DE2554969A1 - Glasierbare, nichtporoese keramische sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit mit steatitanalogen elektrischen isolationseigenschaften - Google Patents

Glasierbare, nichtporoese keramische sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit mit steatitanalogen elektrischen isolationseigenschaften

Info

Publication number
DE2554969A1
DE2554969A1 DE19752554969 DE2554969A DE2554969A1 DE 2554969 A1 DE2554969 A1 DE 2554969A1 DE 19752554969 DE19752554969 DE 19752554969 DE 2554969 A DE2554969 A DE 2554969A DE 2554969 A1 DE2554969 A1 DE 2554969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
until
grain
corundum
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554969C3 (de
DE2554969B2 (de
Inventor
Joachim Graul
Walter Dipl Ing Liebschwager
Horst Dipl Chem Dr Nieswand
Werner Tuemmler
Joachim Dipl Ing Dr Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Original Assignee
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMSDORF KERAMIK VEB, Keramische Werke Hermsdorf VEB filed Critical HERMSDORF KERAMIK VEB
Publication of DE2554969A1 publication Critical patent/DE2554969A1/de
Publication of DE2554969B2 publication Critical patent/DE2554969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554969C3 publication Critical patent/DE2554969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • C04B33/26Manufacture of porcelain or white ware of porcelain for electrical insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Erfinder: 253/2105/111
Dr. Horst Nieswand Berlin, den 5· Dezember
Dr. Joachim Wiegmann
Chem.-Ing. Joachim Graul
Dipl.-Ing. Walter LiebSchwager
Keram.-Ing. ferner Tümmler
Glasierbare, nichtporöse keramische sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften.
Die Erfindung betrifft ^lasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit auf der Basis von Aluminiumoxid und Glas, bestehend aus bei Temperaturen unter 1050oC, gegebenenfalls unter Formgebung, gesintertem Material sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Sinterkörper. Diese Sinterkörper entsprechen in ihren elektrischen Eigenschaften den wesentlichen Anforderungen für elektrische V/erkstoffe nach KER 225 TGL 7338 und übertreffen sie hinsichtlich der mechanischen Festigkeiten.
Es ist bekannt, daß elektrokeramische Erzeugnisse der Gruppe 200 OXrL 7838 aus Magnesiumsilikaten, Tonen und Flußmittelzusätzen wie Feldspat bzw. Bariumkarbonat durch einen Brennprozeß bei Temperaturen oberhalb 13500C hergestellt
— 2 —
609825/10Ö3
v/erden. Dabei bildet sich ein keramischer Scherben, der aus einer Glasphase und der kristallinen Phase Protoenstatit besteht. Die elektrischen Eigenschaften des Scherbens werden wesentlich durch die chemische Zusammensetzung der Glasphase bestimmt. Enthält sie Alkalien, herrührend aus dem Flußmittel Feldspat, so entsprechen die elektrischen Eigenschaften dieser keramischen Erzeugnisse den Forderungen gemäß dem Typ KER 220, bei Verwendung des Flußmittels Bariumkarbonat hingegen denen des Typs KER 221. Es ist ferner bekannt, daß aus xiluminiumoxid unter Zusatz von geeigneten gegenüber Aluminiumoxid reaktionsfähigen Gläsern und bzw. oder Z-. solchen Gläsern reagierenden Rohstoffkomponenten Sinterwerkstoffe mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften herstellbar sind, die jedoch Brenntemperaturen über 13000C erfordern.
Hohe Brenntemperaturen, die naturgemäß hohe Kosten verursachen, sind bei allen genannten keramischen Erzeugnissen notwendig, weil zur Bildung des dichten keramischen Scherbens eine bestimmte Menge Schmelzphase erforderlich ist. Diese wird aber erst durch Schmelzen der im Versatz enthaltenen Flußmittel bzw. durch zugesetzte Glaskomponente gebildet. Von der primär gebildeten Schmelze können dann die weiteren physikalischen und chemischen Umwandlungen ausgehen. Diese erfordern wiederum h:^ he Brenntemperaturen, damit technisch ausreichende Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht werden können.
- 3 -609825/1003
Br ist bekannt, daß sich die relativ hohen Brenntemperaturen der üblichen keramischen Massen durch Erhöhung des Flußmittelanteils im Versatz senken lassen. Die Steigerung der Flußmittelanteile in den vorgenannten keramischen Versätzen ist jedoch begrenzt, weil es zu einer unvermeidbaren Deformation der zu fertigenden Werkstücke beim Dichtbrande kommt und gegebenenfalls die geforderten Eigenschaften des Scherbens infolge seines erhöhten Glasanteils nicht erreicht werden können.
Es ist desweiteren bekanntgemacht worden, das durch den Einsatz von vorgefertigten Gläsern bzw. Glasfritten als Flußmittelträger in üblichen Versätzen eine Herabsetzung der Brenntemperatur bis unter I050 C möglich ist. So werden in den beiden US-Patentschriften 3.672.092 und 3·7Ο7·499 dichte keramische dielektrische Massen beschrieben, die durch Sintern von 40-60 Gew.% bzw. 75 Gew.%, feinstgeraahlener Bleibariumborosxlikatglaser und 60-40 Gew.% bzw, 25 Gew.% eines keramischen Pulvers, darunter Aluminiumoxid, unterhalb 1000°C innerhalb weniger Minuten herstellbar sind. Den beiden US-Patentschriften ist zu entnehmen, daß für den besonderen Verwendungszweck der keramischen Masse zu dünnen dielektrischen Schichten ein Glas mit besonderen, dem Zweck angepaßten Eigenschaften eingesetzt werden mußten. Die in den US-Patentschriften aufgeführten Blei-, Barium- und Boroxid- gehalte sind für das Erreichen der geforderten Viskositätseigenschaften der Gläser erforderlich. Aus den angegebenen chemischen Zusammensetzungen der Gläser berechnen sich die Elastizitätsmoduln (E) zu 0,65 biß Ο,
609825/1003
Der Fachmann kann daraus entnehmen, daß die Verwendung derartiger Gl-;.iser in Verbindung mit den angegebenen keramischen Pulvern unter den offenbarten Bedingungen kein keramisches Produkt liefern kann, das in seinen mechanischen Pestigkeitsv/erten die TGL-Forderungen fur KER 118 erfüllt.
wird in der UJ-Patentschrift 3.832.192 di< Herst^Sshing von keramischen Substraten für Mehrscjaxcht-SchaltkreiaiSL beschrieben. Dazu wird eine ke rauft sehe Masse
aus 35 Gew.-/S biss£5 Gew.-/o einer GalcJ^önbleiboraluminiumsilikatfritte und 65 GewVc/S bis 35 Gpw,-?* eines zinkoxid- und zirkondioxidha] tigen noma^n^gpinells verwendet, die «witschen 800 und 9000G dichfc^gebraiöfct wird. In ihren angegebenen Anforderungen aja^Trodukte der KElS^SO nahe. Der Nachteil der vorgegrfinlagenen keramischen Masses^jestefrk in der Verwendung^er bleihaltigen Fritte und des speziellen Spi-
. Verwendung eines Spinells und einer bleihaltigen [tte ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung,
Desweiteren sind keramische Massen bekanntgemacht worden, die auf der Basis AlpO« und Borsilikatglas unterhalb 10500C zu Isoliermaterialien für Glaslot-Verbindungen in der Halbleiterindustrie verarbeitet werden können. Der sowjetische Urheberschein 347.602 verwendet dazu eine Masse aus 10 bis 30 Gew.-$ einer Spezialtonerde und 90 bis 70 Gew.-5£ eines nicht näher charakterisierten Borosilikatglases. In einem weitern sowjetischen Urheberschein (351*248) werden für den zuvor genannten Verwendungszweck Massen aus 65 bis 70 Gew.-% Glaspulver und
609825/1003 - 5 -
- 5 - ?R5
bis 25 Gew,-% eines Gemisches verschiedener Tonerden mit Zusätzen von Talk beschrieben. Schließlich soll auch nach dem sowjetischen Urheberschein 386.872 eine spannungsfreie, lötbare Keramik für die Halbleiterindustrie herstellbar sein, indem eine Masse aus 45 bis 80 Gew.-% 0C-Al2O3, und 45 Gew.-!& eines nicht näher definierten Borosilikatglases unter Zusatz von 5 Gew.-% eines Speaialglases, das zur Vermeidung störender Gristobalitausscheidungen beim Sintern angesetzt werden muß, gebrannt wird.
Allendrei sowjetischen Urheberscheine ist gemeinsam das Bestreben bislang übliche 3intergl:iser durch den Einbau von Füll» mitteln, im besonderen AlpO-», thermisch und mechanisch zu stabilisieren. Die Stabilisierung von Sintergläsern durch Füllmittel wie Α1«0« liefert bekanntermaßen keine Produkte, die die Anforderungen der KER 225 erfüllen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der Mangel des Standes der Technik glasierbare, nicht poröse keramische Sinterkörper auf der Basis von Korund und Glas zu entwickeln, die die elektrischen Eigenschaften des Merkstofftyps KER 225 erfüllen und die bereits bei Temperaturen unterhalb 10500C iichtsintern, die jedoch mit Biegefestigkeiten über 1300 kp/cm'1 bessere mechanische Eigenschaften als herkömmliche Steatitwerkstoffe aufweisen und in dieser Beziehung mit Tonerdeporzellan vergleichbar sind.
Es wurden glasiurbare, nicht poröse kerrmische Sinterkörper hoher Mechanischer Festigkeit mit ateatitanalogen elektrischen Ieolationseigenschaften, auf der Basis von Korund und Glas, bestehend aus bei Temperaturen unter 10500C, gegebenenfalls unter Formgebung, gesintertem Material gefunden. c
$09825/1003
Es konnte festgestellt werden, daß die KER 225 entsprechenden elektrischen Eigenschaften und die KER 118 entsprechenden mechanischen Festigkeiten nur mit Erdalkalialumesilikatgläsern, die vorzugsweise Magnesium- und Calciumoxid enthalten und deren Gehalt an Alkalioxiden sehr gering ist, erreichbar sind, wobei besonders die Gehalte an Magnesium-, Calcium- und Aluminiumoxid durch ihren erhöhenden Einfluß auf den Elastizitätsmodul des Glases die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen. Um das Sintern des erfindungsgemäßen Gemisches zu einem nicht porösen Sinterkörper zu ermöglichen, ist es notwendig, dae Glas In seiner chemischen Zusammensetzung so zu wählen, daß während des Brennprozesses bis zum Beginn des Dichtsinterne keine Sinterblockaden durch Kristallisation der glasigen Phase allein oder im Zusammenwirken mit dem Korund auftreten· In dieser Hinsicht erweisen sich Gehalte an Boroxid im Glas als günstig· Eine Kristallisation der glasigen Phase allein oder im Zusammenwirken mit dem Korund nach dem Dicht sintern des Gemisches bedeutet jedoch keine Verschlechterung der Eigenschaften der gebildeten Sinterkörper,
Die mittleren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der erfindungsgemäßen Gläser dürfen von 200C bis zur Transformationstemperatur des Glases höchstens wenig größer als die des Korundes sein, um tangential· Zugspannungen in der Glasmatrix, die zu einer Festigkeitsminderung führen, zu behindern· Die weiteren erforderlichen physikalischen Eigenschaften dor «rfin-
dungsgemäßen Gläser wurden bereits im vorhergehenden genannt· Der Versatzaufbau und das Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus ihm sind den Ansprüchen zu entnehmen»
- 609825/1003 " ^ ~
Das erfindungsgemäße Gemisch läßt sich im Rahmen technisch vertretbarer Zeit etwa von der Erweichungstemperatur des Glases an dichtsintern. Die günstigsten Sinterbedingungen liegen, in Abhängigkeit von den durch die Glaszusamiaensetzung beeinflußten Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften und unter Berücksichtigung einer möglichen Deformation während des Brandes, bei Temperaturen zwischen 25 und 1000C oberhalb des Erweichungspunktes des Glases.
Die erfindungsgemäß hergestellten Sinterkörper enthalten praktisch den gesamten Korundgehalt des Rohstoff gemisches in unveränderter Form, wie durch röntgendiffraktometrische Untersuchungen und durch mikroskopische Gefügeuntersuchungen festgestellt wurde. Die Mikroskopie bestätigte weiter, daß Kernformen und Größenverteilung des Korundes im Sinterkörper denen der Ausgangsmischungen entsprechen. Dieses Verhalten bedingt, daß zur Erzielung nichtporöser Sinterkörper der Glasanteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens so groß sein muß, daß er alle Hohlräume* die sich bei der Packung des gerüst bildenden Korundanteiles ergeben, vollständig ausfüllen kann· Um den notwendigen Glasanteil möglichst gering zu hnlten, sollte die durchschnittliche Korngröße der eingesetzten Gläser daher vorzugsweise unter der des eingesetzten Korundes liegen« Höhere Glasanteile sind vom Standpunkt der Sinterung zulässig, jedoch sinkt bei zu großem Glasanteil die Festigkeit der Sinterkörper und die Gefahr einer Deformation der Formkörper während des Dichtbrandee nimmt zu·
Rttntgenografische und gefügemikroskoDisehe Untersuchungen an
609825/1003 - * -
Sinterkörpern aus Korund und Erdalkalialumesilikat-Gläsern ergebet, däB gegen Ende der Dicht Sinterung merkliche Anteile kristalliner Phasen ausgeschieden werden können» die mit den erwähnten Methoden nachv/eisbar sind. Hierbei tritt bei fast allen Glasern, die Magnesium- und bzw· oder Calciumoxid enthalten, eine Feldspatphase vom Anorthit-Typ auf, de-
■ '■'■■..' f ■. ■■ ■ · ■ ■ ' ■ ' ■ ren Menge mit abnehmendem Borgehalt des Glases zunimmt· Die Feldspatphase kann bei einem nahezu borfreien Magneaium-Calciumalumo'silikat-Glas nach dem Sintern bis zu 20 Gew·-^ des Sinterkörpers ausmachen, während sie bei einem hochaluminiumoxidhaltigen Glas mit einem Boroxidgehalt über 8 Mol.-56 völlig zurücktritt und statt dessen eine hochquarzähnliche Phase in geringen Mengen,auftritt. Heben diesen Phasen können je nach der Zusammensetzung des Glases noch geringfügige Anteile anderer Phasen, wie Cristobalit oder gittergestörter Cordlerit auftreten, die mit den erwähnten Methoden nachzuweisen waren· Derartige kristalline Ausscheidungen bewirken eine vorteilhafte Stabilisierung der Sinterkörper gegenüber Deforaationen bei Erweichen der Glasphase während des Brennprozesses·
Die Zerkl«fsrie!rung des verwendeten Korunds und des erfindungsgemäßen Glases kann in einer oder mehreren Stufen einsein oder gemeinsam unter Verwendung an sich bekannter Zerkleine— rungseinriiciitungen:erfolgen.
60 9 8 2 5/1003
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere darin, daß nichtporöse Sinterkörper mit nahezu beliebiger Formgestaltung auf der Basis von Korund und Glas, die in ihren elektrischen Eigenschaften den Forderungen von KER und in ihren mechanischen Festigkeiten den Forderungen von KER 118 entsprechen, bei Temperaturen unter 10500C und demgemäß energie- und brennhilfsmittelsparend, hergestellt werden können. Diese Sinterkörper können mit Oberflächenveredelungen in Form von Glasuren nach den in der Keramikindustrie üblichen Verfahren versehen werden·
Die Erfindung wird durch folgende Ausführungsbeispiele noch näher erläutert, wobei die Erfindung aber nicht auf die Beispiel· beschränkt ist.
Beispiel 1:
Rohstoffe!
1. Es wurde eine handelsübliche keramische Tonerde mit einem Gehalt
anct-Al2O3 von 99 Gew.-#t
einer Dichte von 4,04 g/cnr
einer spezifischen Oberfläche von 0,7 m2/g eingesetzt, die aus idiomorphen, tafelförmigen Einzelkristallen bestand und keinen nennenswerten Anteil an Kristallaggregaten aufwies.
Diese Tonerde wurde durch kurzes Trockenmahlen in einer Laborvibrationskugelmiihle so zerkleinert, daß sich folgende Kornverteilung für das Mahlgut ergab:
609825/1003 -10-
Kornanteil kleiner als 20 /um gleich 91 Gew,-?6 Kornanteil kleiner als 6,3 #um gleich 54 Gew,-S6 Kornanteil kleiner als 2,0 /um gleich 15 Gew,-56
2. Gefrittetes Glas mit folgender chemischer Zusammensetzung * 3,8 # 10"6 grd*1
SiO2 57» 1 Mol·-56 - 6750C
Al2O3 8,6 Mol.-% ■ 8400C
B2O3 6,8 Mol,-S6 - 5000C
CaO 24,7 Mol.-* « 0,87 * 106 kp # cm"2
MgO 0,6 UoI.-%
R2O 0,6 Mol.-$S
P 1,3 Μο1·-?6
und folgenden physikalischen Parametern:
Ak (20-4000C)
Tg
Tsoft
*k100
E
Das in Form von Frit te vorliegende Glas wird zunächst mit einem Backenbrecher vorzerkleinert und durch Fassieren über einen Magnetschneider vom Eisenabrieb befreit· Das vorserkleinerte Glas wird in einer Laborvibrationskugelmühle unter Alkohol naß gemahlen, daß sich folgend· Kornverteilung ergibt:
Kornanteil kleiner als 6,3 /um gleich 90 Gew.-56 Kornanteil kleiner als 2,0 /um gleich 33 Gew.-St
609825/1003
Jeweils 55,1 g des zerkleinerten Glases werden mit 44»9 g der feingemahlenen Tonerde einer gemeinsamen kurzzeitigen Mischmahlung unterworfen. 100 g des so erhaltenen Gemisches werden mit 12 ml einer wäßrigen 4»5 #igen Lösung von Polyvinylalkohol innig vermischt und zum Granulieren durch ein 1- mm-Sieb gegeben. Das so vorbereitete Gemisch wird in der für das Trockenpressen üblichen Weise bei einem Preßdruck von 1000 kp/cm zu zylinderförmigen Formungen gepreßt. Die erreichten Preßdichten liegen zwischen 57 und 59 % der theoretischen Dichte. Jeweils mehrere Formlinge werden in einem elektrisch beheizten Muffelofen eingesetzt, und nach einer Yerweilzeit von 30 Minuten bei 600°C zum Temperaturausgleich, während der auch die organische Substanz ausbrennt, mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 2 grd/min auf die Sintertemperatur gebracht, bei der die Probekörper verschieden lange gehalten werben« Die nach den verschiedenen Brennbehandlungen entnommenen formbeständigen Sinterkörper besitzen folgende Eigenschaftenι
Kennwertes Brand 1 Brand 2 Brand 3 Sintertemperatur .
in 0C 860 875 975
Sinterdauer
in h 2 1 1
linear· Brennschwin-
dung bee· auf rohen
Prefiling in % 12,4 12,1 11,3 Porosität»prüfung
alt Fuoheinlöeung dicht dicht dicht
609825/1003
.25Ρ5Λ969 - 12 -
Kennv/erte: Brand 1 Brand 2 Brand
mittlerepBiegefestigkeit
in kp/cm
2050 2250 1940
mittlerer lin.
therm. Ausdehnungskoeffizient von - r
5O-4OO°C in grd .4T* - 5,88
Rohdichte in %
der theoretischen
Dichte 93,6 92,4 89,0
Die elektrischen Eigenschaftswerte wurden an dem vom keramischen Standpunkt auo günstigs-ten Brand 2 gemessen und ergeben folgendes:
Spezifischer Volumenwiderstand
bei 2000C ^ 1012 Ohm · cm bei 400°C = 2Ί010 Ohm · cm bei 600° C = Π08 Ohm * cm Dielektrischer Verlustfaktor gemessen bei 3,2 MHz = 8 * 10*"*
2. Beispiel;
Rohstoffe:
1. Tonerde der gleichen Aufbereitung und Kornverteilung wie unter Beispiel 1;
2. Gefrittetes Glas mit folgender chemischer Zusammensetzung!
SiO2 57,1 Mol.-9g' Al2O3 9,3 M0I.-S6 B2O3 7,7 Mol,-%
GaO 19,7 Mol,-?g
5,9 Μο1·-% 0,7 Mol.-JS
- 15 -
609825/1003
und folgenden physikalischen Parametern;
Ak(5O - 4000C) = 5,2 . 10"6 Tg
F> A Τ R 9
-1
= 685°C
1IlIOO
= 8860C = 500°C
""2
E = 0,89 . 10 kp . cm
Die Glasfritte wird wie unter Beispiel 1 vorzerkleinert und von Eisenabrieb befreit. Das vorzerkleinerte Glas wird in einer Iaborscheibenschwingmühle trocken gemahlen, so daß sich folgende Kornverteilung ergibt:
Kornanteil kleiner als 20 /Um gleich 83 Gew.-% Kornanteil kleiner als 6,3 /um gleich 52 Gew.-/o Kornanteil kleiner als 2,0 /um gleich 22 Gew.-%
Jeweils 43,2 g dieses Glasrohstoffes werden mit 51,0 g des gemj^lenen Korundrohstoffes einer kurzzeitigen gemeinsamen Mischmahlung unterworfen. Das so erhaltene Gemisch wird wie unter Beispiel 1 angemacht, geformt und gebrannt. Die erhaltenen Probekörper zeigen folgende Kennwerte:
Kennwerte;
Sintertemperatur in 0C Sinterdauer in h
lineare Brennschwindung bezogen auf rohen Preßling in /a Rohdichte in % der theoretischen Dichte
Porositätsprüfung mit Fuchsinlösung
mittlere Biegefestigkeit in kp/cn -k (50 - 4000C) in 10~6
Brand 1 Brand 2
950 975
4 0,5
10,3 10,0
91,1 90,1
dicht dicht
1810 1770
6,1
809825/1003
- 14 -
Die elektrischen Eigenschaften wurden an dem vom keramischen Standpunkt aus günstigen Brand 1 gemessen und ergaben folgendes:
Spezifischer Volumenwiderstand
bei 2000C = 5,5 · 1O11 Ohm · cm bei 4000C = 2,7 . 109 Ohm . cm bei 60O0C = 3,3 . 107 Ohm . cm
Dielektrischer Verlustfaktor
gemessen bei 106 - 10? Hz = 8 . 10"^
Beispiel.3:
Rohstoffe:
1.Es wurde eine handelsübliche keramische Tonerde mit einem Gehalt an (X -ALpO- von 99 Gew.—% einer Dichte von 4,06 g/cm-^
einer spezifischen Oberfläche von 0,4 in /g
eingesetzt, die aus idiomorphen, tafelförmigen Einzelkristallen besteht und keinen nennenswerten Anteil an Kristallaggregaten aufweist. Diese Tonerde wird durch kurzes Trockenmahlen in einer Vibrationskugelmühle so zerkleinert, daß sich folgende Kornverteilung für das Mahlgut ergibt:
Kornanteil kleiner als 20 /Um gleich 93 Gew.-% Kornanteil kleiner als 6,3 /um gleich 51 Gew#-% Kornanteil kleiner als 2,0 /um gleich 4 Gew.-%,
- 15 60 9825/1003
2, Scherben eines Glases mit folgender chemischer Zusam mensetzung :
SiO2
SiO2 61,3 ΜοΙ,-%
Al2O3 11,3 ΜοΙ,-%
B2Oo 3,1 Mol.-%
CaO 11,7 Mol.-#
MgO 9,4 Mol.-%
BaO 1,1 Mol.-%
ZnO 2,1 Mol.-56
und folgenden physikalischen Parametern:
Ak(20 - 4000C) = 4,2 . 10"6 grd~1 Tg = 7O3°C
*Boft = 820°C
E = 0,88 . 10G kp , cm""2
Die Glasscherben v/erden wie im Beispiel 1, aufbereitet und gemhalen, so daß sich folgende Kornverteilung ergibt:
Kornanteil kleiner als 6,3 /Ura gleich 95 Ge\v,-/a Kornanteil kleiner als 2,0 /Um gleich 34 Gev/,-%, Jeweils 50,9 g des zerkleinerten Glases und 49,1 g der gemahlenen Tonerde werden einer kurzzeitigen Michmahlung unterworfen. Da so erhaltene Gemisch wird wie unter Beispiel 1 angemacht, geformt und gebrannt.
Die erhaltenen Probekörper zeigen folgende Kennwerte:
- 16 -
609825/1003
- 16 Kennwerte: - Brand 1 2554 969
Sintertemperatur in 0C 900 Brand 2 Brand 3
Sinterdauer in h 6 925 .. 950
lineare Brennschwindung be
zogen auf rohen Preßling
in %
12,8 4 2
Rohdichte in % der
theoretischen Dichte
92,4 13,3 13,0
Porositätsprüfung
mit Fuchsinlösung
dicht 95,0 93,6
mittlerepBiegefestigkeit
in kp/cra
1980 dicht dicht
Ak(5CMJOO°C) in 10**6 grd"1 - 2210 2260
7,10 7,10
Die elektrischen Eigenschaften wurden an dem vom keramischen Standpunkt aus günstigen Brand 3 gemessen und ergaben folgendes:
Spezifischer Volumenwiderstand
bei 200°C
bei 4000C
bei 6000C
= 3 . 10 = 1 . 10
Dielektrischer Verlustfaktor
gemessen bei 3,2 MHz
= 1 . 10
β 8■. 10
Ohm · cm Ohm « cm Ohm · cm
609825/1003
- 17 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften, auf der Basis von Korund und Glas, bestehend aus bei Temperaturen unterhalb 1050 0G gesintertem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sinternde Material aus einem innigen Gemisch von 36 bis 60 Gew.-% feinkörnigen Korundes mit einer Korngrößenverteilung
    Kornanteil von mehr als 85 Gew.-% unter 20 /um 65 Kornanteil von mehr als 3 Gew.-% unter 2 /um 18 und 64 bis 40 Gew. -% eines zerkleinerten Erdalkalialumo- 10 Silikatglases aus dem Bereich der chemischen Zusammen- 26 setzung in Mol-% 20 SiO2 52 bis 4 Al2O3 7 bis 3 B2O3 1 bis 2 GaO 5 bis 1,5 MgO 0 bis BaO 0 bis ZnO 0 bis F2O5 0 bis F 0 bis
    sowie weniger als 1,5 Mol-% Alkalioxid, das eine Transformationstemperatur (Tg) zwischen 64O und 750 0C, einen Erweichungspunkt (T sof·+) zwischen 800 und 1000 0C, eine t,,ηΛ-Temperatür, bei der die spezifische elektrische
    KX -10 -1 -1
    Leitfähigkeit 100 . 10 ιυ 0hm ' . cm ' erreicht wird, größer als 500 0C, einen Elastizitätsmodul (E) größer als 0,75 . 10 kp/cm und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten Ak (20 - 4OO 0C) kleiner als 7,5 . 10"" grd~" hat, mit einer Korn verteilung
    Kornanteil unter 20 /um mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise über 95 Gew.-%
    609825/1003
    Kornanteil unter 6,3 /Um mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise über 75 Gew.-%
    Kornanteil unter 2 um mehr als 15 Gew.-%, vorzugsweise über 25 Gew.-%
    besteht.
    Glasierbare, nichtporöse Iceramische Sinterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korund handelsübliche keramische Tonerde, die aus idiomorphen, tafelförmigen Einzelkristallen besteht, und die keine nennenswerten Anteile an Kristallaggregaten enthält, mit einem Mindestgehalt an <λ -Al2Oo von 94 Gew,-% und
    weniger als 4 Gew.-% B-Al0O0 sowie einer Dichte von mindestens 3i95 g/cnr und einer spezifischen Oberfläche
    kleiner als 2 m /g ist.
    3. Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korund ein Schmelzkorundabfall ist.
    4. Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte ErdaIkalialumosilikatglas ein Abfallglas, insbesondere aus der Faserglasherstellung ist.
    5. Verfahren zur Herstellung der glasierbaren, nichtporösen keramischen Sinterkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Versatz unter Zusatz von an sich bekannten Formgebungshilfsmitteln, die bei Temperaturen unter 70O0C durch Verdampfen, Zersetzen und bzw. oder Oxydation wieder entfernbar sind, ein inniges Gemisch bereitet wird, das unter Verwendung von in der Keramikindustrie an sich bekannten Formgebungsverfahren, vorzugsweise unter einem Druck von mindestens 300 kp/cm verformt, die Formkörper auf eine Temperatur unterhalb 10500C, vorzugsweise zwischen ^SOf*. des
    Glases und 100°C darüber, gegebenenfalls unter Einlegen einer Haltezeit bei einer Temperatur unter 640°C, aufgeheizt und bei dieser Temperatur dichtgesintert und gegebenenfalls durch Verlängerung der Sinterzeit die Glasphase teilweise kristallisiert wird.
    V, 609825/1003 original inspected
DE19752554969 1974-12-13 1975-12-06 Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften Expired DE2554969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18298074A DD120008A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554969A1 true DE2554969A1 (de) 1976-06-16
DE2554969B2 DE2554969B2 (de) 1981-03-19
DE2554969C3 DE2554969C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5498419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554969 Expired DE2554969C3 (de) 1974-12-13 1975-12-06 Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE836596A (de)
BG (1) BG48968A1 (de)
CS (1) CS215875B1 (de)
DD (1) DD120008A1 (de)
DE (1) DE2554969C3 (de)
FR (1) FR2294145A1 (de)
RO (1) RO72155A (de)
SU (1) SU695988A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043028A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-06 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eines Keramiksubstrates mit einer glasierten Oberfläche
DE3146250A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
WO2001044133A3 (en) * 1999-12-15 2002-03-28 Koman Ltd Ceramic material and method of obtaining same
DE202010017634U1 (de) 2010-09-30 2012-03-27 Bruno Lasser Baumaterialen mit Paraffinen und Polyethylenglykol
DE102010047149A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Bruno Lasser Dauerhafte Einarbeitung von Stoffen, wie Latentwärmespeichermaterialien, in Baumaterialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62113758A (ja) * 1985-10-25 1987-05-25 株式会社住友金属セラミックス 低温焼成セラミツクス
JPS63218581A (ja) * 1987-03-06 1988-09-12 日本碍子株式会社 碍子用高強度磁器の製造法
JPH0798678B2 (ja) * 1990-03-26 1995-10-25 株式会社村田製作所 低温焼結磁器組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787875A (en) * 1954-12-09 1957-12-18 Norton Grinding Wheel Co Ltd Ceramics
GB802564A (en) * 1956-04-04 1958-10-08 Corning Glass Works Method of making a nonporous, semicrystalline ceramic body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787875A (en) * 1954-12-09 1957-12-18 Norton Grinding Wheel Co Ltd Ceramics
GB802564A (en) * 1956-04-04 1958-10-08 Corning Glass Works Method of making a nonporous, semicrystalline ceramic body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043028A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-06 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eines Keramiksubstrates mit einer glasierten Oberfläche
DE3146250A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
WO2001044133A3 (en) * 1999-12-15 2002-03-28 Koman Ltd Ceramic material and method of obtaining same
DE202010017634U1 (de) 2010-09-30 2012-03-27 Bruno Lasser Baumaterialen mit Paraffinen und Polyethylenglykol
DE102010047149A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Bruno Lasser Dauerhafte Einarbeitung von Stoffen, wie Latentwärmespeichermaterialien, in Baumaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554969C3 (de) 1981-12-17
DD120008A1 (de) 1976-05-20
SU695988A1 (ru) 1979-11-05
BG48968A1 (en) 1991-07-15
FR2294145A1 (fr) 1976-07-09
FR2294145B3 (de) 1979-10-05
RO72155A (ro) 1982-09-09
CS215875B1 (en) 1982-09-15
DE2554969B2 (de) 1981-03-19
BE836596A (fr) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-MO
EP0464757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikatisch gebundenen Werkstoffs
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE2554969A1 (de) Glasierbare, nichtporoese keramische sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit mit steatitanalogen elektrischen isolationseigenschaften
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
EP3511307B1 (de) Schmelzrohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des schmelzrohstoffs sowie eine verwendung des schmelzrohstoffs
DE2706659C3 (de) Glasierbare, nichtporöse, in ihren Eigenschaften steatitanaloge Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2423124B2 (de) Glasierbare nichtporoese porzellanaehnliche gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DD116815B1 (de) Glasierbare, nichtporöse Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit
DE2423125C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE583003C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen fuer keramische Massen
DE1471261C (de) Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen
DE1949043C (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper
AT160437B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Formstücken zusammengesetzten Geräten.
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE1030753B (de) Verfahren zur Erzeugung von feuerfesten Koerpern aus einer vorgebrannten Mullitformmasse
DE2533258A1 (de) Glasierbare, nichtporoese sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit
DE2814315A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikatischen werkstoffen
DE1949043B2 (de) Verfahren zur herstellung ausdehnungsarmer lithiumporzellan-formkoerper
DD291545A5 (de) Verfahren zum glasieren von glashaltigen keramischen formkoerpern
DD295618A5 (de) Verfahren zur Herstellung dichter quarzkeramischer Formkörper
DE1200187B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch und waermeisolierenden keramischen Materials aus Bleiboratglas und Fluorglimmer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee