern.
  • Die Haupterfordernisse in diesem herkömmlichen Verfahren sind die, daß die Vorrichtung und das Übertragungssystem in der Lage sind, das Einsatzmaterial zu verdampfen und das verdampfte Ansatzmaterial einem Brenner im dampfförmigen Zustand zuzuführen. Die Vorrichtung und das Verfahren können so, wie sie in der Patentschrift von Dobbins et al. beschrieben wurden, mit einer großen Ausnahme im wesentlichen unverändert bleiben. Das SiCl4-Einsatzmaterial wird durch ein Polymethylsiloxan ersetzt. Die Verwendung dieses Ersatz-Einsatzmaterials kann einige kleine Abänderungen erforderlich machen, beispielsweise eine etwas höhere Zufuhrtemperatur (z. B. 100–150°C). Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Siloxan einen etwas geringeren Dampfdruck aufweist als SiCl4.
  • Die 1 in der beiliegenden Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Herstellung und Ablagerung von geschmolzenen Siliciumdioxidteilchen, um einen großen Körper (boule) aus Quarzglas aufzubauen. Die Vorrichtung, die allgemein mit der Nr. 10 bezeichnet wird, umfaßt eine Quelle 12 des Einsatzmaterials. Stickstoff oder eine Stickstoff/Sauerstoffmischung wird als Trägergas verwendet. Ein Stickstoff-Nebenstrom 14 wird eingeführt, um eine Sättigung des Dampfstromes zu vermeiden. Der dampfförmige Reaktionspartner tritt durch einen Verteilermechanismus an die Reaktionsstelle, an der eine Anzahl von Brennern 18 in enger Nachbarschaft mit einem Ofengewölbe bzw. einer Ofenkappe 20 angeordnet sind. Der Reaktionspartner wird mit einer Brennstoff/Sauerstoffmischung 22 bei diesen Brennern vereinigt und wird verbrannt und oxidiert, um Siliciumdioxid bei einer Temperatur von mehr als 1600°C abzulagern. Metalloxidruß von hoher Reinheit und Hitze wird durch das refraktäre Ofengewölbe 20 nach unten geleitet. Das Siliciumdioxid wird sofort abgelagert und zu einer nicht porösen Masse 24 auf der heißen Schale 26 konsolidiert.
  • Eine Notwendigkeit für das vorliegende Verfahren entstand durch den Versuch, ein Polymethylsiloxan (Oktamethylcyclosiloxan) anstatt SiCl4 in dem gerade beschriebenen System zu verwenden. Es wurde gefunden, daß der Natriumionengehalt im Quarzglasprodukt um etwa das 10fache erhöht war, das heißt von Werten im Bereich von 50–150 ppb auf Werte im Bereich von 500–1500 ppb. Dies führte zu Untersuchungen, um die Quelle der Natriumverunreinigung und ein Mittel, um sie zu kontrollieren, herauszufinden.
  • Anfangs stand das neue Einsatzmaterial unter Verdacht; eine Überprüfung schloß jedoch das neue Einsatzmaterial als Natriumquelle aus. Dann lenkte man die Aufmerksamkeit auf den Ofen. Unter anderem wurden die refraktären Materialien untersucht, die im Quarzglasofen verwendet wurden, um das geschmolzene Siliciumdioxid zu sammeln.
  • Teile des Ofens, insbesondere das Gewölbe 20 und die Schale 26, sind gesinterte poröse Zirconkörper. Bei der Herstellung dieser refraktären Körper wird ein Ansatz gemischt, der primär vermahlenes Zirconpulver und zerkleinerten Kork enthält. Der Kork brennt während dem Brennen des refraktären Produktes aus, wodurch ein poröser leichtgewichtiger Körper entsteht.
  • Um den Zirconansatz herzustellen, werden geringe Mengen eines Dispergiermittels und eines Bindemittels innig in heißem Wasser vermischt. Anschließend werden die Hauptbestandteile, der Kork und das Zircon, zur Lösung in einem Mischer zugegeben, um einen gießbaren Slurry herzustellen. Der Slurry wird anschließend in Formen gegossen und absetzen gelassen. Die so gebildeten ungebrannten Körper werden anschließend entfernt, getrocknet und gebrannt, um den Kork auszubrennen und den Zirconkörper zu sintern.
  • Untersuchungen zeigten, daß die refraktären Gegenstände aus Zircon, primär das Ofengewölbe, eine Hauptquelle des Natriums im Quarzglas darstellen. Es wurde festgestellt, daß Natriummen gen bis zu 600–1000 ppm in den refraktären Zirconkörpern vorlagen.
  • Untersuchungen des Ansatzes zeigten, daß die Hauptquelle für das Natriumion im refraktären Zirconkörper nicht das Zircon selbst war. Die Quellen waren das Dispergiermittel, das Bindemittel und das Wasser, die bei der Herstellung des Zirconansatzes zur Formung verwendet wurden. Dies führte zum Austausch durch anscheinend natriumfreie Materialien im Ansatz.
  • Drei natriumfreie Bindemittel, nämlich Ammoniumalginat, Hydroxyethylzellulose und Hydroxypropylmethylzellulose, wurden als Ersatzstoffe für Natriumalginat getestet. Zwei natriumfreie Dispergiermittel, die unter den Bezeichnungen Darvan 821A und TAMOL SG-1 angeboten werden, wurden anstelle von Natriumsilikat verwendet. Leitungswasser wurde durch hochreines destilliertes Wasser ersetzt. Die Hauptansatzbestandteile, das Zirconpulver und der Kork, wurden nicht ausgewechselt.
  • Der geringste Natriumgehalt (30 ppm) in den verschiedenen geformten und gebrannten Ansätzen wurde unter Verwendung eines Ansatzes gefunden, der Ammoniumalginat und das Darvan-Dispergiermittel enthielt. Demnach wurde ein Ansatz von Produktionsgröße unter Verwendung dieser Materialien gemischt, geformt und gebrannt. Dieser Ansatz bestand, ausgedrückt in Gewichtsteilen, aus:
    gemahlenes Zircon 1000
    pulverisierter Kork 26–28
    Ammoniumalginat 1
    Darvan 821A 2
    heißes destilliertes Wasser 150
    kaltes destilliertes Wasser 36–42
  • Poröse refraktäre Materialien aus Zircon, die aus dem oben genannten Ansatz hergestellt wurden, wurden bei der Herstellung des Gewölbes und der Schale verwendet, und zwar sowohl für die Herstellung eines Prototyps als auch für einen Quarzglasofen von herkömmlicher Größe. In einem wesentlichen Anteil der in diesem Ofen geformten Körper aus Quarzglas wurden Natriummengen von weniger als 100 ppm gefunden.
  • Es verblieb die interessante Frage, warum die refraktären Zirconmaterialien mit dem neuen Einsatzmaterial zu einer solch größeren Natriumkontamination beitragen sollten. Es wird nun vermutet, daß Natriumionen immer aus den refraktären Zirconmaterialien eingeführt wurden. Jedoch entsteht HCl als Nebenprodukt, wenn SiCl4 als ein Einsatzmaterial verwendet wird.
  • Es scheint, daß das entstandene HCl als ein ausgezeichnetes Mittel zur Reinigung der refraktären Ofenmaterialien von Metallkontaminanten wirkt. Natürlich lag der Zweck, nunmehr Polymethylsiloxan zu verwenden, darin, die Entstehung und Emission von HCl zu vermeiden. Demnach wird es nunmehr notwendig, sauberere refraktäre Materialien zu verwenden, insbesondere refraktäre Zirconkörper mit einem minimalen Natriumionengehalt.
  • Die 2 und 3 zeigen schematische Teilansichten im Querschnitt von großen Körpern aus Quarzglas, die die Natriumionenmengen zeigen, die durch Analyse bei verschiedenen Höhen in den Körpern gefunden wurden, die mit dem neuen Polymethylsiloxan-Einsatzmaterial hergestellt wurden. Die 2 veranschaulicht einen großen Körper, der unter Verwendung eines Ofens abgelagert wurde, der mit den aus dem Stand der Technik bekannten refraktären Zirconmaterialien hergestellt wurde, das heißt mit refraktären Materialien, die mit natrium-enthaltenden Dispergiermitteln und Bindemitteln hergestellt wurden. Die 3 entspricht der 2, zeigt jedoch einen Körper, der unter Verwendung eines Ofens abgelagert wurde, der mit refraktären Zirconmaterialien hergestellt wurde, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß die Verringerung des Natriumionengehalts im refraktären Zirconmaterial und demnach im mit einem derartigen refraktären Material hergestellten Quarzglas einen positiven Einfluß auf die UV-Transmission des Quarzglas produktes aufweist. Diese Eigenschaft ist beispielsweise in Linsen wichtig, die in auf excimer-basierenden Mikrolithografiesystemen verwendet werden. Derartige Linsen erfordern einen vorgeschriebenen Transmissionsgrad an Ultraviolettstrahlung, beispielsweise 85% im Vergleich mit einem Standard.
  • Die 4 zeigt ebenfalls eine schematische Teilansicht eines Körpers im Querschnitt. Sie zeigt den Teil eines Körpers, der die 85% UV-Standard-Transmission (15% beinhaltet den Reflexionsverlust) bereitstellen wird. Der Anteil des Körpers über der Kurve A steht für den brauchbaren Teil, der von einem Körper bereitgestellt wird, der in einem Ofen abgelagert wurde, der unter Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten refraktären Zirconkörpern hergestellt wurde: das heißt Körpern, die mit natrium-enthaltenden Additiven hergestellt wurden. Der Anteil des Körpers über der Kurve B steht für den brauchbaren Teil eines Körpers, der in einem Ofen hergestellt wurde, der mit refraktären Zirconmaterialien hergestellt wurde, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung produziert wurden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses, wobei eine silizium-enthaltende organometallische Verbindung in eine Flamme eingeführt wird, um geschmolzene Siliziumdioxidteilchen zu bilden und derartige Teilchen in einem Ofen mit einem Gewölbe und einer Schale gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Ofengewölbes aus einem porösen gebrannten refraktären Zirconmaterial gebildet wird, wobei das Zircon als eine Verunreinigung einen Natriumionengehalt von weniger als 30 ppm aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die silizium-enthaltende Verbindung ein Polymethylsiloxan ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das gebrannte poröse refraktäre Zirconmaterial im wesentlichen aus Zircon besteht und als eine Verunreinigung einen Natriumionengehalt von weniger als 30 ppm aufweist, wobei das Material unter Verwendung eines Ansatzes herstellbar ist, der aus folgenden Bestandteilen besteht: ein natriumfreies Bindemittel, ein natriumfreies Dispergiermittel, destilliertes Wasser; sowie Kork und Zircon.
DE4411943A 1993-04-16 1994-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses Expired - Fee Related DE4411943B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/048,454 1993-04-16
US08/048,454 US5332702A (en) 1993-04-16 1993-04-16 Low sodium zircon refractory and fused silica process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411943A1 DE4411943A1 (de) 1994-10-20
DE4411943B4 true DE4411943B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=21954680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411943A Expired - Fee Related DE4411943B4 (de) 1993-04-16 1994-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5332702A (de)
JP (1) JP3014914B2 (de)
DE (1) DE4411943B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616159A (en) * 1995-04-14 1997-04-01 Corning Incorporated Method of forming high purity fused silica having high resistance to optical damage
EP0850199B1 (de) * 1995-09-12 2005-12-28 Corning Incorporated Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
EP0850201B1 (de) * 1995-09-12 2003-07-16 Corning Incorporated Topf zum herstellen von silikaglas
US5696038A (en) * 1995-09-12 1997-12-09 Corning Incorporated Boule oscillation patterns in methods of producing fused silica glass
EP0780345A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Corning Incorporated Optisches Element für UV-Transmission
EP0881987A4 (de) * 1996-02-21 1999-05-12 Corning Inc Reine geschmolzene kieselsäure, ofen und ihre herstellung
US6174509B1 (en) * 1997-02-11 2001-01-16 Corning Incorporated Pure fused silica, furnace and method
JP4350168B2 (ja) 1997-03-07 2009-10-21 コーニング インコーポレイテッド チタニアドープ溶融シリカの製造方法
US6290735B1 (en) * 1997-10-31 2001-09-18 Nanogram Corporation Abrasive particles for surface polishing
KR100574123B1 (ko) * 1997-09-24 2006-04-25 코닝 인코포레이티드 용융 실리카-티타니아 유리의 제조방법
US6574991B1 (en) 1998-08-13 2003-06-10 Corning Incorporated Pure fused silica, furnace and method
US5970751A (en) * 1998-09-22 1999-10-26 Corning Incorporated Fused SiO2 -TiO2 glass method
KR100647968B1 (ko) 1999-07-22 2006-11-17 코닝 인코포레이티드 극 자외선 소프트 x-선 투사 리소그라피 방법 및 마스크디바이스
AU6208300A (en) 1999-07-22 2001-02-13 Corning Incorporated Extreme ultraviolet soft x-ray projection lithographic method system and lithography elements
US6410192B1 (en) 1999-11-15 2002-06-25 Corning Incorporated Photolithography method, photolithography mask blanks, and method of making
US6792484B1 (en) * 2000-07-28 2004-09-14 Marconi Communications, Inc. Method and apparatus for storing data using a plurality of queues
US6497118B1 (en) * 2000-09-19 2002-12-24 Corning Incorporated Method and apparatus for reducing refractory contamination in fused silica processes
US6776006B2 (en) 2000-10-13 2004-08-17 Corning Incorporated Method to avoid striae in EUV lithography mirrors
JP2004516214A (ja) * 2000-12-21 2004-06-03 コーニング インコーポレイテッド 溶融シリカ製造炉のための耐火物
US20020083739A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Hot substrate deposition fiber optic preforms and preform components process and apparatus
US7797966B2 (en) * 2000-12-29 2010-09-21 Single Crystal Technologies, Inc. Hot substrate deposition of fused silica
US20020083740A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Process and apparatus for production of silica grain having desired properties and their fiber optic and semiconductor application
US20020174684A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Danielson Paul S. Fused silica furnace and method
US6763683B2 (en) 2001-10-23 2004-07-20 Corning Incorporated Method for pure, fused oxide
CN1604879A (zh) * 2001-12-21 2005-04-06 康宁股份有限公司 含铝熔凝石英玻璃
US6672111B2 (en) 2001-12-21 2004-01-06 Corning Incorporated Method and apparatus for adding metals to fused silica
US6630418B2 (en) 2001-12-21 2003-10-07 Corning Incorporated Fused silica containing aluminum
US20050056806A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Ellison Adam J. G. Suppressing monovalent metal ion migration using aluminum-containing barrier layer
WO2005087690A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Porvair Plc Low mass kiln furniture
US20070105703A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Bookbinder Dana C Deuteroxyle-doped silica glass, optical member and lithographic system comprising same and method of making same
US7635658B2 (en) * 2005-11-07 2009-12-22 Corning Inc Deuteroxyl-doped silica glass, optical member and lithographic system comprising same and method of making same
US11465940B2 (en) 2014-03-31 2022-10-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sintered zircon material for forming block
JP6383432B2 (ja) 2014-03-31 2018-08-29 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド ブロック形成用焼結ジルコン材料
US10308556B2 (en) 2014-03-31 2019-06-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sintered zircon material for forming block

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
DE3338755A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Topkyo Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
US5043002A (en) * 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351334A (en) * 1965-03-01 1967-11-07 Gen Electric Container for molten fused silica
DE4091550T (de) * 1989-09-08 1991-10-10
US5152819A (en) * 1990-08-16 1992-10-06 Corning Incorporated Method of making fused silica

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
DE3338755A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Topkyo Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
US5043002A (en) * 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"keramische Werkstoffe" 6. Aufl., Berlin 1983 *
Salmang,Scholze: "Keramik", Teil 2 *
Salmang,Scholze: "Keramik", Teil 2; "keramische Werkstoffe" 6. Aufl., Berlin 1983

Also Published As

Publication number Publication date
US5395413A (en) 1995-03-07
US5332702A (en) 1994-07-26
DE4411943A1 (de) 1994-10-20
JPH0717777A (ja) 1995-01-20
JP3014914B2 (ja) 2000-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411943B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3540887C2 (de)
DE3037209C2 (de) Verwendung eines Werkstoffes für Stützsysteme in Brennöfen für keramische Erzeugnisse
DE2313249B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasrohlinge
CH650481A5 (de) Verfahren zur herstellung und zum trocknen in einem arbeitsgang einer rohrfoermigen glas-vorform fuer optische wellenleiter.
EP0209927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern
DE2908092B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2364803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2746418C3 (de)
EP1195360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
DE2143370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Fluorphosphatglases
DE2248128C2 (de) Erschmolzene feuerfeste Gußmasse und deren Verwendung
EP0021127A1 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids
DE2808648A1 (de) Optische faser
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
EP0133268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase
EP1184350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
DE934280C (de) Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine
DE2435455A1 (de) Verfahren zum herstellen von telluritglas
AT339522B (de) Verfahren zur herstellung von wasser- und blasenfreiem, durchsichtigem kieselsaureglas optischer qualitat
DD205888A1 (de) Gesinterte feuerfeste materialien mit hoher korrosionsbestaendigkeit
DE929113C (de) Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee