DE934280C - Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine

Info

Publication number
DE934280C
DE934280C DED17212A DED0017212A DE934280C DE 934280 C DE934280 C DE 934280C DE D17212 A DED17212 A DE D17212A DE D0017212 A DED0017212 A DE D0017212A DE 934280 C DE934280 C DE 934280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium silicate
mixture
stones
quartz
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17212A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED17212A priority Critical patent/DE934280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934280C publication Critical patent/DE934280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung kieselsäurehaltiger feuerfester Massen und Steine Die Erfindung betrifft die Erzeugung kieselsäurehaltiger feuerfester Steine und Massen. Sie besteht darin, durch Vermischen von Quarzgut und Zirkonsilikat eine Masse herzustellen, aus der Steine geformt werden, die gebrannt oder ungebrannt zum Aufbau von Industrieöfen dienen oder die unmittelbar als Masse zur Bildung von Teilen von Industrieöfen am Erbauungsort dieser verwendet wird.
  • Quarzgut und Zirkonsilikat besitzen nur geringe Mengen von schmelzpunkterniedrigenden Flußmitteln. Insbesondere liegen in diesen Ausgangsstoffen nur geringe Mengen von Tonerde vor, deren Anteil beim Quarzgut etwa o,2 °/o, beim Zirkonsilikat etwa 0,4 °/o nicht übersteigt. Schon durch ihre Reinheit gewähren diese beiden Ausgangsstoffe die Erreichung der höchstmöglichen Feuerfestigkeit der Masse. Zirkonsilikat liegt außerdem bereits als Ausgangsstoff praktisch voll in kristalliner Phase vor, während Quarzgut bei starker Erhitzung voll zu Cristobalit entglast. Die beiden Stoffe ergeben deshalb eine Masse bzw. einen Stein, fast ganz aus kristalliner Phase. Das Wesentliche ist jedoch die Erkenntnis, daß sich Quarzgut und Zirkonsilikat im Gemisch beim Erhitzen fest verkitten. Bei hohen Temperaturen, etwa r6oo° C, tritt eine starke Rekristallisation und eine Sammelkristallisation des Zirkonsilikates ein, wodurch eine feste Einbindung des aus dem Quarzgut gebildeten Cristobalites geschieht. Es entsteht so ein festes Gefüge des Steines bzw. der Masse.
  • Die aus der durch Vermischen von Quarzgut und Zirkonsilikat gebildeten Masse hergestellten Steine bleiben beim Herstellungsbrand praktisch raumbeständig, und sie wachsen bei späterer Erhitzung nicht nach. Sie besitzen keine oder nur eine äußerst geringe Glasphase, die praktisch vernachlässigt werden kann. Aber auch nach einem über den Schmelzpunkt des reinen Cristobalites hinausgehenden Erhitzen tritt kein Abschmelzen oder Abtropfen des Steines ein infolge der hohen Viskosität der geschmolzenen Kieselsäure, die in einem Netzwerk des hochfeuerfesten Zirkonsilikates eingebettet ist.
  • Die Feuerfestigkeit der Masse liegt daher sehr hoch; sie steht etwa 5o° C über der der besten Silikasteine. Dadurch halten die nach der Erfindung hergestellten Steine der Einwirkung höherer Betriebstemperaturen stand, so daß die mit solchen Steinen erstellten Öfen bzw. Ofenteile erhöhte Leistungen erbringen lassen.
  • Die Erfindung ermöglicht demnach Leistungssteigerungen in Öfen mit Zustellung saurer Steine dort, wo höchstwertige basische Steine z. B. wegen Gefahr einer Verschmutzung des verarbeitenden Gutes, z. B. bei Glasschmelzen, nicht verwendet werden können.
  • l Die Herstellung der Masse geschieht in der Weise, daß gekörntes Quarzgut mit feinzerkleinertem Zirkonsilikat innig vermischt wird. Hierbei wird Zirkonsilikat in einer Feinmahlung eingebracht, die unter der kleinsten Korngröße des Quarzgutes liegt. Das Quarzgut wird in einer einheitlichen Korngröße oder in mehreren Korngrößen zweckmäßig im Bereich von 0,5 bis q. mm Korndurchmesser zum Versatz gegeben. Man kann auch größere Quarzgutkörner wählen. Das Zirkonsilikat dagegen wird als feingemahlenes Gut in einer Korngröße von o bis o,= mm in einer solchen Menge zugemischt, daß praktisch die Quarzgutkörner von dem Feinmehl des -Zirkonsilikates eingehüllt werden. Das über diese Menge hinaus noch etwa zugegebene Zirkonsilikat kann man ebenfalls in größerer Körnung von etwa o,1 bis q. mm bemischen. Die Gesamtkörnung wird dabei so abgestimmt, daß eine möglichst dichte Körnungspackung eintritt. Ein beispielsweiser Versatz ist folgender: 7o Raumteile 2uarzgut in einer Körnung von 0,5 bis q. mm, 30 Raumteile Zirkonsilikaat in Körnung von o bis o,1 mm.@ Ein anderer Versatz enthält beispielsweise qo Raumteile Quarzgut in Körnung von 0,5 bis q. mm, 30 Raumteile Zirkonsilikat in der Körnung von o,= bis q. mm und 30 Raumteile Zirkonsilikat in Feinstmahlung mit Korngrößen von o bis o,1 mm.
  • Die nach dem zweiten Versatzbeispiel hergestellten, bei etwa 160o° C gebrannten Steine hatten nur eine thernnische Ausdehnung bei iooo° C von o,85 gegenüber 1,3 bis 1,4 °/o bei Silikasteinen. Die Steine zeigten keinNachwachsenundbesaßenbeimDruckerweichungsversuch ein Erweichungsintervall zwischen ta- und te-Punkt von 7o° C, und zwar zwischen 168o und 175o° C. Je nach dem zu erfüllenden Zweck der Steine bzw. der Masse kann man das Mischungsverhältnis zwischen Quarzgut undZirkonsilikat in geeigneten Größenhalten. -Man kann einerseits bis go % Quarzgut nehmen oder andererseits go % Zirkonsilikat einbringen, doch ist es bei Versätzen mit weniger als 2o °/o Zirkonsilikat, und hier als Feinstmehl, zweckmäßig, noch ein anderes Bindemittel, z. B. etwas Kalk, zuzusetzen. Nur keine Tonerde soll mit dem Bindemittel eingebracht werden, da diese die Bildung einer niedrig schmelzenden Glasphase verursacht. Bei Kalkzusatz bis zu 3 % der Masse erfolgt noch eine zusätzliche Verfestigung durch Sinterung zwischen Kalk und Kieselsäure bei niederen Temperaturen. Man kann dann die Brenntemperatur, die ohne Kalkzusatz bei etwa 160o° C liegt, erheblich bis auf -ca. 1q.50° C herabsetzen. Die groben Quarzgutkömer besitzen eine träge Entglasungstendenz, so daß sie auch nach einem Brande bei iq.5o° C noch als Quarzgut erhalten bleiben. Solche Steine haben eine sehr geringe thermische Ausdehnung, die bei iooo° C etwa 0,3)/, nicht überschreitet, und sie zeigen bei einer Erhitzung auf Temperaturen zwischen Zoo bis -300° C praktisch keinen Cristobaliteffekt, so daß sie temperaturwechselbeständig sind. Die Steine können deshalb plötzliches Erhitzen überstehen, ohne Abplatzungen oder Gefügerisse zu erleiden. Sie sind daher besonders für Heißreparaturen von Industrieöfen geeignet. Zur besseren Formhaltung der Steine im ungebrannten Zustand kann der Masse noch ein formhaltendes Bindemittel zugesetzt werden, z. B. Sulfitablauge.
  • Die Steine nach der Erfindung eignen sich außer für Glasschmelzöfen für Siemens-Martin-Öfen, Elektro-Öfen u._d&l., insbesondere für den Gewöl_beteil solcher Öfen. Da dieStemä#f näcHwächsen und.auch die thermische Ausdehnung gering ist, so können bei der Planung der Öfen die bei Verwendung anderer Baustoffe, z. B; Silikasteine, notwendigen erheblich breiten Dehnfugen auf ein äußerst geringes Maß reduziert, bei kleineren Mauerwerksabmessungen überhaupt weggelassen werden, was einen erheblichen ofenbautechnischen Vorteil bedeutet. Das Nichtauftreten von Spannungen in ihrem Gefüge selbst bei Temperaturgefällen macht die Steine besonders geeignet für Siemens-Martin-Öfen, wo die Steine sowohl in den heißen Köpfen als auch in den weniger heißen Gewölbeteilen spannungsfrei bleiben:

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung kieselsäurehaltiger feuerfester Massen und Steine, dadurch gekennzeicbnet, daß Quarzgut und Zirk_on_sili_kat miteinander vermischt werden und das- Gemisch zu Steinen verformt wird, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkonsilikat in einer unter der kleinsten Körnung des Quarzgutes liegenden Feinmahlurig in das Gemisch eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzgut in Körnungen über 0,5 bis etwa q. mm mit Zirkonsilikat in Körnungen von o bis o,= mm vermischt wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch Quarzgut-Zirkonsilikat mindestens 2o Raumteile Zirkonsilikat mit Körnungen von o bis o,i mm enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zugemischten Zirkonsilikates aus Körnungen über o,i bis etwa q. mm Korndurchmesser besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Quarzgut oder Zirkonsilikat in Mengen von io bis go Anteilen im Gemisch vorliegen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß demGemisch Quarzgut-Zirkonsilikat Kalk zweckmäßig in Form als Kalkhydrat zugesetzt wird. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch Quarzgut-Zirkonsihkat ein beim Brande sich neutral verhaltendes oder ausbrennendes formhaltendes Bindemittel zugefügt wird.
DED17212A 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine Expired DE934280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17212A DE934280C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17212A DE934280C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934280C true DE934280C (de) 1955-10-13

Family

ID=7035584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17212A Expired DE934280C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934280C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108387B (de) * 1956-04-23 1961-06-08 Pittsburgh Plate Glass Co Feuerfeste Koerper fuer Abdeck- und Trennbloecke in Glaswannenoefen
DE1213959B (de) * 1959-09-26 1966-04-07 Didier Werke Ag Elektroofendeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108387B (de) * 1956-04-23 1961-06-08 Pittsburgh Plate Glass Co Feuerfeste Koerper fuer Abdeck- und Trennbloecke in Glaswannenoefen
DE1213959B (de) * 1959-09-26 1966-04-07 Didier Werke Ag Elektroofendeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044587A1 (de) Schaumzement
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE934280C (de) Verfahren zur Erzeugung kieselsaeurehaltiger feuerfester Massen und Steine
DE3311699A1 (de) Ueberzugsmasse in pulverform fuer das aufbringen mittels der flammspritztechnik und verwendung der ueberzugsmasse zum ausbessern von ofenauskleidungen aus silicasteinen
CN107698162A (zh) 一种黄底白色点状纹高温结晶釉及其制备方法
US2678282A (en) Process for manufacturing synthetic inorganic silicates or the like
DE1240772B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
CH334243A (de) Gemisch zur Erzeugung kieselsäurehaltiger, feuerfester Massen für die Herstellung von Bauteilen von Industrieöfen
EP1494979A1 (de) Verwendung eines magnesiazirkoniasteins
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE3444627A1 (de) Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren
DE908713C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbestaendigen, hochporoesen Waermeisoliersteinen
DE918254C (de) Keramische Masse und Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE496320C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse in einem Brande
Martz Potash‐Soda‐Lime Feldspar Eutectic Study
DE1771798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Glasuren auf Knochenporzellan
DE3817968C1 (en) Glazed ceramic plate
DE2352398A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern
DE611098C (de) Verfahren zum Herstellen von aus glasigem Quarz bestehenden Formkoerpern
DD274207A1 (de) Sintermullitschamottesteine mit guter thermischer raumbestaendigkeit
DE973298C (de) Magnesitauskleidung von Zementdrehrohroefen
DE645106C (de) Glaswannenofen
DE738638C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE722374C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen