DE929113C - Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse

Info

Publication number
DE929113C
DE929113C DEA18053A DEA0018053A DE929113C DE 929113 C DE929113 C DE 929113C DE A18053 A DEA18053 A DE A18053A DE A0018053 A DEA0018053 A DE A0018053A DE 929113 C DE929113 C DE 929113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
production
products
free
free mullite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18053A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Geologe Dr Albrecht
Wilhelm Dr Eppler
Albert Dr-Ing Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA18053A priority Critical patent/DE929113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929113C publication Critical patent/DE929113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung borfreier mullitartiger Erzeugnisse durch Sintern von tonerde- und kieselsäurehaltigen Sätzen in Gegenwart von Borverbindungen und besteht darin, daß ein aus Ouarz und Aluminiumverbindungen bestehender Satz, der nach Bedarf auch noch andere in der Keramik übliche Zusatzstoffe enthalten kann, bei Anwesenheit von Borsäure bei Temperaturen unterhalb der Sintertemperatur.von reinem Mullit, die bei i8io° liegt, gesintert wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung hochfeuerfester keramischer Körper beliebiger Zusammensetzung Borverbindungen als Mineralisatoren bzw. den Erweichungspunkt herabsetzende Zusätze zu verwenden. So hat man schon Borax und Borsäure zu diesem Zweck magnesium-und zirconhaltigen Sintermassen zugesetzt. Auch hat man schon borhaltige, niedrigschmelzende Gläser feuerfesten Massen zur Herabsetzung deren Erweichungspunktes zugesetzt und Erzeugnisse erhalten, die nach entsprechender Temperung bis etwa 1eoo° formfest blieben.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß durch den Zusatz von bei der Sintertemperatur flüchtiger Borsäure die Sintertemperatur der keramischen Sätze zunächst herabgesetzt wird, das Bor aber verdampft und das zurückbleibende Sintergut die Eigenschaften aufweist, wie sie bisher der Technik nur erreichbar waren durch im Schmelzfluß gegossene Mullitsteine.
  • Die Sintertemperaturen liegen zwischen 155o und 165o°. Der erfindungswesentliche, die Sintertemperatur herabsetzende Borgehalt verflüchtigt sich bei mehrstündiger Erhitzung vollkommen, so daß die Fertigerzeugnisse praktisch bonfrei sind und eine Temperaturbeständigkeit von über 180o° erreichen.
  • Geht man beispielsweise von einer Masse etwa der Zusammensetzung 8 A12 03 - 6 Si 02 - B2 03 aus, so erhält man bei einer Sintertemperatur.von 155o bis 160o° einen feuerfesten keramischen Körper, der praktisch nur aus Mullit besteht. Die angegebene Zusammensetzung entspricht- abgesehen vom Wassergehalt - der rationellen Analyse des Minerals Dumortierit, der gegenüber dem Mullit geringen Überschuß an Si 02 auf*eist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein beachtlicher Teil der Kieselsäure mit der Borsäure verdampft, während nur ein sehr geringer Si 02 Überschuß als glasiges Bindemittel zurückbleibt.
  • Die sinternde Masse ist bei der Temperatur von 155o bis 160o° einige Zeit hindurch plastisch genug, um in Formen gepreßt und geformt zu werden.
  • Aus den nach dem neuen Verfahren gewonnenen Erzeugnissen können Gegenstände durch Formen der plastischen Massen bei etwa i5oo bis 160o° erhalten werden. Es können aber auch aus dem Satz bereits geformte Gegenstände unter Zusatz von die Plastizität erhöhenden Stoffen, wie Leinöl, Celluloseablaugen u. ä., gebildet und die so erstellten Formkörper dann gesintert werden. Auch ist es möglich, in einer Abwandlung der Arbeitsweise bei entsprechend höheren Temperaturen den bonhaltigen Satz zu schmelzen, wobei auch die Schmelztemperatur durch den Bonsatz erheblich erniedrigt wird.
  • Die erfindungsgemäß bei Gegenwart von Bor durch Sintern oder auch durch Schmelzen gewonnenen feuerfesten Erzeugnisse weisen die gleichen technisch guten Eigenschaften auf wie die aus in der Natur vorkommenden entsprechenden Mineralien (Andalusit, Disthen, Sillimanit, Dumortierit) hergestellten. Gegenüber den durch Lichtbogenschmelze gewonnenen Erzeugnissen auf der Grundlage von Mullit weist das neue Verfahren den Vorzug der Billigkeit und des technisch vorteilhaften Arbeitens bei tieferen Temperaturen auf. Gegenüber - der Verwendung in der Natur vorkommender Mineralien besitzen die nach dem neuen Verfahren gewonnenen Erzeugnisse den Vorteil größerer Reinheit und Billigkeit. Ausführungsbeispiel Eine Masse der Zusammensetzung 2o o/o Si 02, 68 % Al (OH) 3, 12 % H3 B 03 wird bei etwa 160o° so lange gesintert, bis infolge der Verflüchtigung des Bors die gesamte Masse kristallisiert und dadurch fest wird.
  • Die nach dem neuen Verfahren gewonnenen Erzeugnisse lassen sich in der Technik überall dort einsetzen, wo hohe Temperaturbeständigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, geringe Wärmeausdehnung, glatte Oberfläche und gute Wärmeiso.lierfähigkeit verlangt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Glasschmelzhäfen, feuerfesten Steinen und Anstrichmassen, Zündkerzen, Einbettmassen für oxydierende Heizdrähte u. ä. m.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung bonfreier Mulliterzeugnisse aus tonende- und kieselsäurehaltigen Gemischen in Gegenwart von bonhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische, Bor als Borsäure enthaltende Satz bei Temperaturen unter i8oo°, vorzugsweise zwischen 1550 und 160o°, gesintert wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 81o 673,
    421, 469, 498; Comptes Rendus 195o, Nr. 25, S. 2213/2214.
DEA18053A 1953-05-21 1953-05-21 Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse Expired DE929113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18053A DE929113C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18053A DE929113C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929113C true DE929113C (de) 1955-06-20

Family

ID=6924054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18053A Expired DE929113C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277099B (de) * 1964-10-31 1968-09-05 Feldmuehle Ag Verfahren zur Herstellung von ueberwiegend aus Aluminiumoxid bestehenden Formkoerpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807615A (fr) * 1936-05-15 1937-01-16 Babcock & Wilcox Co Matériaux réfractaires et leur procédé de fabrication
FR810673A (fr) * 1935-09-21 1937-03-26 Pilkington Brothers Ltd Perfectionnements aux corps et matières réfractaires et procédé pour les fabriquer
DE855674C (de) * 1940-08-21 1952-11-13 Koppers Gmbh Heinrich Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR810673A (fr) * 1935-09-21 1937-03-26 Pilkington Brothers Ltd Perfectionnements aux corps et matières réfractaires et procédé pour les fabriquer
FR807615A (fr) * 1936-05-15 1937-01-16 Babcock & Wilcox Co Matériaux réfractaires et leur procédé de fabrication
DE855674C (de) * 1940-08-21 1952-11-13 Koppers Gmbh Heinrich Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277099B (de) * 1964-10-31 1968-09-05 Feldmuehle Ag Verfahren zur Herstellung von ueberwiegend aus Aluminiumoxid bestehenden Formkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411943B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaserzeugnisses
DE602004007811T2 (de) Hohlteil zur herstellung eines feuerfesten sinterprodukts mit verbessertem blasenverhalten
DE2321008B2 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE929113C (de) Verfahren zur Herstellung borfreier Mulliterzeugnisse
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung
DE855674C (de) Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse
DE738638C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE1240772B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
DE1010000B (de) Lithium-Porzellan
DE926655C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Materialien, insbesondere aus solchen bestehender Gussformen
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE711650C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Silicium oder dessen Legierungen
DE1471518A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten oxydischen Werkstoffes mit sehr guter Temperaturwechselbestaendigkeit
DE1571372C3 (de) Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE652354C (de) Verfahren und Masse zur Herstellung von Zuendkerzensteinen
DE513457C (de) Herstellung von Formstuecken aus hochfeuerfestem Material
DE573305C (de) Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse
DE496320C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande
DE1158434B (de) Temperaturwechselbestaendiges Steinzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1030753B (de) Verfahren zur Erzeugung von feuerfesten Koerpern aus einer vorgebrannten Mullitformmasse
DE609121C (de) Flammenfilter, das als Diaphragma bei der flammenlosen Oberflaechenverbrennung dient
DE868274C (de) Keramischer Isolator