DE3444627A1 - Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren - Google Patents

Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren

Info

Publication number
DE3444627A1
DE3444627A1 DE19843444627 DE3444627A DE3444627A1 DE 3444627 A1 DE3444627 A1 DE 3444627A1 DE 19843444627 DE19843444627 DE 19843444627 DE 3444627 A DE3444627 A DE 3444627A DE 3444627 A1 DE3444627 A1 DE 3444627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
strength
brown
firing
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843444627
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Liebermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBERMANN, HANS, DIPL.-ING., 8620 LICHTENFELS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444627 priority Critical patent/DE3444627A1/de
Publication of DE3444627A1 publication Critical patent/DE3444627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • C04B33/26Manufacture of porcelain or white ware of porcelain for electrical insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/34Burning methods combined with glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics

Description

  • Anlagen zum Antrag auf Erteilung eines Patents I. Bezeichnung der Erfindung Bezeichnung: 1. Hochfeste Tonerdeporzellanmasse (Typ 130) nach DIN IEC 15C für Hochspannungsisolatoren, gekennzeichnet durch a) niedrige Sintertemperatur b) reduzierten Tonerdeanteil c) stark verkürzte Brenndauer (Isolatorenschnellbrand) 2. Metallisierungsfreie Braunglasur für Hochspannungsisolatoren Beschreibung der Erfindung Zu Patentanspruch 1: Die mit der Entwicklung der Industrie, insbesondere der Elektrotechnik ständig steigenden Anforderungen an das Porzellan als Konstruktionswerkstoff zwingen zu einer genauen Bestimmung der physikalischen Eigenschaften und zu umfangreichen Versuchen zu ihrer Verbesserung. Da sich z.B. in den meisten europäischen Ländern der moderne Langstabisolator für den Bau von Hochspannungsfreileitungen durchgesetzt hat und dieser wegen seiner massiven Bauform als durchschlagsicher angesehen wird, gilt das Hauptaugenmerk des Verbrauchers seiner Bruchlast, d.h., der mechan. Festigkeit des Porzellans. Aus diesem Grunde wurden in den letzten Jahren die Ansprüche an die Zug- und Biegefestigkeit immer mehr gesteigert, woraus sich das Bestreben entwickelte, den keram. Werkstoff bewusst auf Festigkeit zu züchten.
  • Das Porzellan stellt ein mehrphasiges heterogenes System dar, mit den Hauptbestandteilen Glasphase, Mullit, Restquarz und Poren. Bei den für höhere Ansprüche allgemein gebräuchlichen Tonerdeporzellanen ist der grösste Teil des Quarzes, mitunter auch der gesamte Quarz, durch Tonerde ersetzt. Je nach der chem.
  • Zusammensetzung und den Entstehungsbedingungen überwiegt die eine oder andere Komponente, was die Scherbenbildung und somit die physikalischen Produkteigenschaften entscheidend beeinflusst.
  • Tonerdeporzellan erreicht in der Regel die doppelte Festigkeit des Quarzporzellans, die sogar mit zunehmendem Tonerdegehalt noch auf den 3-fachen Wert gesteigert werden kann.
  • Die physikalischen Eigenschaften des Elektroporzellans sind genormt und in der Gruppe C-100 innerhalb der DIN IEC 15C (CO) 140, Tabelle 1 dargestellt.
  • Durch Einführung der teueren Tonerde als wichtigsten Rohstoff haben sich aber auch die Massekosten mehr als verdoppelt.
  • Da die Porzellanfestigkeit steigt mit Erhöhung des Anteils an freier Tonerde im Versatz, sind hochfeste Massen auch sehr teuere Massen. Hinzu kommt, dass Tonerde einen unplastischen Rohstoff darstellt und eine hohe Versatzeinwaage (z.B. >30%) die Verarbeitbarkeit erschwert und Produktionsstörungen durch erhöhten Ausfall im Fertigungsablauf auslösen kann.
  • Hochfeste Massen benötigen zudem auch eine höhere Sintertemperatur und verursachen damit höhere Brennkosten. Die für die Sinterung der Tonerdemassen nach KER 110.2 und 110.3 in Deutschland zur Zeit notwendigen Brenntemperaturen liegen zwischen 12600C - 13500C.
  • Die Erfindung nach Punkt 1 betrifft eine hochfeste Tonerdemasse, die sich durch sehr niedrige Sintertemperatur, einen reduzierten Tonerdeanteil und sehr gute Verarbeitungseigenschaften auszeichnet. Sie ist unempfindlich gegen hohe Aufheizgeschwindigkeit und eignet sich damit zum Schnellbrand.
  • Die wesentliche Neuerung ist dabei, dass dieser Werkstoff schon bei 11900C - 12200C dicht sintert und mit der niedrigen Sintertemperatur am Biegeprüfstab (100 mm lang, 10 mm ) eine Festigkeit unglasiert von 160 N/mm2 glasiert von 193 N/mm2 erreicht und damit die Werkstoffeigenschaften nach KER 110.3 voll erfüllt. In Deutschland sind für solche hochfeste Tonerdemassen derzeit Brenntemperaturen > 13000C üblich. Der Anteil an freier Tonerde liegt bei diesen Massen bei > 30%.
  • Die Vorteile der neuen Masse für den Anwender liegen in einer erheblichen Senkung der Fertigungskosten durch - Senkung der Brennkosten durch niedrige Sintertemperatur (teuere Energie) - Senkung der Rohstoffkosten durch weniger Al2 03 (teuerer Rohstoff Tonerde) - Senkung der Fertigungskosten durch gute technologische Beherrschbarkeit von Erzeugnissen nach KER 110.2 und 110.3 und minimale Prüfausfälle infolge hoher Werkstoffeigenfestigkeit.
  • Zu Patentanspruch 2: Der Schnellbrand ist heute Bestandteil der keramischen Technik.
  • Je nach Produktgruppe ist er immer mehr in der Ausbreitung begriffen.
  • Der Isolatorenbrand ist demgegenüber noch ein sehr zeitaufwendiger Vorgang geblieben. Mit dem hier bekanntgegebenen neuen Brennregime wird erstmals der Beweis erbracht, dass auch in der "Technischen Kermaik" ein erheblich schnelleres Brennen von Hochspannungsisolatoren technisch möglich ist.
  • Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Produktverhalten und das Verhalten der Ofenanlage aufeinander abgestimmt ist. Die grundsätzliche Problematik eines zeitlich stark verkürzten keramischen Brandes liegt nämlich in der Wechselbeziehung zwischen der spezifischen thermischen Belastbarkeit der Produkte und der Konstruktion der Öfen.
  • Die modernen periodischen Herdwagenöfen mit vollautomatischer Computersteuerung ermöglichen eine auf die geometrische Form der keramischen Produkte genau abgestimmte Brennweise. Sie bringen eine wesentlich bessere Wärmeübertragung auf das zu brennende Gut über den gesamten Besatz. Die optimale Brennkurve wird dabei bestimmt durch die Geschwindigkeit, mit der Entwässerungs- und Entgasungsreaktionen ablaufen, sowie durch die zulässige Temperaturdifferenz innerhalb des Scherbens während der ablaufenden Reaktionen.
  • Das Forcieren der Brenngeschwindigkeit wird dabei vor allem begrenzt durch den Ausbrand der organischen Bestandteile.
  • Ein schnelles Brennen hängt in hohem Masse ab - von der Menge der organischen Bestandteile in der Masse - vom Gehalt der Masse an reduzierbaren Verbindungen (Fe2O3, TiO2, MnO2) - von der Gasdurchlässigkeit des Scherbens während der Aufheizzeit - von der Packungsdicke des Rohkörpers - von der Scherbendichte Aus den genannten Gründen ist es sehr wichtig, die Temperatur möglichst homogen im Produkt zu verteilen.
  • Erfüllt das Ofenprofil diese Aufgabe nicht, dann treten Fehler durch unvollständigen oder ungleichmässigen Ausbrand auf.
  • Der unter 1. genannte früh sinternde Werkstoff eignet sich sehr gut zum schnelleren Brennen. Das auf ihn abgestimmte neue Brennregime ist dadurch charakterisiert, dass 1. Für Vollkernisolatoren bis zu einem Strunkdurchmesser von roh = 110 mmgebrannt = 100 mm folgendes Brennöhema möglich ist: Aufheizen bis Endtemperatur in 20 - 22 Std.
  • Kühlen bei Raumtemperatur in 20 - 22 Std.
  • Gesamtofenreise: 40 - 44 Std.
  • 2. Für Vollkernisolatoren bis zu einem Strunkdurchmesser von roh = 170 mm gebrannt = 150 mm Aufheizen bis Endtemperatur 23 - 25 Std.
  • Kühlen bei Raumtemperatur 23 - 25 Std.
  • Gesamtofenreise: 46 - 50 Std.
  • 3. Für Vollkernisolatoren mit Strunkdurchmesser > 170 mm gilt das Brennregime nach 2,mit zusätzlich notwendigen Haltezeiten während des Temperaturanstiegs, deren Dauer von dem jeweils grössten Rohkörperdurchmesser bestimmt wird.
  • Wichtige Vorteile des Isolatoren-Schnellbrandes sind: I - bessere und intensive Ausnutzung hochwertiger moderner Brennanlagen, dadurch Einsparung zusätzlicher teuerer Ofeninvestitionen - Einsparung von teuerer Energie, da mit längerer Brenndauer der Energieverbrauch einer Ofenreise mit Wurzel aus der Zeit steigt - Stillegung von noch vorhandenen unwirtschaftlich arbeitenden Brennanlagen Die in der deutschen Isolatorenindustrie heute angewendeten Brennverfahren benötigen, bezogen auf den oben genannten Anwendungsfall (100 mm ), eine Gesamtbrenndauer von 70 Std.
  • und noch weit darüber. Die langen Brenn- und Abkühlzeiten erfordern das gleichzeitige Betreiben von mehreren periodisch arbeitenden Ofenanlagen mit einem hohen Personalaufwand.
  • Bei Anwendung des neuen erprobten Schnellbrandregimes kann ein moderner vollautomatischer Herdwagenofen von beispielsweise 50 m3 bis 75 m3 Brennvolumen wöchentlich 3 mal umgeschlagen werden.
  • Das bedeutet, dass in einem Ofen von o.g. Grösse bei Anwendung des neuen Isolatorenschnellbrandes eine Jahreskapazität von 2000 bis 3000 Tonnen Porzellanisolatoren gebrannt werden kann.
  • Dabei sind bei hoher Setzdichte (z.B. 270 Kg/m3) Energieverbrauchswerte je Ofenreise von < 2600 Kcal/Kg, - mit Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher von < 2200 Kcal/Kg realisierbar.
  • Zu Patentanspruch 3: Metallisierungsfreie Braunglasur für Hochspannungsisolatoren Glasuren sind Gläser, denen farbige Trübungsmittel meist in Form von Metalloxiden zugesetzt sind. Sie entstehen durch Schmelzen eines Silikatgemisches und haben die Aufgabe, die natürliche Rauhigkeit des Scherbens zu beseitigen und ihm eine glatte Oberfläche zu verleihen.
  • Schmelztemperatur, Fliessverhalten und Ausdehnungskoeffizient der Glasur sind dabei wichtige Kennwerte, die die Qualität des Endproduktes entscheidend beeinflussen.
  • Der Zusammenstellung des passenden Glasurversatzes gehen oft viele Laborversuche voraus, um das richtige Verhältnis von den glasbildenden (Netzwerkbildner) und den verflüssigwirkenden (Netzwerkwandler) Rohstoffkomponenten für den konkreten Anwendungsfall herauszufinden.
  • In dem nachfolgend beschriebenen Anwendungsfall handelt es sich um eine Scharffeuerglasur für Hochspannungsisolatoren mit einem Braunfarbton ähnlich RAL 8016. Die Braunfärbung der sonst farblosen transparenten Glasurschmelze bewirkt die gemeinsame Anwesenheit von Eisenoxid, Manganoxid und Chromoxid.
  • Das Gemisch der Metalloxide wird als Braunfarbkörper gemeinsam mit den Rohstoffen der Grundglasur feinst vermahlen. Eine hohe Aufmahlung ist dabei sehr wichtig, da man sonst beim genauen Betrachten der Glasuroberfläche punktförmige Farbkörperanreicherungen erkennt, die umso grösser und störender wirken, je gröber gemahlen wird.
  • Störende Ungleichmässigkeiten entstehen bei Braunglasuren aber auch durch Entmischungsvorgänge, ausgelöst durch Reaktionen der Metalloxide bei hohen Temperaturen, insbesondere durch Eisen- und Manganoxid.
  • Ein dadurch ausgelöster Glasurfehler ist die bei den Isolatorenherstellern bekannte Erscheinung der metallisierten und im fortgeschrittenen Stadium auch aufgekochten oder gebratenen Glasur mit Metallisierungseffekt.
  • Es ist inzwischen nachgewiesen, dass die Tröpfchenmetallisierung immer zusammen mit blasenbehafteten Glasuren auftritt.
  • Die anfangs kleinen Bläschen haben dabei das Bestreben, mit zunehmender Temperatur zu wachsen und sich zu grösseren Blasen zu vereinigen. Das Blasenwachstum bewirkt seinerseits aber eine weitere Entmischung der Glasurschmelze, weshalb sich der -unerwünschte Glasurfehler von einer anfangs geringen Tröpfchenmetallisierung über eine starke Metallisierung bis zur aufgekochten Glasur mit Metallisierungseffekt und matter Oberfläche steigert.
  • Isolatoren mit metallisierter Glasur sind Ausschuss, weil sich auf der matten oder schon rauhen Oberfläche Schmutz festsetzt, der im Langzeiteinsatz die elektrische Isolationsfähigkeit mindert.
  • Metallisierte Braunglasur ist deshalb bei den Isolatorenherstellern ein gefürchteter Glasurfehler, weil er erst nach dem Brand an dem fast verkaufs fähigen Endprodukt festgestellt wird und Massnahmen zu seiner Bekämpfung je nach den Gegebenheiten von verwendeter Glasur und Verhalten der Brennaggregate mitunter sehr schwierig sind. Besonders kostspielig ist dabei der Fehler an braunglasierten Grossisolatoren.
  • In der Regel wird die Ursache für metallisierte Glasur durch Störungen im Brennverlauf insbesondere durch Schwankungen der Ofenatmosphäre während der Reduktionsphase gesehen. Im Einzelnen können zu hohe Glühtemperatur zu früher Schmelzbeginn der Glasur zu spätes Einsetzen der Reduktion nachfolgende Aufoxidation den Fehler hervorrufen. Auch Störungen an Brennereinrichtungen (Gas-Luftgemisch) können zu örtlichen Temperaturunterschieden im Ofeninneren und zu Schwankungen der Brennatmosphäre führen und in diesem Bereich sehr häufig metallisierte, bzw. aufgekochte Glasur hervorrufen.
  • Bei Hohporzellanen kann der Fehler verstärkt im Innern der Bohrung auftreten, wenn durch falsche Setzweise der Austausch von oxidierender und reduzierender Atmosphäre gehemmt wird und die im Farbkörper enthaltenen Metalloxide (je203, MnO2) nicht in die niedere Wertigkeitsstufe reduziert werden. Besonders aktiv ist dabei das MnO2. Es führt unter Anwesenheit von SiO2 zu Bläherscheinungen und zeigt eine 4 mal grössere Schaumwirkung als das reduzierte Mn2O3: Bei Anwendung der erfindungsgemässen Rohstoff- und Farbkörperzusammensetzung (Glasurversatz) wird das Auftreten von Metallisierungserscheinungen vollständig verhindert.
  • Es wird erstmals der Nachweis erbracht, dass der bei den Isolatorenherstellern bekannte Fehler kein Brennfehler ist, sondern sein Auftreten primär in der jeweiligen Glasurzusammensetzung angelegt ist.
  • Durch den Brennprozess wird die Metallisierung aber mehr oder weniger stark ausgelöst.
  • Treten bei dem Isolatorenbrand Teile mit metallisierter oder aufgekochter (gebratener) Braunglasur auf, dann ist dies der sichere Hinweis, dass die verwendete Glasurzusammensetzung zur Metallisierung neigt und der Fehler deshalb ohne Änderung des Glasurversatzes alleine über Massnahmen am Brennregime nicht dauerhaft beseitigt werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Braunglasur beseitigt den beschriebenen Fehler schlagartig und garantiert dauerhaft. Sie ist unempfindlich gegen Schwankungen der Ofenatmosphäre und auftretende Temperaturunterschiede. Die Ausfallrate an metallisierten Isolatoren geht bei Anwendung der Glasur auf Null zurück.
  • Die erfindungsgemässe Braunglasur ist durch ihre besondere Rohstoff- und Farbkörperzusammensetzung gekennzeichnet. Aus der Rohstoff- und Farbkörperauswahl leiten sich die nachfolgend genannten vorzüglichen physikalischen Eigenschaften ab: 1. Völlig frei von den bei Braunglasuren bekannten Metallisierungseffekten und somit unempfindlich gegen Schwankungen der Ofenatmosphäre - unempfindlich gegen Sturzkühlung.
  • 2. Niedrige Schmelztemperatur (11900C - 12200C).
  • 3. Niedriger WAK - dadurch leicht druckverspannt und mit festigkeitssteigerndem Effekt. Die Festigkeitssteigerung am glasierten Biegestab beträgt 18% - 28%, je nach Eigenfestigkeit des darunterliegenden Porzellanscherbens.
  • 4. Feste Verzahnung mit dem Scheren über eine Zwischenschicht - angereichrt mit CaO.
  • 5. Grosse Oberflächenhärte und Witterungsbeständigkeit.
  • 6. Die verwendeten Trübungsmittel und Farbträger bewirken eine gute Mattierung, somit kein Ablaufen und kein Durchscheinen von Kanten.
  • 7. Glatte Oberfläche und hoher Glanz, was sich auf das Verschmutzungsverhalten der Isolatoren im Langzeiteinsatz günstig auswirkt.
  • Der Einsatz der erfindungsgemässen Braunglasur bewirkt beim-Anwender eine Senkung der Ausfallrate durch Glasurfehler, sowie eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit von Hochspannungsisolatoren.
  • Die Glasur eignet sich sowohl für Quarz- als auch für Tonerdeporzellan. Sie ist ausserdem schnellbrandgeeignet und schafft durch ihre niedrige Schmelztemperatur die Möglichkeit zur Energiekosteneinsparung durch Senkung der Sintertemperatur (siehe Anspruch 1).

Claims (1)

  1. II. Patentansprüche I 1. Hochfeste Tonerdeporzellanmasse zur Herstellung von festigkeitsbeanspruchten Hochspannungsisolatoren oder anderen mechanisch- oder verschleissfesten keramischen Erzeugnissen, gekennzeichnet durch - hohe mechanische Festigkeit gemäss Werkstoffeigenschaften nach DIN IEC 15C (CO), Gruppe C 100, Typ 130, d.h. 6^140 N/mm2unglasiert, 160 N/mm2glasiert - niedrige Sintertemperatur (11900C - 12200C) - reduzierten Gewichtsanteil an freier Tonerde (<30%) - schnellbrandgeeignet 2. Optimiertes Isolatoren-Brennregime für den unter 1. charakterisierten Werkstoff, gekennzeichnet durch eine stark verkürzte Brenndauer gegenüber den herkömmlichen Brennverfahren.
    z.B.: bis 100 mm Strunkdurchmesser 20 - 22 Std. Aufheizen bis Endtemperatur 20 - 22 Std. Kühlen bis Raumtemperatur 3. Metallisierungsfreie Braunglasur, entwickelt und passend für den unter 1. charakterisierten Werkstoff gekennzeichnet durch - Unempfindlichkeit gegen Schwankungen der Ofenatmosphäre, somit - vöLlige Beseitigung der bei Braunglasuren bekannten und ausschussverursachenden Erscheinung einer metallisierten oder aufgekochten Glasuroberfläche, meist ausgelöst durch fehlerhafte Brennatmosphäre - niedrigen WAK ( ) und niedrige Schmelztemperaturen
DE19843444627 1984-12-07 1984-12-07 Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren Ceased DE3444627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444627 DE3444627A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444627 DE3444627A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444627A1 true DE3444627A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444627 Ceased DE3444627A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444627A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016915A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-06 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Korundporzellanmasse, verfahren zu ihrer aufbereitung und verwendung der korundporzellanmasse
CN102718471A (zh) * 2012-05-31 2012-10-10 福建省德化县锦福陶瓷有限公司 红壤陶的坯体及其窑变釉的配方
CN110194656A (zh) * 2019-04-30 2019-09-03 江西新龙电瓷电器制造有限公司 一种中高强度绝缘子材料配方及其制备方法
CN114804634A (zh) * 2022-03-04 2022-07-29 醴陵市东方电瓷电器有限公司 一种用于瓷绝缘子的彩色釉及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103147A (en) * 1964-11-16 1968-02-14 Ngk Insulators Ltd A method for producing porcelain articles
DE1571372A1 (de) * 1965-02-10 1971-02-18 Cie Generale D Electro Ceramiq Tonerdehaltige keramische Massen
DE2140982A1 (de) * 1966-09-17 1973-02-22 Hermsdorf Keramik Veb Porzellanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2325100A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Ngk Insulators Ltd Elektrisch isolierendes erzeugnis aus porzellan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103147A (en) * 1964-11-16 1968-02-14 Ngk Insulators Ltd A method for producing porcelain articles
DE1571372A1 (de) * 1965-02-10 1971-02-18 Cie Generale D Electro Ceramiq Tonerdehaltige keramische Massen
DE2140982A1 (de) * 1966-09-17 1973-02-22 Hermsdorf Keramik Veb Porzellanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2325100A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Ngk Insulators Ltd Elektrisch isolierendes erzeugnis aus porzellan

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: A.Hecht, Springer-Verlag: Elektro- keramik, Berlin 1976, S.4-6 *
DE-Z: Ber. DKG 42, 1965, H.9, S.344-349 *
DE-Z: Glas-Email-Keramo-Technik, H.9, 1953, S.323-325 *
DE-Z: Sprechsaal 102, 1969, S.481-498 *
US-Z: Ceramic Bulletin, 49, 1970, Nr.5, S.522-526 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016915A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-06 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Korundporzellanmasse, verfahren zu ihrer aufbereitung und verwendung der korundporzellanmasse
US5641720A (en) * 1994-11-29 1997-06-24 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Corundum porcelain composition, processes for its preparation and use
CN102718471A (zh) * 2012-05-31 2012-10-10 福建省德化县锦福陶瓷有限公司 红壤陶的坯体及其窑变釉的配方
CN110194656A (zh) * 2019-04-30 2019-09-03 江西新龙电瓷电器制造有限公司 一种中高强度绝缘子材料配方及其制备方法
CN110194656B (zh) * 2019-04-30 2021-12-03 江西新龙电瓷电器制造有限公司 一种中高强度绝缘子材料配方及其制备方法
CN114804634A (zh) * 2022-03-04 2022-07-29 醴陵市东方电瓷电器有限公司 一种用于瓷绝缘子的彩色釉及其制备方法
CN114804634B (zh) * 2022-03-04 2023-08-25 醴陵市东方电瓷电器有限公司 一种用于瓷绝缘子的彩色釉及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032254B4 (de) Gebranntes, feuerfestes Zirkonprodukt
DE102010043326B4 (de) Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases, keramisiertes Floatglas und Verwendung des keramisierten Floatglases
DE602004007811T2 (de) Hohlteil zur herstellung eines feuerfesten sinterprodukts mit verbessertem blasenverhalten
EP0688740A2 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien und danach hergestellte Materialien
DE802620C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE3445482C2 (de) Feuerfester Stein
DE3444627A1 (de) Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE3311699A1 (de) Ueberzugsmasse in pulverform fuer das aufbringen mittels der flammspritztechnik und verwendung der ueberzugsmasse zum ausbessern von ofenauskleidungen aus silicasteinen
DE3842680C2 (de)
DE2310618A1 (de) Feuerfeste aluminiumsilikatfaser
DD157327B1 (de) Keramische glasuren mit halbglaenzender bis matter oberflaeche
EP0774447B1 (de) Grossformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE1051465B (de) Verbesserter Glasschmelzofen
DE357330C (de) Zuendkerze
DE3507375A1 (de) Verbessertes ton-ziegelmaterial
DE583195C (de) Auch bei hohen Temperaturen stand- und durchbiegefester feuerfester keramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1796341C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten
DE897671C (de) Zuendkerzenisolator und keramischer Koerper dafuer
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper
DE2645555A1 (de) Keramischer sinterkoerper und verfahren zum herstellen
DE1943059C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas des Systems SiO tief 2-Al tief 2 O tief 3-Na tief 2 0-TiO tief 2 und aus diesem hergestellter glaskeramischer Gegenstand
DE1646661A1 (de) Feuerbestaendige hydraulisch abbindende Masse sowie daraus hergestellte feuerbestaendige Erzeugnisse
WO2020144315A1 (de) Herstellungsverfahren für ein oberflächenbeschichtetes feuerfestmaterial, oberflächenbeschichtetes feuerfestmaterial und industrieofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIEBERMANN, HANS, DIPL.-ING., 8620 LICHTENFELS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection