DE2325100C3 - Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan - Google Patents

Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan

Info

Publication number
DE2325100C3
DE2325100C3 DE2325100A DE2325100A DE2325100C3 DE 2325100 C3 DE2325100 C3 DE 2325100C3 DE 2325100 A DE2325100 A DE 2325100A DE 2325100 A DE2325100 A DE 2325100A DE 2325100 C3 DE2325100 C3 DE 2325100C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
percent
zirconium
weight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325100A1 (de
DE2325100B2 (de
Inventor
Noboru Higuchi
Yutaka Ogawa
Kyosuke Aichi Tunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE2325100A1 publication Critical patent/DE2325100A1/de
Publication of DE2325100B2 publication Critical patent/DE2325100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325100C3 publication Critical patent/DE2325100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5024Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/01Anti-tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

des Hauptkörpers, dadurch gekennzeich- io die auf den Porzellankörper aufzubringende Glasur net, daß der Überzug mindestens 50 Gewichts- so wählt, daß sie einen niedrigeren Wärmeausdehprozent Zirkon enthält. nungskoeffizienten hat als der Porzellankörper, wird
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bekanntlich die mechanische Festigkeit des Porzellanzeichnet, daß der Oberzug erzeügnisses durch die Wirkung der sogenannten
15 Druckglasur erhöht, so daß es möglich ist, eine zweck-
a) 37 bis 62 Gewichtsprozent ZrO4 enthält, sowie mäßigere Konstruktion zu schaffen, d. h. die Ab-
b) 18,5 bis 46,5 Gewichtsprozent SiO2, messungen zu verkleinern usw., wie es in der USA.-
c) 5 bis 30 Gewichtsprozent Al2O3, Patentschrift 3 024 303 beschrieben ist. Wenn man
d) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent mindestens eines jedoch ein soJches Porzellanerzeugnis in einer Anlage Oxides aus der K2O und Na2O umfassenden 20 verwendet, die als isolierendes Medium gasförmiges Gruppe, SF6 enthält, ergibt sich bis jetzt ein Nachteil, der
e) 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent mindestens eines darin besteht, daß Kieselsäurebestandteile, die in der Oxides aus der CaO und MgO umfassenden Glasur an ihrer Oberfläche enthalten sind, durch die Gruppe, Zersetzungsprodukte des gasförmigen SF6 angegriffen
f) maximal 7,0 Gewichtsprozent mindestens eines 25 werden, die bei einer Funkenentladung entstehen, so Oxides aus der ZnO und BaO umfassenden daß Fluoride gebildet werden, die einen geringen IsoGruppe sowie lationswiderstand haben, und deren Vorhandensein
g) maximal 5,0 Gewichtsprozent mindestens eines den Isolationswiderstand des Porzellanerzeugnisses Oxides aus der TiO2 und Fe2O3 umfassenden beeinträchtigt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird Gruppe, 30 bis jetzt der erforderliche Teil der Oberfläche des
Porzellanerzeugnisses in manchen Fällen mit einem
wobei die Gesamtmenge der unter d) bis g) ge- Epoxyharz überzogen, das als Füllstoff ein Aluminiumnannten Oxide 1,1 bis 12 Gewichtsprozent be- oxidpulver od. dgl. enthält, welches von den Zerträgt, und das Verhältnis von ZrO2 zu SiO2 Setzungsprodukten von SF6 nicht angegriffen wird, zwischen 0,8 und 2,0 liegt. 35 Jedoch ist die Oberfläche der Glasur so glatt, daß es
unmöglich ist, einen Harzüberzug aufzubringen, der fest an dem Porzellanerzeugnis haftet. Da die Oberfläche eines unglasierten Porzellankörpers ein etwas
grobes GefP™1 hat, ist ferner versucht worden, einen
40 Harzüberzug auf die Oberfläche eines solchen unglasierten Porzellankörpers so aufzubringen, daß er fest an dem Porzellankörper haftet. Jedoch wird bei einem solchen unglasierten Porzellankörper nicht die be-
Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes schriebene Wirkung einer Druckglasur erzielt, so daß Erzeugnis aus Porzellan. 45 sich der Nachteil ergibt, daß sich die gewünschte
Genauer gesagt, ist durch die Erfindung ein elek- mechanische Festigkeit nur erreichen läßt, indem man trisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan geschaffen die Abmessungen des Porzellankörpers entsprechend worden, das im wesentlichen aus einem Hauptkörper vergrößert. Außerdem hat der Harzüberzug einen besteht, der aus einer für elektrische Isolationszwecke höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Porgebräuchlichen Porzellansorte hergestellt ist, und auf 50 zeüankörper, so daß sich ein weiterer Nachteil ergibt, dessen Außenfläche ein Porzellanüberzug aufgebracht der »iarin besteht, daß der Harzüberzug abblättert, ist, der mindestens 50 Gewichtsprozent Zirkon ent- wenn das Porzellanerzeugnis während einer langen hält, und der bewirkt, daß sich der hervorragende Zeit benutzt wird.
Isolationswiderstand und die mechanische Festigkeit Ferner sind Erzeugnisse aus Zirkonporzellan be-
des Erzeugnisses selbst dann nicht verringern, wenn 55 kannt, bei denen der gesamte Hauptkörper aus einer das Erzeugnis der Einwirkung einer Atmosphäre aus- Masse auf Zirkonbasis besteht. Jedoch muß bei dem gesetzt ist, die Zersetzungsprodukte von gasförmigem Zirkonporzellan die Brenntemperatur innerhalb enger Schwefelhexafluorid (SF6) enthält, welche durch eine Grenzen genau eingehalten werden, und beim Brennen Funkenentladung erzeugt worden sind. ergibt sich ein erheblicher Verzug, so daß es aus tech-
Ein elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan, 60 nischen Gründen außerordentlich schwierig ist, aus z. B. ein elektrischer Isolator, eine elektrisch iso- Zirkonporzellan Isolatoren von großen Abmessungen lierende Buchse od. dgl., wird gewöhnlich in der in größeren Mengen herzustellen. Versucht man, diese Weise hergestellt, daß man eine Glasur auf einen Schwierigkeiten zu vermeiden, um die Herstellung Porzellan körper aufbringt, wobei der Porzellankörper brauchbarer Erzeugnisse aus Zirkonporzellan zu ereine Kristallphase aufweist, die (alle Angaben in «5 zwingen, ist es erforderlich, bei der Herstellung sehr Gewichtsprozent) bestimmte Stoffe enthält, und zwar hohe Anforderungen zu erfüllen, so daß sich hohe 3 bis 35% Quarz und 6 bis 30% Mullit oder 15 bis Herstellungskosten für solche Isolatoren ergeben. Ins-45% Cristobalit, 2 bis 15% Quarz und 15 bis 30% gesamt ist daher festzustellen, daß dem Zirkon-
porzellan so große Nachteile anhaften, daß es praktisch nicht geeignet ist, isolierende Porzellanerzeugnisse in großen Stückzahlen herzustellen.
Die Erfindung beruht auf der Entdeck ung, daß dann, wenn man einen Porzellanüberz-ig, der mindestens 50 Gewichtsprozent Zirkon enthält, auf einen elektrisch isolierenden Porzellankörper bekannter Art aufbringt, die Eigenschaften des so hergestellten Porzellanerzeugnisses, insbesondere der Isolationswiderstand, auch dann nicht beeinträchtigt werden, wenn das Erzeugnis in einer Atmosphäre benutzt wird, die Zersetzungsprodukte von SF, enthält,
welche durch eine Funkentladung erzeugt worden sind und daß ein solcher Überzug die gleiche Wirkun; hervorruft wie die sogenannte Druckglasur, da de Porzellanüberzug, der auf dem elektrisch isolierende) Porzellankörper bekannter Art vorhanden ist, einei niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat al der Porzellankörper. Gemäß der Erfindung setzt sid das zum Herstellen des Überzugs verwendete Zirkon porzellan aus einer Glasphase und einer Kristallphasi zusammen und enthält einen größeren Anteil ai Zirkon und einen kleineren Anteil an Mullit, Zirkoni umdioxid, Quarz und ähnliche Kristalle.
Tabelle 1
Alle Angaben in Gewichtsprozent
Bestandteil Aluminium
oxid
Kieselsäure Rc
Feldspat
>hstoff
Ton
Zirkonsand Dolomit Porzellan
bruch
Abbrand-
verlust
SiO8
ZrO2
Al8O3
Fe2O3
TiO2
CaO
MgO
KgO
Na8O
0,18
Spur
99,47
0,02
Spur
0,05
Spur
0,02
0,24
0,20
99,58
0,02
0,04
Spur
Spur
Spur
0,02
0,02
0,58
67,95
17,22
0,14
Spur
0,15
0,02
10,59
3,35
13,50
48,89
33,73
1,54
0,98
0,33
0,21
0,75
0,12
1,05
32,31
66,28
0,12
0,13
45,90
0,38
0,23
35,78
17,35
73,19
21,04
0,91
0,33
0,15
0,17
1,66
1,95
Tabelle 2
Alle Angaben in Gewichtsprozent
Porzellansorte
Gemischverhältnisse
der Rohstoffe
Chemische Zusammensetzung nach dem Brennen
bekanntes Porzellan für elektrische
Zwecke (1)
Wie oben (2)
Wie oben (3)
Zirkonpozellan (Zusammensetzung
des ernndungsgemäßen Überzugs)
Aluminium-Oxid 10
Kieselsäure 30
Feldspat 23
Ton 37
Aluminium-Oxid 35
Kieselsäure 5
Feldspat 25
Ton 35
Aluminium-Oxid 50
Feldspat 20
Ton 20
Porzellanbruch 10
Zirkonsand 65
Dolomit 3
Feldspat 2
Bariumcarbonat 3
Ton 25
Zinkweiß 2
SiO4:67,52; K20:2,88 Al2O3: 27,85; Na2O: 0,89 Fe2O3: 0,65 TiO2: 0,38 CaO: 0,17 MgO: 0,07
SiO2: 41,16; K2O: 3,07 Al2O3: 53,58; Na2O: 1,01 Fe2O3: 0,62 TiO2: 0,41 CaO: 0,19 MgO: 0.08
SiO2: 31,61; K2O: 2,52 Al2O3: 63,89; Na20:1,04 Fe2O3: 0,45 TiO2: 0,24 CaO: 0,15 MgO: 0,06
SiO2: 36,87; MgO: 0,61 ZrO2: 45,98; BaO: 2,49 Al2O3: 9,34; K2O: 0,43 Fe2O3: 0,51; Na2O: 0,11 TiO2: 0,27; ZnO: 2,13 CaO: 1.23
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung deT Änderung des Isolationswiderständes verschiedener Körper aus Porzellan für elektrische Zwecke in gasförmigem SF8, das durch eine Funkenentladung verunreinigt worden ist, und
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Änderung des Isolationswiderstandes von Zirkonporzellankörpern, die unterschiedliche Mengen von Zirkon enthalten, in gasförmigem SF6, das durch Funkenentladungen verunreinigt worden ist.
Im folgenden werden die Gründe dafür genannt, daß das Zirkonporzellan nach der Erfindung bezüglich seines Isolationswiderstandes selbst dann nicht geschädigt wird, wenn es in einer Atmosphäre benutzt wird, die Zersetzungsprodukte von gasförmigem SF6 enthalten, welche durch Funkenentladungen erzeugt worden sind, sowie dafür, daß diese Wirkung bei einem Zirkonporzellan besonders ausgeprägt ist, das mindestens 50 Gewichtsprozent Zirkon enthält.
Unter Verwendung von Rohstoffen, deren chemische Zusammensetzung aus der vorstehenden Tabelle 1 ersichtlich ist, wurden Probestücke mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 120 mm aus den Chargen 1 bis 3 für Porzellan für elektrische Zwecke sowie aus der Zirkonpozellancharge nach der vorstehendenTabelle2hergestellt,unddieseProbestücke wurden einzeln in einem gewöhnlichen Ofen zum Brennen von Isolatoren aus Porzellan gebrannt.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten Probestücke wurden einzeln in eine gasförmige SF„-Atmo-Sphäre gebracht; dann wurde zuerst der anfängliche Isolationswiderstand unter Anlegen von Elektroden an beide Enden jedes Probestücks gemessen; hierauf wurden die Änderungen des Isolationswiderstandes der Probestücke in Abhängigkeit von der Zeit gemessen, während in der SF„-Atmosphäre mit Hilfe einer gesonderten Einrichtung ständig Funkenentladungen herbeigeführt wurden; die hierbei gewonnenen Ergebnisse sind in F i g. 1 graphisch dargestellt. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß das Zirkonporzellan, das 69 Gewichtsprozent Zirkon enthält, und für das die oberste Kurve in F i g. 1 gilt, einen erheblich höheren Isolationswiderstand hat als die drei Porzellansorten, für welche die drei unteren Kurven gelten.
Ferner wurde der Isolationswiderstand bei zehn Probestücken aus Zirkonporzeüan, die unterschiedliehe Mengen von Zirkon enthielten, in der soeben beschriebenen Weise gemessen; die hierbei gewonnenen Ergebnisse sind in F i g. 2 dargestellt. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß eine besonders ausgeprägte Wirkung erzielt wird, wenn das Zirkonporzellan mindestens SO Gewichtsprozent Zirkon enthält.
Ein Porzeflanerzeugnis nach der Erfindung läßt sich leicht herstellen, indem man zum Erzeugen eines Überzugs aus Zirkonporzellan einen feuchten Überzug mit einer Dicke von etwa 0,2 bis 0,6 mm in Form eines Gemisches aus Zirkonsand, Feldspat, Ton, Aluminiumoxid, Talkum, Dolomit, Kalkstein, Bariumcarbonat, Zinkweiß usw. auf einen ungebrannten Körper aus einer für elektrische Zwecke gebrauchliehen Porzellanmasse aufbringt, auf der beim Brennen die eingangs erwähnte Kristallphase entsteht, woraufhin der mit dem Überzug versehene Körper bei einer Teatur von 1250 bis 1350 C gebrannt wird. Der gebrannte Überzug aus Zirkonporzellan enthält die nachstehend aufgeführten Bestandteile:
a) 37 bis 62 Gewichtsprozent ZrOa, b) 18,5 bis 46,5 Gewichtsprozent SiO2,
c) 5 bis 30 Gewichtsprozent Al2O3,
d) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent mindestens eines der Oxide; die zu der K2O und Na1O umfassenden Gruppe gehören, #
e) 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent mindestens eines der Oxide, die zu der CaO und MgO umfassenden Gruppe gehören,
f) maximal 7,0 Gewichtsprozent mindestens eines der Oxide, die zu der ZnO und BaO umfassenden
Gruppe gehören, sowie
g) maximal 5,0 Gewichtsprozent mindestens eines der Oxide, die zu der TiO2 und Fe2O3 umfassenden Gruppe gehören.
Hierbei liegt die Summe der unter d) bis g) genannten Oxide zwischen 1,1 und 12 Gewichtsprozent, und das Verhältnis von ZrO2 zu SiO2 beträgt 0,8 bis 2,0. An Stelle des als Rohmaterial verwendeten Zirkonsandes kann auch synthetischer Zirkon verwendet
as werden.
Dieser Zirkonporzellanüberzug hat bei 25 bis 6500C einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 3,9 bib 4,9 · 10-"/0C, der gleich demjenigen der bekannten Druckglasur ist, so daß der Zirkonporzellanüberzug die gleiche Wirkung hervorruft wie die bekannte Druckglasur, wenn man ihn bei dem Körper aus dem gewöhnlich für elektrische Zwecke verwendeten Porzellan anwendet, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 bis 6500C zwischen 5,0 und 8,8 · 10-*/°C
liegt.
Ferner ist festzustellen, daß der beschriebene Überzug beim Brennen bei der genannten Temperatur vollständig verglast wird, so daß sich eine Wasserabsorption von 0% ergibt, und daß sich daher die IsoUerfähigkeit des Porzellanerzeugnisses nicht ver schlechtert.
Der Zirkonporzellanüberzug nach der Erfindung kann auf die gesamte Oberfläche des Porzellankörpers aufgetragen werden, doch ist es vorzuziehen, den
Überzug mindestens auf eine Fläche aufzubringende
mit gasförmigem SFe in Berührung kommt, und die übrigen Teile der Oberfläche mit einem Überzug aus
einer Druckglasur bekannter Art zu versehen.
Natürlich läßt sich die gleiche Wirkung wie die
soeben beschriebene selbst dann erzielen, wenn der Überzug nach der Erfindung auf einen gebrannten Körper aus unglasiertem Porzellan bekannter Art für elektrische Zwecke aufgebracht wird. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, zwei Brennvorgänge durch-
zuführen, d. h. der Porzellankörper muß für sich gebrannt werden, und danach ist ein Brennen des Überzugs erforderlich. Um ein elektrisch isolierendes Porzellanerzeugnis nach der Erfindung herzustellen, ist es daher zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß man mit einem einzigen Brennvorgang auskommt; zu diesem Zweck wird eine feuchte Schicht aus dem Material für einen Zirkonporzellanüberzug nach da Erfindung auf die gewünschte Fläche eines ungebrannten Körpers aus Porzellan bekannter Art füi
Gs elektrische Zwecke aufgebracht, und der mit dem Überzug versehene Porzeriankörper wird in der beschriebenen Weise gebrannt. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus den nachstehend beschriebenen Beispielen, gemäß welchen die Erfindung bei bestimmten Probestücken angewendet wurde.
Beispiel 1
Ein stabähnliches Probestück mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 120 mm wurde aus einem feuchten Material für einen Porzellanisolator hergestellt, das (alle Angaben in Gewichtsprozent) 37% Amakusagestein für Töpfereierzeugnisse enthielt, ferner 26% Tsushima-Feldspat und 37% Gaerome-Lehm.
Das Probestück wurde mit einem feuchten Überzug mit einer Dicke von etwa 0,35 mm versehen, der aus einer Zirkonporzellanmasse bestand; diese Masse enthielt 70% Zirkonsand, 5% Dolomit, 2% Feldspat, 3 % Bariumcarbonat und 20 % Lehm; nach dem Aufbringen des Überzugs wurde das Probestück in einem Brennofen bei einer maximalen Temperatur von 1300° C gebrannt, um das Probestück fertigzustellen. Dieses Probestück wurde in einem 181 fassenden Behälter angeordnet, der mit gasförmigem SF6 unter einem Druck von etwa 1,2 bar gefüllt war; der anfängliche Isolationswiderstand wurde unter Anlegen von Elektroden an beiden Enden des Probestücks gemessen; danach wurden die Änderungen des Isolationswiderstandes gemessen, während die Atmosphäre in dem Behälter durch ständige Funkenentladungen verunreinigt wurde; zu diesem Zweck wurden als Elektroden eine Nadel und eine ebene Platte benutzt, zwischen denen eine Funkenstrecke von 2 mm vorhanden war; beim Anlegen einer Spannung von 15 kV und bei einer Stromstärke von 5 mA wurden die in der folgenden Tabelle 4 unter (1) angegebenen ίο Ergebnisse erzielt; die Tabelle 4 zeigt außerdem die Ergebnisse der Messung der Biegefestigkeit des Probestücks. Ferner sind in der Tabelle 4 zu Vergleichszwecken die Ergebnisse von Messungen des Isolationswiderstandes und der Biegefestigkeit bei einem Probestück (2) angegeben, das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt war, abgesehen davon, daß der Überzug nach der Erfindung durch einen Überzug aus einer Isolatorglasur bekannter Art ersetzt war, der gemäß der Seger-Formel die folgende Zusammenao setzung hatte: 0,20 KSO, 0,10 Na1O, 0,30 CaO, 0,40 MgO, 0,70 AijOj und 7,00 SiO2; schließlich enthält die Tabelle 4 Angaben über ein Probestück (3), das nicht mit einem Überzug versehen war. Aus der Tabelle (3) ist ersichtlich, daß das gemäß der Eras findung hergestellte Probestück hervorragende Eigenschaften aufwies.
Tabelle 3
Amakusagesteine Abbrand- SiO4 Chemische Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) Fe1O, TiO, CaO MgO K1O Na1O
Beispiel Tsushima-Feld verlust 78,82 Al1O3 0,79 0,15 0,04 0,05 3,25 0,22
Bei spat 2,72 80,16 14,11 0,15 0,03 0,39 0,06 0,61 5,42
spiel 1 Gaerome-Lehm 0,54 12,66
Amakusagesteine 49,59 1,19 0,76 0,11 0,32 1,38 0,14
Tsushima-Feld 15,21 78,82 31,29 0,79 0,15 0,04 0,05 3,25 0,22
Bei spat 2,72 79,72 14,11 0,13 0,03 0,35 0,05 0,34 6,55
spiel 2 Gaerome-Lehm 0,61 12,22
49,73 1,40 0,66 0,17 0,31 0,74 0,14
15,03 31,81
Beispiel 2
Es wurde ein zylindrisches Probestück mit einem Außendurchmesser von 100 mm, einem Innendurch messer von 60 mm und einer Höhe von 200 mm aus einer feuchten Porzellanmasse für Isolatoren hergestellt, die (alle Angaben in Gewichtsprozent) 35% Amakusa-Gestein für Töpfereizwecke, 30% Tsushima-Feldspat und 35% Gaerome-Lehm enthielt. Dieses Probestück wurde auf seinen Innen- und Außenflächen mit einer feuchten Schicht mit einer Dicke von etwa 0,3 mm überzogen, die aas einer Zirkonporzellanmasse bestand und 63% Zirkonsand, 4% Dolomit, 2% Feldspat, 6% Aluminiumoxid, 3% Bariumcarbonat, 2% Zinkweiß und 20% Ton enthielt; das so hergestellte Probestück wurde in einem Brennofen bei einer maximalen Temperatur von 13000C gebrannt. Dann wurde bei dem Probestück die Änderung des Isolationswiderstandes an der Innenfläche in der gleichen Weise gemessen wie bei dem Beispiel 1, und hierbei wurden die in der folgenden Tabelle 5 unter (1) zusammengestellten Ergebnisse erzielt: die Tabelle 5 enthält auch die Ergebnisse von Messungen der inneren Druckfestigkeit. Ferner enthält die Tabelle 5 zu Vergleichszwecken die Ergebnisse dei Messung der genannten Eigenschaften für ein Probestück (2), das in der beschriebenen Weise hergestefli worden war. abgesehen davon, daß der Oberzng nacl der Erfindung durch eine Isolatorglasur ersetzt wurde die gemäß der Rezeptur der Seger-Formel die folgend« Zusammensetzung hatte: 0,20 KxO, 0,10 NaxO 0,28 CaO, 0,42 MgO, 0,75 AI1O, sowie 6,80 SiOx weitere Angaben in der Tabelle S betreffen ein Probe stück (3), das in der beschriebenen Weise hergestell war, jedoch keinen Oberzag aufwies, sowie ein Probe stück (4), bei dem ein Körper der beschriebenen At
aus Porzellanmasse mit einem Oberzag versehe worden war, der aus einem Epoxyharz mit Aluminium oxidpulver als Füllmittel verseben worden war; de Harzüberzug wurde zuerst 2 Standen lang bei 80° < and dann 2 Standen lang bei 1600C eingebrannt, on er hatte eine Dicke von etwa 0,4 mm. Aas der Tabelle ist ersichtlich, daß das gemäß der Erfindung hergt stellte Probestück hervorragende Eigenschaften au wies.
509640/261
Tabelle 4
Probestück
Chemische Zusammensetzung
des Überzugs nach dem Brennen (Gewichtsprozent);
Probestück (3):
chemische Zusammensetzung
des Porzellankörpers
Zirkonmenge
Gewichtsprozent Isolationswiderstand, Ohm
Anfangswert
nach
St.
nach
30St.
nach St.
Biegefestigkeit kg/cm·
vor
Behandlung
nach 100 St.
Probestück nach der Erfindung
Probestück mit bekannter Glasur
Probestück ohne Oberzug
SiO2: 36,16; Al2O3: 7,68; TiO1: 0,21; MgO: 0,97; Na4O: 0,10; ZrO4: 49,68; Fe4O3: 0,43; CaO: 1,99; BaO: 2,49; K2O: 0,39
SiO2: 76,02; Fe2O3: 0,35; CaO: 3,06; K2O: 3,43; Al2O3: 12,91; TiO2: 0,17; MgO: 2,93; Na2O: 1,13
SiO2: 73,23; Fe2O3: 0,83; CaO: 0,17; K2O: 2,00; Al2O3: 21,51; TiO2: 0,37; MgO: 0,18; Na2O: 1,65
2,9- i0ls3,2-1014
4,2 · 1014
3,9 · 101«
4,2 · 108
9,1 · 10"
3,2 · 1018
1,7 · 107
3,3 · 10"
1,9 · 1O1S
9,8 · 10«
7,6 · 10'
1380
1350
1010
1360
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß sich bei dem erfindungsgemäßen isolierenden Porzellanerzeugnis in Form eines massiven Isolators oder einer isolierenden Buchse nicht die Nachteile der entsprechenden, bis jetzt bekannten Erzeugnisse ergeben, und daß sich ein Erzeugnis nach der Erfindung während einer langen Zeit als elektrischer Isolato: bei elektrischen Vorrichtungen benutzen läßt, be denen Schwefelhexafluorid als isolierendes Mediun verwendet wird, ohne daß sich eine Verschlechterunj des Isolationswiderstandes und der mechanische! Festigkeit ergibt.
Tabelle 5 Probestück Chemische Zusammensetzung
des Überzugs nach dem Brennen (Gewichtsprozent);
Probestück (3):
chemische Zusammensetzung
des Porzellanköipers
Zirkonmenge
Gewichtsprozent
Isolationswiderstand, Ohm
Anfangs· wert
nach St.
nach 30St.
nach St.
Biegefestigkeit kg/cms
vor
Behandlung
nach 100 St.
Probestück nach der Erfindung
Probestück mit bekannter
Probestück ohne Ober zug
Probestück ωΐΐ Harzöberzog
SiO2: 33,30; Al2O3: 13,89; TiO2: 0,21; MgO: 0,97; ZrO2: 44,15; Fe2O3: 0,42: CaO: 1,98; K2O: 0,38; Na2O: 0,11; BaO: 2,46; ZnO: 2,11
SiO1: 75,08; Fe8O3:032; CaO: 2,86; K2O: 3,45; Al1O3113,89; TiO8: 0,19; MgO: 3,08; Na10:1,12
SiO1: 73,57; Fe1O3:0,87; CaO: 0,19; K40:1,60; Al1O,: 21,06; TK)1: 0,31; MgO: 046; Na1O: 2*24
3,2 · 1O1S
6,5 -10»
3,6 -10»*
1,1 -10«
1,9 · 10"
3,3 · 10«
1,0 -10«
5,3 -10"
3,1·10132,0·10"
6,1 · 10»
4,9 -10»
7,6 10·
3,1 -10*
-10« 4,2 -10«
241
236
173
181
Hierzu 2 Blatt ZeielianBgen

Claims (1)

1 2
Mullit oder 15 bis 45% Cristobalit, 2 bis 15% Quarz,
Patentansprüche: 15 bis 35% Mullit und 3 bis 45 % Korund oder bis zu
35% Quarz, 6 bis 30% Muüit und 1 bis 45% Korund
!.Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan oder 3 bis 35 % Quarz, 6 bis 30% Mullit und 1 bis 30% zur Verwendung in einerSchwefelhexafluoridatmo- 5 Zirkon oder bis zu 35% Quarz, 6 bis 30% Mullit, Sphäre mit einem Hauptkörper aus Porzellan für 1 bis 45% Korund und 1 bis 30% Zirkon. Ferner entelektrische Zwecke und einem auf dem Haupt- hält der Porzellankörper zusätzlich zu der soeben körper aufgebrachten Überzug aus Porzellan mit beschriebenen Kristallphase eine Glasphase,
niedrigerem Ausdehnungskoeffizienten als dem Wenn man bei einem soLhen Porzellanerzeugnis
DE2325100A 1972-05-18 1973-05-17 Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan Expired DE2325100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47049367A JPS5250399B2 (de) 1972-05-18 1972-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325100A1 DE2325100A1 (de) 1973-12-06
DE2325100B2 DE2325100B2 (de) 1975-02-20
DE2325100C3 true DE2325100C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=12829035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325100A Expired DE2325100C3 (de) 1972-05-18 1973-05-17 Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3876455A (de)
JP (1) JPS5250399B2 (de)
CH (1) CH582406A5 (de)
DE (1) DE2325100C3 (de)
FR (1) FR2184991B3 (de)
GB (1) GB1427989A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51120317U (de) * 1975-03-27 1976-09-29
JPS5221220A (en) * 1975-08-12 1977-02-17 Toyoda Automatic Loom Works Spure serching device of automatic pouring machine for casting
JPS52106329A (en) * 1976-03-05 1977-09-06 Hitachi Ltd Method of detecting gate of mold
JPS5314915U (de) * 1976-07-19 1978-02-07
CA1161238A (en) * 1979-03-02 1984-01-31 Robert Smith-Johannsen Inorganic composite structures
US4552800A (en) * 1979-03-02 1985-11-12 Blasch Precision Ceramics, Inc. Composite inorganic structures
JPS55153664A (en) * 1979-05-15 1980-11-29 Toyota Motor Corp Sprue searching device of automatic pouring machine for casting
JPS59169004A (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 日本碍子株式会社 高電圧用磁器碍子
DE3444627A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Hans Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Liebermann Hochfeste tonerdeporzellanmasse fuer hochspannungsisolatoren
DE102004045752B3 (de) * 2004-09-21 2006-05-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung einer Keramik als Dentalkeramik
CN107386754A (zh) * 2016-01-24 2017-11-24 常熟市谷雷特机械产品设计有限公司 一种架设高压输电导线的铁塔
CN107200568A (zh) * 2017-06-01 2017-09-26 合肥尚强电气科技有限公司 一种环保耐候高强度电力绝缘子及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170387A (en) * 1937-05-25 1939-08-22 Power Patents Co Glaze
US2157100A (en) * 1938-12-20 1939-05-09 Locke Insulator Corp Glazed ceramic insulator and the like
US2325553A (en) * 1941-04-14 1943-07-27 Scovill Manufacturing Co Refractory and method of producing the same
US2534327A (en) * 1946-09-06 1950-12-19 Katherine L Whitman Vitrifying refractory composition and product
US3024303A (en) * 1960-03-09 1962-03-06 Ohio Brass Co Glazed insulator which comprises a ceramic body and a primary coat under the glaze which has a lower coefficient of thermal expansion than the ceramic body
US3078186A (en) * 1960-07-26 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Ceramic potting composition and method of encapsulating an electrical article therewith
US3166430A (en) * 1961-12-07 1965-01-19 Harshaw Chem Corp Iron ceramic pigment
US3281270A (en) * 1962-10-22 1966-10-25 Westinghouse Electric Corp Glass composition and thermoelectric element coated therewith
US3189475A (en) * 1962-12-20 1965-06-15 Glidden Co Pink ceramic stain and process
US3528835A (en) * 1964-12-28 1970-09-15 Thann & Mulhouse Preparation of colored ceramic pigments based on synthetic zircon
DE1646550C3 (de) * 1967-09-13 1974-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Herstellung von keramischen Farbkörpern
US3808042A (en) * 1970-06-05 1974-04-30 Owens Illinois Inc Multilayer dielectric
US3787218A (en) * 1970-10-27 1974-01-22 Owens Illinois Inc Zircon containing printing paste for overglaze coating of microelectronic circuits on ceramic substrates
GB1361001A (en) * 1971-05-05 1974-07-24 British Glass Industry Researc Glass ceramics
US3804666A (en) * 1971-12-13 1974-04-16 Scm Corp Glazed ceramic ware

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325100A1 (de) 1973-12-06
US3876455A (en) 1975-04-08
JPS5250399B2 (de) 1977-12-23
GB1427989A (en) 1976-03-10
FR2184991A1 (de) 1973-12-28
JPS4913699A (de) 1974-02-06
FR2184991B3 (de) 1976-05-14
DE2325100B2 (de) 1975-02-20
CH582406A5 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325100C3 (de) Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-MO
DE19942137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE10229338B4 (de) Zündkerze und Zündkerzenisolator
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2353376A1 (de) Halbleitende glasursubstanz
DE60012805T2 (de) Porzellanisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10142314A1 (de) Widerstand mit nichtlinearer Spannungscharakteristik
DE3405205A1 (de) Gesintertes aluminiumoxidprodukt
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE2554969A1 (de) Glasierbare, nichtporoese keramische sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit mit steatitanalogen elektrischen isolationseigenschaften
DE19722273A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen Beschichten von Glas sowie keramischen und metallischen Substraten, seine Herstellung und Verwendung
DE2065262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Glasurmischungen auf Sn/Sb-Basis
DE646923C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Erzeugnisse mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE3134584C2 (de)
DE1571372C3 (de) Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE493001C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Steinzeug
DE2924405C2 (de) Verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzung zum Glasieren von Keramikformen und ein Verfahren zum Aufbringen der Glasur auf die Formen
DE2434142B2 (de) Widerstandsmaterial für glasvergossene Zündkerze
DE1278321B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch halbleitender keramischer Fussbodenfliesen
DE1671028C (de) Verfahren zur Herstellung von Brenn unterlagen oder auflagen für die Verwen dung bei der Sinterung von dünnen, platt chenförmigen Rohlingen aus oxidkeramischen Werkstoffen
DE1671028B1 (de) Verfahren zur herstellung von brennunterlagen oder auflagen fuer die verwendung bei der sinterung von duennen plaett chenfoermigen rohlingen aus oxidkeramischen werkstoffen
DE1496544C (de) Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977