DE496320C - Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande - Google Patents

Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande

Info

Publication number
DE496320C
DE496320C DEM93247D DEM0093247D DE496320C DE 496320 C DE496320 C DE 496320C DE M93247 D DEM93247 D DE M93247D DE M0093247 D DEM0093247 D DE M0093247D DE 496320 C DE496320 C DE 496320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
fire
glaze
production
ceramic products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE496320C publication Critical patent/DE496320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/34Burning methods combined with glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung glasierter keranlischer Erzeugnisse in einem Brande In der Tonwarenherstellung ist es bereits verschiedentlich versucht worden, die Masse und die Glasur gleichzeitig im Glasurofen zu brennen, um das übliche Vorbrennen der Masse zu sparen.
  • Zu diesem Z-weck hat man die Glasuren derart zusammengesetzt, daß ihre Garbrandtemperatur im wesentlichen gleich der der Masse ist.
  • Dieses Verfahren bedingt aber gewisse Beschränkungen in der Zusammensetzung und Vorbereitung der Glasuren, die äußerst unerwünscht und nachteilig sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, nach dem die Afassie so zusammengesetzt wird, daß sie bei gleicher Temperatur wie handelsübliche Glasuren garbrennt.
  • Es ist zwar allgemein bekannt, Glasur und Scherben unter Änderung der Scherbenmasse in ihrer Zusammensetzung so aneinander anzupassen, daß ihre Wärmeausdehnung gleich oder nahezu gleich groß ist bzw. verschiedene Ausdehnungsfähigkeit durch genügende Elastizität ihren Ausgleich findet. Nirgends jedoch wird vorgeschlagen, durch besondere Zusammensetzung der Scherbenmasse gleiche Garbrandtemperaturen für Glasur und Masse zu erhalten.
  • Der Masse werden erfindungsgemäß ein oder mehrere Flußmittel z. B. Verbindungen eines oder mehrerer alkalischer Erden und Magnesia bzw. gleichartige Verbindungen, Metallcarbonate alkalischer Erden, Magnesiumcarbonate oder die Silikate, Borate, Borosilikate, Aluminiumsilikate oder Aluminoborate dieser Metalle, zugesetzt. Bleiverbindungen können ebenfalls verwendet werden. Die Flußmittel werden in solcher Menge zugesetzt, daß nach inniger Vermischung mit dem Ton oder sonstigen Massebestandteilen die Masse bei der Temperatur des Glasurofens garbrennt.
  • Bei glasartigeren Tonwaren werden größere Mengen an Flußmitteln als bei weniger glasartigen und porösen Waren benötigt. Auch in solchen Fällen, in denen die betreffenden Waren nicht glasiert werden sollen, kann die Masse so zubereitet werden, daß sie nach Zusatz des gleichen Flußmittels im Glasurofen gebrannt werden kann.
  • Wenn die Garbrandteinperatur der Glasur niedrig ist, wie z. B. bei Majolikawaren und Glasurziegeln, Fliesen u. dgl., oder wenn eine Dampfbildung schädlich ist, ist es von Bedeutung, daß das zur Masse zugesetzte Flußmittel derartig wirkt, daß die Wasserentziehung der Masse bereits vor der Garbrandtemperatur beendet ist. Noch besser wird die ganze Masse oder ein Teil derselben entweder für sich oder mit einem Teil des Flußmittels oder der Flußmittel vermischt vorcaleiniert. Auf diese Weise werden die bei der Wasserentziehung der Masse im Glasurofen auftretenden Übelstände, die sich z. B. in Majolikaöfen o. dgl. bemerkbar machen, wirksam verhindert.
  • Ist die Formbarkeit der Masse zu gering. so kann diese durch Zusatz einer passenden Guminüösung, Schleim, Ko-Uoidstoff o. dgl, vergrößert werden.
  • Das neue Verfahren ist besonders vorteilhaft zur Herstellung glasierterZiegel, Fliesen oder elektrischer. Isolierkörper geeignet, die durch ein Trockenformverfahren hexgeste.Ut werden. Es ist ferner anwendbar zur Herstellung von Waren, die durch ein Gieß- oder Druckformverfahren gewonnen werden.
  • Durch das neue Verfahren werden das Vorbrennen und die damit zusammenhängenden Arbeitsvorgänge erspart.
  • Im folgenden sind einige Anwendungsbeispiele aufgeführt.
  • i. Zur Herstellung- von Ziegeln wird allgemein eine Mischung von 2o Gewichtsteilen ball clay, 2o Gewichtsteilen Kaolin (chinaclay), 44 Gewichtsteilen Flint und 16 Gewichtsteilen Cornish-stone verwendet. Dieses Gemenge wird vorzugsweise in einer Kugelmühle mit einer 2'11,01, seines Gewichtes betragenden Mischung, bestehend aus i Teil Caleium-oder Magnesiumborat und 2 Teilen siliciumreichem Natriumsflikat (Na.0:Si0,=i:3), vermengt. Eine derart aufbereitete Masse ist sehr geeignet für eine normale Ziegelglasur, die beim Kegel OIA garbrennt. Nachdem der Ziegel aus der Masse mittels des Trockenformverfahrens gewonnen ist, wird er mit der Glasur überzogen und in üb- licher Weise in dem Glasuzofen bei einer der Glasur entsprechenden Temperatur gebrannt.
  • 2. Eine für elektrische Isolatoren und Montagestüclize geeignete Masse enthält 36 Gewichtsteile ball clay, 1:2 Gewichtsteile Kaolin (china clay), :2 Gewichtsteile Flint, 31 Gewichtsteile Feldspat und ig Gewichtsteile Cornish-stone. Dieses Gemenge wird mit einem :21-/,0/, seines Gewichtes betragenden Flußmittel vermischt, das aus i Teil Calciumborat und :2 Teilen Natriumsilikat in der obenerwähnten Zusammensetzung besteht. Die aus dem Stoff hergestellten Isolatoren werden dann mit einer Glasur überzogen, die beim Kegel 0,A garbrennt, und bei dieser Temperatur im Glasurofen gebrannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCEI: Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande, dadurch gekennzeichnet, daß die Garbrandtemperatur der Grundmasse durch Zusatz von Flußmitteln, beispielsweise von 2 bis 3Gewichtsprozenten Calciumborat und siliciumreichen Alkalisilikaten, auf die Schmelztemperatur der Glasurmasse erniedrigt wird.
DEM93247D 1925-03-09 1926-02-07 Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande Expired DE496320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB496320X 1925-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496320C true DE496320C (de) 1930-04-16

Family

ID=10453018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93247D Expired DE496320C (de) 1925-03-09 1926-02-07 Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496320C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253136B (de) * 1965-05-14 1967-10-26 Villeroy & Boch Verfahren zum kontinuierlichen Brennen und Glasieren keramischer Wandfliesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253136B (de) * 1965-05-14 1967-10-26 Villeroy & Boch Verfahren zum kontinuierlichen Brennen und Glasieren keramischer Wandfliesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496320C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande
US2741008A (en) Method of producing glazed ceramic objects
DE4244734C2 (de) Porzellanversatz
DD157327A1 (de) Keramische glasuren mit halbglaenzender bis matter oberflaeche
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
US2072460A (en) Ceramic tile composition
US1682250A (en) op deteoit
DE3633816A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung
DE918254C (de) Keramische Masse und Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
SU389041A1 (ru) Глазурь
DE908713C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbestaendigen, hochporoesen Waermeisoliersteinen
DE595643C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
US2207911A (en) Ceramic flux
USRE17656E (en) Joseph william mellor
DE705679C (de) Zuendkerzensteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1796341C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten
DE1771798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Glasuren auf Knochenporzellan
DE1010000B (de) Lithium-Porzellan
DE652354C (de) Verfahren und Masse zur Herstellung von Zuendkerzensteinen
US1666828A (en) Manufacture of pottery or the like
SU416323A1 (ru) Глазурь
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
SU966056A1 (ru) Глазурь
SU1381090A1 (ru) Частично фриттованна глазурь
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper