DE1571372A1 - Tonerdehaltige keramische Massen - Google Patents

Tonerdehaltige keramische Massen

Info

Publication number
DE1571372A1
DE1571372A1 DE1966C0038172 DEC0038172A DE1571372A1 DE 1571372 A1 DE1571372 A1 DE 1571372A1 DE 1966C0038172 DE1966C0038172 DE 1966C0038172 DE C0038172 A DEC0038172 A DE C0038172A DE 1571372 A1 DE1571372 A1 DE 1571372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
ceramic
tio
mno
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0038172
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571372B2 (de
Inventor
Leon Gion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie General dElectro Ceramique SA
Original Assignee
Compagnie General dElectro Ceramique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie General dElectro Ceramique SA filed Critical Compagnie General dElectro Ceramique SA
Publication of DE1571372A1 publication Critical patent/DE1571372A1/de
Publication of DE1571372B2 publication Critical patent/DE1571372B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Prioritäts Frankreich (Seine) νοώ 10. Februar 1965 BF PV 5006
Die Erfindung betrifft keramische Massen so hohei* mechanischer und elektrischer Eigenschaften, wie sie die zur Herstellung von Isolatoren -verwendeten Hassen haben und ganz* besonders Massen des Porzellantype, in denen man teilweise oder ganz die Sonerde durch ersetzt.
Die keramischen Massen dieser Art müssen den vielfachen Brforderaiasen der H93?efc®2.1iasg 4 uaä de© genügen, wobei sie gleichzeitig dem Scherben in gebranntem
BAD ORIGINAL
Zustand erhöhte Werte der elektromechanischen Eigenschaften verleihen sollen.
Unter diesen Eignungen sind die* wichtigsten die Eignung
zur formung und Kalibrierung, zur Trocknung sowie gleichzeitig eine gute Kohäsion im trocknen Zustand, ein großer
Brennbereich und eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Ofenatmosphäre, Der Fachmann versucht, diese verschiedenen, bisweilen sich völlig wiedersprechenden Erfordernisse zu vereinigen, indem er besonders mit der Herkunft der Ausgangsstoffe und der Korngröße spielt. Das ist übrigens auch der Grund dafür, warum gewisse Formeln aus Veröffentlichungen oder Patenten, abgesehen von den sehr genau angegebenen, überhaupt nicht oder schlecht reproduzierbar sind und selten irgendeinen Nutzen zeigen, da diese Hassen unter Betrachtung einer Eigenschaft oder einer Bedingung zusammengestellt worden sind. Hierbei werden andere Gesichtspunkte außer acht gelassen, denen eine Paste ebenfalls genügen muß, damit sie industriell verwertbar ist.
Venn man indessen diesen Gegebenheiten bestmöglich !Rechnung trägt, hängen die Eigenschaften eines solchen
109808/0390
keramischen Stoffes von bestimmten Verhältnissen der mineralogischen Bestandteile ab. Man läßt allgemein zu, daß eine tonerdehaltige Keramik zur Herstellung von Isolatoren sich aus folgenden Gewichtsanteilen zusammensetzen soll:
15 bis 45 % kalzinierte Tonerde 25 bis 60 % tonartige Stoffe 20 bis 40 % Feldspat
Eine derartige Masse schmilzt im allgemeinen zwischen 1100 und i400°G.
Die verwendeten Tone, die Feldspäte, enthalten immer einen bestimmten Prozentanteil an Quarz, der sich teilweise in dem geschmolzenen Feldspat löst. Ein bestimmter Teil hiervon bleibt jedoch in kristallinem Zustand in dem Scherben zurück und ruft lokale Spannungen hervor, die die mechanischen Eigenschaften herabsetzen.
Einige Autoren haben vorgeschlagen, den Feldspat ganz oder teilweise durch Flußmittel zu ersetzen, die alkalihaltiger sind, um so den freien Quarz der ungebrannten Hasse vollständig zu lösen, und zwar besonders durch Ersatz des Feldspates durch Nephelin-Syenit.
109808/0390
Der Feldspat hat folgende allgemeine Formel:
K Al Si, OD für Orthoklas oder Na Al Si, 0Q für Albit.
Zweckmäßig ist der natürliche Feldspat ein Gemisch dieser Minerale unter Zusatz von Kieselerde.
Der Hephelin-Syenit entspricht der Formel:
Na6 K2 Al8 Si8 O32
Das heißt, daß das relative Verhältnis an Alkalien viel wichtiger ist und daß diese Zusammensetzung den freien Quarz lösen kann und dabei die mechanischen Eigenschaften des Scherbens, wie schon zahlreiche Autoren festgestellt haben, sowohl bei den tonerdehaltigen Massen als auch bei den herkömmlicheren Massen für Porzellan oder glasartige Stoffe verbessert.
Der Ersatz von Al0O, durch SiO0 härtet die Paste und
alle Autoren sagen übereinstimmend, daß zum Brennen dieser Massen bei den für die herkömmlichen Porzellane .
üblichen Bedingungen die Verwendung von Flußmitteln bzw. Zuschlagen notwendig ist, die wirksamer sind und in
größerer Menge eingesetzt werden.
Aufgrund dieser Betrachtungen wurde schon vorgeschlagen, tonerdehaltige keramische Massen zur Herstellung von
109808/0390
Isolatoren mit einer mineralogischen Formel zu verwen den, die sich zwischen folgenden Grenzen "bewegt:
15 Ms 4-5 % 25/
25 Ms 60 % tonartige und kaolinische Stoffe, 20 bis 40 % Flußmittel "bzw. ZuschlägifyLm wesentlichen Feldspat und Nephelin-Syenit enthalten.
Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß diese erhöhten Prozentgehalte an Flußmitteln "bzw. Zuschlagen nicht notwendig sind. Diese haben den Nachteil, den Brennbereich durch Schaumbildung zu verkleinern. Dies bedingt eine Verminderung der Biegungsfestigkeit und ein Fließen bei Hitze, was wiederum Verformungen im Verlauf des Brennens hervorruft. Zum anderen erniedrigt die Bildung einer bedeutenden alkalireichen glasartigen Masse die elektrischen Eigenschaften des Scherbens.
Die Erfindung ist auf die Schaffung von keramischen tonerdehaltigen Massen mit verbesserten Eigenschaften gerichtet. Sie hat tonerdehaltige keramische Hassen zuia Ziel, die kalzinierte Tonerde, tonartige und kaolinische Stoffe und Flußmittel umfassen rad zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die verwendeten Flußmittel enthalten.
BAD ORSGlNAL
109Ö08/0390
Vorteilhafterweise liegt das Gewichtsverhältnis der Bestandteile TiO2 und MnOg bei etwa einem Drittel auf zwei Drittel
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung beträgt der Gewichtsgenalt an TiO2 - MnO2 im Inneren der keramischen tonerdehaltigen Masse zwischen 0,5 und 4 %.
Erfindungsgeaäß enthält die keramische tonerdehaltige Masse weniger als 20 % Flußmittel,
Nach einer Durchführungsform setzt sich die keramische tonerdehaltige Masse folgendermaßen zusammenι
15 bis 45 % kalzinierte Tonerde, 30 bis 60 % tonartige und kaolinische Stoffe, weniger als 20 % Flußmittel bzw. Zuschläge, wobei diese 0,5 bis 4 Gew.% (bezogen auf die keramische Masse) TiO2 - MnO2 enthalten.
Eine derartige keramische Mischung kann in üblichen Öfen bei üblichen Temperaturen gebrannt werden, d. h. in einem Segerkegel-Bereich (Modell EhSne Poulenc) zwischen 8 und 11. Im Vergleich zu mineralogisch entsprechenden Massen, die jedoch nicht mit Flußmittel - MnO2 versehen sind, zeigt eine solche Masse
BAD OFUOfNAl
109808/0390
verbesserte Eigenschaften.
Wach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Gewichtsverhältnis der tonartigen Stoffe zum Gewicht der kaolinischen Stoffe im Inneren der keramischen Masse kleiner als 1.
Keramiken solcher Massen zeigen vorteilhafterweise erhöhte mechanische Eigenschaften verbunden mit sehr günstigen Eignungen zur Formgebung.
Im folgenden werden Beispiele für keramische tonerdehaltige !Lassen mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften gebracht.
Aus der folgenden Tabelle gehen Zusammenstellung und Zusammensetzungen der verwendeten Ausgangsstoffe hervor!
BAD 109808/0390
co co
ao
(O O
ßrenn-
verlust
SiO2 Al2O. Fe2O3 CaO MgO K2O Na2O TiO2
Ton A 9,7 '/7,7 50,0 0,7 0,4 0,5 1,8 0,6
Ton B 12,6 54,4 30,1 0,6 0,7 0,7 0,4 0,9
Ton C 13,1 53,5 30,0 1,4 0,3 0,4 0,4 0,2
Ton D 11,7 55,62 30,0 0,58 0,11 0,16 0,83 0,18 0,72
Kaolin E 12,9 47,0 37,6 0,6 0,5 0,4 0,6 0,1
Kaolin j? 12,7 48,1 36,4 • 0,9 0,6 0,5 0,9 0,1
feldspat 0,2 65,4 19,1 0,4 0,3 0,1 11,5 3,1
Nephelin-Syenit 0,6 61,2 21,0 0,3 0,1 - 5,8 11,0
Tonerde 1 99,2 wobei 70 i& dieser Tonerde eine Korngröße
kleiner als 5 /i und eine spezifische
Oberfläche in der Größenordnung"von
4000 bis 4500 cm2/g haben
Sonerde 2 99,59 wobei 75 % dieser Tonerde eine Korngröße
kleiner als 5 p, und eine spezifische
Oberfläche in der GrÖßenardnu&g von
5OOO em«y g haben
03 I
NJ
Beispiel 1 39 % Zuschlag ^* Qf
d. /o
Tonerde 1 11,5%
Ton A 8 %
Ton B 25 %
Kaolin E 14,5 %
Nephelin-Syenit
Flußmittel bzw.
TiOp - MnOp
Diese Mischung hat eine Biegungsfestigkeit von 35 kg/cm im Trockenzustand., gemessen auf einem Zylinder von 8 mm zwischen Stützenentfernungen von 60 mm bei einer Temperatur von 1100O. Die Massen wurden in einem industriellen Tunnelofen gebrannt, wobei Segerkegel 11 umgefallen und Kegel 13 schwach geneigt war. Die Masse hatte dann eine Dichte von 2,76 g/cm , eine Biegungsfestigkeit von
2
2200 kg/cm , gemessen an einem Probestab von 6 mm 0 bei einem Stützenabstand von 25 mm. Passend emailliert zeigt dieser Probestab eine Biegungsfestigkeit von 2760 kg/cm2.
Beispiel Γ
Tonerde 1 40 %
Ton 0 15 %
Kaolin F- 26 %
109808/0390
Nephelin-Syenit 10 % Feldspat 7 %
Flußmittel !DiO2-MnO2 2 %
ρ Der Biegungswiderstand im trockenen Zustand ist 50 kg/cm .
Nach dem Brennen in einem industriellen Tunnelfofen, wobei Segerkegel Nr. 8 ganz umgefallen war, während Kegel Nr. 9 mit seiner Spitze gerade den Sockel berührte, ergab sich für du gebrannten Gegenstand eine Dichte von 2,94- sowie eine Biegungsfestigkeit für 6 mm starke Stäbe von 2425 kg/cm2 und für emaillierte Stäbe von 2625 kg/cm2. Der Brennbereich dieser Paste umfaßt 2 Kegelnummern. Nach dem Brennen in einem industriellen Tunnelofen in
reduzierender Atmosphäre erhält man einen V/iderstand für
2 2
das bloße Stäbchen von 2620 kg/cm und von 314-0 kg/cm für das angemessen emaillierte Stäbchen.
Beispiel 3 30 %
Tonerde 2 8 %
Ton D 13 %
Ton E 30 %
Kaolin F 8, 5 %
Nephelin-Syenit co" 5 %
Feldspat 2 %
Flußmittel TiO0-MnO,
109808/0390
15/1372
Der Biegungswiderstand im trockenen Zustand beträgt
2
36 kg/cm . Nach dem Brennen bei den Bedingungen des Beispiels 2 erhält man eine Dichte von 2,8 g/cm und einen Biegungswiderstand für ein Stäbchen von 6 mm 0'
ρ
von 2220 kg/cm . In reduzierender Atmosphäre ergab sich
2 ein Biegungswiderstand von 25'IO kg/cm für ein bloßes
Stäbchen und 2895 kg/cm für ein emailliertes Stäbchen.
Beispiel **·
Tonerde 2 30 %
Ton C "ι 5 %
Kaolin F 36 %
Nephelin-Syenit 8,3 %
Feldspat 8,5 %
Flußmittel TiO^-MnOn 2 %
Der Biegungswiderstand im trockenen Zustand beträgt
p
3^ kg/cm . Bei den schon genannten Brennbedinngungen
ist die Dichte 2,84 und der Biegungswiderstand für ein Stäbchen von 6mm JZ) 2160 kg/cm2.
Der Prozentanteil und die Zusammensetzung des Bestandteiles TiO£ - M11O2, der erfindungsgemäß in die keramische Masse eingeführt wurde, kann je nach dem Gehalt da? Hauptbestandteile an TiOp oder MnOp so variieren,
BAD ORiGINAl 10 9808/03 90
daß die im vorstehenden angezeigten Bedingungen, d. h. ein Gehalt zwischen 0,5 und 4 %, erreicht werden. Die Verwendung von TiO2 - MnO2 wirkt nicht allein spezifisch auf die Erniedrigung der Brenntemperatur, sondern ebenso auf das Gefüge des Scherbens. ^
Beim Vergleich einer tonerdehaltigen Masse von gleicher chemischer Zusammensebzung und sehr verwandter mineralogischer Zusammensetzung, beispielsweise der folgenden Zusammensetzung 5*
Tonerde 1 40 %
Feldspat 24 %
Bindeton A (Ball Oläy) 25 %
Kaolin F 11 %
erhält man für ein Probestäbchen und bei den im vorstehend dargelegten Versuchsbedingungen tatsächlich eine mecha-
nische Festigkeit über 2200 kg/cm für bloßes Stäbchen und eine Dichte von 2,846. Die Dichte der Masse naeh Beispiel 2 beträgt 2,94, was selbst, wenn man die Einführung des schweren Oxides TiO2 - MnO2 berücksichtigt,, eine Verbesserung der Dichte von 2 % ergibt. Diese Vei>besserung des Scherbens spiegelt sich in der mechafilÄcumn Festigkeit wieder, die von 2200 kg/cm2 auf 2425
109808/0390
Diese spezifische Wirkung des Flußmittels tritt genauso in der Masse 4- im Vergleich mit einer Masse)fbei der TiOp - MnO2 durch die gleiche Menge einer Mischung von Feldspat-Nephelin-Syenit ersetzt wurde. Man erhält für die Masse 4- eine Dichte von 2,84- und eine mechanische
Festigkeit von 2160 kg/cm , anstatt einer Dichte von 2,70 und einer mechanischen Festigkeit von 1890 kg/cm für die Masse 6.
Man stellt ebenfalls fest, daß die Masse 4- mit 30 % 2 Eigenschaften hat, die der vorstehenden Masse 5 entsprechen, die 4-0 % Al3O5 enthält. So können 25 % kalzinierte Tonerde, d. h. ein relativ teures Hauptmaterial, eingespart werden.
Erfindungsgemäß ist ein den Beispielen 1,2, 3 und 4- das Verhältnis
Gewicht der tonartigen Stoffe
Gewicht der kaolinischen Stoffe
kleiner als. 1. Dieses l&hältnis "beträgt für die 4- angeführten Massen:
19,5 15 21 15 25 26 30 36
während das gleiche Verhältnis in der Masse 5
25
11
beträgt.
109808/0390
Die erfindungsgemäßen mineralogischen Massen können mittels der im vorstehenden gezeigten Analysentabelle für die Ausgangsstoffe tatsächlich in stöchiometrische Form umgeschrieben werden.
Wenn man als Einheit ein Molekül der gesamten Alkalien, Erdalkalien und von TiO^ - MnOo nimmt, so stellt man fest, daß die erfindungsgemäßen Massen durch eine erhöhte Anzahl von Molekülen gekennzeichnet sind, die für die Tonerde 6 bis 9 und für SiO2 9 bis 7 beträgt. Dies hat einen verhältnismäßig schwachen Prozentanteil an glasiger Masse im Vergleich zu der kristallinen Masse zur Folge und erklärt die hohen mechanischen und elektrischen Eigenschaften dieser Massen.
10980870390

Claims (12)

Pate nt ansprüche
1. Keramische tonerdehaltige Masse aus kalzinierter Tonerde, ton- und kaolinhaltigen Stoffen und Flußmitteln bzw. Zuschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flußmittel bzw. Zuschläge TiO2 - MnO2 enthalten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Bestandteile TiO2 und MnO2 etwa ein Drittel TiO2 auf zwei Drittel MnO2 ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d£ der Gewichtsgehalt an TiO2 - MnO2 im Inneren der keramischen Masse zwischen 0,5 und 4- % umfaßt.
4-. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse weniga? als 20 % Flußmittel enthält.
5. Masse'nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische tonerdehaltige Masse folgendes enthält:
15 bis 4-5 % kalzinierte Tonerde, 30 bis 60 % tonartige und kaolinische Stoffe,
weniger als 20 % Flußmittel, das 0,5 bis 4· Gewichts-^ (bezogen auf die keramische Masse) TiO2 - MnO2 enthält.
109808/0390
6. Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverh&Knis aus tonartigen Stoffen und kaolinischen Stoffen in der keramischen Hasse kleiner als 1 ist.
7. Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Holverhältnis zwischen der in der Hasse anwesenden Tonerde und allären anderen Bestandteilen mit Ausnahme von SiOp in der Größenordnung von 6 bis 9 liegt.
8. Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Holverhältnis zwischen der in der Hasse anwesenden' Kieselerde und allext anderen Bestandteilen mit Ausnahme von AIpO, in der Größenordnung von 9 bis 7 liegt*
9· Keramische Hasse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Gewichtsanteile umfaßt ι
Tonerde 39 % • Ton 19,5 %
Kaolin 25 %
»ephelin-Syenit 14,5 %
TiO2 - HnO2 2 %
10. Keramische Hasse nach Anspruch 5, dadutdh gelEennreichtiet, daß ei· folgende Gewichteanteil· umfaßt ί
Tonerd· 40 %
Ton 15 % ■ '
Kaolin 26 % ·
109808/0390
Feldspat 7
Nephelin-Syenit 10
- MnO2 2
11. Keramische Masse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Gewichtsanteile umfaßtt
Tonerde 30 % Ton 21 %
Kaolin 30 % Nephelin-Syenit 8,5% Feldspat 8,5 % TiO2 - MnO2 2 %
12. Keramische Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Gewichtsanteile umfaßts
Tonerde 30 %
Ton 15 Kaolin 36 Ifephelin-Syenit 8,5 Feldspat 8,5 TiO2 - MnO2 2
DE1966C0038172 1965-02-10 1966-02-10 Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren Granted DE1571372B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR5006A FR1437453A (fr) 1965-02-10 1965-02-10 Compositions céramiques alumineuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1571372A1 true DE1571372A1 (de) 1971-02-18
DE1571372B2 DE1571372B2 (de) 1976-03-04

Family

ID=8570574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0038172 Granted DE1571372B2 (de) 1965-02-10 1966-02-10 Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE676150A (de)
CH (1) CH441101A (de)
DE (1) DE1571372B2 (de)
DK (1) DK116886B (de)
FR (1) FR1437453A (de)
GB (1) GB1099324A (de)
NL (1) NL6601618A (de)
SE (1) SE330852B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444627A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Hans Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Liebermann Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren
DK156999B (da) * 1979-08-14 1989-10-30 Hoechst Ceram Tec Ag Lerjordporcelaensmasse til elektriske isolatorer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156999B (da) * 1979-08-14 1989-10-30 Hoechst Ceram Tec Ag Lerjordporcelaensmasse til elektriske isolatorer
DE3444627A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Hans Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Liebermann Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK116886B (da) 1970-02-23
CH441101A (fr) 1967-07-31
FR1437453A (fr) 1966-05-06
NL6601618A (de) 1966-08-11
DE1571372B2 (de) 1976-03-04
GB1099324A (en) 1968-01-17
BE676150A (de) 1966-08-08
SE330852B (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-MO
EP0464757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikatisch gebundenen Werkstoffs
DE602004007811T2 (de) Hohlteil zur herstellung eines feuerfesten sinterprodukts mit verbessertem blasenverhalten
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2325100C3 (de) Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan
DE1571372A1 (de) Tonerdehaltige keramische Massen
DE10216879B4 (de) Verwendung eines Magnesiazirkoniasteins
DE1571372C3 (de) Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2554969A1 (de) Glasierbare, nichtporoese keramische sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit mit steatitanalogen elektrischen isolationseigenschaften
DE69105155T2 (de) Glaskeramische Zusammensetzung geeignet für die Beschichtung von keramischen Werkstücken.
DE1240772B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
DE918254C (de) Keramische Masse und Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE3633816A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung
DE3106055A1 (de) Hochfester keramischer koerper
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE897222C (de) Aus dem Schmelzfluss gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE2706659C3 (de) Glasierbare, nichtporöse, in ihren Eigenschaften steatitanaloge Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471261C (de) Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen
AT160437B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Formstücken zusammengesetzten Geräten.
DE652354C (de) Verfahren und Masse zur Herstellung von Zuendkerzensteinen
DE1158434B (de) Temperaturwechselbestaendiges Steinzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE656877C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken
DE3347249C1 (de) Basische,feuerfeste Steine oder Massen mit einem Gehalt an Celsian,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee